DE920034C - Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material - Google Patents

Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Info

Publication number
DE920034C
DE920034C DER9654A DER0009654A DE920034C DE 920034 C DE920034 C DE 920034C DE R9654 A DER9654 A DE R9654A DE R0009654 A DER0009654 A DE R0009654A DE 920034 C DE920034 C DE 920034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
machine
sheath
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9654A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL REICHERT GmbH
Original Assignee
KARL REICHERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL REICHERT GmbH filed Critical KARL REICHERT GmbH
Priority to DER9654A priority Critical patent/DE920034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920034C publication Critical patent/DE920034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out
    • C14B2700/013Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out using circular, cylindrical or band knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material Für das Zerschneiden von elastisch nachgiebigen Stoffen, wie Filz, Schwammgummi usw., verwendet man bereits Maschinen mit horizontal schneidendem Bandmesser. Bei diesen sogenannten Horizontalbandmessermaschinen läuft das aus einem Stahlband bestehende Messer über zwei in senkrechter Ebene umlaufende Laufrollen, so daß der schneidende Trum in horizontaler Ebene liegt. Beim Schneiden dieser genanntem elastischen Materialien besteht die Schwierigkeit, daß infolge der großen Reibung zwischen den Seitenflächen des Bandmessers und dem Schneidegut auf das letztere erhebliche, quer zur Vorschubrichtung verlaufende Kräfte ausgeübt werden, die das Bestreben haben, die abgeschnittenen Teile des Stoffes mitzureißen. Je dünner die Lage des abgeschnittenen Schneidegutes und je geringer damit sein Gewicht ist, um so mehr besteht die Gefahr, daß das Material vom Messer mitgenommen und abgerissen wird. Es war daher mit den bisher bekannten Maschinen nicht möglich, von Schwammgummi oder schwammgummiähnlichen Kunststoffern, von Filz usw., Platten abzuschneiden, die weniger als 5 mm stark sind. Solche Platten aus elastischem Material werden sehr häufig verlangt, wobei . dann z. B. der schaumige Kunststoff in Blöcken von etwa 2000 X 1200 X 300 mm angeliefert und durch das Bandmesser in einzelne Platten zerteilt wird.
  • Die Erfindung schafft nun eine wesentliche Verbesserung dieser bekannten Maschinen zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material mit Hilfe eines umlaufenden, horizontal schneidenden Bandmessers, indem dieses Bandmesser im Schneidebereich in einer an sich bekannten, seinen Rücken und die Seitenflächen umgreifenden Scheide so geführt ist, daß die Bandebene zu der Schneideebene unter einem spitzen Winkel geneigt ist. Die praktische Erprobung einer solchen Maschine hat ergeben, daß man mit ihr Platten von schaumigem Werkstoff abschneiden kann, die nur i mm stark sind. Dies erklärt sich daraus, daß zum mindesten die Unterseite des Bandmessers nicht mehr in Berührung mit dem Schneidegut steht und durch die Schräglage auch die obere abgeschnittene Platte sich so hoch wölbt, daß sie nur mit der Schneidfase des Bandmessers, nicht aber mehr mit deren oberer Seitenfläche in Berührung kommt. Dadurch verringert sich die auf die abgeschnittene Platte ausgeübte, seitlich gerichtete Kraft ganz erheblich. Diese Wirkung kann noch verbessert werden, wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das Messer nur auf seiner im Schneidetrum obenliegenden Fläche zur Schneide zu geschärft wird, d. h. eine Schneidfase aufweist. Eine weitere Sicherung gegen Berührung zwischen der abgeschnittenen Platte und der Oberseite des Bandmessers besteht darin, daß der obere Scheidenschenkel länger ist als der untere und bis in die Nähe der Schneidfase des Messers reicht.
  • Wenn in vorstehenden Erläuterungen und in der Einzelbeschreibung eines Ausführungsbeispiels von elastischen Stoffen die Rede ist, so ist dabei immer an die gummiähnliche Elastizität des Werkstoffes gedacht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Maschine. die in der Praxis wesentlich breiter ist, als dies die Zeichnung erkennen läßt, indem in Fig. i der mittlere Teil der Maschine herausgeschnitten ist, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, einen Längsschnitt durch den Schneidebereich der Maschine, Fig.3 eine Ansicht von rückwärts gegen den oberen Schneidetrum, Fig. 4 einen Querschnitt dazu längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
  • Das Gestell der Maschine besteht aus zwei Ständern i i, die durch eine Quertraverse 12 verbunden sind. An verstellbaren Supporten am oberen Ende dieser Tragsäulen i i sind die Laufrollen 13 gelagert, von denen die eine durch einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Elektromotor angetrieben ist und die andere durch eine nicht erkennbare federnde Querverstellung des Lagers das über die beiden Rollen laufende Bandmesser 14 ständig unter Spannung hält.
  • Unterhalb des unteren schneidenden Trums des Bandmessers 14 ist ein mit Rollen 15 auf Schienen 16 laufender Wagen 17 mit Handgriff 18 dargestellt. Die Schienen verlaufene waagerecht und sind an den Säulen ii und gegebenenfalls an weiteren, nicht sichtbaren Ständern. befestigt und gewährleisten einen erschütterungsfreien Vorschub des darauf aufgelegten, unter Umständen, sogar aufgeklebten Schneidegutes.
  • Im Bereich des unteren Messertrums 14 ist zwischen den Ständern i i eine Führungsschiene i9 vorgesehen (s. Fig.2), an der die scheidenartige Führung für den Bandmessertrum 14 vorgesehen ist. Diese Scheide besteht aus zwei seitlichen. Führungsplatten 2o und 21 und einem Rückensteg 22. Die beiden Führungsplatten 2o und 21 liegen an den Seitenflächen des zu führenden Messers und der rückwärtige Steg 22 mit seiner Stirnkante am Rücken des Messers an. Dabei ist vorgesehen, daß die obere Führungsplatte 2o bis in den Bereich der Schneidfase 141 des Messers vorgeführt ist, während die untere Platte 21 wesentlich kürzer ist.
  • Diese aus den drei Teilen 2o bis 22 zusammengesetzte Scheide ist ihrerseits mit nicht gezeichneten Mitteln an der Führungsschiene i9 befestigt, und zwar so, :daß das Messer 14 aus seiner normalen horizontalen Lage herausgeschränkt ist und mit seiner Ebene zur Schneideebene einen spitzen Winkel a einschließt. Diese Schneideebene wird im gezeichneten Beispiel dargestellt durch die obere Begrenzungsfläche des Schneidegutes 23, das in Form eines Blockes schaumigen Materials auf dem Wagen 17 aufliegt und mit diesem gegen die Schneide des Messers 14 geführt wird (s. Pfeilrichtung in Fig. 2). Dabei wird von diesem Block 23 die dünne Platte 231 abgeschnitten. Es ist zu beachten, daß das Messer 14 nur auf seiner oberen Seite eine Schneidfase 141 aufweist, so daß also die eigentliche Schneide in der Ebene der Unterfläche des Messers 14 liegt. Die Fig. 2 läßt erkennen, wie die abgeschnittene Platte 231 sich nach dem Schneiden hochwölbt und nur an ganz geringen Flächen mit dem Messer 14 in Berührung ist.
  • Die erwähnte Führungsschiene ig und die Scheide zur Schrägstellung des Messers dienen im gezeichneten Beispiel gleichzeitig zum Anbringen einer nach Belieben auf jede Schnittbreite einzustellenden Vorrichtung zum Schutz der Schneide gegen unbeabsichtigtes Berühren. Zu diesem Zweck sind an den beiden Ständern ii dosenartige Behältnisse 25 angebracht, in denen unter Federwirkung ein Stahlband 26 aufgewickelt ist. Es kann mit dem einen Ende entgegen: der Federwirkung aus der Dose 25 abgezogen werden und wird dann mit Hilfe einer Klemmvorrichtung an der Führungsschiene bzw. der Messerscheide befestigt. Im dargestellten Beispiel besteht diese Klemmvorrichtung aus einem U-Bügel 27, an dessen Steg das Stahlband 26 befestigt ist und dessen Schenkelenden einerseits. eine Flügelschraubei28 mit Klemmteller 29 und andererseits einen Gegenklemrnteller 30 aufweisen. Der Deutlichkeit halber ist der Klemmbügel 27 in Fig.2 etwas übertrieben groß dargestellt. An seiner Stelle können beliebige andere Befestigungsmittel verwendet werden, mit denen das Stahlband 26 jeweils so weit aus der Dose 25 herausgezogen wird, als es die zwischen den beiden Klemmitteln vorgesehene Schnittbreite zuläßt. Das Stahlband verdeckt dabei die Schneide des Messers 14 außerhalb des Schnittbereiches. Im Bereich des oberen Trums des Messers 14 ist eine Schleifeinrichtung, bestehend aus einer kleinen Schleifscheibe 31 und einer Gegenrolle 32, zu erkennen. Bei 32 sieht man einen Teil des Handrades, mit welchem die Supporte, die die Laufrollen tragen, in ihrer Höhe verstellt werden können. Die Laufrollen 13 sind mit Schutzhauben 33 umgeben.
  • In Fig. q. ist zu erkennen, wie der obere Trum des Messers 1q. in einer U-Schiene 34 verläuft, die zusammen mit einem vorderen Klappdeckel 35 als Schutzgehäuse dient. An einer Stelle dieser Schiene, möglichst im Bereich der Mitte der Maschine, sind zwei Führungsstücke 36 mit Hilfe von Schrauben 37 befestigt, zwischen denen, das Messer 1q. mit leichter Reibung geführt ist. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Führung des Messers im oberen Trum ein ausgezeichnetes Mittel zum Verhindern von seitlichen Schwingungen des Messers im unteren Trum ist.

Claims (7)

  1. PATEN T A N S P R L C H E i. Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material mit Hilfe eines umlaufenden, horizontal schneidenden Bandmessers, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmesser im Schneidebereich in einer an sich bekannten, seinen Rücken und die Seitenflächen umgreifenden Scheide so geführt ist, daß die Bandebene zu der Schneideebene unter einem spitzen Winkel geneigt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer nur auf seiner im Schneidetrum obenliegenden Fläche zur Schneide zu geschärft ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Scheidenschenkel länger ist als der untere und bis in die Nähe der Schneidfase des Messers reicht. q..
  4. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide, durch geeignete Befestigdngsmittel zusammengehalten, aus je einen Schenkel und den Rückenteil bildenden Einzelteilen zusammengesetzt und an einer Führungsschiene befestigt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schneidenschutz in Form zweier, in je einer gestellfesten Dose aufgerollter und entgegen einer Federwirkung jeweils gesondert abziehbarer Stahlbänder, deren Ende je nach Breite des Schneidebereichs an beliebigen Stellen der Messerscheide bzw. der Führungsschiene feststellbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf horizontalen Schienen geführten Wagen für das gegen das Messer zu führende Schneidegut.
  7. 7. Maschine, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den nicht schneidenden Messertrum umschließende Schutzgehäuse Führungsstücke enthält, die das Messerband mit Reibung an den Seitenflächen führt.
DER9654A 1952-08-09 1952-08-09 Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material Expired DE920034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9654A DE920034C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9654A DE920034C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920034C true DE920034C (de) 1954-11-11

Family

ID=7398165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9654A Expired DE920034C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920034C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128122B (de) * 1956-06-26 1962-04-19 Walter Hillesheimer Fa Dr Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie
DE1181393B (de) * 1962-07-14 1964-11-12 Krauss & Reichert Maschf Vorrichtung zum Abtrennen von Schichten von Bloecken aus elastischem Schaumstoff
DE1264740B (de) * 1962-02-26 1968-03-28 Fecken Kirfel Fa Vorrichtung zur Fuehrung des Bandmessers von Spaltmaschinen
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE3908220A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Moenus Turner Maschf Bandmesser-spaltmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128122B (de) * 1956-06-26 1962-04-19 Walter Hillesheimer Fa Dr Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie
DE1264740B (de) * 1962-02-26 1968-03-28 Fecken Kirfel Fa Vorrichtung zur Fuehrung des Bandmessers von Spaltmaschinen
DE1181393B (de) * 1962-07-14 1964-11-12 Krauss & Reichert Maschf Vorrichtung zum Abtrennen von Schichten von Bloecken aus elastischem Schaumstoff
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE1289985C2 (de) * 1964-04-14 1974-07-11 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE3908220A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Moenus Turner Maschf Bandmesser-spaltmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920034C (de) Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
CH321218A (de) Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE1577639A1 (de) Maschinen zum kontinuierlichen Aufkleben von Kunststoff-Folien u.dgl. auf ebenflaechige Werkstuecke
DE907211C (de) Geraet zum Schneiden oder Anzeichnen schmaler paralleler Streifen von Fellen
DE974351C (de) Haushaltschneidemaschine
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine
DE963391C (de) Schneidvorrichtung fuer ununterbrochen gefoerderte Bahnen aus faserlosem Material
DE1853063U (de) Vorrichtung an kreismesserscheren bzw. kreismesserscheren-anlagen.
DE414829C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Etiketten oder aehnlichen Streifen von einer wandernden Papierbahn oder aehnlichen Stoffbahn
DE8600460U1 (de) Längsschneidvorrichtung für Warenbahnen mit hintereinander angeordneten unterschiedlichen Schneidsystemen
DE492554C (de) Leicht abnehmbare und ohne Befestigungsmittel anzubringende Schleifvorrichtung fuer Scheibenschneidemaschinen
DE834381C (de) Handgeraet zum Zuschneiden von flaechenfoermigen Gebilden
DE6911788U (de) Hoehenverstellbare schutzvorrichtung fuer bandmesserzuschneidemaschinen fuer stoffe oder aehnliche maschinen
DE903895C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stuecken von einer Bahn aus Papier od. dgl., insbesondere fuer Rollkassetten von Fotoapparaten
DE690190C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierspinnscheiben
DE1454906B2 (de)
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE651365C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE1019525B (de) Kreismesserschere
AT261387B (de) Abtrennvorrichtung für Materialbahnen
DE1454906C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der über stehenden Langsrander von auf die Stirn flachen kunststoffbeschichteter Möbelteile oder anderer plattenförmiger Werkstucke aufgeleimten Kunststoffdeckstreifen