DE594365C - Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern - Google Patents

Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern

Info

Publication number
DE594365C
DE594365C DEK122045D DEK0122045D DE594365C DE 594365 C DE594365 C DE 594365C DE K122045 D DEK122045 D DE K122045D DE K0122045 D DEK0122045 D DE K0122045D DE 594365 C DE594365 C DE 594365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
sliding platform
main girders
support body
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122045D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK122045D priority Critical patent/DE594365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594365C publication Critical patent/DE594365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. MÄRZ 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 g GRUPPE 1/OJ
K 122045 HJ20g
'"SE--
Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen*) Drehscheibe oder Schiebebühne mit unterteilten Hauptträgern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Drehscheiben oder Schiebebühnen mit unterteilten Hauptträgern. Bei bekannten Ausführungen sind an den einander zugekehrten Enden der Hauptträger Winkelfedern angeordnet, die durch Schrauben an einem gemeinsamen Querträger befestigt sind und die auf die Hauptträger wirkende Last und die damit verbundenen Durchbiegungen durch elastische Verformung aufnehmen. Die Befestigung der Hauptträger an dem gemeinsamen Querträger ruft eine Beanspruchung der Befestigungsmittel auf Zug und Abscherung hervor. Die Erfindung bezweckt nun, diese letztere Beanspruchung der Befestigungsmittel zu beseitigen und dabei eine Auflagerung zu schaffen, die keiner besonderen Wartung bedarf. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die an den Enden der Hauptträger befestigten und durch Zugmittel, z. B. Schraubenbolzen, miteinander verbundenen Winkelfedern Stützkörper zur -gegenseitigen Auflagerung tragen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in
Abb. ι in Seitenansicht und in
Abb. 2 im Schnitt nach H-II der Abb. 1.
An den einander zugekehrten Enden der beiden Teile 1 und 2 des Hauptträgers einer Drehscheibe oder Schiebebühne sind spiegelbildlich zur mittleren senkrechten Längsebene des Trägers je ein Paar Winkelfedern 3, 4 oder 5, 6 befestigt, deren freie Schenkel 7 und 8 oder 9 und 10 in parallelen senkrechten Ebenen liegen. An den Enden der Schenkel 7, 8 der Winkelfedern 3, 4 ist in ihrem oberen Teile je ein im Querschnitt rechteckiger Stützkörper 11 mittels Nieten 12 befestigt, der den Zwischenraum zwischen den Winkelfedern 3, 4 und 5, 6 ausfüllt. Die beiden Stützkörper 11 haben die halbe Länge der Winkelfedern und sind an ihrem unteren Ende mit einer waagerechten Stirnfläche 13 verseilen. Gleiche Stützkörper 14 sind mit den unteren Hälften der Schenkel 9, 10 der an dem Trägerteil 2 befestigten Winkelfedern 5, 6 durch Niete 15 verbunden und dienen mit ihren ebenfalls waagerechten oberen Stirnflächen 16 den zugehe» igen oberen Stützkörpern 11 als Auflager. Die Schenkel 7 und 9 sowie 8 und 10 der Winkelfedern 3 und 5 bzw. 4 und 6 sind durch Schrauben 17 miteinander verbunden, die durch in den Stützkörpern. 11 und 14 vorgesehene Bohrungen 18 hindurchtreten, deren Durchmesser größer ist als der der Schrauben 17. Ferner sind die Trägerteile ι und 2 in an sich bekannter Weise durch ein Federblech 19 miteinander verbunden, das zur Übertragung der Drehkräfte dient.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Otto Nitsche in Essen.
Die senkrechten Auflagerkräfte werden durch die Stirnflächen 13, 16 der Stützkörper 11, 14 auf die Winkelfedern S. 4. 5 und 6 übertragen, während die Schrauben 17 hiervon nicht berührt werden, da sie mit Spiel durch die Bohrungen 18 der Stützkörper ,hindurchgeführt sind. Aus dem gleichen Grunde wird von ihnen auch eine Biegüngsbeanspruchung ferngehalten. Die Schrauben 17 werden nunmehr, auch im Falle der Durchbiegung der Hauptträgerteile, nur noch, durch Zugkräfte beansprucht.
Für die Bauausführung bietet die Erfin-. dung den weiteren Vorteil, daß die Hauptträgerteile 1,2 infolge der Abstützung mittels der Stützkörper 11, 14 von Anfang an-die richtige Höhenlage einnehmen, so daß die Verbindungsschrauben 17 in einfachster Weise, ohne Zuhilfenahme besonderer Gerüste o. dgl., eingesetzt werden können und daß die Auflagerflächen 13, 16 keinerlei Wartung bedürfen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehscheibe oder Schiebebühne mit unterteilten Hauptträgern, dadurch gekennzeichnet, daß anr den Enden der Hauptträger (1, 2) befestigte und 4urch Zugmittel (Schraubenbolzen 17) miteinander verbundene Winkelfedern (3, 4, 5, 6) Stützkörper (11, 14) zur gegenseitigen Auflagerung tragen.
2. Drehscheibe oder Schiebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützkörper (11, 14) in einer waagerechten Ebene berühren, die in halber Höhe der Hauptträger (i, 2) liegt.
3. Drehscheibe oder Schiebebühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Sehenkel (7, 9 und 8, 10) durch Schrauben (17) miteinander verbunden sind, die mit Spiel durch die Stützkörper (11, 14) hindurchgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK122045D 1931-09-10 1931-09-10 Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern Expired DE594365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122045D DE594365C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122045D DE594365C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594365C true DE594365C (de) 1934-03-15

Family

ID=7245002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122045D Expired DE594365C (de) 1931-09-10 1931-09-10 Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753095C (de) * 1940-01-20 1952-04-28 Grueter Drehscheibe mit mehrfach unterteiltem Haupttraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753095C (de) * 1940-01-20 1952-04-28 Grueter Drehscheibe mit mehrfach unterteiltem Haupttraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE3505470C2 (de)
DE594365C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE746640C (de) Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mittels Gummifedern
DE2503566A1 (de) Turm, insbesondere fuer hebezeuge
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
DE734404C (de) Biegungssteife Verbindung der Traeger von Schwimmbruecken
DE2849970C2 (de)
DE343824C (de) Aus einzelnen, auswechselbaren Teilen zusammengesetzter Formkasten
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE415519C (de) Drehscheibe und Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE325537C (de) Rumpf fuer Flugzeuge
AT63959B (de) Zerlegbare, transportable Gitterbrücke.
DE853892C (de) Rohrstossbank
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE909461C (de) Federung zur Aufnahme linear wirkender, z.B. lotrechter Kraefte, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, z.B. von Einschienenbahnen
DE178648C (de)
DE923060C (de) Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke
DE425544C (de) Unterlagsplatte
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE563698C (de) Haengebruecke, deren Horizontalzug durch einen mit den Enden der Tragkette verbundenen Bogen aufgehoben ist
DE395465C (de) Zuendapparat fuer Explosionsmotoren
DE872930C (de) Dalben