DE3045683C2 - Blei-Calcium-Legierung - Google Patents

Blei-Calcium-Legierung

Info

Publication number
DE3045683C2
DE3045683C2 DE3045683A DE3045683A DE3045683C2 DE 3045683 C2 DE3045683 C2 DE 3045683C2 DE 3045683 A DE3045683 A DE 3045683A DE 3045683 A DE3045683 A DE 3045683A DE 3045683 C2 DE3045683 C2 DE 3045683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
calcium
calcium alloy
alloy
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3045683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045683A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. 5980 Werdohl Heubner
Fehmi Dipl.-Ing. Dr. 6238 Kriftel Nilmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3045683A priority Critical patent/DE3045683C2/de
Publication of DE3045683A1 publication Critical patent/DE3045683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045683C2 publication Critical patent/DE3045683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/02Alloys based on lead with an alkali or an alkaline earth metal as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blei-Calcium-Legierung zur Herstellung von Gittern für wartungsfreie, tiefentladbare und zyklenfeste Bleiakkumulatoren.
Alternative Legierungen zur antimonaren Bleilegierung, beispielsweise gemäß DE-PS 21 51 733, dürfen nicht zu wesentlich größerem Verarbeitungsaufwand führen, müssen vergleichbare Festigkeitseigenschaften aufweisen und dürfen die Wasserstoffüberspannung an den negativen Elektroden nicht ungünstig beeinflussen. Letzteres führt zu der Forderung, vorzugsweise nur solche Legierungselemente zu betrachten, deren Wasserstoffüberspannung so gering ist, daß sie sich aus wäßrigen Lösungen gar nicht erst abscheiden lassen. Es kommen Alkali- und die Erdalkalimetalle als Legierungselemente in Betracht. Aufgrund der bisher vorhandenen Kenntnisse ist vor allem Calcium in die engere Wahl gezogen worden, da es am preisgünstigsten und in nahezu unbegrenzten Mengen verfügbar ist.
Die Möglichkeit, den binären Blei-Calcium-Legierungen durch Zusatz von Zinn höhere mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu geben, ist seit einiger Zeit bekannt (DE-AS 22 30 341). Für eine nennenswerte Verbesserung dieser Eigenschaften ist jedoch ein Zinnzusatz erforderlich, der mehr als etwa das lOfache der jeweiligen Calciummenge beträgt. Im übrigen reicht dieser relativ hohe Zinnzusatz nicht aus, die Nachteile der aus Blei-Calcium-Gittern hergestellten Bleiakkumulatoren, wie geringe Tiefentladbarkeit und beschleunigter Kapazitätsrückgang bei zyklischer Lade-/Entladebeanspruchung, zu vermeiden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einer Biei-Calcium-Legierung für die Gitter von Bleiakkumulatoren neben guten mechanischen auch gute elektrische bzw. elektrochemische Eigenschaften zu verleihen.
Diese Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Blei-Calcium-Legiurung der Zusammensetzung 0,01 bis 0,10% Calcium, 0.01 bis 0,2% Wismut, 0,001 bis 0,05% Silber, Rest Blei.
Eine solche Legierung kann in vorteilhafter Weise auf der Basis von Sekundärblei erschmolzen werden, so daß auf die Verwendung von Feinblei verzichtet werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Blei-Calcium-Legierung noch bis zu 1,5% Zinn sowie gegebenenfalls noch 0,005 bis 0.05% Aluminium tnthalten.
Durch den Zusatz von Wismut und Silber wird die Korngrenzenwanderung in den binären und in den zinnarmen Blei-Calcium-Legierungen beschleunigt, wodurch diese verhältnismäßig schnell aushärten. Es ist deshalb möglich, die beispielsweise im herkömmlichen Kokillenguß aus den binären bzw. zinnarmen Blei-Calcium-Legierungen hergestellten Batteriegitter unmittelbar nach dem Gießen, ohne daß eine Auslagerung erforderlich wäre:, zu verarbeiten. Die Beschleunigung der Korngrenzenwanderung bewirkt darüber hinaus einen schnellen Abbau der Potentialunterschiede im Gefüge, so daß die Blei-Calcium-Legierungen auf der Basis von Sekundärblei gegenüber denen auf der Basis von Feinblei bei einer anodischen Dauerbelastung korrosionsbeständiger und bei einer zyklischen Beanspruchung weniger anfällig gegenüber interkristalliner Korrosion sind.
Bei den zinnreichen Blei-Calcium-Legierungen wird die gefügestabilisierende Wirkung des Zinns durch den Wismut- und den Silberzusatz mit einer hexagonalen Einformung der Subkörner unterstützt, so daß die bekannte gute Korrosionsbeständigkeit und mechanisehe Festigkeit dieser Legierungen noch weiter verbessert ist.
In vorteilhafter Weise wird der Calciumabbrand und die Verkrätzungsneigung der erfindungsgemäßen Blei-Calcium-Legierung durch die Zugabe von Aluminium in den genannten Bereichen sehr stark unterdrückt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert:
1. Beispiel
Aus einer Blei-Calcium-Legierung mit 0,08% Ca, 0,01% Sn, 0,005% Ag und 0.05% Bi wurdeii Gitter für Bleiakkumulatoren im üblichen Kokillengußverfahren hergestellt. Die Gitter erreichten bereits nach 1 bis 2 Stunden nach dem Abguß Härtewerte von ca. 14 bis 16HV1/180, so daß sie ohne einen nennenswerten Zeitverzug weiterverarbeitet werden konnten. Aus diesen Gittern wurden dann Starterbatterien gebaut und diese nach DlN 43 539/BI. 2 geprüft. Die Batterien hielten im Haltbarkeitstest mehr als 5 Wochenzyklen aus und erfüllten darüber hinaus alle Anforderungen, die im allgemeinen an wartungsfreie Starterbatterien gestellt werden (vgl. DIN 43 539/BI. 2).
2. Beispiel
Ein Gußblock einer Blei-Calcium-Legierung mit 0,08% Ca, 0,3% Sn, 0,005% Ag, 0,025% Bi wurde durch eine kombinierte Wärme- und Walzbehandlung zi: einem Blech von 0,8 bis 1 mm Dicke, das eine hohe Festigkeit und Duktilität aufwies, verarbeitet. Aus diesem Blech wurden sodann durch Stanzen und Strecken Masseträger hergestellt. Die mit diesen Masseträger ausgerüsteten Starterbatterien erreichten im Haltbarkeitstest ge.näß DIN 43 539/BI. 2 mehr als 5 Wochenzyklen und genügten darüber hinaus allen von DlN 43 539/BI. 2 an wartungsfreie Starterbatterien gestellten Anforderungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blei-Calcium-Legierung zur Herstellung von Gittern für wartungsfreie, tiefentladbare und zyklenfeste Bleiakkumulatoren, gekennzeichnet dadurch, daß die aus 0,01 bis 0,10% Calcium, 0,01 bis 0,2% Wismut, 0,001 bis 0,05% Silber und Blei als Rest besteht.
2. Blei-Calcium-Legierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Zinngehalt von bis zu 1,5%.
3. Blei-Calcium-Legierung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Aluminiumgehalt von 0,005 bis 0,05%.
DE3045683A 1980-12-04 1980-12-04 Blei-Calcium-Legierung Expired DE3045683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045683A DE3045683C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Blei-Calcium-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045683A DE3045683C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Blei-Calcium-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045683A1 DE3045683A1 (de) 1982-06-09
DE3045683C2 true DE3045683C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6118267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045683A Expired DE3045683C2 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Blei-Calcium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045683C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252464B2 (en) 1999-07-09 2012-08-28 Johnson Controls Technology Company Method of making a battery grid
US8399135B2 (en) 2005-05-23 2013-03-19 Johnson Controls Technology Company Battery grid
US9577266B2 (en) 2007-03-02 2017-02-21 Johnson Controls Technology Company Negative grid for battery

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522033C1 (de) * 1985-06-20 1987-02-05 Sonnenschein Accumulatoren Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1995015587A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Shi Xue Dou Improved grid alloy for lead-acid battery
US20040033157A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Johnson Controls Technology Company Alloy for battery grids
US7923155B2 (en) 2007-03-20 2011-04-12 Northstar Battery Company, Llc Lead-tin-silver-bismuth containing alloy for positive grid of lead acid batteries
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
DE202013012569U1 (de) 2013-10-08 2017-07-17 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
WO2015069690A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Northstar Battery Company, Llc Corrosion resistant positive grid for lead-acid batteries

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252464B2 (en) 1999-07-09 2012-08-28 Johnson Controls Technology Company Method of making a battery grid
US8709664B2 (en) 1999-07-09 2014-04-29 Johnson Controls Technology Company Battery grid
US8399135B2 (en) 2005-05-23 2013-03-19 Johnson Controls Technology Company Battery grid
US8974972B2 (en) 2005-05-23 2015-03-10 Johnson Controls Technology Company Battery grid
US8980419B2 (en) 2005-05-23 2015-03-17 Johnson Controls Technology Company Battery grid
US9577266B2 (en) 2007-03-02 2017-02-21 Johnson Controls Technology Company Negative grid for battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045683A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
EP3604578A1 (de) Bleilegierung, elektrode und akkumulator
DE2716525C2 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE2412321A1 (de) Akkumulatorengitter
DE1671811B2 (de) Sammlerbatterie mit bleidioxid enthaltenden positiven platten und negativen platten, die zinkamalgam oder kadmiumamalgam in poroeser form enthalten
DE2855254C2 (de) Blei-Zinn-Arsen-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen daraus
DE2024351B2 (de) Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien
DE2721560A1 (de) Gitter fuer bleiakkumulatoren
EP3604576B1 (de) Bleilegierung, elektrode und akkumulator
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
DE3141584C2 (de) Korrosionsbeständige Anode aus legiertem Blei
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE2337708C2 (de) Blei-Antimon-Legierung
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
DE1533246B1 (de) Hochkriechfeste bleilegierungen
DE2425375A1 (de) Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren
DE3042011A1 (de) Blei-antimon-knetlegierung
EP3896180A1 (de) Bleilegierung, elektrode und akkumulator
DE2523971C3 (de) Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE1813656C3 (de) Antimonarme Bleilegierung, insbesondere für Elektrodengitter von Bleiakkumulatoren
DE2219115C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung für Bleiakkumulatorzellenplatten bzw. -gitter
DE1926238A1 (de) Bleiakkumulator fuer Hochleistungsbatterien
DE320096C (de) Harte Bleilegierung fuer Traeger der wirksamen Masse elektrischer Bleisammler
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN C22C 11/08

8339 Ceased/non-payment of the annual fee