DE838643C - Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben - Google Patents

Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben

Info

Publication number
DE838643C
DE838643C DEP23546A DEP0023546A DE838643C DE 838643 C DE838643 C DE 838643C DE P23546 A DEP23546 A DE P23546A DE P0023546 A DEP0023546 A DE P0023546A DE 838643 C DE838643 C DE 838643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable joint
segment
adjustable
joint according
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23546A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Filipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEP23546A priority Critical patent/DE838643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838643C publication Critical patent/DE838643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/32Supporting or fastening of the helmets

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Verstellbares Gelenk für Frisörgeräte, insbesondere für Haartrockenhauben Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung verstellbarer Gelenke für Frisörgeräte, wie solche beispielsweise zwischen Haartrockenhauben und deren Stativ angeordnet sind, um die Trockenhaube in senkrechter Ebene verschwenken und unter dem jeweils gewünschten Winkel fest einstellen zu können.
  • Zu diesem Zweck werden meist Gelenke verwendet, die aus zwei parallelen, gegeneinander drehbaren Scheiben bestehen" von denen die eine mit dem Stativ und die andere mit der Trockenhaube verbunden ist. Zwischen den beiden Scheiben ist eine elastische Zwischenlage vorgesehen, so daß das Gelenk durch Anziehen einer zentralen, senkrecht durch beide Scheiben führenden Spannschraube in der jeweils gewünschten Winkellage festgestellt werden kann. Solche Gelenke zeigen jedoch im praktischen Gebrauch einige Nachteile. Die elastische Zwischenlage nutzt sich ab und verliert nach einer gewissen Zeit ihre Nachgiebigkeit. Auch kann es leicht vorkommen, daß bei Lockerung der Spannschraube zwecks Verstellung der Trockenhaube diese unter der Wirkung ihres Gewichts über die gewünschte Winkellage hinausschwingt.
  • Demgegenüber ist das nach der Erfindung ausgebildete verstellbare Gelenk für Frisörgeräte dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden und dem verstellbaren Teil des Gelenks eine Rast mit einer selbsttätigen, unter Federdruck stehenden, auslösbanen Sperrvorrichtung angeordnet ist. Das verstellbare Gelenk ist ferner dadurch gekennzeichnet, da.ß in einer Ringnut der einen Scheibe ein Zahnsegment angeordnet und in der anderen Scheibe eine in die Verzahnung dieses Segments eingreifende, ausrückbare Sperrvorrichtung gelagert ist. Die in radialer Richtung bewegliche Sperrvorrichtung steht unter der Wirkung einer Feder, weiche, einen Sperrzahn in die Ver. zahnung des Segments drückt. Durch einen radial über den Scheibenrand vorragenden Knopf kann die Sperrvorrichtung zwecks Verstellung des Gelenks vorübergehend entgegen dem Druck , der Feder ausgerückt werden.
  • Das Zahnsegment ist zweckmäßig auswechselbar in der Nut der Scheibe befestigt, und die Zähne des Segments sind vorzugsweise so ausgebildet, daß jeder Zahn eine etwa radial gerichtete und eine schräge Flanke aufweist. Dadurch ist gewährleistet, da.f3 das Gelenk bei der Verstellung selbsttätig in jeder Winkellage rastet, sobald der Druckknopf freigegeben wird. Eine Abnutzung der für die Funktion des Gelenkes wesentlichen Teile kommt praktisch nicht in Betracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des ,in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-Spiels.
  • Fig. i zeigt die Innenseite der das Zahnsegment enthaltenden Gelenkscheibe gemäß der Schnittlinie Ar-B in Fig. 2; Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch beide das Gelenk bildende Scheiben nach Linie C-D in Fig.i.
  • Von den das Gelenk bildenden Scheiben I und 2 ist die Scheibe i starr mit dem Kopf 3 eines Stativs verbunden bzw. einteilig mit dem Stativkopf hergestellt. In der Mittelachse dieser Scheibe i ist die Schraube ¢ befestigt, deren gewindeloser Bolzenteil 5 den Lagerzapfen für die drehbare Scheibe 2 bildet, welche eine nicht gezeichnete Haartroekenhaube oder ein anderes einstellbares Frisörgerät trägt. An der Innenseite der festen Scheibe i ist eine Bogennut 6 vorgesehen, in welcher ein Zahnsegment 7 mittels Schrauben 8 auswechselbar befestigt ist. In einer Ausnehmung 9 der beweglichen Scheibe 2 ist eine in radialer Richtung bewegliche Sperrvorrichtung gelagert. Diese besteht aus einem Führungsbolzen i o, der in einem über den Scheibenrand vorragenden Knopf i i endet und als seitlichen Ansatz einen in die Bogennut 6 hineinragenden Sperrzahn 12 trägt. Durch die Feder 13 wird dieser Sperrzahn ständig in die Innenverzahnung des Segments 7 gedrückt.
  • Der Sperrzahn 12 und die Zähne des Segments 7 sind so ausgebildet, daß jeder Zahn eine radial gerichtete und eine schräge Flanke aufweist. Durch Druck auf den Knopf i i kann der Sperrzahn 12 unter Verstärkung der Spannung der Feder 13 vorübergehend ausgerückt und das Gerät unter Drehung der Scheibe 2 in eine neue Winkellage gebracht werden. Bei Freigabe des Knopfes i i springt der Sperrzahn unter dem Druck der Feder 13 in den nächsten Zahn des Segments 7 ein und sichert das Gerät in seiner neuen Lage.
  • Selbstverständlich kann das verstellbare Gelenk auch für die Betätigung der verschiedenen Frisörgeräte, z. B. für Bestrahlungsapparate, verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellbares Gelenk für Frisörgeräte, insbesondere für Haartrockenhauben, das aus zwei parallelen, gegeneinander drehbaren Scheiben besteht, von denen die eine mit einem Stativ und die andere mit dem Gerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden, d. h. mit dem Stativ verbundenen, und dem verstellbaren, d. h. mit dem Gerät verbundenen Teil des Gelenks eine Rast mit einer selbsttätigen, unter Federdruck stehenden, auslösbaren Sperrvorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Verstellbares Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bogennut (6) der einen Scheibe (i) ein Zahnsegment (9) angeordnet und in der anderen Scheibe (2) eine in die Verzahnung des Segments (7) greifende ausrückbare Sperrvorrichtung gelagert ist.
  3. 3. Verstellbares Gelenk nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ins radialer Richtung bewegliche Sperrvorrichtung unter der Wirkung einer Feder (13) steht, welche einen Sperrzahn (12) in die Innenverzahnung des Segments (7) drückt.
  4. 4. Verstellbares Gelenk nach den Ansprüchen i, 2 oder 3, dadurch gekennzei;hnet, daß die Sperrvorrichtung durch einen radial über den Scheibenrand vorragenden Knopf (i I) vorübergehend ausrückbar ist.
  5. 5. Verstellbares Gelenk nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (7) auswechselbar in der Bogennut der Scheibe (i) befestigt ist.
  6. 6. Verstellbares Gelenk nach den Ansprüchen t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Segments (7) je eine etwa radial gerichtete und eine schräge Flanke aufweisen.
DEP23546A 1948-12-04 1948-12-04 Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben Expired DE838643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23546A DE838643C (de) 1948-12-04 1948-12-04 Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23546A DE838643C (de) 1948-12-04 1948-12-04 Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838643C true DE838643C (de) 1952-05-12

Family

ID=7369250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23546A Expired DE838643C (de) 1948-12-04 1948-12-04 Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516629B2 (en) * 2000-09-08 2003-02-11 Hitachi Air Conditioning Systems Co, Ltd. Refrigeration cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516629B2 (en) * 2000-09-08 2003-02-11 Hitachi Air Conditioning Systems Co, Ltd. Refrigeration cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838643C (de) Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben
CH273177A (de) Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte.
DE658024C (de) Klemmschelle, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE848754C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676005C (de) Mehrgliedriger Drehspannverschluss, insbesondere fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen
DE942320C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE929057C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE584709C (de) Stempel, bei welchem der Stempelkopf und der Stempelgriff mit Kugelringflaechen aufeinanderstehen
DE825143C (de) Stativkopf, insbesondere fuer Haartrockenhauben
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE877237C (de) Flankenschleifgeraet fuer Kreis- und Bandsaegeblaetter
DE906871C (de) Gelenkverbindung
DE560988C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltungsmaschinen
DE721661C (de) Schmirgelfeile
DE585317C (de) Kurbelarm fuer Oberlichtfenster
DE816968C (de) Zwickleisten
DE887000C (de) Spannvorrichtung fuer die Spannkette einer Saegekettenschleifvorrichtung
DE803338C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE328367C (de) Hutklemme zum Festhalten des Hutes auf dem Kopfe
DE1480334C (de) Innenband- oder Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE342470C (de)
DE102019000840A1 (de) Obt- und Gemüseschäler
DE689903C (de) Bremsvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel zum selbsttaetigen Festhalten derselben im ausgeschwenkten Zustand