DE2302837B2 - Dental-Goldlegieru ng - Google Patents
Dental-Goldlegieru ngInfo
- Publication number
- DE2302837B2 DE2302837B2 DE2302837A DE2302837A DE2302837B2 DE 2302837 B2 DE2302837 B2 DE 2302837B2 DE 2302837 A DE2302837 A DE 2302837A DE 2302837 A DE2302837 A DE 2302837A DE 2302837 B2 DE2302837 B2 DE 2302837B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- gold
- titanium
- dental
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
- C22C5/02—Alloys based on gold
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
- A61K6/844—Noble metals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Tabelle I
Zusammensetzung in Gewichtsprozent
Zusammensetzung in Gewichtsprozent
Legierung | Au | Pt | Pd | Ir | Ti | Fe | Ag | Cu | In | Re | Sn | Zn |
A | 80 bis 90 | 5 bis 15 | 0,5 bis 5 | 0,05 | _ | <5 | <1 | 0,1 bis 2 | 0,05 | 0,1 bis 2 | 0,5 | |
bis 0,5 | bisl | |||||||||||
B | 83,8 | 7,8 | 4,9 | 0,1 | — | 0,2 | 1,2 | 0,3 | 1,0 | 0,2 | 0,5 | — |
B | 83,8 | 7,8 | 4,9 | 0,1 | — | 0,5 | 0,9 | 0,3 | 1.0 | 0,2 | 0,5 | |
C | 85,0 | 7,9 | 5,0 | 0,1 | 2,0 | |||||||
D | 84,0 | 7,9 | 5,0 | 0,1 | 2,0 | 0,1 | 0,9 |
In Tabelle I bedeuten: B
A = Legierungsbeispiel aus der deutschen Patent- C
schrift 1 183 247. ao D
Legierungsbeispiel aus der deutschen Patentschrift 1 533 233.
Erfindungsgemäßes Legierungsbeispiel.
Erfindungsgemäßes Legierungsbeispiel.
Erfindungsgemäßes Legierungsbeispiel.
Tabeüe II Eigenschaften der Legierung
Legierung | HB weich |
HB vergütet |
«5, % |
% | Kornzahl pro mm1 zahntechn. Guß |
kp/mm1 | kp/mm2 | weich | vergütet | ||
A | 90») | 150») | K. A. | K. A. | K. A. |
B | 181») | 213") | K. A. | K. A. | 2200 bis 2900 |
B | 193») | 228b) | K. A. | K. A. | 2900 bis 4400 |
C | 150») | 260») | 4&) | lb) | etwa 10 000 |
D | 150») | 270b) | 8») | 1") | etwa 15 000 |
In Tabelle II bedeuten:
K. A. = Keine Angaben in der angezogenen Patentschrift.
») = 15 Minuten bei 95O°C geglüht, an Luft abgekühlt.
») = 15 Minuten bei 95O°C geglüht, an Luft abgekühlt.
») = 15 Minuten bei 95O°C geglüht, an Luft
abgekühlt + 15 Minuten bei 550 bis 6000C
angelassen.
HB = Brinellhärte in kp/mm3.
Wo = Bleibende Dehnung in % der ursprünglichen Länge, gemessen an Prüfstäben.
Wo = Bleibende Dehnung in % der ursprünglichen Länge, gemessen an Prüfstäben.
Aus den Tabellen geht hervor, daß die durch Vergüten erzielbare Brinellhärte von Gold-Platin-Palladium-Legierungen
durch Zulegieren von Titan, insbesondere in Verbindung mit Eisen im Vergleich zu
Rhenium Und Eisen enthaltenden Legierungen von etwa gleichem Gold-Platin- und Palladiumgehalt
wesentlich gesteigert wird.
Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Legierungen durch einen ästhetisch ansprechenden, vergleichsweise kräftigen gelben Farbton auf.
Besonders auffallend ist die kornfeinende Wirkung
des Titans, insbesondere in Verbindung mit Eisen.
Weiterhin ist die außerordentlich geringe Dehnung
der erfindungsgemäßen Legierung im vergüteten Zustand hervorzuheben. Diese weist darauf hin, daß der
Werkstoff eine gewisse Starrheit besitzt, ohne seine Elastizität vollkommen einzubüßen. Die Dehnungswerte ((5-Werte) der auf dem Markt befindlichen GoId-
legierungen vergleichbarer Härte für zahnärztliche Zwecke liegen wesentlich höher. Sie betragen in einem
Falle, nämlich bei »Degudent universal« 12% nach Glühen ohne Vergüten und 11% nach Vergüten (zur
Zeit der Anmeldung gültiger Katalog »Dental-Er-Zeugnisse« Degussa, S. 15). In einem anderen Falle,
nämlich bei »Herador hart« liegen diese Werte bei 10% nach Glühen ohne Vergüten und bei 9% nach
Vergüten (Anlage zu dem z. Zt. der Anmeldung gültigen Prospekt: Heraeus »Dental-Erzeugnisse«).
Die Starrheit der erfindungsgemäßen Legierung stellt sicher, daß das aufgebrannte Porzellan bei Belastung des Metallgerüstes nicht abplatzt.
Für die Prüfung der Haftfähigkeit der Keramik auf der Legierung steht kein objektiv messendes Ver
fahren zur Verfügung, das genau reproduzierbare,
zuverlässige Daten liefert. Die Haftfähigkeit im Vergleich zu bereits auf dem Markt befindlichen Auf'
brennlegterungen wurde daher durch Hämmern beurteilt. Die diesbezüglichen Vergleiche lassen ver-
muten, daß bei der erfitidungsgemäßen Legierung die
Haftfähigkeit besser ist als bei den an sich bekannten Legierungen.
Die bräunliche Farbe der als Haftschicht fungieren-
den Oxydschicht beeinflußt die Farbe des aufgebrachten Porzellans nicht negativ sondern vermittelt dem
durchscheinenden Porzellan auch bei dünnster Beschichtung einen »warmen« Farbton.
Die kornfeinende Wirkung des Titans, z. B. bei Stahl- und Aluminium-Legierungen ist bekannt.
Überraschend ist jedoch die außerordentlich starke kornfeinende Wirkung des Titans bei Gold-Platin-Palladiuui-Legierungen.
Wie aus der Tabelle II ersichtlich, ist die Kornzahl pro mm* um etwa den
Faktor 3 bis 4 größer als bei den Legierungen, die Rhenium und Eisen als Zusatz enthalten. Der erfindungsgemäße
Zusatz (Schmelzpunkt des Titans = 16680C) erfordert infolge seines z, B. im Vergleich
zu Platin (Schmelzpunkt 1768°C) relativ niedrigen Schmelzpunktes keine Überhitzung der Schmelze
und kann seine kornfeinende Wirkung voll entfalten.
Kupfer dient als Träger bei Einführung des Eisenzusatzes, welcher die mechanischen Eigenschaften
der Legierung verbessert. Die Kupferkomponente hat in den angegebenen Grenzen erstaunlicherweise keinen
negativen Einfluß auf die Farbe des Haftoxyds.
Die erfindungsgemäßen Legierungen lassen sich durch langsames Abkühlen nach dem Glühen oder
durch nachfolgende zusätzliche Wärmebehandlung vergüten.
Claims (6)
1 2
elastische oder plastische Formänderungen zum Patentansprüche: Abplatzen der Keramik führen können,
3. Der Soliduspunkt der Legierung muß über der
1. Dental-Goldlegierung mit einem Gehalt an 5 Aufbrenntemperatur der Porzellanmasse liegen.
Platin sowie wenigstens einer anderen Legierungskomponente aus der Gruppe der Platin-Metalle 4. Die als Verbindung zwischen Keramik und Metall
sowie mit einem Zusatz von Titan zur Kornver- dienende Oxydschicht muß neben guter Haftfeinerung,
dadurch gekennzeichnet, vermittlung eine Farbe haben, die keine Farbtondaß sie zum Aufbrennen von Porzellan für zahn- io änderung des Porzellans auch bei dünnster Beärztliche
Zwecke aus 6 bis 14% Platin, 0,5 bis schichtung ergibt
10% Palladium, 0,5 bis 3% Titan und Gold als
Rest besteht. 5. Die Farbe der Legierung soll nicht weiß oder blaß,
sondern möglichst gelb und kräftig sein, damit
2. Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch se- 15 eventuell sichtbare Metallischen der durch die
kennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 0,5% Eisen Legierung gebildeten Krone oder brücke mit
enthält. anderen im Mund vorhandenen Goldflächen
besser korrespondieren.
3. Goldlegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu 2% Kupfer ao 6. Der Edelmetallgehalt der Legierung muß ausenthält,
reichend hoch sein, um die Korrosion der Krone
bzw. Brücke im Muud zu verhindern.
4. Goldlegierung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichne?, daß sie zusätzlich 0,05 bis 0,5% Iridium enthält. 25 Eine an sich bekannte Legierung der eingangs genannten Art enthält als Zusätze 0,1 bis 2% Palladium,
Ansprüche, dadurch gekennzeichne?, daß sie zusätzlich 0,05 bis 0,5% Iridium enthält. 25 Eine an sich bekannte Legierung der eingangs genannten Art enthält als Zusätze 0,1 bis 2% Palladium,
5. Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch ge- 0,1 bis 2% Indium, 0,05 bis 1% Zinn und 0,05 bis 1%
kennzeichnet, daß sie aus 85% Gold, 7,9% Platin, Rhenium, wobei der zuletzt genannten Legierungs-5
% Palladium, 0,1 % Iridium und 2 % Titan besteht. komponente nicht nur eine Kornverfeinerung, sondern
30 auch eine verbesserte Haftung der keramischen Massen
6. Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch ge- an der Legierung zugeschrieben wird (deutsche Patentkena-eichnet,
daß sie aus 84% Gold, 7,9% Platin, schrift 1 183 247).
5% Palladium, 0,1% Iridium, 2% Titan, 0,1% Eine Variante dieser Legierung mit gesteigerter
Eisen und 0,9% Kupfer besteht. Aushärtbarkeit enthält als Zusatz 0,1 bis 1% Eisen
35 (deutsche Patentschrift 1 533 233).
Die bekannte Legierung kann zusätzlich noch bis zu 5 % Silber ,bis zu 1 % Kupfer, 0,05 bis 0,5 % Iridium
und/oder bis zu 0,5% Zink enthalten.
Bei der Verwendung von Rhenium muß bei der
40 Ersterschmelzung der Legierung die Schmelze sehr
stark überhitzt werden, um das Rhenium (Schmp. 318O0C) in den flüssigen Zustand zu überführen. Bei
der Abkühlung der Schmelze entstehen Kristallisationskeime in Form von reinen Rhenium-Kristallen
45 oder Rhenium-Mischkristallen (z. B. Re-Pt, Re-Pd).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dental-Gold- Infolge der stattgefundenen Schmelz-Überhitzung ist
legierung mit einem Gehalt an Platin sowie wenigstens jedoch der überwiegende Teil der KrisU.!;isationskeime
einer anderen Legierungskomponente aus der Gruppe in der Restschmelze abgetötet worden. Hierdurch
der Platin-Metalle sowie mit einem Zusatz von Titan kommt die beabsichtigte kornfeinende Wirkung des
tür Kornverfeinerung. 50 Rheniums, auch beim Wiederaufschmelzen der Le-
Bezüglich, einer solchen Dental-Goldlegierung findet gierung beim Anwender, nicht voll zur Geltung,
»ich in der Literatur ein Hinweis auf die kornfeinende Die Farbe der in Betracht gezogenen Legierung ist
Wirkung des Titan-Zusatzes, ohne daß jedoch der weißlich-grau bis blaßgelb bei grauer Oxydschicht.
Begriff Dental-Goldlegierung definiert bzw. der Gold- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
Jehalt präzisiert wäre. 55 durch Zusatz von Titan eine wesentliche Verbesserung
Hiervon ausgehend zielt die Erfindung darauf ab, der erwünschten Eigenschaften der Legierung, instet
einer Dental-Goldlegierung der eingangs ge- besondere im Sinne der oben unter 2. und 5. genannten
nannten Art durch den Zusatz von Titan in bestimmten Anforderungen, zu erzielen ist.
Grenzen eine wesentliche Verbesserung der für die Serienversuche haben ergeben, daß diese Eigen-Verwendung
der Goldlegierung zum Aufbrennen von 6«, schäften durch Zusatz geringer Mengen Eisen gePorzellan
für zahnärztliche Zwecke (Aufbringung steigert werden können.
einer Porzellanschicht auf Metallgerüst) spezifisch er- Zwei Beispiele der Zusammensetzung der erfin-
wunschten Eigenschaften zu erreichen. dungsgemäßen Legierung im Vergleich zu an sich
Diese Eigenschaften lassen sich wie folgt angeben: bekannten Legierungen ergeben sich aus der nach-
6s stehenden Tabelle I.
1. Gute Gießbarkeit. Per Einfluß des erfindungsgemäß anzuwendenden
t υΛι,. ti* . u · · · . τ, . . Zusatzes von Titan sowie des Zusatzes von Eisen
2. Hohe Härte bei minimaler Dehnung, da geringe ergibt sich aus der Tabelle II.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2302837A DE2302837C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Dental-Goldlegierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2302837A DE2302837C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Dental-Goldlegierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302837A1 DE2302837A1 (de) | 1974-08-01 |
DE2302837B2 true DE2302837B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2302837C3 DE2302837C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=5869537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2302837A Expired DE2302837C3 (de) | 1973-01-20 | 1973-01-20 | Dental-Goldlegierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2302837C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478932A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-08 | Degussa Aktiengesellschaft | Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502914A1 (de) * | 1985-01-29 | 1986-07-31 | International Gold Corp. Ltd., Johannesburg | Verwendung titanhaltiger goldlegierungen |
DE4419408C1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-07-06 | Wieland Edelmetalle | Dental-Goldlegierung für Zahnersatz |
EP0691123B2 (de) * | 1994-07-05 | 2001-09-26 | Cendres Et Metaux S.A. | Hochgoldhaltige Dentallegierung |
US5853661A (en) * | 1994-07-05 | 1998-12-29 | Cendres Et Metaux Sa | High gold content bio--compatible dental alloy |
DE4439793C2 (de) * | 1994-11-08 | 2001-05-23 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Gußformstücken aus Gold-Titan-Legierungen |
-
1973
- 1973-01-20 DE DE2302837A patent/DE2302837C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478932A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-08 | Degussa Aktiengesellschaft | Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2302837C3 (de) | 1975-09-11 |
DE2302837A1 (de) | 1974-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908203C2 (de) | Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik | |
DE2509476C3 (de) | Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen | |
DE2302837B2 (de) | Dental-Goldlegieru ng | |
DE2424575C3 (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE2720495C3 (de) | Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke | |
DE2440425A1 (de) | Goldarme edelmetall-legierungen zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke | |
DE3211703A1 (de) | Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke | |
DE3132143C2 (de) | Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken | |
EP1229141A1 (de) | Aluminiumgusslegierung | |
DE3438288C1 (de) | Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken | |
DE4324738C2 (de) | Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgußteile | |
EP0041938A2 (de) | Dentallegierung | |
DE1533233B1 (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE2741277C3 (de) | Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke | |
DE2755913B2 (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
AT233163B (de) | Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE2746525A1 (de) | Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke | |
DE1533233C (de) | Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke | |
DE1278110B (de) | Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen | |
DE724088C (de) | Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE677472C (de) | Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE2700853A1 (de) | Goldarme dentalgusslegierung | |
DE1198570B (de) | Verfahren zur Herstellung von warm-ausgehaerteten Kneterzeugnissen aus Aluminium-legierungen der Gattung AlZnMgCu | |
AT407829B (de) | Hochgoldhaltige, aushärtbare edelmetalllegierung | |
DE19819371C1 (de) | Goldreduzierte Dentallegierungen auf Basis von Gold-Palladium-Silber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |