DE2523971C3 - Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan - Google Patents

Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan

Info

Publication number
DE2523971C3
DE2523971C3 DE2523971A DE2523971A DE2523971C3 DE 2523971 C3 DE2523971 C3 DE 2523971C3 DE 2523971 A DE2523971 A DE 2523971A DE 2523971 A DE2523971 A DE 2523971A DE 2523971 C3 DE2523971 C3 DE 2523971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium alloy
porcelain
palladium
hardness
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2523971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523971A1 (de
DE2523971B2 (de
Inventor
Klaus 7531 Keltern Eurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM filed Critical FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Priority to DE2523971A priority Critical patent/DE2523971C3/de
Publication of DE2523971A1 publication Critical patent/DE2523971A1/de
Publication of DE2523971B2 publication Critical patent/DE2523971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523971C3 publication Critical patent/DE2523971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bestehend aus 20-45% Silber, 0,1 - 10,0% wenigstens eines härtesteigernden Zusatzes aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt und 50-80% Palladium als Rest.
Einige der zur Zeit auf dem Markt angebotenen Gold-Legierungen erfüllen die zum Aufbrennen von Porzellan gestellten Anforderung in hohem Maße: Sie sind gut schmelz- und gießbar und weisen eine hohe Härte bei minimaler Dehnung auf, so daß auch geringe elastische oder plastische Formveränderungen, die zum Abplatzen des Porzellans führen können, ausgeschlossen sind. Der Soliduspunkt der Legierung liegt über der Aufbrenntemperatur der Porzellanmassen. Die als Verbindung zwischen Porzellan und Metall dienende Oxidschicht hat neben guter Haftverbindung eine Oberfläche, die keine Farbtonänderung des Porzellans, auch bei dünnster Beschichtung, ergibt. Die Haftfestigkeit Metall: Porzellan ist optimal. Der Edelmetallanteil der Legierung ist ausreichend hoch, um die Korrosion der Krone bzw. Brücke im Munde zu verhindern (DT-OS 23 02 837).
Die erheblich gestiegenen Goldpreise bringen bei den Dental-Goldlegierungen starke kostenmäßige Belastungen.
Außerdem ist das relativ hohe spezifische Gewicht (im Mittel ca. 18 g/cm3) dieser Legierungen auf dem Metallverbrauch des Verarbeiters von Nachteil.
Es ist nun eine Palladium-Legierung der eingangs genannten Gattung bekanntgeworden, die als härtesteigerndc Zusätze Ruthenium und Nickel enthält. Die quantitativ nicht unbeträchtliche Legierungskomponen- 6S te Ruthenium erhöht jedoch sowohl die Kosten als auch rja« spezifische Gewicht der PaUBdJUHi-Le0IePJn*7 in unerwünschter Weise. Zudem ist Ruthenium als Legierungskomponente schwer zu handhaben. Eine verhältnismäßig starke Oxydation beim Schmelzvorgang beeinträchtigt die Qualität der Palladium-Legierung.
Um die genannten Nachteile zu beseitigen, wurden Versuche mit Legierungen folgender Zusammensetzung durchgeführt (Anteile in Gewichtsprozent):
40 bis 50% Palladium,
30 bis 40% Silber,
Obis 1% Indium,
Obis l%Zinn,
Obis 3% Platin,
Obis 3% Gold und
Obis 2%Nickel.
Legierungen dieser Art sind zwar sehr gut zahntechnisch zu erschmelzen, erbringen jedoch nicht die Mindesthärte von 130 bis 160kp/mm2 (vgl. hierzu Metallkeramik, Zahnpräparation und Kronenform; Suniya H ο b ο, Shiilingburg in »Die Quintessenz der Zahntechnik«, März 1975), bzw. liegen nur geringfügig darüber. Außerdem ist die Bruchdehnung zu hoch.
Durch Hinzufügen von 0,1 bis 0,6% Eisen und bis 1% Kupfer wird die Härte auf 234 kp/mm2 im ausgehärteten Zustand gesteigert unr* die Bruchdehnung gesenkt. Außerdem zeigt sich, daß in der obigen Legierungszusammensetzung Gold und Platin gegenseitig austauschbar sind. Jedoch ist die Eigenschaft der Oxidschicht der obengenannten Legierungen dergestalt, daß das aufgebrannte Porzellan einen unerwünschten Farbstich erhält. Dadurch wird der Forderung auf exakte Farbwidergabe nicht Genüge getan. Außerdem ist die Haftfestigkeit des Porzellans ungenügend; bei Abschlagversuchen springt das Porzellan in großen Stücken ab. Bei Verwendung von sogenannten Deckgolden treten die obengenannten negativen Erscheinungen zum Teil nicht auf. Es ist jedoch Ziel, den Arbeitsgang »Auftragen und Einbrennen von Deckgold« einzusparen.
Es wurde nun gefunden, daß durch Zugabe von maximal 0,5% Titan überraschenderweise die Haftfestigkeit und Farbwiedergabe des Porzellans, ohne Beeinträchtigung der leichten Schmelz- und Gießbarkeit bei Palladium-Legierungen der eingangs genannten Gattung optimiert wird.
Durch den Titanzusatz wird, insbesondere in Verbindung mit Eisen, außerdem eine wesentliche Härtesteigerung erzielt. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse ergibt sich eine Palladium-Legierung nachstehender Zusammensetzung, welche die oben für Dental-Goldlegierungen zum Aufbrennen von Porzellan gestellten Forderungen vollauf erfüllt:
20 bis 45% Silber, 0,1 bis 10,0% eines härtesteigernden Zusatzes aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt, 0,1 bis 0,5% Titan und Palladium als Rest.
Nachstehend werden zwei Zusammensetzungsbeispiele der erfindungsgemäßen Palladium-Legierung angegeben:
Beispiel 1
50,90% Palladium,
39300/0 Silber,
1,00% Indium,
1,00% Zinn,
1,00% Platin,
1,00% Nickel,
0,49% Kupfer,
0,21% Titan und
5,10% Eisen.
Beispiel 2
51.00% Palladium, 3930% Silber,
1,00% Zinn,
1,00% Indium,
2,00% Platin,
0,50% Kupfer,
0,20% Titan und
5,00% Eisen.
Die genannten Legierungen weisen eine Härte von kp/mm2 und mehr im ausgehärteten Zustand bei einer gleichzeitigen Senkung des spezifischen Gewichtes auf ca. 1 0,5 g/cm3 auf.
Durch einen Zusatz von bis zu 1,5% indium und/oder bis zu 13% Zinn wird die Haftfähigkeit Metall : Porzellan gesteigert.
Beim Schmelzvorgang dient Kupfer als Träger für das titan.
Die Zusätze von Gold und/oder Platin erhöhen die Mundbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Palladium-Legierungen haben sich nicht nur für die Metallkeramik, sondern auch für verwandte Zwecke, z. B. für Schmuck, als geeignet erwiesen.
Alle prozentualen Angaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bestehend aus 20 bis 45% Silber, 0,1 bis 10,0% wenigstens eines härtesteigernden Zusatzes aus der Gruppe Eisen, Nickel, Kobalt, Rest 50 bis 80% Palladium, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch 0,1 bis 0,5% Titan enthält
2. Palladium-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als härtesteigernden Zusatz 0,1 bis 6,0% Eisen enthält
3. Palladium-Legierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich bis 1,5% Indium und/oder bis 13% Zinn enthält
4. Palladium-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich bis 2% Gold und/oder bis 2% Platin enthält
5. Palladium-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sie bis 1,5% Nickel und/oder 5% Kobalt enthält
6. Palladium-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis 1% Kupfer enthält.
DE2523971A 1975-05-30 1975-05-30 Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan Expired DE2523971C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523971A DE2523971C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523971A DE2523971C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523971A1 DE2523971A1 (de) 1976-12-09
DE2523971B2 DE2523971B2 (de) 1977-09-15
DE2523971C3 true DE2523971C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5947802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523971A Expired DE2523971C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523971C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906888A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Degussa Verfahren zur herstellung hartloetfaehiger metallschichten auf keramik
DE3316595C2 (de) * 1983-05-06 1986-05-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
EP0330863B1 (de) * 1988-02-27 1993-05-12 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung von Palladium-Silber-Legierungen zur Herstellung von Zahnersatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523971A1 (de) 1976-12-09
DE2523971B2 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314657C2 (de) Borhaltige Dentallegierung und ihre Verwendung in einem Dentalverblendkörper
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE69807340T2 (de) Legierung und verfahren zur verzinkung von stahl
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE3244803A1 (de) Cobalt/chrom-legierungen fuer metallkeramik-zahnersatz
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
EP0212069A2 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE2523971C3 (de) Palladium-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE69024198T2 (de) Palladiumlegierung, enthaltend gold, silber, gallium, germanium und/oder lithium und zahnärztliche zubereitungen daraus
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
DE19640168B4 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE2741277C3 (de) Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE2658120C2 (de) Dentallegierung
DE1807580C2 (de) Verwendung einer Zinnlegierung als Werkstoff zum Feuerverzinnen von metallischen Gegenstaenden
DE19807551C2 (de) Schmucklegierung
DE463876C (de) Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber
DE910864C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)