DE889176C - Bleisammler - Google Patents

Bleisammler

Info

Publication number
DE889176C
DE889176C DEH5623D DEH0005623D DE889176C DE 889176 C DE889176 C DE 889176C DE H5623 D DEH5623 D DE H5623D DE H0005623 D DEH0005623 D DE H0005623D DE 889176 C DE889176 C DE 889176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
grids
collectors
calcium
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5623D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Haebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5623D priority Critical patent/DE889176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889176C publication Critical patent/DE889176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Bleisammler Zusatz zum Patent 7671a6 Die Erfindung bezieht sich auf einen Bleisammler, dessen mit aktiver Masse gefüllte Gitter aus Blei-Calcium-Legierungen bestehen.
  • Das Patent 767 io6, welches sich mit den üblichen Bleisammlern befallt, deren Elektroden aus mit aktiver Masse gefüllten Gittern bestehen, sieht vor, daB mindestens die Gitter der einen Polarität mit einem bleifreien, sich im Elektrolyten nicht auflösenden Metallüberzug versehen sind. Es wird dadurch besonders der bei Bleisammlern bekannter Ausführung auftretende starke Kapazitätsabfall wesentlich herabgemindert, welcher wahrscheinlich auf eine im Lauf des Betriebes der Sammler zwischen dem Gitter und der eingebrachten Masse sich bildende Sperrschicht von Bleisulfat zurückzuführen ist. Bei der Anwendung der Erfindung nach dem Patent 767 io6 auf Bleisammler, deren mit aktiver Masse gefüllte Gitter aus Bleicalcium-Legierungen bestehen, hat sich gezeigt, daB es vorteilhaft ist, den nach dem Hauptpatent vorgesehenen bleifreien, sich im Elektrolyten nicht auflösenden Metallüberzug jeweils nur auf dem negativen Gitter anzubringen. Dies ist insofern überraschend, als nach den weiteren im Hauptpatent vornehmlich für die üblichen Sammler mit Gittern aus Blei-Antimon-Legierungen gemachten Vorschlägen die Überzüge nur auf denjenigen Gittern angebracht werden sollen, die die" Kapazität begrenzen. Bei Blei-Calcium-Sammlern ist aber die negative Platte gerade die nicht begrenzende. Der Mangel dieser Erkenntnis führte dazu, daß rrian aus der Beobachtung, daß ein Sammler mit Gittern aus Blei-Calcium-Legierungen, insbesondere bei kleinen Entladestromstärken, schon nach 2o bis 30 Entladungen sehr stärken Kapazitätsabfall zeigt, falsche Schlüsse zog. Der rasche Kapazitätsverlust ist nämlich mit ein wesentlicher- Grund, daß sich Sammler mit Gittern aus Blei-Calcium-Legierungen in der Technik bisher noch nicht einführen konnten.
  • Beim Herstellen von Gittern für Bleisammler wurden außer den üblichen Legierungspartnern des Bleies Antimon bzw. Calcium schon früher auch andere Fremdmetalle verwendet, wie z. B. Kadmium, Kupfer, Nickel sowie Zinn. Soweit sich diese Maßnahmen aber überhaupt auf gepastete Gitter beziehen, handelt es sich dabei in keinem Fall um aus den betreffenden Metallen bestehende Überzüge auf den Gittern, sondern durchweg um eine Anwendung dieser Metalle in Form von Legierungsanteilen für die Gitter, beispielsweise Blei-Nickel-Silber-, Blei-Nickel-Kadmium- sowei Kupferlegierungen. Solche Maßnahmen haben jedoch mit dem Gegenstand der Erfindung nichts gemein. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil beruht nämlich keineswegs auf einem Legieren des Gitterbleis mit Zinn, Kupfer usw., sondern vielmehr gerade auf der zwischen das Gitter und die darin befindliche aktive Masse gebrachten dünnen, leitenden Metallschicht, welche die Stromabfuhr aus der aktiven Masse erleichtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Entladediagrammen näher erläutert.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen bei mit 7;5 (Abb. i), i9 (Abb. 2) bzw. 225 (Abb. 3) Ampere durchgeführten Entladungen den Kapazitätsverlauf von Bleisammlern mit Gittern aus einer Blei-Calcium-Legierung (o,i2 °J, Ca, Rest Pb), wobei das negative Gitter jeweils einen Überzug von Zinn (strichpunktierte Kurve) bzw. Kupfer (gestrichelt) erhalten hatte. Zum Vergleich ist auch eine unter denselben Bedingungen aufgenommene Entladekurve eines Bleisammlers mit Blei-Calcium-Gitter, dessen negative Gitter aber keinen Metallüberzug hatten (voll ausgezogen), angeführt. Die Stärke des beispielsweise galvanisch aufgebrachten Kupfer- oder Zinnüberzuges betrug o,7 @C.
  • In den Abbildungen sind auf der Abszisse die Ordnungszahl der jeweiligen Entladung und auf der Ordinate die bei der betreffenden Entladung erreichte Kapazität in Amperestunden aufgetragen. Die den Kurven zugrunde liegenden Punkte sind errechnete Durchschnittswerte von drei gemessenen Zellen.
  • Es lassen die Entladekurven den durch das Aufbringen von Metallüberzügen gemäß der Erfindung auf die negativen Gitter von Sammlern mit Gittern aus Blei-Calcium-Legierungen erzielbaren Vorteil -ohne weiteres erkennen. Das Eintreten des bei den üblichen Blei-Calcium-Sammlern meist sehr rasch erfolgenden Kapazitätsabfalls kann durch die Metallüberzüge nach der Erfindung sehr stark hintangehalten werden. Nach dieser Verbesserung verhalten sich Sammler mit Gittern aus Blei-Calcium-Legierungen überraschenderweise ebensogut wie Sammler, deren Gitter aus Blei-Antimon-Legierungen bestehen, ohne aber deren Nachteile aufzuweisen. Dabei behalten sie ihre gute Charakteristik auch bei verschärften Entladebedingungen bei, beispielsweise bei der bekannten Stoßentladung.
  • Außer den beiden bereits besprochenen Metallen Kupfer und Zinn haben sich unter anderem auch noch die im Hauptpatent erwähnten Metalle Nickel, Quecksilber und Silber zum Überziehen der Gitter bewährt. Nachdem in den Abb. i bis 3 durch den Vergleich der jeweiligen Entladekurven die Überlegenheit 'von Bleisammlern mit Gittern aus Blei-Calcium-Legierungen nachgewiesen wurde, deren negatives Gitter mit Kupfer bzw. Zinn überzogen wurde, gegenüber den gleichen Sammlern mit nicht überzogenen Platteng zeigt die nachfolgende Zahlentafel aus einer anderen Versuchsreihe, daß sich Nickel, Quecksilber und Silber ebensogut als Überzugsmetalle bewähren. In der Tafel sind Kapazitätswerte (in Amperestunden) angeführt, welche bei der Prüfung von Calcium-Blei-Sammlern erhalten wurden, deren negative Gitter jeweils mit einem der betreffenden Metallüberzüge versehen waren.
    Kapazität in Amperestunden
    Ent- Art der bei einem Überzug auf
    ladung Entladung " negativem Gitter aus
    Nummer I Queck-
    Zinn f Silber silber Nickel
    1 7,5 Amp. 7o,i 68.3 7o,6 68,3
    2 715 - 74,5 72,0 72.o 705
    3 7,5 - 65,6 65,6 65,6 5,6
    4 Stoßen 49,o 49,o 48,o 48,o
    ig Amp. 57,2 57,2 49,1 57,2
    6 225 - 29,o 27,2 32,2 26,4
    7 z9 - 57,2 57,2 57,2 57,2
    8 225 - 29,2 28,5 32,5 30:2
    9 7,5 - 613 61.4 62"5 63,2
    io i9 - 55,5 50,7 57,2 6o,3
    iz Stoßen 49,o 49,o
    470 470
    12 7,5 Amp. 65,o 6o,o 66,5 67,6
    1-3 z9 - 58.6 58,6 57,2 58,6

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bleisammler, dessen mit aktiver Masse gefüllte Gitter aus Blei-Calcium-Legierungen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem entsprechend dem Patent 767 io6 vorgesehenen bleifreien, sich im Elektrolyt nicht auflösenden Metallüberzug jeweils nur die negativen Gitter versehen sind.
DEH5623D 1940-01-26 1940-01-26 Bleisammler Expired DE889176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5623D DE889176C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Bleisammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5623D DE889176C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Bleisammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889176C true DE889176C (de) 1953-09-07

Family

ID=7144441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5623D Expired DE889176C (de) 1940-01-26 1940-01-26 Bleisammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889176C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190619945A (en) * 1906-09-07 1907-09-05 Joseph Boyle Improvements relating to Electric Storage Batteries.
GB119100A (en) * 1917-09-26 1918-09-26 Frank La Roche Improvements in Electric Accumulators or Secondary Batteries.
GB184762A (en) * 1921-08-17 1923-01-18 Oskar Neumann Improvements in electric accumulators
GB296990A (en) * 1927-09-10 1929-09-26 Alexandru Sismanopol Improvements in secondary electric cells

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190619945A (en) * 1906-09-07 1907-09-05 Joseph Boyle Improvements relating to Electric Storage Batteries.
GB119100A (en) * 1917-09-26 1918-09-26 Frank La Roche Improvements in Electric Accumulators or Secondary Batteries.
GB184762A (en) * 1921-08-17 1923-01-18 Oskar Neumann Improvements in electric accumulators
GB296990A (en) * 1927-09-10 1929-09-26 Alexandru Sismanopol Improvements in secondary electric cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE69820955T2 (de) Bleisäure Batterie
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE2241368A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE889176C (de) Bleisammler
DE2007987C3 (de) Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE3204794C2 (de)
DE767106C (de) Bleisammler, dessen Elektroden aus mit aktiver Masse gefuellten Gitterplatten bestehen
DE2161724A1 (de) Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen
DE2750596C3 (de) Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
CH229556A (de) Bleisammler.
DE96082C (de)
DE482065C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE263619C (de)
DE1926238A1 (de) Bleiakkumulator fuer Hochleistungsbatterien
DE3211386C2 (de)
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
DE2435689A1 (de) Zinkelektrode fuer akkumulatoren und batterien