DE2741277C3 - Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke - Google Patents

Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke

Info

Publication number
DE2741277C3
DE2741277C3 DE2741277A DE2741277A DE2741277C3 DE 2741277 C3 DE2741277 C3 DE 2741277C3 DE 2741277 A DE2741277 A DE 2741277A DE 2741277 A DE2741277 A DE 2741277A DE 2741277 C3 DE2741277 C3 DE 2741277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
copper
casting alloy
grain
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741277A1 (de
DE2741277B2 (de
Inventor
Klaus 7531 Keltern Eurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM filed Critical FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM
Priority to DE2741277A priority Critical patent/DE2741277C3/de
Publication of DE2741277A1 publication Critical patent/DE2741277A1/de
Publication of DE2741277B2 publication Critical patent/DE2741277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741277C3 publication Critical patent/DE2741277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/842Rare earth metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kupferfreie 2« Goldgußlegierung für zahnärztliche Zwecke mit 40 bis 60% Gold, 25 bis 40% Silber, 5 bis 20% Palladium und 1 bis 6% Indium.
Legierungen dieser Art sind infolge eines reduzierten Goldgehaltes und des Fehlens von Platin in den in Gußlegierungen der in Frage stehenden Art üblichen Mengen sehr preisgünstig.
Solche Legierungen sollen kein Kupfer enthalten, da dieses unter bekannten Unisländen zu Verfärbungen im Munde führen kann.
Bei Legierungen der in Frage stehenden Art besteht wegen des Fehlens von Platin in den in Gußlegierungen dieser Art üblichen Mengen die Gefahr der Grobkornbildung, welche sich negativ auf die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit der j> Legierung auswirkt.
Es sind vergleichbare Legierungen bekannt, die 40 bis 60% Gold, 25 bis 40% Silber, 5 bis 20% Palladium, 0,05 bis 0,5% Iridium, 0 bis 6% Indium, 0 bis 6% Zinn und 0 bis 2% Zink enthalten (DE-OS 21 39 331). 4< >
Bei diesen Legierungen soll der Zusatz von Iridium eine kornfeinende Wirkung haben. Eigene Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß ein Zusatz von Iridium hier nicht sehr wirksam ist, wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. 4r>
Im Rahmen von Untersuchungen wurde gefunden, daß Titan beim Erschmelzen der Legierung keine prinzipiellen Schwierigkeiten ergibt, jedoch der Nachteil eines relativ hohen Schmelzpunktes bleibt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sowohl Titan als auch Cer-Mischmetall beim dentaltechnischen Guß zu einer verhältnismäßig starken Haulbildung führen. Diese Hautbildung beruht auf der starken Bindungsfähigkeit beider Legierungskoinponenten, insbesondere mit dem Sauerstoff. Das ist zwar wegen der Desoxydation der Schmelze metallurgisch von Vorteil, wird jedoch von der Praxis als unangenehm abgelehnt. Dies zum Teil zurecht, da z. B. beim Schleuderguß die Gefahr besteht, daß Häute in das Gußstück gerissen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe to besteht demnach in der Bereitstellung einer kupferfreien Goldgußlegierung, bei der die Kornfeinung ohne die zuvor geschilderten Nachteile erfolgt. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs mit Germanium als Kornfeiner. b5
Die Affinität des Germaniums zum Sauerstoff ist wesentlich geringer als bei Titan oder Cer-Mischmetall. Germanium hat zudem den Vorteil, daß es etwa den gleichen niedrigen Schmelzpunkt (937°C) wie Silber (960°C) hat. Germanium läßt sich daher extrem leicht und ohne Überhitzung der Schmelze in die Legierung einbringen (vergleiche die Legierung No. 4 in der nachfolgenden Tabelle). Die Legierung No. 1 ist eine bekannte Legierung, nämlich die Legierung No. 7 aus der DE-OS 2139 331. Die Basislegierung No. 2 der Tabelle repräsentiert eine Gußlegierung gemäß dem Gattungsbegriff. Die Legierungen No. 2 und 5 der Tabelle sind außerhalb der Erfindung liegende Beispiele, aus welchen sich die kornfeinende Wirkung von Zusätzen des Titans und/oder Cer-Mischmetalls ergibt. Insoweit wird aus der Tabelle deutlich, daß gegenüber der Basislegierung No. 2 bei Zugabe von Titan oder Cer-Mischmetall die Anzahl der Körner pro Millimeter2 zunimmt, der kornfeinende Effekt also voll erreicht wird, wobei sich diese Zusätze dank ihres niedrigen Schmelzpunktes wesentlich leichter in die Legierung einbringen lassen als die bekannten Kornfeiner indium und Ruthenium. Dieser kornfeinende Effekt ist für Titan (DE-AS 23 02 837) und für Seltene Erdmetalle (DE-OS 24 14 476) an sich bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Legierung (Legierung No. 4 der Tabelle) ist gegenüber der Basislegierung No. 2 eine deutliche Steigerung der Härte im vergüteten Zustand festzustellen.
Es ist möglich, die Härte der erfindungsgemäßen Legierung durch Zugabe von geeigneten Metallen, wie z. B. Zinn, Zink, Eisen, Kobalt bzw. Platin in den in Gußlegierungen der in Frage stehenden Art üblichen Mengen weiter zu steigern, ohne den kornfeinenden Effekt des Germaniums negativ zu beeinflussen.
Das in Anspruch 2 erwähnte handelsübliche Cer-Mischmetall weist folgende Zusammensetzung auf: 99,5% Seltene Erden, davon 45 bis 55% Cer, 20 bis 25% Lanthan, 15 bis 20% Neodym, 5% Praseodym, Rest andere Seltene Erden, weiter 0,15% Silicium, 0,1% Eisen, 0,08% Aluminium, 0,08% Kohlenstoff, 0,2% Magnesium.
Es hat sich gezeigt, daß Konzentrationen von 0,01 bis 0,1% Germanium wirksam sind. Höhere Konzentrationen bringen keine wesentliche Verbesserung mehr.
Kombinationen der genannten kornfeinenden Zusatzmetalle sind möglich, bringen aber keine weitere deutliche Verbesserung.
Die Goldgußlegierung ist auch als Blech-Dentallegierung darstellbar, d. h. in Form von geknetetem Halbzeug verwendbar.
Nr. Au Pd Ag In Sn Zn Ir Ti Ge Ce5)
2 1 0,1 - - —
0,1 -
- - - - 0,1 ----- 0,1 ') Legierung Nr. 7 nach DE-OS 21 39331.
2) Korngröße ASTM (Korngrößen-Richtreihe), ermittelt an Proben 15 Min. bei 800 C geglüht, in Wasser abgeschreckt.
3) Vickershärte, ermittelt an Proben 15 Min. bei 80D C geglüht, in Wasser abgeschreckt.
4) Vickershärte, ermittelt an Proben 15 Min. bei 8IX) C geglüht, in Wasser abgeschreckt, 15 Min. bei 600 C geglüht in Luft abgekühlt.
5) Seltene Erden in Form von handelsüblichem Cer-Mischmetall.
1') 55 8,4 30,5 3,0
2 55 9,0 33,3 2,7
3 55 9,0 33,3 2,6
4 55 9,0 33,3 2,6
5 55 9,0 33,3 2,6
Korn Körner HV3) HV4)
größe2) pro mm2 weich verg.
ASTM
2 32 118 220
1 16 75 165
8 2048 100 195
8 2048 87 189
8 2048 70 185

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kupferfreie Goldgußlegierung für zahnärztliche Zwecke aus 40 bis 60% Gold, 25 bis 40% Silber, 5 bis 20% Palladium und 1 bis 6% Indium, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 0,1% wenigstens eines metallischen Zusatzes zur Kornfeinung enthält, der kein Edelmetall ist und dessen Schmelzpunkt um mindestens 700° C niedriger ist als der Schmelzpunkt der bekannten Kornfeiner Iridium und Ruthenium, und daß der Zusatz aus
IU Germanium besteht.
2 Gußlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatz zur Kornfeinung neben Germanium Titan und/oder Cer-Mischmetall und gegebenenfalls bekannte metallische Zusätze zur Härtesteigerung enthält.
3. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 oder 2 in Form von geknetetem Halbzeug.
DE2741277A 1977-09-14 1977-09-14 Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke Expired DE2741277C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741277A DE2741277C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741277A DE2741277C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741277A1 DE2741277A1 (de) 1979-03-22
DE2741277B2 DE2741277B2 (de) 1979-07-19
DE2741277C3 true DE2741277C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=6018885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741277A Expired DE2741277C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741277C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116208B (en) * 1981-12-04 1985-12-04 Mitsubishi Metal Corp Fine gold alloy wire for bonding of a semiconductor device
FR2620133B1 (fr) * 1987-03-31 1990-01-19 Louyot Comptoir Lyon Alemand Nouvel alliage or-argent-palladium et son utilisation pour protheses dentaires ceramo-metalliques
DE3935813A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Degussa Lotlegierung fuer dental- und schmuckteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741277A1 (de) 1979-03-22
DE2741277B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921222C2 (de)
EP0478932B1 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
DE3108154C2 (de) Silber-Zinn-Kupfer-Legierung für Dentalzwecke
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2741277C3 (de) Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE1458428B2 (de) Kupferlegierung
DE681890C (de) Silberlegierung
DE1483229C2 (de) Verwendung von AlMgSi-GuB-Legienuigen für Zylinderköpfe
DE4324738C2 (de) Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgußteile
DE2302837B2 (de) Dental-Goldlegieru ng
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE763758C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Press- und Walzerzeugnisse
DE2160721C3 (de) Anlaufbeständige Silberlegierung
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1533233B1 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke
DE4226484C3 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE2523971B2 (de) Palladium-legierung zum aufbrennen von porzellan
DE630867C (de) Kupferlegierungen
DE10038698A1 (de) Weißgoldlegierung
DE19819371C1 (de) Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee