DE1128122B - Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Info

Publication number
DE1128122B
DE1128122B DEH27417A DEH0027417A DE1128122B DE 1128122 B DE1128122 B DE 1128122B DE H27417 A DEH27417 A DE H27417A DE H0027417 A DEH0027417 A DE H0027417A DE 1128122 B DE1128122 B DE 1128122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller table
film
frame
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27417A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Gliem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HILLESHEIMER FA DR
Original Assignee
WALTER HILLESHEIMER FA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HILLESHEIMER FA DR filed Critical WALTER HILLESHEIMER FA DR
Priority to DEH27417A priority Critical patent/DE1128122B/de
Publication of DE1128122B publication Critical patent/DE1128122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/04Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/046Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/10Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for tensioning strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenständen von der Ausgangsfolie Schalenförmige Gegenstände aus Kunststoffen werden vielfach aus thermoplastischen Folien im Vakuum-Tiefziehverfahren hergestellt. Bei der Herstellung von kleineren Gebrauchsgegenständen, wie Seifenschalen, Verpackungen, Becher od. dgl., werden aus einer einzelnen Kunststoffolie und in einem einzigen Arbeitsgang eine Vielzahl der genannten Gebrauchsgegenstände gezogen.
  • Eine Schwierigkeit besteht in der Trennung der hergestellten Formkörper von der zu ihrer Herstellung benutzten Ausgangsfolie; denn werden die hergestellten Formkörper aus der Ausgangsfolie ausgestanzt, so sind für jede Art der Formkörper entsprechende Stanzmesser erforderlich, wodurch jedoch das Verfahren sehr verteuert wird.
  • Es ist auch bekannt, die vakuumgezogenen Gegenstände durch einen Schnitt parallel zur Ausgangsfolie von dieser zu trennen. Durch diesen Schneidvorgang, der bei allen vakuumgezogenen Formkörpern Anwendung finden und mittels eines über einen Arbeitstisch umlaufenden, an sich bekannten Sägebandes durchgeführt werden kann, wird die Verwendung von Stanzmessern hinfällig.
  • Die Erfindung betrifft daher eine zur Durchführung dieser Arbeitsweise geeignete Vorrichtung, und zwar besteht diese im wesentlichen aus einem Arbeitstisch mit einem der Höhe nach verstellbaren Rolltisch als Auflage für die vakuumverformte Folie, einem Spannrahmen, durch welchen die Folie an den Rändern erfaßt und auf dem Rolltisch festgehalten wird, sowie mehreren an einem Gestell angeordneten, seitlich verschiebbaren Druckrollen, die das für das Ausschneiden benutzte, etwa in der Mitte der Vorrichtung angeordnete und dicht über den Rolltisch laufende Bandsägeblatt von oben umgreifen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung im Querschnitt nach a-a der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung im Querschnitt nach b-b der Fig. 1, und Fig. 4 und 5 einige Einzelheiten.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Stahlblechgehäuse 1, in welchem auf jeder Seite eine Laufschiene 2 angeordnet ist, auf denen ein flacher Rolltisch 3 verschoben werden kann. Die genannten Laufschienen sind, wie es aus Fig. 3 hervorgeht, exzentrisch gelagert und durch eine Schubstange 4 miteinander verbunden, die mittels eines durch Handrad 5 gesteuerten Planetengetriebes 6 seitlich verschoben werden kann. Auf diese Weise können die mit der Schubstange verbundenen Laufschienen 2 exzentrisch verschwenkt und der auf ihnen laufende Rolltisch entsprechend gehoben und gesenkt werden. Etwa in der Mitte der Vorrichtung ist beiderseits außerhalb des Gehäuses 1 in einem Gehäuse 7 je eine Leerlaufrolle 8 angeordnet, um die etwas oberhalb der Höhe des genannten Rolltisches ein Bandsägeblatt9 umläuft. Dieses Sägeblatt läuft weiter um eine in der Vorrichtung angeordnete Rolle 10 um, die von einem an ihn befestigten Elektromotor 11 angetrieben wird.
  • Die genannte Rolle 10 ist an einem verschwenkbaren Winkelhebel 11 a befestigt, dessen einer Schenkel durch eine Spindel gegen eine Feder 12 abgefedert ist und dessen Stellung durch das Handrad 13 einreguliert werden kann. Die durch den Elektromotor 11 belastete Antriebsrolle 10 bildet somit zugleich eine Spannrolle für das Sägeblatt 9.
  • Für das Festlegen der vakuumverformten Kunststoffolie oder -platte ist am hinteren Ende des Rolltisches ein Spannrahmen 14 angeordnet, der nach vorn auf die Seitenkanten des Rolltisches verschwenkt werden und dann mittels des Vorreibers 15 auf dem Tisch festgelegt werden kann. Damit dieser Spannrahmen für alle in Frage kommenden Folienstärken ohne besondere Einstellung benutzt werden kann, ist er an einem die untere hintere Kante des Rolltisches umgreifenden Rahmen 16 bei 17 angelenkt. Der Rahmen 16 ist beiderseitig durch zwei Blattfedern 18 am Tisch 3 befestigt, die an ihren vorderen Enden bei 19 an den Tisch angeschraubt sind. Diese Federn sind bestrebt, den Rahmen 16 nach unten zu ziehen, mit der Wirkung, daß sich der Spannrahmen 14 immer flach auf die zwischen ihm und dem Tisch angeordnete Folie auflegt, gleichgültig, welche Dicke die Folie besitzt.
  • Um die auf den Rolltisch aufgelegte Folie außer durch den Spannrahmen an den Seitenkanten auch noch in der Mitte flach auf dem Rolltisch zu halten, sind an einem oberhalb des Bandmessers vorgesehenen Gestell 24 mehrere seitlich und auch der Höhe nach verschiebbare, federbelastete Druckrollen 20 angeordnet, die das Bandsägeblatt von oben her umgreifen und beim Durchgang der Folie durch die Vorrichtung auf die nach der Verformung der Folie zwischen den einzelnen Formkörpern verbleibenden Naht- oder Verbindungsstellen eingestellt werden und die Folie beim Abschneiden der Formkörper flach auf den Rolltisch drücken und festhalten. Anstatt die Druckrollen 20 verschieb- und verschwenkbar an dem Gestell 24 zu befestigen, könnten sie auch an einer nach rückwärts verschwenkbaren Deckplatte 25 angeordnet werden.
  • Das Arbeiten mit der Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß bei vorgezogenem Rolltisch die vakuumverformte Folie 21 mit den nach oben gerichteten Formkörpern 22 (Fig. 1) flach auf den Rolltisch aufgelegt und mittels des Spannrahmens 14 festgelegt wird, worauf die Druckrollen 20 auf die in der Längs richtung der Folie zwischen den Formkörpern verbleibenden Nähte einreguliert werden. Darauf wird der Rolltisch mit den aufgelegten und gegen Verschiebung gesicherten Folie langsam gegen das Bandmesser geschoben, wodurch die Formkörper von der Folie abgeschnitten werden.
  • Durch Heben oder Senken des Rolltisches mittels der Laufschienen2 ist hierbei zuvor die Höhe des Rolltisches so eingestellt worden, daß die Folie etwa am Fuße der Formkörper zerschnitten wird. Um den Schneidvorgang zu erleichtern, kann oberhalb des Bandsägemessers auch noch ein Behälter 23 mit einem Gleitmittel für das Messer vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenständen von der Ausgangsfolie mit einem horizontal über einen Arbeitstisch laufenden endlosen Sägeband, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: 1. einen der Höhe nach verstellbaren Rolltisch (3) als Auflage für die vakuumvertormte Folie (21, 22), 2. einen Spannrahmen (14), der die Ränder der Folie erfaßt, 3. mehrere an einem Gestell(24) seitlich verschiebbar angeordnete Druckrollen (20), die das etwa in der Mitte der Vorrichtung angeordnete und dicht über den Rolltisch laufende Bandsägeblatt (9) von oben umgreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolltisch (3) auf zwei exzentrisch gelagerten Laufschienen (2) angeordnet ist, die, beispielsweise mittels eines Getriebes (4, 5, 6), in der Höhe verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (9) um drei Rollen (8, 8, 10) geführt ist, von denen die als Antriebsrolle benutzte Rolle (10) fest mit dem Antriebsmotor(11) verbunden und an einem federbelasteten Schwenkhebel (24, 12) befestigt ist, so daß sie gleichzeitig als Spannrolle dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen(14) verschwenkbar an einer die Hinterkante des Rolltisches umgreifenden Leiste (16) befestigt ist, die ihrerseits durch mehrere schwingfähige Blattfedern (18) gehalten wird, deren vordere Enden an der Unterseite des Rolltisches (3) befestigt sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 548 856, 823 050, 920 034; USA.-Patentschrift Nr. 2214461; Zeitschrift »Kunststoffe«, 1954, S. 567; Zeitschrift »Ruber Age«, 1949, S. 219.
DEH27417A 1956-06-26 1956-06-26 Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie Pending DE1128122B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27417A DE1128122B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27417A DE1128122B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128122B true DE1128122B (de) 1962-04-19

Family

ID=7150568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27417A Pending DE1128122B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128122B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE3037603C1 (de) * 1980-10-04 1982-09-02 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548856C (de) * 1930-03-08 1932-08-18 Adolf Frogner Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
US2214461A (en) * 1939-08-10 1940-09-10 Adolph R Hendry Patch cutting machine
DE823050C (de) * 1950-04-15 1951-11-29 Kurt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE920034C (de) * 1952-08-09 1954-11-11 Karl Reichert G M B H Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548856C (de) * 1930-03-08 1932-08-18 Adolf Frogner Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
US2214461A (en) * 1939-08-10 1940-09-10 Adolph R Hendry Patch cutting machine
DE823050C (de) * 1950-04-15 1951-11-29 Kurt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE920034C (de) * 1952-08-09 1954-11-11 Karl Reichert G M B H Maschine zum Schneiden von elastisch nachgiebigem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE1289985C2 (de) * 1964-04-14 1974-07-11 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE3037603C1 (de) * 1980-10-04 1982-09-02 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial
EP1225015A1 (de) Dreischneider, insbesondere für Kleinauflagen
DE8222457U1 (de) Schneidevorrichtung fuer kunststoffschaum
DE1128122B (de) Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
AT223371B (de) Spannrahmen für Folien oder Platten, insbesondere aus Kunststoff
DE3641019C2 (de)
DE1846804U (de) Vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden unter verwendung von kunststoffolien.
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
AT397364B (de) Gerät zum schneiden von isolationsmaterial
DE862831C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen aus plattenfoermigem Werkstoff
DE287869C (de)
DE2044770A1 (en) Cutting foamed objects - esp to curved profiles using endless band machine with three pivot axes
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE22977C (de) Maschine zum Quer- und Längsschneiden von Pappe u. drgl
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE7119253U (de) Vorrichtung zur herstellung von sollreisslinien in blattfoermigem material
DE1966375U (de) Vorrichtung zum ausschneiden bzw. ausstanzen oder ausschweissen von formkoerpern aus kunststoff-folien oder bahnen aus leder, pappe, papier, gummi u. dgl.
DE2558706C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Gegenständen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2903937A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
DE2704634A1 (de) Oberdruckeinrichtung fuer automatische mehrfachablaengsaege
DE2813647C3 (de) Nahtklebevorrichtung, insbesondere für die Schuhindustrie
DE1293654B (de)
DE963544C (de) Presse mit zweiteiliger Form zur Herstellung von Presskoerpern aus plastischen Massen, insbesondere Seife