DE2412320A1 - Akkumulatorengitter - Google Patents
AkkumulatorengitterInfo
- Publication number
- DE2412320A1 DE2412320A1 DE2412320A DE2412320A DE2412320A1 DE 2412320 A1 DE2412320 A1 DE 2412320A1 DE 2412320 A DE2412320 A DE 2412320A DE 2412320 A DE2412320 A DE 2412320A DE 2412320 A1 DE2412320 A1 DE 2412320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- alloy
- accumulator grid
- grid according
- tellurium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/68—Selection of materials for use in lead-acid accumulators
- H01M4/685—Lead alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C11/00—Alloys based on lead
- C22C11/08—Alloys based on lead with antimony or bismuth as the next major constituent
- C22C11/10—Alloys based on lead with antimony or bismuth as the next major constituent with tin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Akkumulatorengitter aus Bleilegierungen
und die Verwendung der Akkumulatorengitter zur Herstellung von Bleiakkumulatoren.
Im allgemeinen werden die Gitter von Bleiakkumulatoren aus Blei-Antimon-Legierungen
hergestellt. Da Reinblei für diesen Zweck zu weich, ist, setzt man zur Verbesserung der Festigkeit und der Gießfähigkeit
Antimon zu. Bei Konzentrationen von über etwa 4 Prozent besteht jedoch eine ausgeprägte Neigung des Antimons, während des
Gebrauchs und beim Laden des Akkumulators in Lösung zu gehen und sich auf dem Bleischwamm der negativen Platte abzuscheiden. Dies
führt zu einer Verminderung der Wasserstoffüberspannung und darüber hinaus infolge der Lokalelemente aus Blei und auf der negativen
Platte abgelagertem Antimon zu verstärkter Selbstentladung.
Es ist deshalb erwünscht, den Antimongehalt so weit wie möglich herabzusetzen, um die durch Selbstentladung bedingten Verluste
gering zu halten, und um den Akkumulator unempfindlich gegenüber den nachteiligen Einflüssen des Überladens zu machen, das bei
Fahrzeugbatterien, die mit Wechselstromquellen, z.B. Alternatoren, geladen werden, leicht eintritt.
409838/0880
r 24I232Q
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Herabsetzung im '
Antimongehalt einer Pb-Sb-Legisrung dadurch kompensiert werden kann, daß man eine gewisse Menge Tellur zusetzt, um der Legie- ;
rung die erforderliche Festigkeit und Gießfähigkeit zu verleihen,
'-. so daß dünne Gitter von z.B. 1,0 bis 3,0 mm Dicke mit ausreichend.
fester und beständiger Form für die anschließende Verarbeitung, ',
z.B. das automatische Schmieren mit aktivem Material, hergestellt;
j werden können. Tellur besitzt den Vorteil, eine relativ niedrige ;
j Flüchtigkeit zu besitzen,und somit treten während des Gießens ί
j in dieser Hinsicht keine besonderen Probleme auf.
Gegenstand der Erfindung sind somit Akkumulatorengitter aus : einer Legierung, die, bezogen auf das Gewicht, bis zu 4 Prozent,' j
z.B. 0,1 bis 4 Prozent, vorzugsweise 1 bis 3 Prozent, Antimon; 0 bis 0,5 Prozent, z.B. 0,05 bis 0,5 Prozent, vorzugsweise 0,10
bis 0,4 Prozent Arsen; 0 bis 0,1 Prozent, z.B. 0,02 bis 0,05
j Prozent, Kupfer; 0 bis 0,5 Prozent, z.B. 0,0001 bis 0,01 Prozent
oder 0,1 Prozent, z.B. 0,0002 bis 0,001 Prozent oder 0,01 oder 0,05 Prozent, Schwefel; 0 bis 0,5 Prozent, z.B. 0,01 bis .
0,4 Prozent oder 0,02 bis 0,04 Prozent, Zinn; und bis zu 0,5 Prozent
Tellur enthält, wobei der Rest aus Blei, Spurenelementen, i bekannten gegebenenfalls vorhandenen Legierungsbestandteilen und j
Verunreinigungen besteht,und die Legierung insgesamt eine Kornstruktur
bzw. ein Gefüge von im wesentlichen gleichmäßiger Korngröße und Gestalt besitzt und im wesentlichen keine Körner von !
über 0,5 mm Durchmesser ("across") enthält, wobei die Mehrzahl j der Körner vorzugsweise unter 0,2 mm Durchmesser hat. Bevorzug- '■
te Akkumulatorengitter enthalten über 0,05 Prozent Tellur. ·
Dia durch Zugabe von Tellur zu Pb - Sb - As - Gu - Sn-Legierungen
erhaltene Korngestalt unterscheidet sich erheblich von derjenigen von Legierungen, die kein Tellur enthalten, und geht aus den
beigefügten Zeichnungen in Form von Mikrophotographien hervor. Das Tellur führt nicht nur zu einer kleineren Korngröße, sondern
bedingt auch ein erheblich gleichmäßigeres Korn.
Der bevorzugte Tellurgehalt im Blei und im Akkumulatorengitter beträgt 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent, z.B. 0,08 bis 0,15 Ge-
409838/0880
wichtsprozent, jeweils "bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung.
! Unterhalb von 0,04 Prozent Tellur fallen die mechanischen Eigenschäften
eines dünnen gegossenen Gitters beträchtlich ab, und I oberhalb von etwa 0,2 Prozent sind vermutlich die Mehrkosten infolge
des gesteigerten Tellurgehalts durch die Verbesserung in den Eigenschaften nicht gerechtfertigt.
Die Erfindung kann in der Praxis in vielfältiger Weise angewendet
werden. Eine Anzahl von Legierungen bzw. Gießzusammensetzungen, aus denen Gitter gegossen werden können, ist in Tabelle I
zusammengestellt.
Tabelle I
Prozentuale Legierungszusammensetzung, bezogen auf Gesamtgewicht
Legierung Sb As Ou Sn Te S Sr. (*) (*) (*) (*) (*) (*)
1 2,8 0,5 ^0,01 0,01 - ^0,001
2 2,6 0,06 <O,O1' *0,01 0,025 ^0,001
3. 2,6 0,06 <0,01 0,01 0,086 . < 0,001
4. 2,5 0,05 <0,01 0,01 0,188 < 0,001
5 2,9 0,22 0,01 0,02 - < 0,001
6 2,7 0,09 0,01 0,07 0,04 < 0,001
7 2,8 0,10 0,01 0,08 0,06 <^ 0,001
8 2,3 0,08 0,01 0,02 0,08 <: 0,001
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in Form von Mikrophotographien erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines aus der Legierung Nr. 1 gegossenen Stabes in Form eines Prüfmusters mit einem Querschnitt von
0,8 χ 1,6 cm,
Fig. 2 einen Querschnitt eines aus der Legierung Nr. 2 gegossenen Stabes in Form eines Prüfmusters mit einem Querschnitt
von 0,8 χ 2,0 cm,
409838/0880
Fig. 3 einen Querschnitt eines aus der legierung Nr. 3 gegossenen
States in Form eines Prüfmusters mit einem Querschnitt' von 0,8 χ 2,1 cm,
Fig. 4 einen Querschnitt eines aus der Legierung Nr. 4 gegossenen Stabes in Form eines Prüfmusters mit einem Quersschnitt
von 0,9 x 2,1 cm,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der Figur 3 und Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht der Figur 4.
Bei den Figuren 1 bis 4 handelt es sich um Mikraphotοgraphien
mit etwa 5-facher Vergrößerung,und bei den Figuren 5 und 6 um
Mikrophotographien mit etwa 20-facher Vergrößerung.
Die Legierungen können aus Raturblei hergestellt werden, das typischerweise
99f9 Prozent Blei, Spuren von Kupfer und Spuren von
Schwefel (unter 0,0001 Prozent) durch Zugabe von Antimon, Arsen, Zinn und Tellur enthält, wobei in diesem Fall sehr geringe Mengen an
Kupfer und Schwefel in dem gegossenen Gitter vorhanden sind.
Die Legierungen können auch aus regeneriertem Bleiakkumulatorenschrott
hergestellt sein. Dieser wird aus vom Gießen der Gitter herrührendem Abfallblei und verbrauchten Akkumulatorenplatten gewonnen. Der Schrott, der etwas Bleisulfat und Bleioxid
enthält, wird in einem Blasofen zu einem geschmolzenen Metall reduziert, das typischerweise 3»5 Prozent (± 0,5 Prozent)
', Antimon, 0,05 Prozent (± 0,03 Prozent) Arsen, 0,075 Prozent ! (± 0,025 Prozent) Kupfer und Zinn, Rest Blei, enthält. Dieses
■ Gemisch wird in einer Stahlpfanne auf 58O0G erhitzt und mit etwa
; dem zweifachen Überschuß, bezogen auf das Gewicht des Kupfers, ; d.h. mit 0,15 Prozent (ί 0,05 Prozent)t elementarem Schwefel
versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 55O0C gerührt, das an
' die Oberfläche steigende Kupfersulfid wird abgeschöpft und verworfen.
Hierdurch sinkt der Kupfergehalt des verbleibenden Metalls aif einen
,frucht über 0,05 Prozent, vorzugsweise 0,02 Prozent. Spuren von
j Kupfersulfid können in der Schmelze verteilt bleiben. Der Schwe- ; felgehalt einer aus diesem Material gegossenen Probe liegt typi-
409838/0880
! scherweise unter 0,001 Prozent, er "beträgt z.B. 0,0002 "bis
; 0,0005 Prozent.
Das Metall wird dann mit den Legierungsbestandteilen vermischt, : um die gewünschte Zusammensetzung zu erreichen. Das Gießen er-'
folgt bei etwa 330°0 unter Verwendung von Gußeisenformen, deren Oberflächen mit Korkpulver bestreut sind, um ein ordnungsgemässes
Pullen des Formhohlraums ohne vorzeitiges Erstarren zu gewährleisten.
In Tabelle II sind verschiedene experimentelle Ergebnisse für die Legierungen 5, 6, 7 und 8, nämlich Härte, Biegeeigenschaften
und Gießfähigkeit, zusammengestellt.
In Tabelle II haben die Fußnoten folgende Bedeutung:
' Die Messung der Brinell-Härte erfolgt mit einem Vickers-Härtemesser
bei einer Belastung von 4 kg und einer Kugel von 2 mm Durchmesser, d.h. P/D = 1. Die Belastungsdauer beträgt
10 Sekunden.
' Der Biegetest wird so durchgeführt, daß man den unteren Teil
des Rahmens von einem Gießling vorsichtig abschneidet und den erhaltenen Streifen vollständig um einen Dorn von 19,1 mm
Durchmesser wickelt, so daß eine Spule mit 2 oder 3 Windungen entsteht. Diese Spule wird dann innen und außen in Abständen
inspiziert, wobei die Anzahl der Brüche und Risse notiert wird.
3) Pur diesen Test werden Starterbatteriegitter mit einer Dicke
von 1,5 mm üblicher Gestalt verwendet. Das Metall wird bei 35O0O mit einer Gießleistung von 15 Gießlingen pro
Minute unter Verwendung von mit Korkpulver bestäubten Gußeisenformen gegossen.
409838/0880
Tabelle II Anzahl der Risse und Brüche
2)
rung [Jr.
anfäng- nach nach lieh 1 Tag 5 Tagen
anfänglich
nach 1 Tag
nach
Tagen
Tagen
Gießverhalten
3)
CD OO Ού 00
13,6 15,1 17,5
13,4 14,8 16,3
12,4 14,7 17,1
12,7 15,9 18,7
2 Hisse
1 leichter Riß
keine
Risse
Risse
keine
Risse
Risse
1 Bruch
2 Risse
viele"
leichte
Risse
keine Risse
keine Risse
Bruch .
viele Risse
viele Risse
Bruch
viele Risse
viele Risse
leichter
Riß
Riß
leichter
Riß
Riß
Risse und heiße Tropfen (tears) schwierig zu verhindern
Gute Gießlinge nur bei kurzen Versuchen zu erreichen
Legierung kann langdauernd ohne Schwierigkeit vergossen werden
wie für Legierung 7
CO N) O
i if I Z O Z U
Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 mit 3 und 4 zeigt, daß in
.- "beiden Figuren 1 und 2 die Kornstruktur (Gefüge) grot js t, wobei
die Körner eine "beträchtliche Längenausdehnung aufweisen und in Fig. 2 "bis zu 3 nun oder länger sind.
: Darüber hinaus zeigen "beide Legierungen eine ausgeprägte Oberflächenerstarrung
("freezing")» wobei die Körner auf der Ober-
' fläche des Gießlings langgestreckt sind und sich mehr oder weniger
senkrecht zur Oberfläche nach innen erstrecken.
ι In den Figuren 3 und 4 sind die Kornstrukturen sehr gleichmäßig
: und feinkörnig und über die gesamte Dicke der Struktur regel-
: mäßig, wobei die Körner im wesentlichen alle eine kompakte Gej
stalt (wie sich bei 5-facher Vergrößerung ergibt) und weniger als : 0,5 cm Durchmesser, und die meisten etwa 0,2 cm oder
• weniger Durchmesser,besitzen. Darüber hinaus ist die Struktur im
wesentlichen frei von einer Oberflächenhaut aus langgestreckten
[ Körnern.
■: Die in den Mikrophotographien .gezeigten Prüfmuster sind alle unter
identischen Bedingungen gegossen worden, d.h. in einer Guß- ! eisenform bei 1800C, die mit Korkpulver bestäubt ist, wobei die
1 Legierung beim Gießen 52O0O hatte, nach 10 Sekunden ausgeworfen,
j luftgekühlt, geschnitten, poliert und präpariert, z.B. geätzt.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung eines üblichen Akkumulatorengitten;
Patentansprüche
409838/0880
Claims (11)
1. Akkumulatorengitter, "bestehend aus einer Legierung aus,
"bezogen auf das Gewicht,
bis zu 4 Prozent Antimon, O bis 0,5 Prozent Arsen,
0 bis 0,1 Prozent Kupfer, 0 bis 0,5 Prozent Schwefel, 0 bis 0,5 Prozent Zinn,
bis zu 0,5 Prozent Tellur,
Rest Blei, Spurenelemente, bekannte, gegebenenfalls enthaltene Legierungsbestandteile und Verunreinigungen.
2. Akkumulatorengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Kornstruktur von im wesentlichen gleichmäßiger
Korngröße und Gestalt besitzt und im wesentlichen keine Körner von über 0,5 mm Durchmesser enthält.
3. Akkumulatorengitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung 0^025 bis 0,5 Prozent Tellur enthält.
4. Akkumulatorengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 1 bis 3 Prozent Antimon
enthält.
5. Akkumulatorengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 0,05 bis 0,4 Prozent
Arsen enthält.
6. Akkumulatorengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 0,02 bis 0,05 Prozent
Kupfer enthält.
409838/0880
7. Akkumulatorengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Legierung 0,01 "bis 0,4 Prozent
Zinn enthält.
Zinn enthält.
8. Akkumulatorengitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung 0,0001 "bis 0,1 Prozent
Schwefel enthält.
9. Akkumulatorengitter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung
1 bis 3 Prozent Antimon, 0,05 bis 0,4 Prozent Arsen, 0,02 bis' 0,05 Prozent Kupfer,
0,01 bis 0,4 Prozent Zinn, 0,04 bis 0,2 Prozent Tellur und 0,0005 bis 0,001 Prozent Schwefel
enthält.
10. Akkumulatorengitter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung
2,3 bis 2,8 Prozent Antimon, 0,05 bis 0,10 Prozent Arsen, bis zu 0,01 Prozent Kupfer,
0,01 bis 0,08 Prozent Zinn, unter 0,001 Prozent Schwefel und 0,05 bis 0,19 Prozent Tellur
enthält.
11. Verwendung der Akkumulatorengitter nach Anspruch 1 bis 10
zur Herstellung von Bleiakkumulatoren.
409838/0880
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1257173A GB1461266A (en) | 1973-03-15 | 1973-03-15 | Electric storage battery grids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2412320A1 true DE2412320A1 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=10007110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2412320A Pending DE2412320A1 (de) | 1973-03-15 | 1974-03-14 | Akkumulatorengitter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5047133A (de) |
DE (1) | DE2412320A1 (de) |
ES (1) | ES424263A1 (de) |
GB (1) | GB1461266A (de) |
ZA (1) | ZA741264B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452742A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-26 | Metallgesellschaft Ag | Bleilegierung fuer den oberflaechenschutz |
EP0071001A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-02-09 | Rsr Corporation | Bleilegierung mit niedrigem Antimongehalt |
WO1990009462A1 (en) * | 1989-02-09 | 1990-08-23 | Asarco Incorporated | Lead-antimony alloy suitable for making battery grids |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8500768D0 (en) * | 1985-01-11 | 1985-02-13 | London & Scandinavain Metallur | Grain refining metals |
-
1973
- 1973-03-15 GB GB1257173A patent/GB1461266A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-02-26 ZA ZA00741264A patent/ZA741264B/xx unknown
- 1974-03-14 DE DE2412320A patent/DE2412320A1/de active Pending
- 1974-03-14 ES ES424263A patent/ES424263A1/es not_active Expired
- 1974-03-14 JP JP49028645A patent/JPS5047133A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452742A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-26 | Metallgesellschaft Ag | Bleilegierung fuer den oberflaechenschutz |
EP0071001A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-02-09 | Rsr Corporation | Bleilegierung mit niedrigem Antimongehalt |
WO1990009462A1 (en) * | 1989-02-09 | 1990-08-23 | Asarco Incorporated | Lead-antimony alloy suitable for making battery grids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES424263A1 (es) | 1976-10-16 |
AU6660774A (en) | 1975-09-18 |
GB1461266A (en) | 1977-01-13 |
JPS5047133A (de) | 1975-04-26 |
ZA741264B (en) | 1975-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707919T2 (de) | Blei-calcium legierungen, insbesondere akkumulatorengitter | |
DE69902426T2 (de) | Legierung für Gitter in Bleiakkumulatoren | |
DE2709483A1 (de) | Bleilegierung und batterieelektroden- traegergeruest hieraus | |
DE60124864T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnem positiven gitter für blei-säureakkus aus einer blei-legierung | |
DE2412321A1 (de) | Akkumulatorengitter | |
DE69011894T2 (de) | Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben. | |
DE3045683C2 (de) | Blei-Calcium-Legierung | |
DE2412320A1 (de) | Akkumulatorengitter | |
DE2558545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung | |
DE3522033C1 (de) | Blei-Calcium-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2024351B2 (de) | Blei-Lithium-Legierung zur Verwendung in Sammlerbatterien | |
DE69510002T2 (de) | Polbrücken aus antimon, arsen, zinn und selenhaltiger bleilegierung | |
DE3828397A1 (de) | Hochfeste, leicht giessbare zinklegierung | |
DE2412322C2 (de) | Arsen- und selenhaltige Blei-Antimon-Legierung für Akkumulatorengitter | |
DE2427300C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium | |
DE60121321T2 (de) | Fe-li-al kompositanode und diese enthaltende thermische batterie | |
DE432063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallteilen | |
DE3131510C1 (de) | Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren und Verfahren zur Herstellung | |
DE2843458C3 (de) | Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2512049A1 (de) | Akkumulatorengitterplatte | |
DE2219115C3 (de) | Verwendung einer Bleilegierung für Bleiakkumulatorzellenplatten bzw. -gitter | |
DE2441098B2 (de) | Bleilegierung sowie daraus hergestellte Teile fur Blei-Säureakkumulatoren | |
DE459132C (de) | Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt | |
CH496096A (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit | |
DE3042011A1 (de) | Blei-antimon-knetlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |