DE1245547B - Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien - Google Patents

Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien

Info

Publication number
DE1245547B
DE1245547B DEP26666A DEP0026666A DE1245547B DE 1245547 B DE1245547 B DE 1245547B DE P26666 A DEP26666 A DE P26666A DE P0026666 A DEP0026666 A DE P0026666A DE 1245547 B DE1245547 B DE 1245547B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
carriages
glass
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26666A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Junior Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1245547B publication Critical patent/DE1245547B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C03b
Deutsche Kl.: 32 a - 33/02
1 245 547
P 26666 VI b/32 a
25. Februar 1961
27. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden einer Glasplatte längs zweier Gruppen paralleler Linien, die senkrecht zueinander stehen, welches zwei Schlitten aufweist, die in sich kreuzenden Bahnen verschieblich geführt im Abstand zur Glasplattenoberfläche in einer Schneidstation angeordnet sind, wobei jeder der Schlitten mehrere Glasritzmittel trägt, die im Abstand quer zu ihrer Bewegungsbahn angeordnet sind, um parallele Ritzlinien auf der Platte zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Glasschneiden dieser Art so auszubilden, daß es möglichst geringe räumliche Abmessungen aufweist.
Bei dem bekannten Gerät liegen die die Glasschneider oder Glasritzmittel tragenden Schlitten in von der zur schneidenden Glasplatte relativ weit entfernten Ausgangslagen, was durch die die Führungsschienen überragenden Kanten der einzelnen Schlitten notwendig ist. Wenn der zweite Schlitten in ao Arbeitsstellung gebracht werden soll, muß zuvor der erste Schlitten völlig in seine Ausgangslage gefahren sein, da er sonst dem zweiten Schlitten im Wege ist.
Die dadurch bedingte nachteilige große räumliche Ausdehnung des Gerätes wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch verringert, daß die am weitesten voneinander entfernten Enden der Schlitten auf Schienen laufen, die auf einem Traggerüst montiert sind, und die gegenüberliegenden, benachbarten Enden jedes der Schlitten auf Schienen laufen, die auf dem anderen Schlitten montiert sind.
Durch diese Anordnung ist es möglich, die Ausgangslage beider Schlitten relativ nahe zueinander zu rücken, und ist es ferner möglich, relativ weit über die Führungsschienen überkragende Kanten vorzusehen, ohne daß diese Kanten die baulichen Abmessungen der Maschine wesentlich vergrößern. Außerdem werden sich schneidende Zahnstangen und Führungsschienen bei der erfindungsgemäßen Anordnung und deren Nachteile hinsichtlich Störanfälligkeit und Wartungsbedürftigkeit vermieden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die von den Schlitten zurückzulegenden Wege verkürzt werden, so daß sich hierdurch eine Zeitersparnis pro Arbeitsgang ergibt.
Zweckmäßigerweise läuft das benachbarte Ende jedes Schlittens auf einem entsprechenden Schienenstück, welches auf dem Traggerüst montiert ist, und zwar in der Nähe des Endes des Bewegungshubes des Schlittens vor dessen Auflage auf der auf dem anderen Schütten montierten Schiene.
Gerät zum Schneiden einer Glasplatte
längs zweier Gruppen paralleler Linien
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Jay Junior Brand, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. Februar 1960 (11261)
Eine weitere Arbeitszeitverkürzung ergibt sich, wenn die Glasritzmittel des einen Schlittens zum Zwecke des Ritzens während der Schlittenbewegung zu seinem Hubende hin absenkbar sind, während die Ritzmittel des anderen Schlittens während dessen Bewegung weg von seinem Hubende absenkbar sind. Mithin schneidet der erste Schlitten bei seiner Rückbewegung in seine Ausgangslage und der zweite Schlitten bei seiner Vorwärtsbewegung in seine Endlage. Die zu ritzende Glasscheibe kann also in den Arbeitsraum während der Bewegung des ersten Schlittens aus seiner Ausgangslage in seine Endlage hineingefördert werden und während der Rückbewegung des zweiten Schlittens im geritzten Zustand wieder aus dem Arbeitsraum herausgefördert werden. Das Schneiden selbst erfolgt dabei durch zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Arbeitsgänge. Durch diese Ausbildung wird mindestens die Zeit einer einfachen Hubbewegung bei der erfindungs-
gemäßen Anordnung eingespart. Für die Massenfertigung ist diese Zeitersparnis ganz beträchtlich.
Zweckmäßigerweise wird jeder Schlitten von einem Motor bewegt, der auf dem jeweiligen Schlitten montiert ist und zwei quer angeordnete Zahnräder treibt, die drehbar um Querachsen auf jedem Schlitten angeordnet sind, wobei jeweils ein Zahnrad desjenigen Schlittens, der weiter von der Ausgangslage des anderen Schlittens entfernt ist, in eine zugeordnete Zahnstange eingreift, die auf dem Traggerüst montiert ist, wobei das andere Zahnrad jedes Schlittens in eine Zahnstange eingreift, die auf dem Traggerüst montiert ist, wenn sich dieser Schlitten in seiner Ausgangslage befindet, und in eine weitere Zahnstange, die auf dem anderen Schlitten montiert ist, wenn sich dieser Schlitten zwischen seiner Ausgangslage und Zwischenlage bewegt.
Um ein Übereinanderlaufen der einzelnen Schlitten in einfacher Weise zu ermöglichen, sind in vorteilhafter Weise die Schienen des einen Schlittens in unterschiedlicher Höhe gegenüber den Schienen des anderen Schlittens angeordnet.
Eine weitere Arbeitsersparnis ergibt sich, wenn zum Trennen der geritzten Glasplatten Brechrollen vorgesehen sind, die drehbar in dem einen Schlitten angeordnet sind, wobei diese Rollen, während der Rückbewegung des Schlittens nach dem Schnitt, absenkbar sind, und durch unter der Glasplatte in der Schneidstation angeordnete Stangen, die den Brechrollen benachbart und zwischen ihnen angeordnet sind, wobei der Brechvorgang entlang der durch die Ritzmittel hervorgerufenen Ritzlinien herbeigeführt wird.
Zum Heben und Senken der Ritzmittel sind zweckmäßigerweise Nocken vorgesehen, die auf dem Gestell montiert sind und mit Nockenfühlern zusammenwirken, die auf dem Schlitten montiert sind und die Ritzmittel betätigen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in verkürzender Darstellung das erfindungsgemäße Gerät in Draufsicht;
F i g. 2 ist die Ansicht 2-2 nach F i g. 1;
Fi g. 3 ist die Ansicht 3-3 nach F i g. 1; Fig. 4 ist die Ansicht4-4 nach Fig. 1;
F i g. 5 ist eine Teilansicht entsprechend der Linie 5-5 nach Fig. 1.
F i g. 1 zeigt das erfindungsgemäße Gerät in Draufsicht in zum Teil verkürzter Darstellung. Zwei die Ritzgeräte tragende Schlitten 45 und 47 sind auf einander kreuzenden Bahnen bewegbar, wobei der Schlitten 45 auf seiner in F i g. 1 linken Seite auf einer am Traggerüst 42 ortsfesten Schiene 45 läuft, während er auf seiner in F i g. 1 rechten Seite auf zwei Schienenstücken 54 und 56 läuft. Das Schienenstück 56 ist am quer zum Schlitten 45 bewegbaren Schlitten 47 befestigt, während das die Verlängerung dieses Schienenstückes bildende Schienenstück 54 wiederum am Traggerüst 42 ortsfest angebracht ist. In entsprechender Weise läuft der Schlitten 47 auf einer ortsfesten durchgehenden Schiene 63 und auf seiner anderen Seite auf einer Schiene 64 am Schlitten 45 und einem ortsfesten in der Verlängerung der Schiene 64 liegenden Schienenstück 62.
Der Schlitten 45 wird durch einen Motor 46 angetrieben, der seinerseits eine beidseitig mit Zahnrädern versehene Welle treibt, die in an den Schienen bzw. Schienenstücken angeordnete Zahnstangen eingreifen. Ein entsprechender Antrieb ist mittels eines Motors 48 für den Schlitten 47 vorgesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Schienenstücke 62 und 64 mit ihren Zahnstangen höher als die Schienen 54 und 56, um ein entsprechendes Vorbeifahren der jeweils betätigten Schlitten im Kreuzungspunkt zu ermöglichen.
Ein Förderband, welches die Glasplatten durch die Maschine unterhalb der Schlitten hindurchfördert, ist in F i g. 1 schematisch angedeutet und mit 44 bezeichnet.
F i g. 2 ist die Ansicht 2-2 nach F i g. 1 und läßt insbesondere den Aufbau der Führung und des Antriebes des Schlittens 47 erkennen. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist das Traggerüst 42 aus U-förmigen Trägern 101 und 104 mit jeweils einem den U-Schenkeln gegenüberliegenden Flansch 102 und 105 versehen. Dieser Flansch trägt auf seiner Oberseite jeweils die Schienen 62 und 63, auf welcher mittels schräg gestellter Rollen 131 bzw. Rollen 133 mit horizontaler Achse der Schlitten 47 läuft. Der rahmenartig zusammengesetzte Schlitten 47 enthält die durch den Motor 48 (Fig. 1) angetriebene Welle 126, an deren Enden jeweils Zahnräder 67 und 68 befestigt sind, die in Zahnstangen 65 und 66 auf der Unterseite des Flansches 105 bzw. 102 eingreifen. In P i g. 2 ist außerdem noch die Zahnstange 61 zur Verschiebung des Schlittens 45 angedeutet.
F i g. 3 ist die Ansicht 3-3 nach F i g. 1 und läßt die Anordnung der einzelnen Glasschneider'49 am Schlitten 45 erkennen. Außerdem geht aus F i g. 3 die kippbare Anordnung des Antriebsmotors 48 auf dem U-förmigen Träger 101 hervor. Es ist weiter eine sich längs zum Schlitten 45 erstreckende und vom Motor 46 angetriebene Welle 121 zu erkennen, die an ihren beiden Enden mit Zahnrädern 57 und
58 versehen ist, welche in zugeordnete Zahnstangen
59 und 60 an der Unterseite von Flanschen 98 und 100 U-förmiger Träger 97 und 99 eingreifen. Oberhalb der Flansche 98 und 100 sind entsprechend der Anordnung nach F i g. 2 Schienen 55 und 54 für die Rollen des Schlittens 45 vorgesehen.
Aus F i g. 3 ist weiter der Verlauf des Förderbandes 44 oberhalb eines Tisches 70 der Schneideinrichtung über Antriebs- und Spannrollen 90, 91, 93 und 94 zu entnehmen. Wie aus den Fi g. 1 und 3 hervorgeht, werden die Wellen 126 und 121 über Riemenscheiben 118 und 123 der Motoren 46 und 48 angetrieben.
Brechstangen 76 und 77 sind unterhalb des Förderbandes 44 angeordnet, die mit während der Rückbewegung des Schlittens 45 nach dem Schnitt absenkbaren Brechrollen 75 zusammenwirken, um die Glastafel entlang der durch die Schneideinrichtungen 49 erzeugten Ritzlinien zu trennen. Über Halterungen 229 sind die Glasschneider 49 einzeln heb- und senkbar.
Eine auf dem Förderband 44 ruhende und dort ausrichtbare Glasplatte ist in F i g. 3 mit G bezeichnet.
F i g. 4 ist die 'Ansicht 4-4 nach F i g. 1 und läßt die entsprechende Anordnung und Lagerung des ebenfalls mit Glasschneidern 49 versehenen zweiten Schlittens 47 erkennen. Insbesondere geht aus F i g. 4 die Führung des Förderbandes 44 über die Rollen 91, 93 und 94 sowie die Lagerung der zugehörigen Wellen hervor.
F ι g. 5 ist eine Teilansicht entsprechend der Linie 5-5 nach Fig. 1 und zeigt eine Anordnung zum Heben und Senken der Ritzmittel oder Glasschneider
49 durch eine Nockensteuerung. Hierzu sind auf dem Traggerüst 42 montierte Nocken 51 vorgesehen, die mit auf dem Schlitten 45 montierten Nockenfühlern 50 zusammenwirken Der Nockenfühler 50 ist an einer Rastplatte 172 befestigt, der seinerseits auf einer Vierkantwelle 170 gelagert ist. Eine am Schlitten 45 schwenkbar gelagerte Klinke 53 kann das Ende der Rastplatte 172 durch die Kraft einer Feder 174 in hochgezogener Stellung festhalten. Die Klinke 53 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und trägt an ihrer Unterseite einen weiteren Nockenfühler 173. Durch die Verschwenkung der Welle 170 infolge der Betätigung des Nockenfühlers 50 sind die Glasschneider 49 heb- und senkbar. Am gegenüberliegenden Hubende des Schlittens 45 ist ein weiterer Nocken 52 vorgesehen, der in seiner Relativlage zum Gestell 42, wie in gestrichelten und ausgezogenen Linien dargestellt, versetzbar ist. Dies geschieht durch einen mittels einer Kette 185 betätigbaren Mitnehmer 184, der über eine Stange 177 den Nocken
52 verschiebt. Eine sperrbare Handkurbel 191 dient der entsprechenden Einstellung.
Dem Ausklinken der Klinke 53 dient ein Nocken 195 am Gestell 42, der mit dem Nockenfühler 173 zusammenwirkt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Zunächst wird die zu schneidende Glasscheibe G mittels des Förderers 44 in den Arbeitsraum oberhalb des Tisches 70 hineingefördert, und gleichzeitig ist der Schlitten 47 aus seiner Ausgangslage in F i g. 1 nach links bewegt, wobei die Ritzmittel Ritzlinien auf der Glasplatte erzeugen. Die Bewegung des Schlittens 47 wird durch Endschalter umgesteuert, und der Schlitten 47 kehrt in seine Ausgangslage zurück. Anschließend bewegt sich der Schlitten 45 aus seiner Ausgangslage in F i g. 1 nach oben, also in Richtung auf die Schiene 63 bzw. nach links in F i g. 5, so daß der Nockenfühler 50 vom Nocken 51 nach unten geführt wird, wodurch die Ritzmittel 49 abgesenkt werden und die Glasplatte senkrecht zu den zunächst erzeugten Linien ritzen. Am Ende der Bewegung des Schlittens 45 wird der Nockenfühler
50 am Nocken 52 wieder angehoben, die Glasschneider 49 dementsprechend von der Glasplatte G abgehoben und die Rastplatte 172 durch die Klinke
53 festgehalten. Nach der Umsteuerung des Schlittens 45 kehrt dieser in seine Ausgangslage zurück, wobei, wie aus F i g. 5 hervorgeht, der Nockenfühler 173 in Kontakt mit dem Nocken 195 kommt und damit die Klinke 53 von der Rastplatte 172 löst, so daß diese zum Absenken der Glasschneider bei einer erneuten Arbeitsfolge bereit ist. Die Antriebsmotoren werden jeweils in der Ausgangsstellung abgeschaltet.
Vor der Umsteuerung des Schlittens 45 zur Rückkehr in seine Ausgangslage werden die Brechrollen 75 auf die Glasplatte G abgesenkt und die Glasplatten entlang der Ritzlinien infolge der Unterstützung durch die Stangen 76 und 77 gebrochen. Jede der Stangen 76 und 77 erstreckt sich quer zum Förderband 44. Eine der Stangen kann quer zu ihrer Längsachse verstellbar sein.
Während der Rückkehr des Schlittens 42 in seine Ausgangslage, die ja mit angehobenen Glasschneidern erfolgt, kann gleichzeitig der Förderer 44 in Tätigkeit gesetzt werden und die Glasplatte aus der Vorrichtung herausfördern.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Schneiden einer Glasplatte längs zweier Gruppen paralleler Linien, die senkrecht zueinander stehen, welches zwei Schlitten aufweist, die in sich kreuzenden Bahnen verschieblich geführt im Abstand zur Glasplattenoberfläche in einer Schneidstation angeordnet sind, wobei jeder der Schlitten mehrere Glasritzmittel trägt, die im Abstand quer zu ihrer Bewegungsbahn angeordnet sind, um parallele Ritzlinien auf der Platte zu erzeugen, dadurchgekennzeichnet, daß die voneinander entfernten Enden der Schlitten (45 bzw. 47) auf Schienen (55 bzw. 63) laufen, die auf einem Traggerüst (42) montiert sind und die gegenüberliegenden, benachbarten Enden jedes der Schlitten auf Schienen (56 bzw. 64) laufen, die auf dem anderen Schlitten montiert sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benachbarte Ende jedes Schlittens auf einem entsprechenden Schienenstück (54, 62) läuft, welches auf dem Traggerüst (42) montiert ist, und zwar in der Nähe des Endes des Bewegungshubes des Schlittens von dessen Auflage auf der auf dem anderen Schlitten montierten Schiene (56, 64).
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasritzmittel (49) des einen Schlittens (47) zum Zwecke des Ritzels während der Schlittenbewegung zu seinem Hubende hin absenkbar sind, und daß die Ritzmittel (49) des anderen Schlittens (45) während dessen Bewegung weg von seinem Hubende absenkbar sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten von einem Motor (46, 48) bewegt wird, der auf dem jeweiligen Schlitten (45, 47) montiert ist und zwei quer angeordnete Zahnräder (57, 58, 67, 68) treibt, die drehbar um Querachsen auf jedem Schlitten angeordnet sind, wobei jeweils ein Zahnrad (57, 67) desjenigen Schlittens (45, 47), der weiter von der Ausgangslage des anderen Schlittens entfernt ist, in eine zugeordnete Zahnstange (59, 65) eingreift, die auf dem Traggerüst (42) montiert ist, wobei das andere Zahnrad (58, 68) jedes Schlittens in eine Zahnstange (60, 66) eingreift, die auf dem Traggerüst (42) montiert ist, wenn sich dieser Schlitten (45, 47) in seiner Ausgangslage befindet und in eine weitere Zahnstange (61,69), die auf dem anderen Schlitten (47, 45) montiert ist, wenn sich dieser Schlitten (45, 47) zwischen seiner Ausgangslage und Zwischenlagen bewegt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (54, 55, 56) eines Schlittens (45) in unterschiedlicher Höhe gegenüber den Schienen (62, 63, 64) des anderen Schlittens (47) angeordnet sind.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Brechrollen (75), die drehbar an dem einen Schlitten (45) angeordnet sind, wobei diese Rollen während der Rück-
bewegung des Schlittens (45) nach dem Schnitt absenkbar sind und gekennzeichnet durch Stangen (76, 77) unter der Glasplatte in der Schneidstation, die den Brechrollen (75) benachbart und zwischen ihnen angeordnet sind, um mit diesen zusammenzuwirken, um Schnitte entlang der durch die Ritzmittel (49) hervorgerufenen Ritzlinien zu erzeugen.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzmittel (49) eines der Schlitten (45) durch Nocken (51) gehoben und abgesenkt werden, die auf dem Gestell (42) montiert sind und mit Nockenfühlern (50) zusammenwirken, die auf dem Schlitten montiert sind und mit den Ritzmitteln (49) zusammenwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP26666A 1960-02-26 1961-02-25 Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien Pending DE1245547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11261A US3151794A (en) 1960-02-26 1960-02-26 Glass-scoring and breaking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245547B true DE1245547B (de) 1967-07-27

Family

ID=21749576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26666A Pending DE1245547B (de) 1960-02-26 1961-02-25 Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3151794A (de)
BE (1) BE600631A (de)
DE (1) DE1245547B (de)
FR (1) FR1283429A (de)
GB (1) GB940831A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458061B2 (en) 2009-06-12 2016-10-04 Ruredil S.P.A. Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures
CN108623143A (zh) * 2018-07-24 2018-10-09 南通弘力机械制造有限公司 一种自动加压式玻璃切割机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183747A (en) * 1963-04-15 1965-05-18 Saint Gobain Corp Glass cutting machine
US3253756A (en) * 1963-04-29 1966-05-31 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus and method for cutting glass sheets
BE657435A (de) * 1964-07-07 1965-04-16
US3279664A (en) * 1964-08-11 1966-10-18 Rolland Glass Company Apparatus for cutting glass
FR1559750A (de) * 1967-02-08 1969-03-14
US3515019A (en) * 1968-04-10 1970-06-02 Clarence C Tyer Jr Machine for cutting fiber glass boards to form ducts
US3768101A (en) * 1972-02-18 1973-10-30 Vulcan Corp Trimming apparatus
US3859878A (en) * 1973-08-22 1975-01-14 Ppg Industries Inc Apparatus for ganged scoring of glass
US3915039A (en) * 1974-04-25 1975-10-28 Package Machinery Co Gum sheet feed apparatus and method
GB2124612B (en) * 1982-07-16 1986-07-23 Planters Powergrind Glass cutting head arrangement
IT1222060B (it) * 1987-07-17 1990-08-31 Vetreria Lorenzo Snc Di Giorgi Apparecchiatura automatica particolarmente studiata per il taglio di lastre di vetro singole e doppie
US5168788A (en) * 1988-07-08 1992-12-08 The Fletcher - Terry Company Cutting head turret assembly
US4987814A (en) * 1988-07-08 1991-01-29 The Fletcher-Terry Company Turret assembly for cutting machine head
US6202524B1 (en) 1996-09-24 2001-03-20 Billco Manufacturing, Inc. Glass workpiece locating system
CN102351410A (zh) * 2011-07-30 2012-02-15 张家港市锦明机械有限公司 浮法玻璃生产线冷端辊道横向掰断装置
CN108793712A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 嵊州市和丰玻璃制品有限公司 一种使用方便的玻璃切割用工作台
CN109678330B (zh) * 2019-02-28 2023-12-05 山西青春玻璃有限公司 一种多功能玻璃切割装置
CN111362567A (zh) * 2020-04-30 2020-07-03 平湖旗滨玻璃有限公司 一种掰边装置以及玻璃冷端设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB290241A (en) * 1927-05-11 1928-12-06 William Charles Price Improvements in glass cutting machines
US1920591A (en) * 1932-07-05 1933-08-01 Cott A Lap Company Reciprocating mechanism
US1946356A (en) * 1933-04-07 1934-02-06 Pittsburgh Plate Glass Co Glass cutting apparatus
US2103875A (en) * 1936-09-12 1937-12-28 Libbey Owens Ford Glass Co Cutting mechanism
US2711617A (en) * 1951-12-13 1955-06-28 Hutting Sash & Door Company Glass cutting devices
US2793471A (en) * 1953-03-30 1957-05-28 Asahi Kabushiki Kaisha Apparatus for automatically scoring and cracking of glass sheets
US2705389A (en) * 1954-03-19 1955-04-05 Red Devil Tools Glass cutting machine
US2948991A (en) * 1956-10-22 1960-08-16 Libbey Owens Ford Glass Co Automatic glass cutting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9458061B2 (en) 2009-06-12 2016-10-04 Ruredil S.P.A. Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures
CN108623143A (zh) * 2018-07-24 2018-10-09 南通弘力机械制造有限公司 一种自动加压式玻璃切割机

Also Published As

Publication number Publication date
BE600631A (fr) 1961-08-24
GB940831A (en) 1963-11-06
FR1283429A (fr) 1962-02-02
US3151794A (en) 1964-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE1813672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln
DE3336082C2 (de)
DE1296318B (de) Vorrichtung zum Anreissen von Schneidlinien auf Glasscheiben
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE1045608B (de) Automatische Glasschneid- und Brechvorrichtung
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE2728016A1 (de) Horizontalfoerderer fuer glasscheiben
DE4015366C1 (de)
DE1471967B2 (de) Glasschneidemaschine und Förder- und Ausrichteinrichtung für eine Glasscheibe
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE2308419A1 (de) Einrichtung zum zufoerdern und schrittweisen vorfoerdern von plattenfoermigem foerdergut zu scheren
DE3420916C1 (de) Glasschneidemaschine
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE3202443C2 (de)
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1813672C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafeln
DE1596354C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Draht glas
DE2830588A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
EP1604920A1 (de) Transport-Einrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere in Transferstrassen