DE3420916C1 - Glasschneidemaschine - Google Patents
GlasschneidemaschineInfo
- Publication number
- DE3420916C1 DE3420916C1 DE19843420916 DE3420916A DE3420916C1 DE 3420916 C1 DE3420916 C1 DE 3420916C1 DE 19843420916 DE19843420916 DE 19843420916 DE 3420916 A DE3420916 A DE 3420916A DE 3420916 C1 DE3420916 C1 DE 3420916C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- glass
- cutting table
- breaking
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/03—Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/033—Apparatus for opening score lines in glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Schlitten, über den die Vorrichtung am Balken geführt ist, mit einem Antrieb gekuppelt ist, so daß die Vorrichtung
quer zur Längserstreckung des Brechtisches und des Schneidtisches verschiebbar ist.
Dadurch, daß der Brechtisch neben der Längsseite des Schneidtisches angeordnet ist, ist einmal der Raumbedarf
in Längsrichtung der Glasschneidemaschine erheblich verkürzt. Weiters kann bei der erfindungsgemäßen
Glasschneidemaschine der Brechtisch bis unmittelbar an den Schneidtisch herangefahren werden, sobald
die den Schneidkopf tragende Brücke in ihre Ruhestellung verfahren ist, so daß zwischen Schneidtisch und
Brechtisch beim Quertransport der geritzten Glastafeln kein Zwischenraum mehr besteht. Um die geritzte Glastafel
schonend vom Schneidtisch auf den Brechtisch bewegen zu können, ist die an einem quer zur Längserstreckung
sowohl des Schneidtisches als auch des Brechtisches austretenden Balken hin- und herverfahrbare
Vorrichtung vorgesehen, mit welcher die geritzten Glastafeln erfaßt und schonend vom Schneidtisch auf
den Brechtisch gezogen werden können.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die in Längsrichtung des Schneidtisches
vorgesehenen Transporteinrichtungen, wie beispielsweise Transportbänder od. dgl., unter die Tischfläche
absenkbar sind und daß im Schneidtisch über dessen Fläche verteilt an eine Druckluftquelle angeschlossene
Luftaustrittsöffnungen zum Erzeugen eines Luftkissens zwischen Tischoberfläche und Glastafel vorgesehen
sind. Bei dieser Ausführungsform gestaltet sich der Quertransport der geritzten Glastafel, d. h. die Bewegung
der Glastafel vom Schneidtisch auf den Brechtisch besonders schonend, wobei naturgemäß auch vorgesehen
sein kann, daß im Brechtisch an eine Drucklüftquelle angeschlossene Luftaustrittsöffnungen zum Erzeugen
eines Luftkissens zwischen der Oberfläche des Brechtisches und der geritzten Glastafel vorgesehen sein können.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Quertransport der geritzten Glastafel durch die in
Längsrichtung wirksamen Transporteinrichtungen des Schneidtisches in keiner Weise mehr behindert wird.
Weiters kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß der die Vorrichtung zum Erfassen der Glastafeln
tragende Balken höhenverschiebbar an einer ortsfesten Säule geführt ist. Damit kann die Vorrichtung
zum Erfassen der Glastafeln den Glastafeln in einfacher Weise angenähert werden.
Von besonderem Vorteil ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß am am Balken geführten Schiitten
mindestens ein, vorzugsweise aber mehrere an einem quer zum Balken ausgerichteten Träger angeordnete
Saugteller vorgesehen sind. Alternativ oder zusätzlich zur höhenverschiebbaren Ausbildung des Balkens
an einer ortsfesten Säule kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß der bzw. die Saugteller durch
Hubeinrichtungen, vorzugsweise Dru^kmittelmotoren gegenüber ihrem Träger auf- und abversenkbar ist bzw.
sind.
Für das Verschieben des Brechtisches in Anlage an die Längsseitenkante des Schneidtisches zur Vorbereitung
des Quertransportes einer geritzten Glastafel und die Rückbewegung des Brechtisches, um zwischen
Schneidtisch und Brechtisch Raum für die den Schneidkopf tragende Brücke zu schaffen, kann im Rahmen der
Erfindung vorgesehen sein, daß der Brechtisch auf an oder in Schienen geführten Rädern quer zu seiner
Längserstreckung verfahrbar ist, wobei vorzugsweise die dem Schneidtisch benachbarten, angetriebenen Räder
als Zahnräder ausgebildet sind, die in als Zahnstangen ausgebildete Schienen eingreifen.
Um Bewegungen des Brechtisches extakt zu gestalten kann hierbei weiters vorgesehen sein, daß die in die
Zahnstange eingreifenden Zahnräder über eine gemeinsame Welle, auf der sie drehfest angeordnet sind, mit
einem Antrieb zum Verfahren des Brechtisches gekuppelt sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des
in der angeschlossenen Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles. Es zeigt
F i g. 1 eine Glaschneidemaschine in Draufsicht und
F i g. 2 die Glasschneidemaschine aus F i g. 1 in Seitenansicht.
Der Schneidtisch 1 der in F i g. 1 gezeigten Glasschneidemaschine besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel
als Förderbänder 2 ausgebildete Transporteinrichtungen für die zu zerteilenden Glastafeln. An den
Längsseitenrändern des Schneidtisches 1 sind Führungsschienen 3 montiert, auf welchen eine Brücke 4 in
Richtung des Doppelpfeiles 5 hin- und herverfahrbar ist. Die Brücke 4 trägt einen Schneidkopf 6, der in Richtung
des Doppelpfeiles 7 entlang der Brücke, d. h. quer zum Schneidtisch 1 verfahrbar ist. Am Schneidkopf 6 ist ein
beispielsweise herkömmlich ausgebildetes Werkzeug zum Ritzen der zu zerteilenden Glastafeln, die am
Schneidtisch 1 liegen, vorgesehen.
Der Schneidtisch 1 der erfindungsgemäßen Glasschneidemaschine besitzt in Richtung des Doppelpfeiles
8 (F i g. 2) heb- und senkbare Transportbänder 2, so daß die oberen für den Transport von Glastafeln wirksamen
Trumen der Transportbänder 2 unter die Oberfläche des Schneidtisches 1 abgesenkt werden können.
In der Oberfläche 9 des Schneidtisches 1 sind über dessen Fläche verteilt, Luftaustrittsöffnungen 10 vorgesehen,
die über eine Leitung 11 an eine Druckluftquelle angeschlossen sind, so daß zwischen der Oberfläche 9
des Schneidtisches 1 und einer auf dem Schneidtisch 1 liegenden Glastafel ein Luftkissen erzeugt werden
kann.
Neben der Längsseite 12 des Schneidtisches 1 ist ein Brechtisch 13 vorgesehen, in dem in an sich bekannter
Weise mehrere Brechleisten heb- und senkbar vorgesehen sind. Durch Heben der Brechleisten können die vom
Schneidkopf 6 geritzten Glastafeln gebrochen werden. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Brechtisch
auf Rädern in Richtung des Doppelpfeiles 14 verfahrbar, so daß er bis an die Seitenkante 12 des Schneidtisches
1 heranbewegt bzw. von diesem wegbewegt werden kann, um die Bewegungen der den Schneidkopf
6 tragenden Brücke in Richtung des Doppelpfeiles 5 (Fig. 1) nicht zu behindern. Wie in Fig.2 angedeutet,
können in der mit der Oberfläche 9 des Schneidtisches 1 fluchtenden Oberfläche 15 des Brechtisches 13 nicht gezeigte
Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sein, die über eine Leitung 16 an eine Druckluftquelle angeschlossen
sind.
In F i g. 1 ist weiters angedeutet, daß die Räder des Brechtisches 13 an bzw. in Schienen geführt sind, wobei
die dem Schneidtisch 1 benachbarten Räder 17 als Zahnräder ausgebildet sind, die in als Zahnstangen 18
ausgebildeten Führungsschienen laufen. Um eine exakte Parallelverschiebung des Brechtisches 13 in Richtung
des Doppelpfeiles 14 zu gewährleisten, sitzen die Zahnräder 17 drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle
19, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Die Rä-
der 20 des Brechtisches 13 sind als Rollen ausgebildet und laufen beispielsweise in U-förmigen Führungsschienen
21.
Die erfindungsgemäße Glasschneidemaschine umfaßt noch eine Vorrichtung, mit welcher die auf dem
Schneidtisch 1 liegende, vom Schneidwerkzeug 6 geritzte Glastafel vom Schneidtisch 1 auf den in Anlage an die
Längsseitenkante 12 verfahrenen Brechtisch 13 gezogen werden kann. Diese Vorrichtung 22 ist an einem
Balken 23 in Richtung des Doppelpfeiles 24 verfahrbar, wobei der Balken 23 den Brechtisch 13 übergreift und
bis über den Schneidtisch 1 ragt. Der Balken 23 ist an einer ortsfesten, vertikalen Säule 25 auf- und abverschiebbar
geführt.
Zum Heben und Senken des Balkens 23 entlang der Säule 25 ist ein Antrieb vorgesehen, der im gezeigten
Ausführungsbeispiel als Kettenzug 26 ausgebildet ist. Es können aber auch andere Antriebe, wie Spindel- oder
Zahnrad-Zahnstangenantriebe ebenso wie Druckmittelmotore Verwendung finden.
Die Vorrichtung 22 umfaßt einen Schlitten 27, der am Balken 23 geführt ist und mittels Seil- oder Kettenzug
od. dgl. 28 in Richtung des Doppelpfeiles 24 hin- und herbewegt werden kann. Am Schlitten 27 ist ein quer
zum Balken 23 ausgerichteter Träger 29 vorgesehen, an dem seinerseits Vorrichtungen zum Erfassen der geritzten
Glastafeln vorgesehen sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Saugteller 30 ausgebildet sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Saugteller 30 an Kolbenstangen von Druckmittelmotoren 31 befestigt,
so daß die Saugteller 30 gegenüber dem Träger 29 gehoben bzw. gesenkt werden können. Es ist ersichtlich,
daß das Absenken der Saugteller 30 zum Ansetzen derselben an eine auf dem Schneidtisch 1 liegende Glastafel
durch Senken des Balkens 23 und/oder durch Betätigen der Druckmittelmotore 31 erfolgen kann.
Zum Herüberziehen einer geritzten Glastafel vom Schneidtisch wird zunächst die Schneidbrücke 4 in ihre
Warteposition (links in F i g. 1) verfahren, der Brechtisch 13 in Anlage an die Längsseitenkante 12 des Schneidtisches
1 vorgehoben, die Vorrichtung 22 bis über die auf den Schneidtisch 1 liegende Glastafel bewegt und nach
dem Absenken der Transportbänder 2 unter die Fläche 9 des Schneidtisches 1 die Saugteller 30 in der oben
beschriebenen Art und Weise an die Glastafel 1 angesetzt und mit Unterdruck beaufschlagt. Durch Betätigen
des Antriebes 28 für die Vorrichtung 22 wird diese zusammen mit der von ihr gehaltenen Glastafel über bzw.
auf den Brechtisch 13 bewegt.
Das Querversetzen der geritzten Glastafel erfolgt dabei auf derart schonende Weise und ohne Bewegung
über Freiräume (Zwischenraum zwischen Schneidtisch und Brechtisch) bzw. über Kanten (die Oberfläche 9 des
Schneidtisches 1 ist in der gleichen Höhenlage wie die Oberfläche 15 des Brechtisches 13), so daß ein vorzeitiger
Bruch der Glastafeln ausgeschlossen ist. Vervollständigt wird der schonende Transport der geritzten
Glastafel dadurch, daß zwischen den Oberflächen 9 und gegebenenfalls auch 15 und den zu bewegenden Glastafeln
Luftkissen erzeugt werden können.
Dem Schneidtisch 1 bzw. den in diesem vorgesehenen Transportvorrichtungen 2 können die Lage der Glastafel
erfassende Meßeinrichtungen (z. B. Reflexionslichtschranken, Annäherungsschalter etc.) zugeordnet sein.
Diese Meßeinrichtungen steuern die Transportvorrichtung 2 vor oder nach dem Ritzen der Glastafel, so daß
diese symmetrisch zur Bewegungsbahn der Vorrichtung 22 zum Erfassen und Hinüberziehen der Glastafel vom
Schneidtisch 1 auf den Brechtisch 13 ausgerichtet sind. Auf diese Weise werden Verkantungen beim Verschieben
der Glastafeln verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Glasschneidemaschine, bestehend aus Schneidtisch und neben diesem angeordnetem Brechtisch,
wobei der Schneidtisch mit einer in seiner Längsrichtung verfahrbaren Brücke ausgerüstet ist, an
welcher der Schneidkopf zum Ausführen der Schneidarbeit hin- und herverfahrbar angeordnet ist
und wobei der Schneidtisch Transporteinrichtungen zum Bewegen der zu schneidenden Glastafeln in seiner
Längsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Brechtisch (13) neben der Längsseite (12) des Schneidtisches (1) angeordnet ist,
daß der Brechtisch (13) quer (Pfeil 14) zu seiner Längserstreckung und damit quer zur Längserstrekkung
des Schneidtisches (1) hin- und herverfahrbar ist, daß ein den Brechtisch (13) bis über den Schneidtisch
(1) ragend übergreifender Balken (23) vorgesehen ist, an dem eine Vorrichtung (22) zum Erfassen
der auf dem Schneidtisch (1) liegenden, geritzten Glastafeln vorgesehen ist und daß ein Schlitten (27),
über den die Vorrichtung (22) am Balken (23) geführt ist, mit einem Antrieb (28) gekuppelt ist, so daß die
Vorrichtung (22) quer (Pfeil 24) zur Längserstrekkung des Brechtisches (13) und des Schneidtisches
(1) verschiebbar ist.
2. Glasschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung des
Schneidtisches (1) vorgesehenen Transporteinrichtungen (2), wie beispielsweise Transportbänder
od. dgl., unter die Tischfläche (9) absenkbar sind und daß im Schneidtisch (1) über dessen Fläche verteilt
an eine Druckluftquelle angeschlossene Luftaustrittsöffnungen (10) zum Erzeugen eines Luftkissens
zwischen Tischoberfläche (9) und Glastafel vorgesehen sind.
3. Glasschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorrichtung
(22) zum Erfassen der Glastafeln tragende Balken
(23) höhenverschiebbar an einer ortsfesten Säule (25) geführt ist.
4. Glasschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am am
Balken (23) geführten Schlitten (27) mindestens ein, vorzugsweise aber mehrere an einem quer zum Balken
(23) ausgerichteten Träger (29) angeordnete Saugteller (30) vorgesehen sind.
5. Glasschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Saugteller
(30) durch Hubeinrichtungen (31), vorzugsweise Druckmittelmotoren, gegenüber ihrem Träger (29)
auf- und abversenkbar ist bzw. sind.
6. Glasschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechtisch
(13) auf an oder in Schienen (18,21) geführten Rädern (17, 20) quer (Pfeil 14) zu seiner Längserstreckung
verfahrbar ist, wobei vorzugsweise die dem Schneidtisch (1) benachbarten, angetriebenen
Räder als Zahnräder (17) ausgebildet sind, die in als Zahnstangen (18) ausgebildete Schienen eingreifen.
7. Glasschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zahnstangen
(18) eingreifenden Zahnräder (17) über eine gemeinsame Welle (19), auf der sie drehfest angeordnet sind,
mit einem Antrieb zum Verfahren des Brechtisches (13) gekuppelt sind.
Die Erfindung betrifft eine Glasschneidemaschine, bestehend aus Schneidtisch und neben diesem angeordnetem
Brechtisch, wobei der Schneidtisch mit einer in seiner Längsrichtung verfahrbaren Brücke ausgerüstet
ist, an welcher der Schneidkopf zum Ausführen der Schneidarbeit hin- und herverfahrbar angeordnet ist
und wobei der Schneidtisch Transporteinrichtungen zum Bewegen der zu schneidenen Glastafeln in seiner
Längsrichtung aufweist.
ίο Die Schneidtische bekannter Glasschneidemaschinen
sind in der Regel im Anschluß an ein Glastafellager angeordnet, in dem die für gewöhnlich Abmessungen
von 6 χ 3,3 m aufweisenden Glastafeln stehend vorrätig gehalten werden. Die Glastafeln werden aus dem Glaslager
zu einem vor dem Schneidtisch angeordneten Kipptisch gefördert, vom Kipptisch in die horizontale
Lage umgelenkt und auf den Schneidtisch gefördert, wozu dieser mit in Längsrichtung wirksamen Fördermitteln,
z. B. längslaufenden Förderbändern, ausgerüstet ist. Sobald die Glastafel auf dem Schneidtisch angeordnet
ist, beginnt der von einer in Längsrichtung des Schneidtisches verfahrbaren Brücke getragene
Schneidkopf die Glastafel zu ritzen, wobei die Bewegungen des Schneidkopfes für gewöhnlich durch einen
Rechner optimiert werden, um die Schneidverluste, d. h. den Glasabfall, möglichst klein zu halten. Die durch den
Schneidkopf geritzte Glastafel wird dann bei bekannten Glasschneidemaschinen auf einen Brechtisch weitergefördert,
der im Anschluß an die Schmalseite des Schneidtisches angeordnet ist und in dem mehrere, hebbare
Brechleisten zum Brechen der Glastafel im Bereich der zuvor erzeugten Ritzlinien vorgesehen sind. Dadurch,
daß der Brechtisch im Anschluß an die Schmalseite des Schneidtisches angeordnet ist, ergibt sich in Anbetracht
der Abmessungen der Glastafeln (6 χ 3,3 m) ein erheblicher Platzbedarf der bekannten Glasschneidemaschinen
in einer Richtung.
Bislang war es auch nicht möglich, den Brechtisch angrenzend an die Längsseite des Schneidtisches anzuordnen,
da zwischen den beiden Tischen ein Raum frei bleiben mußte, da die den Schneidkopf tragende Brücke
über die Längsseitenkanten des Schneidtisches vorsteht. Hätte man versucht, eine vom Schneidkopf geritzte
Glastafel zum Schneidtisch auf dem im Abstand von diesem angeordneten Brechtisch zu bewegen, so wäre
die Glastafel vorzeitig zerbrochen, sobald sie über die Längsseitenkante bewegt worden wäre. Ein weiteres
Problem stellt der Umstand dar, daß am Schneidtisch in dessen Längsrichtung wirksame Transporteinrichtungen
vorgesehen sind, die ein Abziehen der Glastafel quer zur Längserstreckung des Schneidtisches erschweren
bzw. überhaupt verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasschneidemaschine der eingangs genannten Gattung
anzugeben, deren Raumbedarf in Längsrichtung gegenüber bekannten Glasschneidemaschinen erheblich
verkleinert ist, ohne daß die oben geschilderte Gefahr des vorzeitigen Brechens der geritzten Glastafel
besteht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brechtisch neben der Längsseite des Schneidtisches
angeordnet ist, daß der Brechtisch quer zu seiner Längserstreckung und damit quer zur Längserstrekkung
des Schneidtisches hin- und herverfahrbar ist, daß ein den Brechtisch bis über den Schneidtisch ragend
übergreifender Balken vorgesehen ist, an dem eine Vorrichtung zum Erfassen der auf dem Schneidtisch liegenden,
geritzten Glastafeln vorgesehen ist und daß ein
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT21284A AT382857B (de) | 1984-01-23 | 1984-01-23 | Glasschneidemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420916C1 true DE3420916C1 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=3484466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420916 Expired DE3420916C1 (de) | 1984-01-23 | 1984-06-05 | Glasschneidemaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT382857B (de) |
CH (1) | CH662807A5 (de) |
DE (1) | DE3420916C1 (de) |
GB (1) | GB2152922B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20040597A1 (it) * | 2004-03-26 | 2004-06-26 | Bavelloni Z Spa | Apparecchiatura di carico e scarico di elementi lastriformi per macchine per lavorazioni su materiali in lastra |
US9896373B2 (en) | 2013-11-26 | 2018-02-20 | Corning Incorporated | Method and apparatus for large feature creation in glass and glass-ceramic articles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1569079A (en) * | 1925-03-18 | 1926-01-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Apparatus for cracking off and handling continuously-formed sheet glass |
FR1236148A (fr) * | 1959-06-06 | 1960-07-15 | Saint Gobain | Procédé et dispositifs pour la découpe des feuilles de verre |
DE1596348C3 (de) * | 1967-01-03 | 1974-07-18 | Asahi Glass Co. Ltd., Tokio | Anordnung zum kontinuierlichen Fördern von in Teilstücke zu zerschneidenden Glasplatten und zum Sortieren der Teilstücke nach verschiedenen Größen |
GB1536137A (en) * | 1975-03-06 | 1978-12-20 | Pilkington Brothers Ltd | Methods and apparatus for separating glass sheets into separate sheet portions |
FR2305405A1 (fr) * | 1975-03-27 | 1976-10-22 | Saint Gobain | Procede et dispositif pour la decoupe en continu de feuilles de verre empilees |
-
1984
- 1984-01-23 AT AT21284A patent/AT382857B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-25 CH CH257684A patent/CH662807A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-05 DE DE19843420916 patent/DE3420916C1/de not_active Expired
- 1984-06-26 GB GB08416243A patent/GB2152922B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152922A (en) | 1985-08-14 |
ATA21284A (de) | 1986-09-15 |
CH662807A5 (de) | 1987-10-30 |
GB8416243D0 (en) | 1984-08-01 |
GB2152922B (en) | 1987-01-07 |
AT382857B (de) | 1987-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3637561C2 (de) | ||
DE69309312T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wechseln von formen in warmformpressen | |
DE1957601C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe | |
EP2433886B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln | |
EP0192920B1 (de) | Glasschneidetisch | |
EP0432225B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut | |
DE1813672B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln | |
AT403687B (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte | |
DE1245547B (de) | Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien | |
EP0675060B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entnehmen von tafelförmigen Gegenständen | |
AT396782B (de) | Vorrichtung zum fördern von gegenüber der lotrechten etwas geneigten isolierglasscheiben | |
DE1296318B (de) | Vorrichtung zum Anreissen von Schneidlinien auf Glasscheiben | |
DE3716666A1 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege | |
DE29508648U1 (de) | Einrichtung zum Teilen von Verbundglas | |
DE2820630C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Mehrscheibenisolierglas in vertikaler Stellung | |
CH659424A5 (de) | Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten. | |
AT412966B (de) | Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke | |
DE3420916C1 (de) | Glasschneidemaschine | |
DE2950555B1 (de) | Tafelschere | |
DE2426354B2 (de) | Vorrichtung zum quertransport von langgestrecktem walzgut | |
DE3544899A1 (de) | Stuetzvorrichtung fuer abzutrennende streifen bei scher- bzw. schneidmaschinen | |
DE8417125U1 (de) | Glasschneidemaschine | |
DE3920035A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln und transportieren von werkstuecken | |
DE4227508C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl. | |
AT390226B (de) | Vorrichtung zum einbauen und ausbauen von pressenwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |