DE2118541C3 - Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis - Google Patents

Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis

Info

Publication number
DE2118541C3
DE2118541C3 DE2118541A DE2118541A DE2118541C3 DE 2118541 C3 DE2118541 C3 DE 2118541C3 DE 2118541 A DE2118541 A DE 2118541A DE 2118541 A DE2118541 A DE 2118541A DE 2118541 C3 DE2118541 C3 DE 2118541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
collector
lead
discharge
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118541B2 (de
DE2118541A1 (de
Inventor
Masaru Toyoda Fujita
Tetsuo Maebashi Ino
Yoshiyuki Fujisawa Maki
Hideo Yokohama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Tokyo Electric Power Company Holdings Inc
Original Assignee
Tokyo Electric Power Co Inc
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electric Power Co Inc, Hitachi Ltd filed Critical Tokyo Electric Power Co Inc
Publication of DE2118541A1 publication Critical patent/DE2118541A1/de
Publication of DE2118541B2 publication Critical patent/DE2118541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118541C3 publication Critical patent/DE2118541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Gründung bezieht sich auf einen alkalischen Sammler mit einer negativ en Elektrode auf Zink-Cilziiimhydroxid-Basis mit einem alkalibeständigen !eilenden Träger.
Alkalische Sammler mit einer negativen Zinkelek-Irinle und einer alkalischen Elektrolytlösung, wie z. B. wäßriger rs.a!iumhvdroxidlösiing. sind z. B. als Ag-Zn-Zellen oder Luit-Zn-ZHIen bekannt. Diese alkalisehe Sammlerart mit Zink als negative Elektrode zog wegen ihres geringen "iewiehts und ihrer hohen Energiedichte je Einheitsgewicht im Vergleich mit einem Bleisammler die öffentliche Aufmerksamkeit .in. Jedoch hai der alkalisehe Sammler bisher große Nachteile, da er sich schwierig laden läßt und von kurzer Lebensdauer ist.
Is ist nämlich üblich, daß der bekannte alkalische Sammler mit einer Zinkelektrode erheblich in seiner Entladckapa/ilät nachläßt, wenn er wiederholt dem Laden und Entluden in 30 bis 50 Zyklen unterworfen wird. Daher ist der alkalische Sammler weit weniger praktisch verwendbar als der Bleisammler.
Wenn man den bekannten alkalischen Sammler entlädt, wird das als die negative Elektrode verwendete Zink bekanntlich inner Bildung eines Zinkations (ZnO-,") oxydiert und in der Elektrolytlösung aufgelöst. Beim Laden muß daher das in der Elektrolytlösung aufgelöste Zink an der Oberfläche des negativen, aus einer alkalibeständigen leitenden Platte oder einem solchen Gewebe bestehenden Träuers elektrolytisch niedergeschlagen werden. Auf (iriinil tier dem Zink zukommenden Eigenschaften weist jedoch das elektrolytisch niedeigeschlauene Zink die Form von dendritischen oder schwammailinen Kri-Miillcn .ml', die in der Richtung der positiv en Elektrode wachsen, so daß die Kristalle die positive Elektrode berühren iuk\ örtliche Kurzschlüsse hervorrufen odor die Elektrodenplatte sogar infolee der Kurzschlüsse beschädigt wird. So waren die elektrolytisch niedergeschlagenen Zinkkristalle der Grund für eine erhebliche Verschlechterung der Eieenschaflen des Sammlers.
I'm die erwähnten Nachteile zu überwinden, wurden bereits verschiedene Untersuchungen hinsichtlich der Aufladeverfahren. der Auflademittel, des Aiifbaus. der Eleklrolvtzusaminenset/unsen usw.
unternommen. Jedoch gehen alle Untersuchungen nicht über die Grenzen von l.ahoraloriumsmaüsiabsversuchen hinaus und sind von geringer praktischer Bedeutung. Weiler ollenbarl die russische Paienischrift I 16 812 z.B. eine solche Zinkelektrode. bei der dem Zink ein Erdalkalimetall, wie z. B. C'al/ium, zugesetzt ist, das auf Grund der Entladung gebildete Zinkatio'i unverzüglich mit dem Zusatz unter Bildung einer in der Elektrolytlösung kaum loslicl.cn Verbin-
tn dung reagiert und diese Verbindung während der Aufladung reduziert wird, um das Zink an dem negativen Träger abzuscheiden. Außerdem wurden einige Sammler untersucht, bei denen Blei ais Zusatz für Zinkelektroden von Ag-Zn-Zellen verwendet wird (USA.-Patentschrift 3 042 732). Jedoch weisen alle diese Batterien eine kurze Lade-Entlade-Zykluslebensdauer auf. und keine davon gelangt zum praktischen Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Sammler zu überwinden, d.h. also vor allem die Lebensdauer im Sinne einer Vergrößerung der Zahl der möglichen Lade-Fntlade-Zyklen zu verbessern und die Entladekapazität zu steigern.
Es wurden zahlreiche Versuche durchgeführt, um die Wirkung verschiedener Zusätze zu Zinkelektroden zu ermitteln. Dabei wurde gefunden, daß ein kombinierter Zusatz einer Calziumverbindung. wie z. B. Calziumhydioxid oder Calziumoxid. und von Blei oder einer anorganischen Bleivcrbindung. wie z. B. Blcihydroxid oder Bleioxid bei Zinkelektroden, zu besonders ausgezeichneten Lade-Entlade-Eigensehaften führt. Wie bereits erwähnt wurde, war der einzelne Einsatz dieser Zusätze bereits bekannt. Jedoch zeigt eine Zinkelektrode. die diese beiden Zusätze kombiniert enthält, ausgezeichnete Lade-Entlade-Eigenschaften. die sich auf Grund der bekannten Zinkelcktroden nicht erwarten ließen, wie noch erläutert wird.
Die genannte Aufgabe wird daher bei einem Sammler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Träger eine pastenförmige Mischung aus I Mol Zinkoxid und 0.25 bis 1.5 MoI Calziumhvdroxid als Hauptbestandteile und 0.5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Hauptbestandteile. Blei und oder wenigstens einer anorganischen Bleiverbindung als Nebenbesiandtcil aufgebracht ist.
Diese Zinkelektrode für einen alkalischen Sammler gemäß der Erfindung wird z. B. hergestellt, indem man Zinkoxid mit Calciumhydroxid und Bleipulver mischt, die erhaltene Mischung mit Wasser, einem Elektrolyten oder einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Bindemittels, wie z.B. Polyvin)!alkohol.
Carboxymethylzellulose oder Methylzellulose verknetet, um die Mischung zu einer pasienförmigen Konsistenz /11 bringen, die pastenförmige Masse auf einen negativen Träger aufbringt, der aus einer Platte oder einem Netz aus einem alkalibeständigen Metall.
wie z. B. Eisen oder Nickel besteht, und dann die Masse durch elektrolytische Reduktion in einer alkalischen Elektrolytlösung reduziert. Die Mengen der mit Zinkoxid zu vermischenden Zusätze sind so groß, daß die Menge des Calziumhydroxids 0.25 bis 1.5 Mol. vorzugsweise 0.5 bis 1.0 Mol je Mol Zinkoxid beträgt und die Menge von Blei oder der Bleiverbindung 0.05 bis 25. vorzugsweise 0.1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
Mischung viin Zinkoxid und C'al/iumhulmxid, ausmacht.
Die durch die tirliiulung ermöglichten Vorteile werden an Hand der Zeichnung ικίΐκτ erläutert: darin /eiμι
Fig. I ein Diagramm zur LIrlüulerung der Entladeeigenschaiien eines Sammlers gemäß der F.rlindung nach einer KlOfaclien Wiederholung des L.ade-Entlade-Z, klus im Vergleich mit den Eigenschaften eines bekannten Sammlers.
F i g. 2 ein Diagramm /ur Erläuterung der Lebens-'jauerversuchsergehnisse mit einem Sammler gemäß der Erfindung im Vergleich mit den entsprechenden Ergehnissen mit einem bekannten Sammler an Hand der Beziehung /wischen der Entladekapaziiät und dem Lade-Enilade-Zyklus.
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung /wischen der Fntladekapa/ität und den Lade-Entlade-Zyklen eines Sammlers gemäß der Erlindung im Vergleich mit der eines bekannten Sammlers und
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Entladeeigenschaften eines Sammlers gemäß der Erfindung nach einer 5(>fachen Wiederholung des Lade-Entlade-Zyklus im Vergleich mit denen eines bekannten Sammlers mit einer Zinkelektrode, die lediglich einen Blcizusat? enthält.
Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten im Zusammenhang mn bevorzugten Ausiührungsbeispielen näher erläutert.
Die Tabelle I zeigt die Beziehung /wischen der verwendeten Calziumhydroxidmenge und der Zahl von Lade-Entlade-Zyklen. die eine Standardangabc /ur Darstellung der Lebensdauer eines Sammlers ist.
Der Aulbau der /um Messen der Lade-Entlade-Zyklen verwendeten Sammler war folgender:
Eine Zinkelektrode wurde derart hergestellt, daß eine pastenförmige Mischung von Zinkoxid und Calciumhydroxid auf eine als negativer Träger verwendete Eisenplatte aulgebracht und dann durch elektroh tische Reduktion in einer alkalischen ElekiroKllösung reduziert wurde. Als positive Elektroden wurden zwei Bänder aus Sinternickeloxidpiatlcn verwendet, und die erwähnte Zinkelektrode wurde zwischen diesen beiden Piattcn eingefügt. Als Elektrolyt wurde eine 15" »ige wäßrige Kaiiumhydroxidlösung verwendet, die mit Zinkoxid gesättigt war.
Die Messung des Ladc-Entladc-Zyklus wurde derart durchgefühlt, daß der genannte Sammler mit 120",, der Menge der Entladeelcktrizität durch Anfcgcn eines fünfstündigen Ladestroms celaden und dann ebenso entladen wurde. So wurden vollständige Lade-Entlade-Versuche durchgeführt.
Tabelle 1
Zinkclektrodcn-
Ziisammensetzung
I ade-Hntlade-Aklui
Ca(OHiJ ZnO i.Molverhüllnn) I.Male)
I) 32
0.25 120
0.5 330
0.75 447
1.0 421
1.5 205
2,0 61
ist, wenn das Mol verhältnis im Bereich von 0.2λ bis 1,5 liegt, eine Lailc-Eiulade-Zyklus/ahl von mehr als 120 erreichbar, und wenn das Mulverhältnis im Vorzugshereieh von 0.5 his 1.0 liegt, läßt sich
eine Lade-Entlade-Zykluszahl von mehr als 33t> erzielen.
Die Tabelle 2 zeigt die Beziehung zwischen der Anfangsentladekapa/iiat eines Sammlers mit einer Zinkoxidclckimde mit Zusni/ von Calziumhydroxid
ίο in Kombination mit Bleipulver und der En/adekapazität dieses Sammlers nach IiM!fächer Wiederholung der Lade-Entlade-Z\ klus-Versuche.
Der Aufbau der für die Messung verwendeten Sammler war im wesentlichen mit dem im Fall der Tabelle 1 identisch. Bei jeder Probe war jedoch die theoretische Elektriziläismenge des auf den negativen Träger aufgebrachten Zinks H)Ah (Amperestunden), das Mischungsverhältnis von C'alziunihydroxid /u Zink war einheitlich 0 74. und Bleipulver und oder Bleioxide und oder Blei' idroxid wurden der Mischelektrodc als Bleimaterial zugesetzt. Die Messung der Entladekapazität wurde derart durchgeführt. d;:ß der Sammler mit I2()"« der Menge der Entladeelektrizität durch Anlegen eines fünfstündigen Ladestroms geladen und dann auf eine Anschlußspannung von 0.5 V unter zweistündigem Entladestrom entladen wurde.
Tabelle 2
Wie diese Tabelle zeigt, besteht eine enge Abhängigkeit zwischen der zugesetzten Calziumhydroxidmenge und der Lebensdauer des Sammlers. Und zwar
30 Kein 1 Pb1O1 I Zusat/- Anfanys- Fntladckapa/iliil
menge cnllade- nach IIKImaliu-i
kapazitat Wiederholung
Pb (Gewichts des Lade-
Bleipulver PbO, ; prozent! l.\hl Hntladc-/\klir.
(AhI
35 6,5
6.3 4.9
0.05 6.5 4.5
0,1 6.8 5.0
40 1.0 9.2 5.6
Pb(OH), 5.0
10.0
8,6
8,4
7.0
Bleihydroxid 20,0 8,3 7.1
6.5
25.0 8.2 6.6
45 0.05 7,3 5.0
0.1 7.8 5.5
1.0 9.3 5.8
5.0 8.5 7.2
10.0 8.0 6.9
20,0 7.9 7.0
25.0 7.5 6.0
0.05 6.7 5.7
0.1 6,9 5.0
55 1.0 7,8 5.0
5,0 8,8 6,2
10.0 8.8 6.9
20,0 7.9 7.0
25.0 7.0 5.7
60 0.05 6,8 5.3
0.1 7.0 5,0
1.0 8.7 5.1
5,0 7.5 6.8
6s 10.0 8,0 6.7
j 20,0 7,0 6.7
25.0 6.8 5,3
5.0
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß ein Sammler mit eine!' Misehclektrode aus Zinkoxid und Calziumhydroxid. der ein Bleipulver oder eine Bleiverhindung. wie /. H. Bleioxid oder Bleihydroxid zugesetzt war. eine etwa 25 " » größere Anfangscntladekapazität als in ι lern Fall aufweist. wo dieser Zusatz nicht vorhanden war. Weiter ist der erwähnte Sammler in der Entladekapazität nach lOOmaligcm Wiederholen des Lade-Entlade-Zyklus mit dem bekannten Sammler vergleichbar und von 20 bis 30" η besserer Entladekapazität, wenn die Menge des zugegebenen Zusatzes in besonderen Grenzen liegt. Wie Tabelle 2 klar zeigt, gibt man zweckmäßig 0,05 bis 25,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.1 bis 20 Gewichtsprozent Blei zu.
1" i g. I zeigt die Entladeeigenschaften nach lOOmaligem Wiederholen des Ladc-Entlade-Zykltis eines Sammlers gemäß der Erfindung, der eine Ternärsvstem-Negativelektrodc aus Zink-Calzium-Blei mit I Gewichtsprozent Pb1O4 entsprechend Tabelle 2 enthält, im Vergleich mit denen eines bekannten Sammlers mit einer Zink-Calzium-Binärsysiem-Negativelektrode ohne Zusatz von Pb1O4.
l·' i g. 2 zeigt ein Diagramm mit der Beziehung /wischen der Hntladckapazität und dem Eadc-Entlaile-Zyklus des gleichen Sammlers wie in Fig. 1.
Die l: i g. 3 und 4 /eigen je ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Entladekapazität und dem Eade-Entlade-Zykltis bzw. der Entladeeigenschnften nach 5()maligem Wiederholen ties 1 ade-Entlade-Zyklus eines Sammlers gemäß der Erfindung mit einer Zink-Calzium-Blci-Tcrnärnegativeleklrode nach Herstellung unter Zusatz von CaI-/iunioxid und Blei zu Zinkoxid und eines bekannten Sammlers mit einer Zink-Blci-Biniirncgativelektrodc nach Herstellung unter alleinigem Blcizusalz zu Zinkoxid. Der Aufbau der zur Messung verwendeten Sammler und die Meßbedingungen waren folgende:
Der Aufbau war im wesentlichen gleich dem der Sammler, die im Fall von Fig. I und 2 verwendet winden, und die Menge des auf den negativen Träger aufgebrachten Zinks war so vereinheitlicht, daß die Menge des Zinkoxids 15.2g wurde, was I OAh entspricht. Bei dem bekannten Sammler wurde eine Zink-Blei-Binärclektrode verwendet, die durch Zugabe von I g (etwa 6.7 Gewichtsprozent) Pb1O1 zum Zinkoxid hergestellt wurde, während bei dem Sammler gemäß der Erfindung eine Zink-Calzium-Blei-Ternärelektrode verwendet wurde,%die durch Zusatz von 1 g (etwa 4 Gewichtsprozent) Pb1O4 zu einer Mischung aus 1 Mol Zinkoxid und 0,75 Mol CaI-ziumhydroxid hergestellt war. Die Meßbedingungen im Fall von F i g. 3 waren so, daß jeder Sammler mit 1200O der Entladeelektrizitätsmenge durch Anlegen eines fünfstündigen Ladestroms geladen und dann mit einem konstanten Widerstand von 0.75 Ohm entladen wurde, bis die Anschlußspannung auf 0,5 V gefallen war. Die Endspannung zur Zeit der Entiadekapazitätsmessung war 1,0 V.
Wie die F i g. I bis 4 zeigen, ist der alkalische Sammler gemäß der Erfindung mit einer Zink-Calzium-Blei-Tcrnärelektrode in ihren Spannungseigenschaften und Entladekapazitäls-Lade-Entlade-Zyklus-Eigcnschaftcn weit mehr ausgezeichnet als der bekannte Sammler mit einer Binärelektrode, bei der dem Zink entweder nur Calzium oder nur Blei zugesetzt ist. Aus der Tabelle 2 und den F i g. 2 und 3 ergib! sich, daß die Elektrode gemäß der Erfindung nicht nur vor größerer Anfangscntladekapazität als die bekannte Elektrode und daher ebenso besser hinsichtlich der zur Entladung beitragenden Zinkmenge ist. sondern auch stabilisierte Lade-Entlade-Eigenschaften über eine lange Zeitdauer aufweist.
So lassen sich erfindungsgemäß Lade-Entlade-Eigensdiaften. die vorher nicht erwartet werden
ίο konnten, durch Verwendung von Calziumhydroxid in Kombinationen mit Blei als Zusätze zum Zink erzielen, und der synergistische EITekt. der sich auf Grund dieser kombinierten Zusätze ergibt, ist äußerst groß.
ij Bleipulver und solche Bleiverbindungen, wie Bleioxide und Bleihydroxid, die als Bleizusät/e in den vorstehenden Beispielen verwendet wurden, sind im wesentlichen in ihrer Wirkung gleichwertig.
Nach der vorliegenden Erfindung kann auch CaI-
ao ziumoxid (CaO) an Stelle von Calziumhydroxid verwendet werden. Wie bekannt ist, läßt sich Cal/iumoxid leicht durch exoihermische Reaktion zu feinem Calziumhydroxid hydrolysieren, so daß, falls man eine CV iiimverbindung mit Zinkoxid und Bleipulver
a5 oder einer anorganischen Bleiverhindung zu verkneten wünscht, um eine pastenförmige Masse zu bilden, die Verwendung von Calziumoxid vorteilhafter als die von Cal/iumhyi'roxid ist
Die beschriebenen Allsführungsbeispiele richten sich auf den Tall eines sogenannten Ni-Zn-Sammlers. in der eine mit Zinkoxid gesättigte I 5" «ige wäßrige Kaliunilndroxidlösiing als Elektrolyt und eine gesinterte Nickeloxidplattc als positive Elektrode verwendet werden. Indessen braucht nicht besonders betont zu werden, daß die gleichen Wirkungen wie in den obigen Ausführunusbeispiclen auch erhältlich sind, wenn die Zinkclcktrodc gemäß vorliegender Erfindung bei einem I.uft-Zink-Samniler. einem Ag-Zn-Sammler oder einem ähnlichen Sekundärelement mit Zink ais negativer Elektrode verwendet wird. Weiter kann man den Elektrolyten bei einet üblichen Konzentration (30" 0 oder mehr) verwenden jedoch lassen sich günstige Ergehnisse erhalten, wenr er in einer so verhältnismäßig niedrigen Konzentration wie 5 bis 20" n verwendet wird.
Wie oben erwähnt, ist ein alkalischer Sammler mi der Zinkekktrodc gemäß der Erfindung in den Spannungsverhalten, der Entladekapazität und ahn liehen Eigenschaften weit ausgezeichneter als du bekannten Erzeugnisse. Außerdem ergibt die Ver wendung der Elektrode gemäß der Erfindune solchi Vorteile, daß ein Zinkation, das ihr Entladeproduk ist, unverzüglich mit dem eingemischten Calziun unter Bildung einer im alkalischen Elektrolyten kaun löslichen Verbindung reagiert, so daß sich das Ent ladeprodukt praktisch nicht im Elektrolyten auflöst wodurch ermöglicht wird, daß sich im Vergleicl mit dem Fall einer bekannten Elektrode der ArI bei der das Zinkation im Elektrolyten während de Entladung aufgelöst wird, verschiedene Störunge! des Elektroniederschlagszustands des Zinks währen< der Aufladung, die sich aus dem Z-ink innenwohnen den Eigenschaften ergeben, mit dem Ergebnis vei ringern lassen, daß verschiedene Ausrüstungen, di bisher vorgesehen wurden, um den Niederschlag; zustand von Zink zu verbessern, überflüssig wcrdcr
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Alkalischer Summier mil einer negativen Elektrode auf Zink-C alziiimhydroxid-Basis mit einem alkalibcständigcn leitenden Träger, dadurch gekennzeichnet, daü auf den Träger eine pastenförmige Mischung aus I MuI Zinkoxid und u.25 his l.5Mol Culziumhydrnxid als Hauptbestandteile und 0,5 his 25 Gewiehtsprn/eni, bezogen auf die Hauptbestandteile. Blei und oder wenigstens einer anorganischen Bleiverhindung als Nebenbesiandleil aufgebracht ist.
2. Sammler nach Anspruch I. dadurch gekenn/eichnel. daü iler Nebenhestandleil aus Bleioxid und oiler Blcihydroxid besieht.
3. Verfahren /ur Herstellung eines alkalischen Sammlers nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekcnn/eiehnei. dal.i bei der Bildung der auf den Träger aiiizuhriimenden pasienförmigen Misehum: der Calzium'jydroxidanteil in Form von Calziumoxid eiimebracht wird.
DE2118541A 1970-04-17 1971-04-16 Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis Expired DE2118541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45032324A JPS4813775B1 (de) 1970-04-17 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118541A1 DE2118541A1 (de) 1971-11-11
DE2118541B2 DE2118541B2 (de) 1973-05-24
DE2118541C3 true DE2118541C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=12355746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118541A Expired DE2118541C3 (de) 1970-04-17 1971-04-16 Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3816178A (de)
JP (1) JPS4813775B1 (de)
DE (1) DE2118541C3 (de)
GB (1) GB1320611A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA961093A (en) * 1969-08-16 1975-01-14 Rheinisch-Westfalisches-Elektrizitatswerke Aktiengesellschaft Zinc-containing electrode
JPS5626108B2 (de) * 1975-01-20 1981-06-16
IL50348A (en) * 1976-08-24 1979-01-31 Ate Of Israel Represented By M Inorganic additives for zinc-alkaline secondary batteries
US4091193A (en) * 1977-03-31 1978-05-23 Polymer Research Corp. Of America Rechargeable silver-zinc batteries
US4124743A (en) * 1977-10-13 1978-11-07 Yardngy Electric Corporation Mercury-free secondary alkaline battery and improved negative interseparator therefor
US4368244A (en) * 1980-06-11 1983-01-11 General Electric Company Zinc electrode for use in rechargeable electrochemical cells
US4281047A (en) * 1980-06-11 1981-07-28 General Electric Company Zinc electrode made from a modified zinc oxide for use in rechargeable electrochemical cells
US4332871A (en) * 1980-09-15 1982-06-01 Energy Research Corporation Zinc electrode with cement additive
US5460899A (en) * 1994-08-18 1995-10-24 Energy Research Corporation Sealed zinc secondary battery and zinc electrode therefor
US5556720A (en) 1994-08-18 1996-09-17 Energy Research Corporation Sealed zinc secondary battery and zinc electrode therefor
US5863676A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Energy Research Corporation Calcium-zincate electrode for alkaline batteries and method for making same
JP3653410B2 (ja) * 1998-03-24 2005-05-25 三洋電機株式会社 密閉型アルカリ亜鉛蓄電池
JP2004526286A (ja) * 2001-03-15 2004-08-26 パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッド アルカリ電池のための酸化亜鉛電極の製造方法
WO2007116413A1 (en) 2006-04-12 2007-10-18 Thothathri Sampath Kumar A nanosized electrochemical dispersion for rechargeable alkaline zinc batteries
US20120171535A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Fuyuan Ma Nickel-zinc battery and manufacturing method thereof
FR3082664A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Armor Film pour cellule photovoltaique, procede de fabrication, cellule photovoltaique et module photovoltaique associes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440232A (en) * 1890-11-11 John cowdery martin
US2213168A (en) * 1938-07-30 1940-08-27 American Zinc Lead & Smelting Composite pigments and process of making the same
US2987567A (en) * 1957-06-25 1961-06-06 Electric Storage Battery Co Dry-charged negative electrode
US3028250A (en) * 1958-01-14 1962-04-03 Nat Lead Co Composite zinc pigments
US3060254A (en) * 1959-08-03 1962-10-23 Union Carbide Corp Bonded electrodes
US3072495A (en) * 1960-04-20 1963-01-08 Nat Lead Co Corrosion-inhibitive pigment
DE1231773B (de) * 1965-05-14 1967-01-05 Varta Pertrix Union Ges Mit Be Galvanisches Trockenelement mit Zinkchlorid-Elektrolyten
US3427203A (en) * 1966-07-20 1969-02-11 Esb Inc Large surface area electrodes and a method for preparing them
US3607409A (en) * 1967-06-28 1971-09-21 Gen Electric Method of forming calcium zincate powder and electrode
US3553027A (en) * 1968-02-02 1971-01-05 Leesona Corp Electrochemical cell with lead-containing electrolyte and method of generating electricity
US3516862A (en) * 1968-04-01 1970-06-23 Gen Electric Rechargeable alkaline-zinc cell with porous matrix containing trapping material to eliminate zinc dendrites
US3639176A (en) * 1968-09-04 1972-02-01 Esb Inc Zinc electrode containing an additive to reduce gassing at the zinc electrode in a heat sterilized silver-zinc alkaline battery
US3580740A (en) * 1968-09-04 1971-05-25 Esb Inc Zinc electrode containing lead sulfide to reduce gassing at the zinc electrode in heat sterilized silver zinc alkaline battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118541B2 (de) 1973-05-24
DE2118541A1 (de) 1971-11-11
GB1320611A (en) 1973-06-20
US3816178A (en) 1974-06-11
JPS4813775B1 (de) 1973-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118541C3 (de) Alkalischer Sammler mit einer nega tiven Elektrode auf Zink Calziumhydroxid Basis
DE2943072C2 (de)
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE2912175A1 (de) Alkalische mno tief 2 -zelle mit einer zinkpulver-gel-anode mit einem gehalt an poly-n-vinylpyrrolidon oder polymethacrylsaeure
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE2733691B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
EP0204239A2 (de) Positive Sammlerelektrode für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
DE1909669A1 (de) Sekundaerbatterie
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
DE3029570A1 (de) Zinkakkumulator
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE2451964C3 (de) Mischung zur Herstellung von aktiver Masse für Bleiakkumulatoren
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE2437183C3 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736578A1 (de) Additiv fuer elektrolyten alkalischer sekundaerer zinkzellen oder fuer alkalische zinkueberzugsbaeder
DE1496353C3 (de) Verfahren zum Aktivieren poröser Nickel-Elektroden
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2541239C3 (de) Elektrischer Akkumulator
DE690105C (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE2807980C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE69736057T2 (de) Verfahren zur herstellung primärer zink-alkali-batterien und dabei benutztes anodenmix
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren
DE1671671B2 (de) Verfahren zur speicherung und lieferung von elektrischer energie mit hilfe einer galvanischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977