DE211195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211195C
DE211195C DENDAT211195D DE211195DA DE211195C DE 211195 C DE211195 C DE 211195C DE NDAT211195 D DENDAT211195 D DE NDAT211195D DE 211195D A DE211195D A DE 211195DA DE 211195 C DE211195 C DE 211195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
goods
point
web
shearing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211195D
Other languages
English (en)
Publication of DE211195C publication Critical patent/DE211195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Sb. GRUPPE
Längsschermaschine für Textilstoffe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. August 1908 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Längsschermaschine für Textilstoffe, bei welcher die bekannte Faltenbildung dadurch verhütet werden soll, daß in unmittelbarer Nähe der Angriffsstelle der Messerwalze an der zu scherenden Ware eine rotierende Breitstreckwalze angebracht ist, durch welche die Ware an der erwähnten Stelle auf ihre ganze Breite gestreckt gehalten wird.
ίο Gegenüber festen Breithaltern hat die Anordnung einer rotierenden Breitstreckwalze an dieser Stelle den Vorteil, daß durch Laufenlassen derselben entgegen der Stoffrichtung eine größere und stärkere Wirkung erzielt wird, die durch die Abänderung der Tourenzahl der Breitstreckwalze reguliert werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfmdungsgegen-Standes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Schermaschine in Vorderansicht und
Fig. 2 dieselbe im Querschnitt mit einer ersten Ausführungsform eines Schertisches,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Maschine mit einer zweiten Ausführungsform eines Schertisches.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Breitstreckwalze in größerem Maßstabe.
In Fig. ι und 2 bezeichnet 1 die Messerwalze der Schermaschine und 2 den unter der Walze befindlichen, prismatische Querschnittsform besitzenden Schertisch, welcher mit seiner einen abgerundeten Längskante/ der Walze 1 zugekehrt ist. Mit 3 sind zwei Führungswalzen für die bestickte Stoffbahn s und mit 4 eine Bürste zum Aufstellen der Sprengfäden auf der Stoffbahn bezeichnet. Durch den Tisch 2 bzw. durch die Längskante/ desselben wird die Stoffbahn nahe an der Walze \ vorbeigeführt.
An der Vorderseite des Tisches in unmittelbarer Nähe der Angriffsstelle der Messerwalze an der Stoffbahn s bzw. der Führungskante f des Tisches 2 ist nun eine zur Walze 1 gleichgerichtete und in gleicher Richtung, also der StoffricMung entgegengesetzt rotierende Breitstreckwalze 5 gelagert, welche am Umfang ihrer einen Längshälfte mit rechts gewundenen Schraubengängen und am Umfang ihrer anderen Längshälfte mit links gewundenen Schraubengängen (Fig. ι und 4) versehen ist, und über welche die Stoffbahn geführt ist. Die über die rotierende Breitstreckwalze geführte Stoffbahn wird durch die Rechtsschraubengänge der Walze 5 nach einer Seite und durch die Linksschraubengänge derselben nach der entgegengesetzten Seite hin ausgebreitet und dadurch auf ihre ganze Breite gespannt bzw. gestreckt gehalten. Infolge dieser Wirkung der Walze und der Anordnung derselben in unmittelbarer Nähe der Angriffsstelle der Messerwalze an der Stoffbahn werden sich an der Schnittstelle der Messerwalze keine Einschrumpfungen bilden können.
Fig. 3 zeigt einen an seiner Führungsseite ausgehöhlten Schertisch, und ist hier die Breitstreckwalze 5 in unmittelbarer Nähe der

Claims (1)

  1. vorderen Führungskante f1 des Tisches gelagert.
    Pate nt-A ν SPRU c H:
    Längsschermaschine für Textilstoffe, gekennzeichnet durch eine in unmittelbarer Nähe der Angriffsstelle der Messerwalze an der zu scherenden Ware gelagerte, entgegen der Stoffrichtung rotierende Breitstreckwalze, durch welche die Ware an der erwähnten Stelle auf ihre ganze Breite gestreckt gehalten werden soll.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT211195D Active DE211195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211195C true DE211195C (de)

Family

ID=473028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211195D Active DE211195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211195C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742495C (de) * 1941-07-29 1944-03-31 Monforts Fa A Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen
US3130472A (en) * 1963-02-04 1964-04-28 Riggs & Lombard Inc Selvage tightener for fabric shearing machines
US3271835A (en) * 1964-02-27 1966-09-13 Hadley Company Inc Fabric tensioning device for shearing mechanisms
US4218810A (en) * 1978-05-08 1980-08-26 Milliken Research Corporation Pile fabric sculpturing apparatus
US4222158A (en) * 1979-07-02 1980-09-16 Milliken Research Corporation Pile fabric sculpturing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742495C (de) * 1941-07-29 1944-03-31 Monforts Fa A Gewebescher- und Putzmaschine mit abstellbaren Schertischen
US3130472A (en) * 1963-02-04 1964-04-28 Riggs & Lombard Inc Selvage tightener for fabric shearing machines
US3271835A (en) * 1964-02-27 1966-09-13 Hadley Company Inc Fabric tensioning device for shearing mechanisms
US4218810A (en) * 1978-05-08 1980-08-26 Milliken Research Corporation Pile fabric sculpturing apparatus
US4222158A (en) * 1979-07-02 1980-09-16 Milliken Research Corporation Pile fabric sculpturing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365B2 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE211195C (de)
DE3619874A1 (de) Greifer fuer tuftingmaschine
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
DE2933660A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine mit in schwingrichtung festen legeschienen
DE211309C (de)
DE3522860A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
AT385969B (de) Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien
CH392415A (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Geweben auf Textilmaschinen
AT215865B (de) Kardenbeschlag
DE62117C (de) Oscillirender Ränderwirkstuhl
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE274839C (de)
DE123445C (de)
DE309996C (de)
DE278748C (de)
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden
DE262676C (de)
DE125750C (de)
EP0256102B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer wärme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnförmigen materialien
DE122888C (de)
DE279580C (de)
DE186571C (de)
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine