DE742495C - Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen - Google Patents

Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen

Info

Publication number
DE742495C
DE742495C DEM151478D DEM0151478D DE742495C DE 742495 C DE742495 C DE 742495C DE M151478 D DEM151478 D DE M151478D DE M0151478 D DEM0151478 D DE M0151478D DE 742495 C DE742495 C DE 742495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
fabric
tables
web
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM151478D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Monforts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Priority to DEM151478D priority Critical patent/DE742495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742495C publication Critical patent/DE742495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen Das Scherzeug der Gewebescher- und Putzmaschinen besteht aus einem Zylinder und einem damit zusammenarbeitenden Untermesser. Zum Führen des Gewebes an das Scherzeug und als Unterlage beim Scheren selbst dient der sogenannte Schertisch.
  • Beim Hindurchlaufen einer zwei Gewebestücke verbindenden Naht oder beim Herannahen anderer Widerstände muß, wenn ein Stillsetzen des Scherzylinders vermieden werden soll, Gewebe und Scherzeug außer Fühlung miteinander gebracht werden, um eine Beschädigung des Gewebes oder des Schneidzeugs zu vermeiden. Dies geschieht entweder durch Abheben oder Senken, also Abstellen des Scherzeuges oder des Schertisches. Es ist dabei vorteilhafter, die Scherzeuge, deren Zylinder mit hoher Drehzahl umlaufen, fest zu lagern und die Schertische abzustellen. Ein Abstellen der Schertische, also eine Änderung ihrer Höhenlage, bringt zwangsläufig auch eine Veränderung des Gewebelaufs mit sich, da ja das Gewebe über die Schertische hin= weggeführt wird. Diese Veränderung des Gewebelaufs wirkt sich als Entspannung der Gewebebahn aus, .die so groß ist, daß die Scherzeuge benachbarter Scherfelder nicht mehr einwandfrei arbeiten können. Die Folge hiervon sind Einschnitte in das Gewebe, insbesondere in dessen Kanten.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten und Gefahren. Erreicht ist dies erfindungsgemäß durch die Anordnung einer mit dem absenkbaren Schertisch zusammenwirkenden Ausgleichvorrichtung, welche dafür sorgt, daß beim Abstellen der Schertische die Längsspannung der in der Maschine befindlichen Gewebebahn zwischen Zuleitwalze und .Abführwalze praktisch unverändert bleibt.
  • In Ausführung der Erfindung dient als Ausgleichvorrichtung eine an jedem Schertisch auf der Bahnablaufseite fest gelagerte Walze, die von der Bahn unterlaufen wird. An sich ist es bekannt, am Schertisch eine Führungs-oder Breitstreichwalze fest anzubringen, indessen läuft bei dieser bekannten Bauart die zu scherende Bahn über die Walze hinweg, so daß andersartige Verhältnisse als im Falle der Erfindung vorliegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
  • Es zeigen Abb. i die Anordnung der Schergeräte in der üblichen bekannten Ausführung in schematischer Darstellung, A.bb.2 die Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Gemäß Abb. i befindet sich der Schertisch 3 unter dem Schneidzeug i in Arbeitsstellung und gestrichelt in abgestelltem (gesenktem) Zustande. Die Gewebebahn nimmt in Arbeitsstellung den mit 7 bezeichneten Weg, ist also zwischen der Zuleitwalze 5 und der Abführwalze io gut gespannt, während sie nach dem Abstellen entsprechend dem Verlauf der Linie 8 vollkommen entspannt ist. Die Entspannung des Gewebes tritt dadurch ein, daß die Strecke A-E des Scherfeldes durch Senken des Schertisches 3 wesentlich verkürzt wird. Die Folge hiervon ist, daß das noch in Arbeit befindliche Scherzeug 2 nicht mehr einwandfrei arbeiten kann, sondern in das Gewebe einschneidet.
  • Gemäß dem der Erfindung entsprechenden Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist die Leitwalze 6, 16, die bisher im Maschinengestell fest gelagert ist, nunmehr mittels eines Lagerarmes 9, i9 am Schertisch 3, q. befestigt, so daß beim Senken des Schertisches die Leitwalze 6 den gleichen Weg wie der Schertisch selbst beschreiben muß. Die vom Gewebe durchlaufene Strecke C-D bleibt somit gleich lang. Die Strecke A-B erfährt eine Verkürzung, die Strecke D-E aber eine entsprechende Verlänäerung, so daß also die Gesamtstrecke A-E, auf die es ankommt, unverändert und somit auch die zum Scheren erforderliche Gewebespannung praktisch stets unverändert bleibt. Die Leitwalze 6, 16 oder weitere zugeordnete Leitwalzen können gegebenenfalls auch in eineinKnickliebelsvstein gelagert sein, mit dessen Hilfe sie in eine. Lage gebracht werden, die der Beibehaltung der Strecke A-E entspricht. In einfacher Weise kann die Walze 6, 16 zum Spannungsausgleich auch als Tänzerwalze ausgebildet sein, um so die Beibehaltung der gleichen Strecke A-E zu erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewebescher- und Pulrzinascliine mit abstellbaren Schertischen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit dem absenkbaren Schertisch zusammenwirkenden Ausgleichvorrichtung, die dafür sorgt, dar beim Abstellen der Schertische die Längsspannung der in der Maschine befindlichen Gewebebahn zwischen Zuleitwalze und Abführwalze praktisch unverändert bleibt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichvorrichtung eine an jedem Schertisch auf der Bahnablaufseite festgelagerte Walze dient, die von der Bahn unterlaufen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 211 i95.
DEM151478D 1941-07-29 1941-07-29 Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen Expired DE742495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151478D DE742495C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151478D DE742495C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742495C true DE742495C (de) 1944-03-31

Family

ID=7336988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM151478D Expired DE742495C (de) 1941-07-29 1941-07-29 Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099871A (en) * 1961-03-29 1963-08-06 David Gessner Company Seam jumping apparatus for cloth shearing machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211195C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211195C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099871A (en) * 1961-03-29 1963-08-06 David Gessner Company Seam jumping apparatus for cloth shearing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337663C2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Wickelrollen aus Bahnmaterial für das Abwickeln für den Druck
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE742495C (de) Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen
DE1179488B (de) Einrichtung an Kaemm-Maschinen zum Aufrechterhalten der Parallellage der Fasern im Kantenbereich des gekaemmten Vlieses
DE3406367A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE1281755B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Schlauches, Seiles od. dgl. in eine durch einen Schacht zugaengliche unterirdische Leitung
DE920034C (de) Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE2746647C2 (de) Zusatzführung für eine Walzenschrämmaschine die im Streb auf oder an einem Fördermittel geführt ist
DE688874C (de) Platten-Rotationstiefdruckmaschine
DE966757C (de) Duebellochbohrmaschine mit als eine Gruppe schwenkbaren sowie axial verschiebbaren Bohrspindeln
DE750517C (de) Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern
DE338240C (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Bahnen
DE2041859B2 (de) Messeinrichtung zum Einstellen der Abrichtwerkzeuge an einer Vorrichtung zum Abrichten der Stirn flächen von Schleifscheiben
DE907211C (de) Geraet zum Schneiden oder Anzeichnen schmaler paralleler Streifen von Fellen
AT360481B (de) Streichrakel
DE2804536A1 (de) Einrichtung zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff oder aehnlichem material, insbesondere zum formschneiden
DE727836C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE741778C (de) Handschutz fuer Pressen, insbesondere solche fuer die Papierverarbeitung
DE520322C (de) Hobelmaschine
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
DE1019525B (de) Kreismesserschere
DE829550C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem bahnfoermigen Material