DE520322C - Hobelmaschine - Google Patents

Hobelmaschine

Info

Publication number
DE520322C
DE520322C DEB131943D DEB0131943D DE520322C DE 520322 C DE520322 C DE 520322C DE B131943 D DEB131943 D DE B131943D DE B0131943 D DEB0131943 D DE B0131943D DE 520322 C DE520322 C DE 520322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
box
planing
frame
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J U C G BOLINDERS MEK VERKST S
Original Assignee
J U C G BOLINDERS MEK VERKST S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J U C G BOLINDERS MEK VERKST S filed Critical J U C G BOLINDERS MEK VERKST S
Application granted granted Critical
Publication of DE520322C publication Critical patent/DE520322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/002Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Hobelmaschine Es sind Hobelmaschinen mit einem Rahmen bekannt, der eine mit einer Öffnung versehene Hobelfläche und an der Unterseite unter dieser Öffnung Führungen zur Aufnahme eines Messerkastens aufweist, dessen obere Fläche in der Arbeitsebene des Rahmens liegt.
  • Es ist ferner nicht neu, die Spaneinstellung des Hobelmessers dadurch herbeizuführen, daß man zwischen dem Messerschlitten und dem Schlittenrahmen einen keilförmigen Zwischenschlitten verschiebt.' Eine solche Einrichtung ist aber umständlich und teuer.
  • Es ist weiter bekannt, zur Herbeiführung des gleichen Zweckes den vor dem Hobelmesser gelegenen Teil des Hobeltisches keilförmig auszubilden und ihn in der Querrichtung des Tisches zu verstellen, so daß die obere Fläche dieses Tisches gegenüber dem feststehenden Messer mehr oder weniger hoch liegt. Dabei tritt der Nachteil auf, daß das zu hobelnde Brett und die zu seinem Vorschub dienenden Druckwalzen gehoben und gesenkt werden müssen.
  • Die Erfindung, durch die diese Nachteile vermieden werden, besteht darin, daß der Messerkasten auf einer ansteigenden Führung einen quere erschieblichen Messerhalter trägt, wodurch das Messer selbst durch die öffnung im Rahmen nach oben verschoben werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Messerkastens. Abb.2 zeigt denselben Messerkasten in Aufsicht, und Abb.3 stellt einen Querschnitt des auf seinen Platz in der Hobelmaschine eingeschobenen Messerkastens nach der Erfindung dar.
  • i ist ein Messerkasten, der gemäß Abb. 3 in einer im Rahmen der Hobelmaschine befindlichen Zelle lose verschiebbar ist. Die Zelle ist mit Gleitschienen 2 ausgestattet, auf denen der Messerkasten ruht. Mit 3 ist ein durch Druckwalzen q. beeinflußtes Brett bezeichnet. 5 ist ein Messerhalter, der im Querschnitt V-förmig gestaltet ist und der an einem in entsprechender Weise geformten Teil des Messerkastens geführt wird. Dieser Führungsteil des Messerkastens bildet mit seinen Gleitflächen 6 und 7 und der Arbeitsebene 8 des Kastens einen schrägen Winkel, wie aus Abb. i ersichtlich ist. In der einen Stirnseite des Messerkastens ist eine Schraube g drehbar gelagert, die mit ihrem mit Gewinde versehenen Ende im Messerhalter 5 verschraubt ist und zum Verschieben dieses Halters dient.
  • Das Hobelmesser io besteht nach Abb. 3 aus einem dünnen Blatt, das an einem Widerlager im Messerhalter 5 fest anliegt und dort von einer Kappe i i gehalten wird. Diese Kappe i i kann mittels einer Mutter r2 festgeschraubt werden, die auf einem durch die Kappe i i hindurchragenden, im Messerhalter 5 befestigten Schraubenbolzen 13 drehbar ist. Zwecks Verschiebung der Kappe i i gegenüber dem Messer io kann eine (oder mehrere) auf das hintere Ende der Kappe einwirkende Schraube dienen, die mit ihrem Gewinde in die Kappe eingeschraubt und im Messerhalter 5 mittels eines Flansches drehbar ist.
  • Das Hobelmesser io kann unabhängig von der Kappe dadurch eingestellt werden, daß Schrauben 16 angedreht werden, die in Teilen 17, welche in dem Messerhalter 5 eingelassen sind, gelagert sind.
  • Das Heben und Senken der Messerschneide gegenüber der Arbeitsebene erfolgt durch Drehung der Schraube 9.
  • Zur Erzielung eines feinen dünnen Schnittes wird die Einstellung des Hobelmessers io derart bewirkt, daß die Außenkante der Kappe ii dicht unter der Messerschneide anliegt.
  • Die Anordnung des in der Längsrichtung des Messerkastens verschiebbaren Messers hat den sehr wichtigen Vorteil zur Folge, daß das Messer verstellt werden kann, ohne daß der Abstand zwischen seiner Schneide und den in Abb. 3 dargestellten Druckrollen .l. verändert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hobelmaschine mit einem Rahmen, der eine mit einer Öffnung versehene Hobelfläche und an der Unterseite unter dieser Öffnung Führungen zur Aufnahme eines Messerkastens aufweist, dessen obere Fläche in der Arbeitsebene des Rahmens liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten auf einer Führung (6, 7) einen querverschieblichenMesserhalter (5) trägt, wodurch das Messer (io) selbst durch die Öffnung im Rahmen nach oben verschoben werden kann.
  2. 2. Hobelmaschine nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Schraube (g) zur Verschiebung des Messers (io), die an einer Stirnseite des Messerkastens gelagert und mit einem Ende des Messerhalters (5) verschraubt ist.
DEB131943D 1927-03-23 1927-06-18 Hobelmaschine Expired DE520322C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE520322X 1927-03-23
SE1703007X 1927-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520322C true DE520322C (de) 1931-03-09

Family

ID=26656279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131943D Expired DE520322C (de) 1927-03-23 1927-06-18 Hobelmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE520322C (de)
GB (1) GB287512A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB287512A (de) 1928-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212432C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE520322C (de) Hobelmaschine
DE2514944A1 (de) Werkzeughalter
DE622045C (de) Durch Traghebel am Baumstamm entlang zu fuehrende karrenartige Abborkmaschine
DE1502706A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine,wie Tafelschere od.dgl.,mit vorderem Anschlag
DE1899578U (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere kantenfurnierten werkstuecken.
DE938213C (de) Mit einem oder mehreren, sich auf dem Werkstueck abstuetzenden Tastorganen versehene Hobelmaschine
DE893576C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE1801524A1 (de) Hobelmaschine fuer die Bearbeitung von Holz und aehnlichen Materialien auf drei oder mehr Seiten
DE890863C (de) Elektromotorisch angetriebene Holzhobel- oder Fraesmaschine mit einer auf das Werkstueck aufsetzbaren Grundplatte
DE585462C (de) Einstellvorrichtung fuer das Werkstueck bei kombinierten Schienen-Bohr- und -Fraesmaschinen
DE253376C (de)
DE1012139B (de) Schneidentraeger fuer Drehwerkzeuge
DE458140C (de) Spaneinstellung fuer einzeln verschiebbare Putzmesserschlitten
DE2823288A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von nuten o.dgl. an einem werkstueck
DE1527095C (de) Profilhobelstahl oder Profilschneidstahl für eine Verzahnungsmaschine
DE815736C (de) Mit einem Schlitten o. dgl. verbundene, bewegliche Schutz-vorrichtung fuer Fuehrungsbahnen, Gewindespindeln u. dgl.
CH313207A (de) Holzbearbeitungsmaschine
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
AT120449B (de) Baumhobel.
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird