DE2024351B2 - Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien - Google Patents

Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE2024351B2
DE2024351B2 DE2024351A DE2024351A DE2024351B2 DE 2024351 B2 DE2024351 B2 DE 2024351B2 DE 2024351 A DE2024351 A DE 2024351A DE 2024351 A DE2024351 A DE 2024351A DE 2024351 B2 DE2024351 B2 DE 2024351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
alloy
lithium
tin
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2024351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024351A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2024351A1 publication Critical patent/DE2024351A1/de
Publication of DE2024351B2 publication Critical patent/DE2024351B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/02Alloys based on lead with an alkali or an alkaline earth metal as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • H01M4/685Lead alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Claims (2)

1 2
Die Stäbe wurden einem Korrosionstest unterworfen,
Patentanspruch: Hierzu worden sie in eine Säurelösvng eingetaucht
und ein gleicher Strom durchgeleitet Der Gewichts-
Blci-Lithium-Legierung zur Verwendung in verlust der Proben wurde gemessen und vergrößerte
Sammlerbatterien, insbesondere für Batteriegitter, 5 Aufnahmen der Oberflächen gemacht Die Tests
bestehend aus 0,02 bis 0,ö3ie/o lithium, 0,05 bis zeigten, daß die Zugabe von Zinn zur Lithium-Blei-
0,5 %»Zinn und Rest BIeL Legierung den Gewichtsverlust nicht beeinflußte, jedoch eine gleichmäßigere Korrosion förderte, ohne Neigung zur Durchdringung entlang den Korngrenz-
lo linien, wie es bei den Lithium-Blei-Legierurgen der
Fall ist Eine weitere Prüfung zeigte, daß die Zugabe
von Zinn zur Lithium-Blei-Legierung zu einer Kornverfeinerung führte, so daß die Oxydation entlang
Es sind zahlreiche Arten von Bleflegieningen mit der Korngrenzlinien gebremst wurde, was eine bestimmten elektrischen und physikalischen Eigen- »5 gleichmäßige Korrosion bewirkte,
schäften entwickelt Blei besitzt vorteilhafte elek- Weitere Tests wurden zur Bestimmung der Härte irische Eigenschaften, die es zui einem besonders ge- der Metalle durchgeführt. Erfindungsgemäße Legieeigneten Hauptmaterial für die Herstellung von rangen unter Zugabe von Zinn wurden mit anderen Gitterplatten für Sammlerbatterien machen. Jedoch Lithium-Blei-Legierungen verglichen, denen Natrium ist es notwendig, dem Blei verschiedene Arten von und Calcium zugesetzt war. Die Härte der Proben Spurenelementen zuzusetzen, um Legierungen zu bil- wurde in der Herstellungszeit und einige Monat«; den, die eine größere Härte als Blei besitzen und später gemessen. Es zeigte sich, daß die Zinnzugabe leichter zu vergießen sind. Reines Blei ist zu weich, die Legierung nicht nur anfänglich härtete, sondern um ohne zu hohes Gewicht eine ausreichende Träger- daß die Zinn-Lithium-Blei-Legierung ihre Härte festigkeit zu bilden. Eine bekannte Legierung, die die *5 auch nach einem längeren Zeitraum nicht verlor, wie Härteeigenschaften von Blei stark verbessert, besteht es bei den anderen Legierungen der Fall ist. Weiteraus Blei und Lithium, vgl. DT-PS 4 76 259. Diese Li- hin ergab sich, daß nur die Zinn enthaltenden Legiethium-Blei-Legierung ist wesentlich härter als Blei rungen aus den Formen ohr.
2 Blasenhohlräume herallein und besitzt trotzdem noch die vorteilhaften auskamen. Insofern sind erfindungsgemäße Legierunelektrischen Eigenschaften von Blei. Jedoch wurde 30 gen leichter zu gießen. Auch zeigte sich, daß nach gefunden, daß Lithium-Blei-Legierungen verschie- einer gewissen Lagerzeit Lithium-Blei-Legierungen, dene Nachteile besitzen. Beispielsweise neigt die Li- die zu Gittern für Sammlerbatterien f gössen waren, thtum-Blei-Legierung dazu, ungleichmäßig zu korro- brüchig wurden und beim Biegen zerbrachen. Zinndieren, erfahrungsgemäß mit stärkerer Oxydation Lithium-Blei-Legierungen gemäß der Erfindung be- und Durchbruch an den Korngrenzlinien. Weiterhin 35 hielten dagegen ihre Härte über diesen Zeitraum und neigt diese Legierung dazu, nach einer Lagerzeit von zerbrachen nicht beim Biegen,
zwei bis drei Monaten bei Raumtemperatur brüchig Messungen der Zugfestigkeit ergaben, daß die Zuzu werden. Ziel der Erfindung ist, die oben beschrie- gäbe von Zinn zur Lithium-Blei-Legierung auch die benen Schwierigkeiten zu beheben und weitere Ver- Zugfestigkeit und Duktilität verbesserte. Ausgebesserungen zu erreichen. 40 dehnte Untersuchungen an der erfindungsgemäßen Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht Legierung haben gezeigt, daß die obengenannten in einem Zusatz von Zinn in einer Menge von etwa Vorteile erfindungsgemäß durch eine Kombination 0,05 bis 0,5 °/o zur Lithium-Blei-Legierung mit 0,02 der Zusatz«: in ganz bestimmten Mengen erreicht bis 0,03<Vo Lithium. Es wurde gefunden, daß eine so werden. Die Legierung besteht vorwiegend aus Blei, verbesserte Legierung einer geringeren Oxydation an 45 Lithium wird in Mengen von 0,02 bis 0,03 °/o zuden Korngrenzlinien ausgesetzt: ist. Sie ist härter als gegeben. Mit einer weiteren Zugabe von 0,05 bis eine Lithium-Blei-Legierung, besitzt eine höhere 0,5 0Z0 Zinn wurden die besten Resultate erzielt. Bruchfestigkeit als letztere und macht diese leichter Wenn die erfindungsgemäße Legierung als Gitter für vergießbar zu strukturell fehlerfreien Gittern für eine Batterie verwendet wird, ist es weiterhin wichtig, Sammlerbauerien. Ferner ermöglicht sie eine Regu- 50 die mit der Höhe der angewandten Zinnmenge das lierung von elektrochemischen Bildungsprodukten Verhältnis von Alpha- zu Betableioxyd, das durch bei Verwendung für Batteriegitier. die elektrochemische Tätigkeit der Batterie gebildet Alle Gehaltsangaben gelten in Gewichtsprozent. wird, zu regulieren. Betableioxyd ist erwünschter in Die erfindungsgemäße Legierung wird auf an sich Batterien, die öfters geladen und entladen werden, Übliche Weise unter Zusatz der genauen Mengen an 55 während Alpha-Bleioxydarten für Batterien einer Zinn und Lithium zum geschmolzenen Blei und gleichmäßigen Benutzung vorgezogen werden.
Mischen bis zur Homogenität der Masse hergestellt. Nach alledem ist die Verwendung der erfindungs-Für Vergleichszwecke wurde eine Reihe von Stäben gemäßen Legierung für die Herstellung von Gitteraus einer Lithium-Bleii-LegierUng und einer Zinn- platten für Sammlerbatterien sehr vorteilhaft. Die Lithium-Blei-Legierung hergestellt. Mehrere Stäbe 60 Legierung besitzt wertvolle elektrische und mechajeder Legierung wurden durch Schmelzen der Legie- nische Eigenschaften sowohl zur Verwendung in rungen bei 372C C und Ausgießen der Schmelze in Batterien als auch für andere Bedarfsmöglichkeiten Formen, die auf 176° C gehalten wurden, hergestellt. mit ähnlichen Erfordernissen.
DE2024351A 1969-06-02 1970-05-19 Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien Granted DE2024351B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82974569A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024351A1 DE2024351A1 (de) 1971-02-25
DE2024351B2 true DE2024351B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=25255430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024351A Granted DE2024351B2 (de) 1969-06-02 1970-05-19 Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3647545A (de)
JP (1) JPS4928804B1 (de)
BE (1) BE751070A (de)
DE (1) DE2024351B2 (de)
FR (1) FR2048779A5 (de)
LU (1) LU60941A1 (de)
NL (1) NL7007930A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881953A (en) * 1973-11-26 1975-05-06 St Joe Minerals Corp Battery electrode grids and method of making same from a lead-calcium-lithium-tin alloy
GB1454401A (en) * 1973-04-07 1976-11-03 Lucas Batteries Ltd Battery plate grids for lead-acid batteries
CA1323397C (en) * 1987-08-31 1993-10-19 Akio Komaki Lead accumulators
CN1039922C (zh) * 1995-12-22 1998-09-23 陈有孝 超钙合金材料
DE69836514T2 (de) * 1997-01-28 2007-09-13 Canon K.K. Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators
SI3072180T1 (sl) 2013-11-19 2019-05-31 Aqua Metals Inc. Naprave in postopki za recikliranje svinčevo-kislinskih akumulatorjev brez taljenja
US10793957B2 (en) 2015-05-13 2020-10-06 Aqua Metals Inc. Closed loop systems and methods for recycling lead acid batteries
PL3294916T3 (pl) 2015-05-13 2021-05-17 Aqua Metals Inc. Układy i sposoby odzyskiwania ołowiu z akumulatorów kwasowo-ołowiowych
EP3294931A4 (de) * 2015-05-13 2018-12-26 Aqua Metals Inc. Elektroplattierte bleizusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendungen
US10316420B2 (en) 2015-12-02 2019-06-11 Aqua Metals Inc. Systems and methods for continuous alkaline lead acid battery recycling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745721A (en) * 1927-09-16 1930-02-04 S & T Metal Company Bearing metal
US1791148A (en) * 1928-08-02 1931-02-03 S & T Metal Company Lead alloy
US1808793A (en) * 1928-08-02 1931-06-09 S & T Metal Company Bearing metal
US1926545A (en) * 1928-11-01 1933-09-12 Maywood Chemical Works Lead cable sheath containing lithium
US1916496A (en) * 1930-10-24 1933-07-04 S & T Metal Company Method of making lead alloys
US2140544A (en) * 1935-11-09 1938-12-20 Maywood Chemical Works Lead-bismuth-lithium cable sheath
US2242441A (en) * 1938-08-15 1941-05-20 Nat Lead Co Method of making bearings
US2272181A (en) * 1939-09-22 1942-02-10 Bell Telephone Labor Inc Method for forming cast articles from alloys of lead with calcium and metals of similar properties

Also Published As

Publication number Publication date
LU60941A1 (de) 1970-07-20
BE751070A (fr) 1970-11-03
US3647545A (en) 1972-03-07
JPS4928804B1 (de) 1974-07-30
FR2048779A5 (de) 1971-03-19
DE2024351A1 (de) 1971-02-25
NL7007930A (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024351B2 (de) Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE2412321A1 (de) Akkumulatorengitter
DE2260355C3 (de) Bleilegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung für Gitterplatten von Blei-Säure-Batterien
DE2855254C2 (de) Blei-Zinn-Arsen-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen daraus
DE2453776A1 (de) Batterieelektrodengitter und verfahren zu seiner herstellung
DE2427300C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium
DE2412322C2 (de) Arsen- und selenhaltige Blei-Antimon-Legierung für Akkumulatorengitter
DE2412320A1 (de) Akkumulatorengitter
DE1533246B1 (de) Hochkriechfeste bleilegierungen
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE2441098B2 (de) Bleilegierung sowie daraus hergestellte Teile fur Blei-Säureakkumulatoren
AT227965B (de) Ternäre Blei-Antimon-Arsenlegierung
DE1813656C3 (de) Antimonarme Bleilegierung, insbesondere für Elektrodengitter von Bleiakkumulatoren
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE500884C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE416487C (de) Aluminiumlegierung
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE2452842A1 (de) Bleilegierung fuer akkumulatoren
DE3131510C1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren und Verfahren zur Herstellung
DE2054534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Temperguß
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
DE2112418C (de) Weichlot
DE320096C (de) Harte Bleilegierung fuer Traeger der wirksamen Masse elektrischer Bleisammler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)