DE2830588A1 - Vorrichtung zum transportieren von foerdergut - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Info

Publication number
DE2830588A1
DE2830588A1 DE19782830588 DE2830588A DE2830588A1 DE 2830588 A1 DE2830588 A1 DE 2830588A1 DE 19782830588 DE19782830588 DE 19782830588 DE 2830588 A DE2830588 A DE 2830588A DE 2830588 A1 DE2830588 A1 DE 2830588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
rails
conveying direction
lifting cylinder
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782830588
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKO KONSERVEN MASCHF
Original Assignee
NIKO KONSERVEN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKO KONSERVEN MASCHF filed Critical NIKO KONSERVEN MASCHF
Priority to DE19782830588 priority Critical patent/DE2830588A1/de
Publication of DE2830588A1 publication Critical patent/DE2830588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transsortieren von Fördergut, insbesondere von Behältern mit einem zu konservierenden Inhalt, mit zwei Rosten, die jeweils sich in Förderrichtung erstreckende Schienen aufweisen, wobei die Schienen des einen Rostes jeweils zwischen den Schienen des anderen Rostes angeordnet sind und mit einem Hubzylinder über die anderen Schienen hebbar sind sowie beide Roste in Förderrichtung mit einem weiteren Hubzylinder relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung werden Behälter, insbesondere Konservendosen schrittweise über eine Förderstrecke geführt, die sich unter anderem auch durch einen Pasteurisator oder einen Sterilisator erstrecken kann. Bekannt ist eine Vorrichtung mit einem stationären Rost und einem relativ dazu beweglichen Rost (GB-PS 12 14 725). Der bewegliche Rost wird über den stationären Rost angehoben und dann in Förderrichtung bewegt sowie schließlich wieder unter den stationären Rost abgesenkt. Dabei werden die auf dem stationären Rost ruhenden Konservendosen von dem beweglichen Rost abgehoben, um einen Förderschritt in Förderrichtung weitertransportiert und dann wieder auf dem stationären Rost abgesenkt Dazu ist der bewegliche Rost an zwei Hubzylindern angeschlossen, von denen wenigsteins einer schwenkbar gelagert und gelenkig an den beareglichen Rost angeschlossen sein muß, damit er diesen Rost auch dann antreiben kann, wenn der Rost sich in einer vom Hubzylirlder entfernten Position befindet. Das erfordert einen verhältniscäßig aufuendigen Aufbau der Vorrichtung, denn der bewegliche Rost muß, weil er praktisch in einer Ebene beweglich ist, sehr sicher geführt sein, weil sonst die Gefahr besteht, daß die auf dem Rost transportierten Konservendosen kippen oder gegeneinanderstoßen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Roste angetrieben sind, wobei der eine Rost ausschließlich in vertikaler Richtung heb- und senkbar und der andere Rost ausschließlich in Förderrichtung hin- und herverschiebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung übernimmt der in Förderrichtung verschiebbare Rost den Transport der Behälter bzw. der Konservendosen. Der heb- und senkbare Rost dient lediglich dazu, die Konservendosen während des Rücklaufs des in Förderrichtung verschiebbaren Rostes anzuheben und diese nach Ende des Rücklaufs wieder auf dem Transportrost abzusetzen. Weil jeder Rost nur in einer Richtung beweglich ist, läßt er sich dementsprechend auch besser führen und die Gefahr, daß die auf dem einen oder anderen Rost befindlichen Konservendosen kippen oder sich gegenseitig beschädigen, ist geringer. Im übrigen kann der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfacher sein, weil die den Rosten zugeordneten Hubzylinder nicht schwenkbar gelagert und nicht gelenkig an die Roste angeschlossen zu werden brauchen, wobei gegebenenfalls komplizierte Kraftübertragungselemente wie Gestänge und dergleichen entfallen können.
  • Insbesondere kann der in Förderrichtung bewegliche Rost einen Rahmen aufweisen, an dem ein in Förderrichtung wirkender Hubzylinder angreift. Dabei werden zweckmäßig die dem Rahmen benachbarten Schienen dem in Förderrichtung beweglichen Rost zugeordnet, so daß auch bei vollbesetztem Rost die Relativbewegung zwischen Rahmen und Behältern auf ein blinimum beschränkt ist.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll der heb- und senkbare Rost in vertikaler Richtung geführt sein und an seiner Unterseite auf Rollen gelagert sein, die an den Enden von ortsfest gelagerten zweiarmigen Winkelhebeln angeordnet sind, wobei die jeweils anderen Arme der Winkelhebel gelenkig an einen in Förderrichtung wirksamen Hubzylinder angeschlossen sind. Insbesondere kann eine Schubstange vorgesehen sein, die den Hubzylinder mit den Winkelhebeln verbindet. Dadurch ist es möglich, auch den für Hub- und Absenkung verantwortlichen Hubzylinder in Förderrichtung anzuordnen und die Bauhöhe der Vorrichtung insgesamt gering zu halten.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung teilweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 mit weiteren Einzelheiten, Fig. 3 - 5 in Seitenansicht verschiedene Funktionsstellungen des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Transportieren von Konservendosen z.B. durch einen Pasteurisator oder Sterilisator. In einer in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten Förderrinne 1 sind zwei aus Schienen 2 bzw. 3 aufgebaute Roste angeordnet, deren Schienen 2 bzw. 3 sich in Förderrichtung erstrecken, wobei die Schienen 2 des einen Rostes jeweils zwischen den Schienen 3 des anderen Rostes angeordnet sind. Der Rost mit den Schienen 2 ist ausschließlich in Richtung des Pfeils 4 heb- und senkbar, und der Rost mit den Schienen 3 ist ausschließlich in Richtung des Ffeils 5, d.h. in Förderrichtung verschiebbar.
  • Die Schienen 3 sind in einem Rahmen 6 gehalten, dem ein Jubzylinder 7: zugeordnet ist, dessen Kolbentnge 8 an eine Rahmentraverse 9 des Rahmens 8 angeschlossen ist. Der Hubzylinder 7 ist so angee:rqnet, daß seine Wirkungsrichtung 10 mit der Förderrichtung 5 zusammenflällt. Die jeweils äußersten Schienen 3 des entsprechenden Rostes sind an den Rahmen 6 angeschlossen, der zusammen mit den Schienen 3 in Förderrichtung 5 hin- und herbeweglich ist.
  • Insbesondere aus Fig. 2 entnimmt man, daß der Rehn n t; aus mehreren Rahmenabsclrnitten 11, 12, 13 zusammengesetzt sein kann, die untereinander über Sc-schen 14 verbunden sind.
  • Der Rost mit den Schienen 2 ist so geführt, daß er jh ausschließlich in vertikaler Richtung bewegen l-cnn. Das ist im einzelnen nicht dargestellt. Mit reiner Unterseite 15 ruht dieser Rost auf Rollen 1G, die sich an den Enden der Arme 17 von zweiarmigen Winkelhebeln 18 befinden. Die Winkelhebel 18 sind bei 20 ortsfest gelagert und an ihren anderen Armen 20 über Gelenke 21 an eine Schubstange 22 angeschlossen, die mit einem nicht dargestellten Hubzylinder, dessen Wirkungsrichtung ebenfalls in Förderrichtung 5 angeordnet ist, in Förderrichtung 5 hin- bzw. herbeweglich ist.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung sind die Schienen 2 des in vertikaler Richtung beweglichen Rostes unter die Oberkante der Schienen 3 des in Förderrichtung beweglichen Rostes abgesenkt. Infolgedessen stehen die zu transportierenden Konservendosen 23 auf den Schienen 3 des in Förderrichtung 5 beweglichen Rostes. Dieser Rost hat seine in Förderrichtung 5 vordere Betriebsstellung erreicht- und die Konservendosen 23 gerade um einen Förderschritt in Förderrichtung 5 weitertransportiert. Nun wird der nicht dargestellte Hubzylinder für den in vertikaler Richtung beweglichen Rost betätigt, so daß die Schubstange 22 entgegen der Förderrichtung verschoben wird (Fig. 4) und gleichzeitig die Winkelhebel 18 in Pfeiltung 24 verschwenkt werden. Dadurch heben die gegen die Unterseite 15 des Rostes mit den Schienen 2 anliegenden Rollen 16 diesen Rost an, wobei die Schienen2 über die Oberkante der Schienen 3 so weit angehoben werden, daß die Konservendosen 23 auf den Schienen 2 stehen. Dann wird der Hubzylinder 7 für den in Förderrichtung beweglichen Rost betätigt und dieser Rost entgegen der Förderrichtung in seine rückwärtige Stellung verschoben. Diesen Zustand gibt die Fig. 4 an. Anschließend wird der in vertikaler Richtung bewegliche Rost mit den Schienen 2 wieder abgesenkt, indem der an die Schubstange 22 angeschlossene Hubzylinder in Gegenrichtung betätigt wird, so daß die Konservendosen 23 wiederum auf den Schienen 3 des in Förderrichtung beweglichen Rostes abgestellt werden. Dann wird der Hubzylinder 7 für den in Förderrichtung beweglichen Rost derart betätigt, daß dieser Rost in Förderrichtung 5 verschoben wird und dabei die Konservendosen 23 um einen Förderschritt weitertransportiert. Dieser Zustand ist in Fig. 5 angegeben.
  • Es versteht sich, daß den Hubzylindern eine gemeinsame Steuereinrichtung zugeordnet sein kann, die den Bewegungsablauf der Hubzylinder und der angeschlossenen Roste derart steuert, daß die Konservendosen 23 automatisch in aufeinanderfolgenden Schritten weitertransportiert werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche (1. Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut, insbesondere von Behältern mit einem zu konservierenden Inhalt, mit zwei Rosten, die jeweils sich in Förderrichtung erstreckende Schienen aufweisen, wobei die Schienen des einen Rostes jeweils zwischen den Schienen des anderen Rostes angeordnet sind und mit einem Hubzylinder über die anderen Schienen hebbar sind sowie beide Roste in Förderrichtung mit einem weiteren Hubzylinder relativ zueinander verschiebbar sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß beide Roste (2, 3) angetrieben sind, wobei der eine Rost -(2) ausschließlich in vertikaler Richtung (4) heb- und senkbar und der andere Rost (3) ausschließlich in Förderrichtung (5) hin- und herverschiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in Förderrichtung (5) bewegliche Rost (3) einen Rehmen (6) aufweist, an dem ein in Förderrichtung (5) wirkender Hubzylinder (7) angreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d -d u r c -h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem Rahmen (-6) benachbarten Schienen dem in Förderrichtung (5) beweglichen Rost (3) zugeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Rost (2) in vertikaler Richtung (4) geführt ist und an seiner Unterseite (15) auf Rollen (16) gelagert ist, die an den Enden (17) von ortsfest gelagerten zweiarmigen Winkelhebeln (18) angeordnet sina, wobei die jeweils anderen Arme (20) der Winkelhebel (18) gelenkig an einen in Förderrichtung (5) wirksamen Hubzylinder angeschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Schubstange (22), die den Hubzylinder mit den Winkelhebeln (18) verbindet.
DE19782830588 1978-07-12 1978-07-12 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut Pending DE2830588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830588 DE2830588A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830588 DE2830588A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830588A1 true DE2830588A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830588 Pending DE2830588A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020512A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-14 Smb Spezialmaschinenbau Gmbh, 4054 Nettetal Vorrichtung zum taktweisen transport von guetern auf einer transportbahn, insbesondere in pasteurisier- und kuehlanlagen
EP0445403A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Hans-Joachim Schmidt Vorrichtung zum Zerlegen von Schneidgut, vorzugsweise Fleischstücken, insbesondere Lachsseiten, in Scheiben
CN102922126A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 无锡威华电焊机制造有限公司 麻花钢多级送进装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020512A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-14 Smb Spezialmaschinenbau Gmbh, 4054 Nettetal Vorrichtung zum taktweisen transport von guetern auf einer transportbahn, insbesondere in pasteurisier- und kuehlanlagen
EP0445403A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Hans-Joachim Schmidt Vorrichtung zum Zerlegen von Schneidgut, vorzugsweise Fleischstücken, insbesondere Lachsseiten, in Scheiben
CN102922126A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 无锡威华电焊机制造有限公司 麻花钢多级送进装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE2152266C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE3244232A1 (de) Transportvorrichtung mit einer laufflaeche fuer die uebernahme von rollpaletten oder rollcontainern
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE2850456A1 (de) Kartonlademaschine
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3829305C2 (de)
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE2830588A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE1586186B2 (de) Einrichtung zum Zentrieren und Anheben von in einer automatischen Füllanlage mit Flaschen od.dgl. zu füllenden Kästen
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2843201A1 (de) Hochregallager, insbesondere fuer brauereien o.dgl. betriebe
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE7820835U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE3416277A1 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
DE7539313U (de) Entpalettiervorrichtung mit einem flexiblen stabrost
DE1502852A1 (de) Portalschere fuer flaches Walzgut mit aufwaertsgerichteter Schnittbewegung
DE1256155B (de) Stapelvorrichtung fuer Walzgut
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE2953779C1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal