DE3037603C1 - Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Info

Publication number
DE3037603C1
DE3037603C1 DE19803037603 DE3037603A DE3037603C1 DE 3037603 C1 DE3037603 C1 DE 3037603C1 DE 19803037603 DE19803037603 DE 19803037603 DE 3037603 A DE3037603 A DE 3037603A DE 3037603 C1 DE3037603 C1 DE 3037603C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
saw band
parts
hold
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803037603
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7100 Heilbronn Geist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6113639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3037603(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Illig Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19803037603 priority Critical patent/DE3037603C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037603C1 publication Critical patent/DE3037603C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/046Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Erfindungsgemäß weist das Transportband 2 über die ganze Breite und die gesamte Länge Durchbrüche 11 auf, vorzugsweise runde Löcher. Im Bereich des Sägebandes 2 ist unter dem oberen Trum des Transportbandes 2 eine Kammer 12 angeordnet, deren dem Transportband 2 zugewandte Wand 13 ebenfalls Durchbrüche 14, zum Beispiel runde Löcher, aufweist Da die Kammer 12 über eine Leitung 17 mit einem Gebläse 19 oder einer Vakuumpumpe verbunden ist, kann in der Kammer 12 ein Unterdruck erzeugt werden.
  • Dieser bewirkt einen Luftstrom durch die Löcher 11 im Transportband 2, die Löcher 14 in der Kammerwand 13 in die Kammer 12 und von dort zum Gebläse 19.
  • Vorzugsweise ist dabei die Lochteilung a) im Transportband anders als die Lochteilung b) in der Kammerwand 13, so daß in jeder Lage einige Durchbrüche 11, 14 teilweise übereinander zu liegenkommen (siehe F i g. 4) und auf jeden Fall ein Durchgang gewährleistet ist Wenn man nun ein auszutrennendes Teil 15 auf das umlaufende Transportband 2 auflegt, so kommt es vor dem Sägeband 3 in den Bereich der Kammer 12 und damit des wirkenden Unterdruckes. Es wird dabei mit ausreichender Kraft gegen das Transportband 2 gezogen, so daß einerseit seine gute Mitnahme, andererseits ein Verhindern von Flattererscheinungen erfolgt. Diese Kraft ist ausreichend, obwohl ein Teil der Durchbrüche 11, 14 vom Teil 15 nicht bedeckt ist und dort Luft frei angesaugt wird. Auch hat sich überraschend gezeigt, daß das Festhalten des Teiles 15 durch den fortschreitenden Sägeschnitt - wodurch ein Eindringen von Luft durch die Trennstelle erfolgt~ nicht negativ beeinflußt wird. Vielmehr wird das Teil 15 bis zur völligen Trennung festgehalten und vom Transportband 2 über das Sägeband 3 hinaus weitertransportiert und kann dann von der Bedienungsperson abgenommen werden.
  • Durch den Luftstrom in die Kammer 12 werden die beim Sägen entstehenden Späne zumindest teilweise mitgenommen und können in Weiterbildung der Erfindung in einem Abscheider 16 gesammelt werden.
  • Dieser kann vor oder nach dem Gebläse 19 in die Leitung 17 eingebaut sein. Eine Verschmutzung von Teil 15 und gesamter Vorrichtung kann so wesentlich reduziert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Trennen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Teilen aus der Ausgangsfolie, bestehend aus einem umlaufenden Transportband und einem quer zur Durchlaufrichtung verlaufenden höhenverstellbaren Sägeband (3), dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Transportband (2) mit Durchbrüchen (11) versehen ist und daß im Bereich des Sägebandes (3) unter dem Transportband (2) eine evakuiere Kammer (12) angeordnet ist, deren dem Transportband (2) zugewandte Wand (13) Durchbrüche (14) aufweist 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (a, b) von regelmäßig angeordneten Durchbrüchen (11, 14) von Transportband (2) und Wand (13) unterschiedlich ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter dem das Vakuum in der Kammer (12) erzeugenden Gebläse (19) bzw. einer entsprechenden Vakuumpumpe ein Abscheider (16) für die Sägespäne in die Luftleitung (17) eingebaut ist Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezoge nen Teilen aus der Ausgangsfolie. Das Tiefziehen der Teile selbst erfolgt dabei auf Warmformmaschinen der verschiedensten Art in bekannter Weise.
    Zum Austrennen sind neben Stanzen auch sogenannte Trennsägen bekannt, die ein umlaufendes Sägeband und einen horizontal verschiebbaren Tisch oder ein umlaufendes Transportband aufweisen Das Sägeband verläuft quer zu Tisch bzw. Transportband und quer zur Durchlaufrichtung und die geformten Teile werden in Durchlaufrichtung verschoben und dabei vom Abfallgitter abgetrennt. Eine solche Vorrichtung zeigt die DE-AS 11 28 122. Bei dieser Vorrichtung ist ein Tisch in Durchlaufrichtung verschiebbar auf Führungen vorgesehen. Über gefederte Niederhalter wird die Randpartie des auszutrennenden Teiles im Bereich des Sägebandes, und zwar durch eine Rolle vor dem Sägeband und eine Rolle hinter dem Sägeband, niedergehalten und auf dem Tisch gleichzeitig festgehalten, so daß eine Mitnahme des Teiles durch den Tisch erfolgt Dieselben Niederhalter werden bei einer bekannten Trennsäge eingebaut, bei der anstelle des verschiebbaren Tisches ein Transportband kontinuierlich umläuft.
    Diese bekannten Niederhalter haben einige Nachteile. So können diese nur dort am verformten Teil angreifen, wo in Durchlaufrichtung ein flacher durchgehender Bereich verläuft. Das ist oft nur an der Randpartie möglich, da dort der plane Spannrand für die Kunststoffplatte verbleibt. Ob auch in der Mitte des Teiles ein Niederhalter angesetzt werden kann, hängt von der Teilegestalt ab. Hat man ein einziges größeres Teil in eine Platte geformt, so ist dies nicht möglich.
    Das Teil kann folglich in der Mitte hochstehen (Verzug beim Verformen) und beim Sägevorgang ins Flattern kommen. Folge ist ein unsauberer und ungenauer Schnitt. Sind in eine Platte mehrere Einzelteile eingeformt, so kommt es auf die Lage der Einzelteile zueinander an, ob zwischen diesen ein Niederhalter angesetzt werden kann oder nicht Manchmal müssen diese eingeformten Teile aus formtechnischen Gründen so versetzt werden daß kein durchgehender Bereich verbleibt. Es treten folglich dieselben bereits genannten Probleme auf.
    Ferner erfordern die Niederhalter eine gewisse Einstellarbeit bei einer Umrüstung und ein genaues Auflegen der Teile auf Tisch bzw. Förderband, so daß die planen Bereiche auf die Niederhalter treffen. Zu erwähnen ist auch eine Unfallgefahr für die Bedienungsperson, da eine Quetschstelle zwischen Niederhalter und Tisch bzw. Band besteht, die wegen der erforderlichen Zugänglichkeit zum Auflegen der auszutrennenden Teile nicht abgedeckt werden kann.
    Nachteilig ist auch, daß das geformte Teil zwar vor und hinter dem Sägeband niedergehalten ist, jedoch nicht direkt an der Schnittstelle, da die Rollen einfach einen gewissen Abstand zum Sägeband von der geometrischen Gestalt her (runde Scheiben) bedingen. Die Folge ist ein Flattern von Sägeband und Teil vor allem beim Aussägen aus dünner Kunststoffolie und ein unsauberer und ungenauer Schnitt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein sicheres Festhalten des auszusägenden Teiles während des gesamten Sägevorganges zu erreichen. Dies sollte unabhängig von dessen Gestalt möglich sein. Umrüstarbeiten sollten ganz entfallen. Die Unfallgefahr sollte beseitigt sein.
    Auch sollte es nicht nötig sein, die Teile beim Auflegen auf Tisch bzw. Transportband genau zu fixieren.
    Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, ein umlaufendes Transportband einzusetzen, das mit Durchbrüchen versehen ist und unter dem Transportband wird im Bereich des Sägebandes eine evakuierbare Kammer anzuordnen, deren dem Transportband zugewandte Wand Durchbrüche aufweist.
    Auf diese Weise wird das auszutrennende Teil über die ganze Fläche ausreichend fest auf dem Transportband während des gesamten Sägevorganges gehalten.
    Ein Flattern von Teil und Sägeband unterbleibt; es werden saubere und maßgenaue Trennschnitte erzielt Mit einer so ausgebildeten Vorrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung eine Späneabsaugung und Abscheidung gekoppelt werden, so daß die Späne nicht auf dem Transportband und am Teil hängenbleiben, wozu es durch elektro-statische Aufladung leicht kommen kann.
    Ein Ausführungs-Beispiel der Erfindung ist anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung; F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung; F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teilschnitt des Transportbandes und der darunterliegenden Kammer.
    Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Grundgestell 1, einem umlaufenden Transportband 2, einem quer zur Laufrichtung des Transportbandes 2 verlaufenden Säge- bzw. Messerband 3, das über Umlenkräder 4, 5 verläuft und Umlenkwalzen 6, 7 für das Transportband 2. Ein Motor 8 dient dem Antrieb des Transportbandes 2, ein Motor 9 dem Antrieb des Sägebandes 3. Das Sägeband 3 kann über eine Kurbel 10 und eine Gewindespindel 11 höhenverstellt werden, um den Abstand des Sägebandes 3 zum oberen Trum des Transportbandes 2 und damit die Trennebene 18 einstellen zu können.
DE19803037603 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie Expired DE3037603C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037603 DE3037603C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037603 DE3037603C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037603C1 true DE3037603C1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6113639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037603 Expired DE3037603C1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037603C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126789A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bellaform Extrusionstech Gmbh Vorrichtung zum Überführen und Stapeln von Artikeln aus Kunststoff, Pappe und Papier
EP1721724A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 GEISS Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung einer umgeformten Thermoplastplatte
FR2993802A1 (fr) * 2012-07-30 2014-01-31 Cauval Ind Dispositif de decoupe d'objets sciables.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128122B (de) * 1956-06-26 1962-04-19 Walter Hillesheimer Fa Dr Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128122B (de) * 1956-06-26 1962-04-19 Walter Hillesheimer Fa Dr Vorrichtung zum Trennen von vakuumgezogenen Gegenstaenden von der Ausgangsfolie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126789A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Bellaform Extrusionstech Gmbh Vorrichtung zum Überführen und Stapeln von Artikeln aus Kunststoff, Pappe und Papier
EP1721724A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 GEISS Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung einer umgeformten Thermoplastplatte
FR2993802A1 (fr) * 2012-07-30 2014-01-31 Cauval Ind Dispositif de decoupe d'objets sciables.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE2530992C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
DE102011115142B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Verpackungen
DE3221151C2 (de)
CH659425A5 (de) Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
WO2017149133A1 (de) Vorrichtung mit absaugeinrichtung
CH693743A5 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Profilen in luftdurchlossigen und elastischen Materialien und Verfahren hierfur.
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE1611063B1 (de) Bandfilter
DE3037603C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie von der Ausgangsfolie
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE2607812A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ausschnittstuecken aus einem flaechenmaterial
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE2059113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum / Trennen von vorgeritztem Tafelglas in einzelne Scheiben
DE8026602U1 (de) Vorrichtung zum trennen von tiefgezogenen teilen aus thermoplastischer kunststoffolie von der ausgangsfolie
DE2259556C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufsetzen von Deckeln
EP0596832B1 (de) Vertikale Plattensäge
DE2237291C3 (de) Zigarettenmaschine
EP0205508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von gefrorenen lebens- und futtermitteln
DE928875C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Tabakstranges
DE2430515A1 (de) Drehbare schneidvorrichtung fuer wellpappe
DE2646140C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelnden oder gruppenweisen Ausstanzen von an einem thermoplatischen Folienband durch Tiefziehen angeformten, mit einer Deckfolie versiegelten und in Reihen quer zur Folienbandlängsrichtung angeordneten Behältern
CH627996A5 (en) Apparatus for receiving and transferring workpieces, in particular plate-shaped workpieces, arriving close behind one another
DE19824994C2 (de) Scheibe zur Abfuhr von Folienrandstreifen
DE2233729C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Matte in Abschnitte bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation