DE482065C - Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler

Info

Publication number
DE482065C
DE482065C DEB132705D DEB0132705D DE482065C DE 482065 C DE482065 C DE 482065C DE B132705 D DEB132705 D DE B132705D DE B0132705 D DEB0132705 D DE B0132705D DE 482065 C DE482065 C DE 482065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
alkaline
collectors
production
cobalt oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE357785D priority Critical patent/BE357785A/xx
Priority to BE305680D priority patent/BE305680A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB132705D priority patent/DE482065C/de
Priority to FR669139D priority patent/FR669139A/fr
Priority to DEB143008D priority patent/DE487603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482065C publication Critical patent/DE482065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickeloxydelektroden für alkalische Sammler unter Anwendung anodischer Oxydation in Lauge.
Es ist bereits bekannt, Nickeloxydelektroden durch anodische Oxydation in verdünnter Lauge zu formieren, wobei sich jedoch eine schlecht anhaftende Hydroxydschicht bildet, die sich leicht von der Nickelplatte ablöst, was auch einen Materialverlust bedeutet, da das Nickelhydroxyd aus dem Nickel der Elektrode selbst entnommen wird. Zur Vermeidung dieser Übelstände wurden Schutzumhüllungen der Elektroden oder Elektrolyten in Teig- oder Gelatineform für den Formierungsprozeß vorgeschlagen.
Von diesen bekannten Verfahren unterscheidet sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch, daß die wirksame Masse im
so wesentHchennicht aus dem Nickel der Elektrode gebildet, sondern auf derselben niedergeschlagen wird. Da nun durch kathodische Behandlung einer Elektrode in einer Nickelsalzlösung ein glatter, kompakter Niederschlag metallischen Nickels gebildet würde, der die elektrochemischen Eigenschaften der Elektrode in brauchbarer Weise nicht verändern würde, wird eine aus Nickel oder Kobalt bestehende oder mit einem Überzug dieser Metalle versehene eiserne Platte zuerst einer oberflächlichen anodischen Oxydation in starker Lauge unterworfen, um eine oberflächliche Oxydation in Nickelsuperoxyd zu bewirken. Diese dünne Superoxydschicht wird dann bei der folgenden kathodischen Behändlung der Elektrode in Nickelsalzlösung durch die niedergeschlagenen Nickelionen zu einer porösen Nickeloxydulschicht reduziert, ohne daß ihr Charakter als poröse und dabei fest am Masseträger haftende Schicht beeinträchtigt wird. 4
Vorteilhaft wird dieses Formierungsverfahren mehrmals wiederholt, wobei bei jedesmaliger kathodischer Reduktion in Nickelsalzlösung die Dicke der porösen Nickeloxydschicht wächst und bei jedesmaliger anodischer Oxydation in Lauge der erforderliche Sauerstoffvorrat in Form von Nickelsuperoxyd aufgespeichert wird, der bei der folgenden kathodischen Reduktion in Nickelsalzlösung die Niederschlagung der Nickelionen in metallischer Form im wesentlichen verhindert und dieselben sich in Form von porösem Nickeloxydul abscheiden läßt, wobei gleichzeitig die schon vorhandene Superoxydschicht in Oxydul reduziert wird. Auf diese Weise wächst bei jedesmaligem Formierungsvorgang die Dicke der wirksamen Schicht, ohne daß ein in die Tiefe dringender Formierungsprozeß, der bekanntlich bei Nickel keineswegs so wie etwa bei Blei gelingt, erforderlich wäre.
Dem Verfahren ist es förderlich, wenn die Platte beim Übertragen aus der Lauge in die Nickelsalzlösung sorgfältig von anhaftender Lauge befreit wird und überhaupt darauf
geachtet -wird; daß die Nickelsalzlösung neutral oder schwach sauer, keinesfalls aber alkalisch ist.
Um die Konzentration der Nickelsalzlösung während des elektrischen Vorgangs annähernd konstant zu erhalten, sind Nickelplatten als Anode zu verwenden, von denen dann annähernd so viel Nickel in Lösung geht, als an der Kathode Nickel abgeschieden wird, ίο Das Kobalt besitzt ähnliche Eigenschaften als Depolarisator wie das Nickel. Es zeigt bei seiner elektrochemischen Oxydation und auch bei der Abscheidung die gleichen Eigenheiten wie das Nickel; daraus ergibt sich auch, daß man Kobaltoxydelektroden ebenso wie Nickeloxydelektroden bei sinngemäßer Anwendung des oben beschriebenen elektrochemischen Vorgangs herstellen kann.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Nickel- bzw. Kobaltoxydelektroden bilden mit Zinkelektroden in Lauge ein gut brauchbares galvanisches Element. Die Klemmenspannung einer solchen Zelle beträgt in geladenem Zustand 1,8 Volt. Diese Spannung sinkt während der Entladung bald auf 1,75 Volt und fällt von hier während der ganzen weiteren normalen Entladung gleichmäßig bis auf 1,65 Volt ab. Die maximale Ladespannung beträgt bei normaler Ladestromdichte 2 Volt. Der Wirkungsgrad einer solchen Zelle schwankt zwischen 8 ο o/o und 900/0, je nach der Größe und Dicke der Elektroden und der Stromdichte bei der Ladung und Entladung.
Die Kapazität der VersuchszeUe beträgt etwa 40 bis 60 Wattstunden pro 1 kg Plattengewicnt. Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung formierten Platten sind dank dem festen Anhaften der Oxydschicht mechanisch äußerst widerstandsfähig und können bleibenden Deformationen ausgesetzt werden, ohne daß die wirksame Masse abbröckelt. Auch sind die Elektroden gegen vollständige Entladung, Stromstöße, ja selbst Kurzschlüsse äußerst widerstandsfähig.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Nikkei- und Kobaltoxydelektroden für alkausche Sammler unter Anwendung anodischer Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den betreffenden Metallen oder aus mit den betreffenden Metallen überzogenem "Eisen bestehenden Elektroden durch anodische Oxydation in Lauge, darauffolgende kathodische Reduktion in der" betreffenden Metallsalzlösung und durch nochmalige ano4ische Oxydation in Lauge mit der wirksamen Masse bedeckt werden, und daß dieses Formierungsverfahren so lange fortgesetzt wird, bis die Schichtdicke genügend groß geworden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die kathodische Reduktion ,einer neutrale oder schwach saure Metallsalzlösung verwendet wird.
DEB132705D 1927-08-02 1927-08-02 Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler Expired DE482065C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE357785D BE357785A (de) 1927-08-02
BE305680D BE305680A (de) 1927-08-02
DEB132705D DE482065C (de) 1927-08-02 1927-08-02 Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler
FR669139D FR669139A (fr) 1927-08-02 1929-02-04 Perfectionnements apportés aux accumulateurs électriques
DEB143008D DE487603C (de) 1927-08-02 1929-04-11 Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132705D DE482065C (de) 1927-08-02 1927-08-02 Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482065C true DE482065C (de) 1929-09-05

Family

ID=6998144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132705D Expired DE482065C (de) 1927-08-02 1927-08-02 Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler
DEB143008D Expired DE487603C (de) 1927-08-02 1929-04-11 Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143008D Expired DE487603C (de) 1927-08-02 1929-04-11 Verfahren zur Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler

Country Status (3)

Country Link
BE (2) BE357785A (de)
DE (2) DE482065C (de)
FR (1) FR669139A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572886A (en) * 1980-06-05 1982-01-08 Agency Of Ind Science & Technol Production of electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR669139A (fr) 1929-11-12
BE305680A (de)
BE357785A (de)
DE487603C (de) 1929-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1298172B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode
DE2046852A1 (de) Verfahren zur Aufladung von Batterie Metallplatten
DE482065C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel- und Kobaltoxydelektroden fuer alkalische Sammler
DE2427502B2 (de) Galvanische knopf-zelle
DE535468C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE2337899B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE1938434B2 (de) Verfahren zur herstellung von nickelelektroden fuer alkalische akkumulatoren durch anodisches abscheiden eines nickelhydroxids
AT125929B (de) Verfahren zur Herstellung negativer Elektroden für Akkumulatoren.
DE690105C (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE2802509A1 (de) Akkumulator und akkumulatorelektroden
DE2037968C3 (de) Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750596A1 (de) Akkumulatorzelle
DE163170C (de)
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
AT38599B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytisch wirksamen, kittartigen Massen aus Eisen- und Nickelhydraten für elektrische Sammler mit unveränderlichem, alkalischem Elektrolyten.
AT234799B (de) Verfahren zur Herstellung von als Masseträger dienenden porösen Elektrodenkörpern für alkalische Akkumulatoren
DE889176C (de) Bleisammler
DE947433C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen unter Verwendung von Anoden mit Magnetitoberflaeche
DE334299C (de) Elektrischer Sammler
DE1239376B (de) Akkumulator mit Magnesium oder Beryllium als aktiven Stoff der negativen Elektrode
DE1796309C (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode aus einem pyrolytisch mit einer Nickel-, Kobaltoxid- oder Mangandioxidschicht versehenen, porösen Titanträger für galvanische Elemente. Ausscheidung aus: 1596182
DE354023C (de) Negative Elektrode auf der Basis von Zink fuer elektrische Sammler