DE887000C - Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE887000C
DE887000C DEP10246A DEP0010246A DE887000C DE 887000 C DE887000 C DE 887000C DE P10246 A DEP10246 A DE P10246A DE P0010246 A DEP0010246 A DE P0010246A DE 887000 C DE887000 C DE 887000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
screw spindle
tensioning
rear wall
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10246A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DEP10246A priority Critical patent/DE887000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887000C publication Critical patent/DE887000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Spannvorrichtung für die Spannkette einer Sägekettenschleifvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der durch Patent 879796 geschlii(tzten Sägekettenschleifvorrichtung. Die Weiterbildung bezieht sich auf die die Schleifvorrichtung tragende Rückwand sowie auf die Spannmittel. Durch die Verbesserung gemäß der Erfindung wind erreicht, daß'die Schleifvorrichtung in sehr einfacher Weise auch an stärkeren Bäumen und an Bäumen mit starker Borke befestigt werden kann und daß dabei eine unbehinderte Betätigung der Handkurbel gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird zur Erzielung der erforderlichen Kurbelfreiheit auch bei einen größeren Krümmungsradius aufweisenden Baumstämmen die kurbelseitige, an der Rückwand angebrachte, sich in die Borke oder das Holz eindrückende, mit Haltedornen versehene Rippe etwas höher als die andere ausgebildet. Während bei der Spannvorrichtung nach dem Hauptpatent,die Spannkette mittels eines als Exzenter wirkenden Winkelhebels gespannt wird und am anderen Kettenende noch dieMöglichkeit vorgesehen ist, die Länge der Kette zur Erhöhung der Spannung um etwa ein halbes Kettenglied zu verkürzen, wird bei dem Gerät gemäß der Erfindung die gesamte Kettenverkürzung und damit die Erzeugung der Spannkraft durch eine entsprechend lang bemessene Schraubspindel bewirkt, die so angeordnet ist, daß ihre gewöhnlich einen Ölfilm tragende Oberfläche gegen die Ablagerung des einen raschen Verschleiß bedingenden Schleifstaubes möglichst geschlültzt ist. Zu diesem Zweck kann die an ihrem freien Ende mit einer die Kette tragenden Drehöse versehene Schraubspindel unterhalb der Rückwand in einem an der Seitenwand angeordneten Schraubgewinde geführt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Schraubspindel seitlich neben der Rückwand an einem Lenker od. dgl. so anzuordnen, daß sie etwa jeweils tangential zur Oberfläche des die Schleifvorrichtung tragenden Baumes verläuft. Schließlich kann die, einen die Kette tragenden Winkelhebel verstellende Schraubspindel auf diesen seitlich an der Rückwand angelenkten Winkelhebel einwirken, indem sie sich an einem Lenker abstützt.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der weiteren Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der drei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Im einzelnen zeigt Fig. i einen horizontalen Teilschnitt durch- diedie Schleifvorrichtung tragende Rückwand mit von ihr verdeckter Schraubspindel, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die gleiche Rückwand mit an einem seitlich angeordneten einarmigen Hebel geführter Schraubspindel, Fig. 3 den gleichen Horizontalschnitt mit durch eine Schraubspindel verstellbarem Winkelhebel. Bei den in Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die die Rückwand i an dem Baumstamm 2 fest spannende Kette 3 an der Drehöse 4 befestigt, die drehbar an dem freien Ende der mit einem Handrad 5 versehenen Schraubspindel 6 befestigt ist. Das andere Ende der Spannkette wird entsprechend der Dicke des Baumstammes 2 mit einem Glied in den an der Seitenrippe 7 befestigten Haken g eingehängt, während die Schraubspindel 6 an ihrem der Kette 3 zugewandten Ende die größte Länge aufweist.
  • Zum Zweck des Spannens der Kette 3 wird die Schraubspindel 6 mit Hilfe des Handrades 5 so weit angezogen, daßdieKette 3 bei der dabei erfolgenden Längenkürzung die erforderliche Spannung aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. i ist die Schraubspindel 6 in dem an dem seitlichen Auge io der Rückwand i angebrachten Schraubgewinde geführt, und die die gegenüberliegende Seitenwand der Rückwand i durchdringende Kette 3 wird durch das Rad ii abgelenkt, das in den Lagerböcken 12 an der eine größere Höhe als die Rippe 7 aufweisende Seitenrippe 8 gelagert und- mit einer der Kettenform entsprechenden Nut versehen ist. Dadurch erhält die Rückwand eine von der tangentialen Richtung abweichende schräge Lage relativ zum Baumstamm, so daß die nicht dargestellte Handkurbel zur Betätigung der Schleifvorrichtung den erforderlichen Abstand von der Rindenoberfläche des vielleicht auch einen größeren Durchmesser aufweisenden Baumes erhält.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Schraubspindel 6 in dem seitlich an der Rippe 8 angeordneten einarmigen Hebelarm 13 geführt, der sich selbsttätig entsprechend dem Kettenverlauf in seiner Neigung einstellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Kette 3 nicht unmittelbar an der Schraubspindel mittels einer Drehöse befestigt, sondern an dem Schenkel 14 des Winkelhebels 14, 15, in dessen Schenkel 15 die mit Handrad 17 versehene Schraubspindel 16 gelagert ist, die sich an der entsprechend geneigten Fläche 18 des an der Seitenwand 8 der Rückwand i angelenkten einarmigen Hebels ig abstützt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. 'Spannvorrichtung für die Spannkette einer Sägekettenschleifvorrichtung nachPatent879796, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung mit einer die gesamte beim Spannen erforderliche. Kettenlängenkürzung bewirkenden in einem an derRückwand derSchleifvorrichtung angeordneten Schraubgewinde geführten Schraubspindel versehen ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende der Spannkette mittels einer Drehöse am freien Ende der Schraubspindel befestigt ist.
  3. 3. 'Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kettenkürzung bewirkende, in einem seitlichen Schraubgewinde geführte Schraubspindel-auf der Unterseite der Rückwand der Schleifvorrichtung angeordnet ist, während die einen Durchbruch der gegenüberliegendenSeitenwand durchdringendeSpannkette über ein vor dem Durchbruch angeordnetes entsprechend profiliertes Nutenrad (i2) od. dgl. geführt ist (Fig. i).
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spannkette an ihrem einen Ende tragende Schraubspindel in einem einarmigen, seitlich an, der Rückwand angelenkten Hebel (i3) geführt ist (Fig. 2).
  5. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längenkürzung bewirkende Schraubspindel an dem einen Schenkel eines doppelarmigen Hebels gelagert ist, an dessen anderem Schenkel das eine Ende der zu spannenden Kette befestigt ist, und daß sich die Schraubspindel mit ihrem freien Ende mit einem an der Rückwand angebrachten Widerlager abstützt.
  6. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schraubspindel und Spannlette tragende doppelarmige Hebel als Winkelhebel (i4; 15) ausgebildet ist, der in einem einarmigen, seitlich an der Rückwand angelenkten Hebel (ig) gelagert ist (Fig. 3).
DEP10246A 1948-10-02 1948-10-02 Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung Expired DE887000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10246A DE887000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10246A DE887000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887000C true DE887000C (de) 1953-08-20

Family

ID=7362773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10246A Expired DE887000C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812574A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-08 Jean Jacques Barriere Dispositif pour l'affutage in situ des chaines de tronconneuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812574A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-08 Jean Jacques Barriere Dispositif pour l'affutage in situ des chaines de tronconneuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600081B2 (de) Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse
DE3640162A1 (de) Gehaeuse fuer eine motorkettensaege
DE887000C (de) Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung
DE3229098A1 (de) Taster fuer kluppenketten
DE898385C (de) Rohrabsaegevorrichtung mit einer Fuehrung fuer das Saegeblatt
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE848754C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681908C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Papier, Zeichnungen, Pausen u. dgl.
DE8033275U1 (de) Sägebock
DE805935C (de) Befestigung der Schutzstange ueber den Fuehrungsschienen von Kettensaegen
DE565205C (de) Bezugsfeile mit einem auf einem stabfoermigen Halter auswechselbar befestigten Feilenbezug
DE838643C (de) Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben
DE803338C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE495584C (de) Werkzeughalter
DE1600081C (de) Bremsbackenführungs- und Haltevorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE853850C (de) Saegeband fuer Metallbandsaegen
DE630935C (de) Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger
AT220345B (de) Zapfenschneidmaschine
DE690660C (de) Vorrichtung zum Befestigen von scheibenfoermigen Koerpern an Fensterflaechen, insbesondere von Frostn
DE711111C (de) Rahmenhalter fuer in Klebepressen zu bearbeitende Schuhe
DE468834C (de) Einspannvorrichtung fuer Arbeitsstuecke, insbesondere fuer Einspanntrommeln von Kammschneidemaschinen
DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften
DE490229C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
DE1226769B (de) Kettenspannvorrichtung fuer zum Baumfaellen vorgesehene Motor-Handsaegen