DE1600081B2 - Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse - Google Patents

Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1600081B2
DE1600081B2 DE1966S0107522 DES0107522A DE1600081B2 DE 1600081 B2 DE1600081 B2 DE 1600081B2 DE 1966S0107522 DE1966S0107522 DE 1966S0107522 DE S0107522 A DES0107522 A DE S0107522A DE 1600081 B2 DE1600081 B2 DE 1600081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bolt
disc
legs
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0107522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600081A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1600081A1 publication Critical patent/DE1600081A1/de
Publication of DE1600081B2 publication Critical patent/DE1600081B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbacken- schnitten entsprechende Schlitze in den Bremsbügel-
führungs- und Haltevorrichtung für eine Teilbelag- schenkein.'
scheibenbremse mit einem die Bremsscheibe umgrei- Eine beispielsweise Ausführungsform nach der
fenden U-förmigen Bremsbügel, an dessen Schenkeln Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung
sich die von einer Betätigungsvorrichtung beauf- 5 näher erläutert, in der
schlagbaren Bremsbacken in der einen, vorzugsweise F i g. 1 eine mit der erfindungsgemäßen Vorrich-
in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, in der tung versehene Teilbelagscheibenbremse in einem
Mitte ihrer radialen Erstreckung über eine teilzylin- senkrechten Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 2
drische Seitenfläche an einem im Bügelschenkel ge- zeigt;
haltenen achsparallelen zylindrischen Bolzen und in io Fig. 2 stellt einen waagerechten Schnitt längs der
der anderen Drehrichtung der Bremsscheibe über Linie H-II der F i g. 1 dar;
eine zur Bolzenmantelfläche konzentrische Teilzylin- Fig. 3 zeigt die Teilbelagscheibenbremse nach
derfläche an einer entsprechend konkaven Teilzylin- F i g. 1 in einer Ansicht von der linken Seite;
derfläche eines axial gerichteten festen Anschlags des F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV
Bügelschenkels abstützen, wobei sie auf dieser von 15 in Fig. 1.
dem Bolzen abgelegenen Seite mit einer in der Mitte Mit 1 ist eine Bremsscheibe und mit 2 ein U-för-
ihrer radialen Erstreckung vorgesehenen Zunge zwi- miger Bremsbügel bezeichnet, der einen Abschnitt
sehen diesen Anschlag und einen weiteren axial der Bremsscheibe umgreift und an dessen Schenkeln
gerichteten, eine Schwenkbewegung der Bremsbacken 2 a, Ib Bremsbacken parallel zur Achse der nicht
um den Bolzen verhindernden Anschlag greifen, der 20 dargestellten Welle der Bremsscheibe verschiebbar
zum Auswechseln der Bremsbacke rückstellbar ist. sind, die aus einem Bremsbelag 3 und einer Träger-
Eine derartige Vorrichtung ist aus den französi- platte 10 bestehen. Der Bremsbügel 2 ist zweiteilig sehen Patentschriften 1390 337 und 87 211 / ausgebildet und die beiden Bremsbügelschenkel 2 a, 1390 337 bekannt, bei der dieser eine Schwenk- 2 b liegen etwa in der Mittelebene der Bremsscheibe 1 bewegung der Bremsbacke um den Bolzen verhin- 25 aneinander, wobei sie mittels Schraubenbolzen 5, die dernde, rückstellbare Anschlag aus einem Schraub- durch Bohrungen 6 in den Bremsbügelschenkeln gebolzen besteht, der im Schenkel des Bremsbügels führt sind, an einem festen Bauteile des Fahrzeugs eingeschraubt ist und axial vorsteht. Dieser Schraub- befestigt sind. Der mittlere Abschnitt 7 des Bremsbolzen muß mit einem dem verwendeten Material bügeis 2 liegt dabei nahe des Umfangs der Bremsentsprechenden Moment festgezogen werden. Wenn 30 scheibe, so daß an dieser Stelle die Bremsbacken 3, dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, daß sich 10 nicht radial nach außen herausgenommen werden die Schraube durch Erschütterungen und Vibrationen können. Die Bremsbacken werden durch mit Drucklöst und schließlich herausfällt, so daß auch die mittel beaufschlagbare Kolben 8 an der Brems-Bremsbacke herausfallen kann. Dadurch muß bei scheibe 1 angepreßt, die in Zylindern 9 gleiten, dieser bekannten Anordnung der Einbau der Brems- 35 welche in den Bremsbügelschenkeln 2 a, 2 b ausgebacken sehr sorgfältig vorgenommen werden. bildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Die Bremsbacken bzw. die Trägerplatten 10
einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art stützen sich vorzugsweise.in der Hauptdrehrichtung
den rückstellbaren Anschlag so auszubilden, daß der Bremsscheibe in der Mitte ihrer radialen Er-
sein Aufbau einfach ist, daß er schnell zurückgestellt 40 Streckung über eine teilzylindrische Seitenfläche 12
und wieder in seine Wirkstellung gebracht werden mit dem Halbmesser R1 an einem im Bügelschenkel
kann und daß er schließlich betriebssicher ist. gehaltenen achsparallelen zylindrischen Bolzen 16
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst ab, während sie in der anderen Drehrichtung der durch eine mit Vorspannung eingesetzte an sich be- Bremsscheibe über eine zur Bolzenmantelfläche 14 kannte Drahtbügelfeder, deren geschlossenes Ende 45 konzentrische Teilzylinderfläche 13 mit dem Halbbzw, deren Steg hinter einen Absatz des Bremsbügels messer!?, an einer entsprechend konkaven Teilgreift und deren beide freien, senkrecht zur Brems- zylinderfläche 15 eines axial gerichteten festen Anscheibe hin abgebogenen Enden jeweils einen Schlitz Schlags des Bügelschenkels anliegen, der aus einem im Bremsbügel und einen Schlitz in der an den zum Bolzen 16 parallelen und entsprechend ausge-Bremsbacken vorgesehenen Zunge durchgreifen und 50 frästen Bolzen 18 besteht (Fig. 1).
dadurch die Zungen in Anlage an den festen An- Um die den beiden teilzylindrischen Seitenflächen schlagen der Bremsbügelschenkel sowie die Brems- 12,13 gemeinsame Achse X kann somit eine Bremsbacken in ihrer Arbeitsstellung halten. backe eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen,
Durch diese Anordnung einer Drahtbügelfeder, die jedoch normalerweise durch einen Anschlag ver-
wie sie mit einer ähnlichen Ausgestaltung an sich 55 hindert wird. Hierzu ist auf der von dem Bolzen 16
aus der britischen Patentschrift 984 315 bei einer abgelegenen Seite in der Mitte der radialen Er-
Teilbelagscheibenbremse bekannt ist, wird der Ein- Streckung einer Bremsbacke eine Zunge 17 vorge-
bau bzw. das Auswechseln der Bremsbacken wesent- sehen, die zwischen den durch den Bolzen 18 ge-
lich erleichtert, wobei trotz des durch eine Art bildeten Anschlag und einen weiteren axial gerich-
Schnappwirkung einfachen und schnellen Einbaues 60 teten Anschlag greift, der die Schwenkbewegung der
sichergestellt wird, daß die Bremsbacken betriebs- Bremsbacke um den Bolzen 16 verhindert und zum
sicher im Bremsbügel gehalten werden. Auswechseln der Bremsbacke rückstellbar ist.
Damit die beiden freien, senkrecht zur Brems- Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeischeibe hin abgebogenen Enden der Drahtbügelfeder spiel eine über einen Hebel 19 (F i g. 1) mechanisch an der Bremsscheibe nicht zum Anliegen kommen 65 betätigte Hilfsbremse vorgesehen, deren Bremskönnen, durchgreift die Drahtbügelfeder nach einer backen 20,21 in zylindrischen Ausnehmungen 22 in vorteilhaften Ausgestaltung zu ihrer axialen Siehe- den Bremsbügelschenkeln 2 α, 2 6 gleiten,
rung mit ihren zur Bremsscheibe parallelen Ab- Wenn die Bremsbacken 3,10 durch die Kolben 8
3 4
an die Bremsscheibe 1 angedrückt werden, gleiten sie auf einen Abstand nähert, der kleiner ist als deren an der Bolzenmantelfläche 14 und der konkaven Halbmesser, und schließlich den senkrecht zur Teilzylinderfläche 15 des Bolzens 18. Das Brems- Bremsscheibe hin abgebogenen Endabschnitt 23/, moment einer Bremsung bei Vorwärtsfahrt wird voll- der den rückstellbaren Anschlag bildet. Die Winständig von dem Bolzen 16 aufgenommen, ohne daß 5 düngen 23 d sollen eine verhältnismäßig große eine Radialkomponente erzeugt wird. Das Brems- Winkelaufweitung zwischen den Schenkeln 23 c und moment einer Bremsung bei Rückwärtsfahrt wird 23 e sowie eine entsprechende Auslenkung der freien von der Teilzylinderfiäche 15 aufgenommen, wobei Enden 23/zulassen, wenn die Schenkel 23c festliegen, nur eine sehr geringe radiale Kraftkomponente er- Für die Anordnung der Drahtbügelfeder 23 ist der zeugt wird, die immer kleiner ist als die Haftreibung io Bremsbügel 2 mit einer öffnung 24 versehen, deren an dieser Fläche 15. Der rückstellbare Anschlag, der parallel zur Bremsscheibenachse gemessene Öffnungseine Schwenkbewegung der Bremsbacke um den weite kaum größer ist als der Abstand der Schenkel Bolzen 16 verhindert, wird also bei einer Bremsung 23 c, wie Fig. 3 zeigt. Ferner ist der Bremsbügel mit nicht beansprucht, vielmehr hat er lediglich die Auf- einem Absatz 25 versehen, den der Steg 23 α hintergabe, die Bremsbacke in der dargestellten Betriebs- 15 greift, wie aus F i g. 1 hervorgeht. Diese öffnung 24 stellung zu halten. ist zur Hälfte im Bremsbügelschenkel 2 α und zur
Wenn ein Bremsbelag 3 abgenutzt ist, wird der Hälfte in dem anderen Schenkel 2 b ausgebildet, rückstellbare Anschlag zurückgezogen, worauf die Jeder Bremsbügelschenkel ist mit einem Schlitz 26 Bremsbacke um die Achse X gerade so weit ver- versehen, in dem zur axialen Sicherung der Drahtschenkt werden kann, daß die Seitenfläche 13 von 20 bügelfeder deren zur Bremsscheibe parallele Abder Teilzylinderfläche 15 des am Bremsbügelschenkel schnitt bzw. Schenkel 23 e liegt, sowie mit einem befestigten Bolzens 18 frei kommt. Die Bremsbacke Schlitz 27, in dem das freie Ende 23 / in einem bekann dann etwa tangential zur Bremsscheibe 1 von stimmten Abstand von der Achse der Bremsscheibe der Bolzenmantelfläche 14 weg herausgezogen wer- gehalten wird. Am freien Ende der Zunge 17 der den. Der Einbau einer neuen Bremsbacke erfolgt in 25 Bremsbacke ist ein Fortsatz 28 ausgebildet, der mit umgekehrter Weise. einem Schlitz 29 versehen ist, der dem benachbarten
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform Schlitz 27 gegenüberliegt, wenn die Zunge 17 an dem
liegen die Bremsbügelschenkel 2 α und 2 b nur im durch den Bolzen 18 ausgebildeten Anschlag anliegt.
Bereich der Schraubenbolzen 5 aneinander, so daß Der von der Bremsscheibenachse abliegende Ab-
der mittlere Abschnitt 7 entfällt und sich zwischen 30 schnitt des Fortsatzes 28 hat zu dem nachfolgend
diesen beiden Bereichen eine solche öffnung ergibt, angegebenen Zweck die Form einer abgerundeten
daß die Bremsbacke 3,10 nach ihrer Freigabe in Kurvenbahn, wie aus F i g. 1 deutlich hervorgeht,
radialer Richtung, d. h. in F i g. 1 nach oben, heraus- Die Drahtbügelfeder 23 wird durch die Ränder
gezogen werden kann. der öffnung 24 und durch den Absatz 25 so gehal-
Während bei der bekannten Ausführungsform der 35 ten, daß sie nicht aus dem Bremsbügel heraussprin-
rückstellbare Anschlag aus einem Schraubbolzen be- gen kann. Die freien Enden 23 /, die in den Schlitzen
steht, der axial im Bremsbügelschenkel eingeschraubt 27 geführt und in die Schlitze 29 an den Zungen 17
ist und, wie eingangs beschrieben, die Gefahr mit eingesetzt sind, halten dabei die Bremsbacken 3,10
sich bringt, daß sich die Bremsbacke lockern und in der Betriebsstellung, ohne daß diese zufällig frei-
schließlich herausfallen kann, wird nach der Erfin- 40 kommen können.
dung dieser rückstellbare Anschlag durch einen Ab- Die abgegrundete Form des oberen Abschnittes schnitt einer Drahtbügelfeder23 gebildet, die mit (Fig. 1) des mit dem Schlitz29 versehenen Fort-Vorspannung derart im Bremsbügel eingesetzt ist, . satzes 28 ist so. ausgebildet, daß es zum Einsetzen daß sie die Bremsbacke in der Betriebsstellung hält einer Bremsbacke genügt, diese in Richtung auf den und zum Auswechseln der Bremsbacke mit einer 45 Bolzen 16 zu verschieben und sie hierauf durch VerKraft aus ihrer Wirkstellung gebracht werden muß, schwenken um die Achse X anzuheben, wobei auf die größer ist als die durch Erschütterungen oder das freie Ende 23/ der Drahtbügelfeder eine entVibrationen auftretenden Kräfte, denen sie in der sprechende Kraft ausgeübt wird. Der Fortsatz 28 ist Wirkstellung ausgesetzt ist. so ausgebildet, daß der von diesem ausgeübte Druck
Diese Drahtbügelfeder ist so ausgebildet, daß sie 50 schräg auf das freie Ende 23/ wirkt, so daß dieses
ein geschlossenes Ende bzw. einen Steg 23 a, der am in dem Schlitz 27 verschoben wird, ohne daß es aus
Bremsbügel eingehängt ist und durch die Ebene der diesem herausspringt, wobei es jedoch über den
Bremsscheibe 1 verläuft, und zwei freie, senkrecht äußersten Rand des Fortsatzes 28 schnappt. In die-
zur Bremsscheibe hin abgebogene Enden 23/ auf- sem Augenblick entspannt sich die Drahtbügelfeder
weist, welche die rückstellbaren Anschläge für die 55 23, und das freie Ende 23/wird wieder in den Schlitz
Bremsbacken 3,10 bilden. 27 gedrückt, so daß es in dem Schlitz 29 des Fort-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht satzes 28 zum Anliegen kommt,
die Drahtbügelfeder 23 aus einem Klaviersaitendraht Hierdurch wird der Einbau sehr vereinfacht, und od. dgl., der symmetrisch auf jeder Seite und von er kann ohne Spezialwerkzeug sicher vorgenommen dem zur Achse der Bremsscheibe 1 parallelen Steg 60 werden, da die Bremsbacke von selbst herausfällt, 23 α aus folgende Abschnitte aufweist: Einen ge- wenn das Ende 23 / der Drahtbügelfeder falsch einkrümmten Abschnitt 23 b, einen etwa zu dem durch gesetzt sein sollte, was sofort auffällt. Ein weiterer den Steg 23 α gehenden Halbmesser der Brems- Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die scheibe senkrechten Schenkel 23 c, Windungen 23 d, Bremsbacke unter einem leichten Druck in Längsderen Achse zur Achse der Bremsscheibe parallel ist 65 richtung gehalten wird, wodurch Geräusche er- und die sich von dem Schenkel 23 c aus von der zeugende Schwingungen verhindert werden. Dadurch Ebene der Bremsscheibe weg erstrecken, einen kann eine zusätzliche Einrichtung zur Dämpfung der Schenkel 23 e, der sich der Bremsscheibenachse bis Schwingungen entfallen.
. Zur Vermeidung von Schwingungen an der Hilfsbremse" kann zweckmäßigerweise eine Blattfeder 30 zwischen den Bolzen 16 und einem Wandabschnitt des Bremsbügelschenkels in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art und Weise eingesetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremsbackenführungs- und Haltevorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremsbügel, an dessen Schenkeln sich die von einer Betätigungsvorrichtung beaufschlagbaren Bremsbacken in der einen, vorzugsweise in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, in der Mitte ihrer radialen Erstreckung über eine teilzylindrische Seitenfläche an einem im Bügelschenkel gehaltenen achsparallelen zylindrischen Bolzen und in der anderen Drehrichtung der Bremsscheibe über eine zur Bolzenmantelfläche konzentrische Teilzylinderfläche an einer entsprechend konkaven Teilzylinderfläche eines axial gerichteten festen Anschlags des Bügelschenkels abstützen, wobei sie auf dieser von dem Bolzen abgelegenen Seite mit einer in der Mitte ihrer radialen Erstreckung vorgesehenen Zunge zwischen diesen Anschlag und einen weiteren axial gerichteten, eine Schwenkbewegung der Bremsbacken um den Bolzen verhindernden Anschlag greifen, der zum Auswechseln der Bremsbacke rückstellbar ist, gekennzeichnet durch eine mit Vorspannung eingesetzte an sich bekannte Drahtbügelfeder (23), deren geschlossenes Ende bzw. deren Steg (23 a) hinter einen Absatz (25) des Bremsbügels (2) greift und deren beide freien, senkrecht zur Bremsscheibe (1) hin abgebogenen Enden (23 f) jeweils einen Schlitz (27) im Bremsbügel (2 a, 2 b) und einen Schlitz (29) in der an den Bremsbacken (3,10) vorgesehenen Zunge (17) durchgreifen und dadurch die Zungen in Anlage an den festen Anschlägen (18) der Bremsbügelschenkel sowie die Bremsbacken in ihrer Arbeitsstellung halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügelfeder (23) zu ihrer axialen Sicherung mit ihren zur Bremsscheibe (1) parallelen Abschnitten (23 e) entsprechende Schlitze (26) in den Bremsbügelschenkeln (2 a, 2 b) durchgreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1966S0107522 1965-12-29 1966-12-21 Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse Pending DE1600081B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44120A FR1469161A (fr) 1965-12-29 1965-12-29 Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600081A1 DE1600081A1 (de) 1970-01-29
DE1600081B2 true DE1600081B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=8597147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107522 Pending DE1600081B2 (de) 1965-12-29 1966-12-21 Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3402789A (de)
BE (1) BE691367A (de)
DE (1) DE1600081B2 (de)
ES (1) ES335015A1 (de)
FR (1) FR1469161A (de)
GB (1) GB1133149A (de)
LU (1) LU52669A1 (de)
NL (1) NL6618362A (de)
SE (1) SE335262B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286120B (de) * 1968-06-21 1970-11-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse
US3884332A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Dayton Walther Corp Disc brake with cantilevered torque receiving members
JPS5327770A (en) * 1976-08-27 1978-03-15 Toyota Motor Corp Disc brake
IT1116370B (it) * 1976-11-19 1986-02-10 Girling Ltd Perfezionamento nei freni a disco
US4093043A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 The B. F. Goodrich Company Caliper type disc brake
JPS55132532U (de) * 1979-03-13 1980-09-19
FR2496205A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Dba Element de verrouillage pour frein a disque a etrier coulissant et frein a disque comportant un tel element de verrouillage
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
DE3205001A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
US4474268A (en) * 1982-04-16 1984-10-02 Horton Manufacturing Co., Inc. Torque and/or rotational control apparatus
AUPS066802A0 (en) * 2002-02-21 2002-03-14 Pbr Australia Pty Ltd Improved disc brake caliper
EP1433972A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Renova Srl Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US20040149529A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Giampiero Re Disk brake
US20060289251A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Taper wear compensation of a friction pad for a disc brake assembly
EP2368057B1 (de) * 2008-12-24 2014-09-03 Freni Brembo S.p.A. Drahtfeder für scheibenbremssattel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383346A (fr) * 1963-02-27 1964-12-24 Ernst Heinkel A G Frein hydraulique à disque
FR1390337A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
GB1077732A (en) * 1964-07-30 1967-08-02 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes

Also Published As

Publication number Publication date
SE335262B (de) 1971-05-17
FR1469161A (fr) 1967-02-10
GB1133149A (en) 1968-11-06
BE691367A (de) 1967-05-29
LU52669A1 (de) 1967-02-22
DE1600081A1 (de) 1970-01-29
ES335015A1 (es) 1967-11-16
US3402789A (en) 1968-09-24
NL6618362A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600081B2 (de) Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE102014116493B4 (de) Gegenschneideneinrichtung
DE3919055A1 (de) Lagerung und einstellvorrichtung fuer die gegenschneidenschiene von feldhaeckslern
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE1600081C (de) Bremsbackenführungs- und Haltevorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2750264A1 (de) Verschleissanzeigevorrichtung fuer bremsbacken von reibungsbremsen
DE2311892A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE1891696U (de) Scheibenbremse.
DE2558953C3 (de) Stufenlos und selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen oder Kupplungen
DE908316C (de) Sicherung fuer die Keile oder Splinte von durch solche gehaltenen Bolzen
DE887000C (de) Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung
CH249442A (de) Entrindungsmaschine.
AT166491B (de) Entrindungsmaschine
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE4243849A1 (de) Automatische Kupplungsnachstellung
DE2229481C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE1990601U (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere zum Ausbringen von Düngemitteln
CH526316A (de) Fangvorrichtung für einen Ski
AT276840B (de) Halterung für Zinken an Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences