CH273177A - Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte. - Google Patents

Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte.

Info

Publication number
CH273177A
CH273177A CH273177DA CH273177A CH 273177 A CH273177 A CH 273177A CH 273177D A CH273177D A CH 273177DA CH 273177 A CH273177 A CH 273177A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
segment
tooth
locking device
sub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Fra Stroher
Original Assignee
Franz Stroher Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Stroher Aktiengesellscha filed Critical Franz Stroher Aktiengesellscha
Publication of CH273177A publication Critical patent/CH273177A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


  Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte.    Die     Erfindung    bezieht sieh auf ein Gelenk  für an.     Stative    oder Haltearme angebrachte  Geräte, wie     Haartrocknungshauben    für     Fri-          seure,        Bestrahlungsapparate,        Beleuehtungsein-          richtungen        und        dergleichen,

          zum        Verschwen-          ken    der Geräte in einer Ebene und     zum    Fest  stellen derselben in der     jeweils        eingestellten     Winkellage.  



       Ztz        diesem    Zweck     worden    meist     Gelenke     verwendet, die aus zwei parallelen, gegeneinan  der     verdrehbaren    Scheiben     bestehen,    von de  nen die     eine    mit dem     Stativ,    die ändere mit  dem Gerät verbunden     ist.        Zwischen    den beiden  Scheiben     ist    eine     elastische        Zwischenlage    vor  gesehen, so dass das Gelenk durch Anziehen  einer zentralen,

   senkrecht durch beide Schei  ben führenden Spannschraube in der jeweils       gewünschten    Winkellage     festgestellt        werden     kann. Solche Gelenke zeigen jedoch im prak  tischen Gebrauch einige     Nachteile.    Die elasti  sche Zwischenlage     nützt    sich     @ab    und     verliert     nach     einer        gewissen    Zeit ihre Nachgiebigkeit.

    Auch kann es leicht vorkommen,     dass    bei Lok  kertmg der     Spannschraube        zwecks        Verstellung     der     Winkellage        des        Gerätes        dieses    unter der  Wirkung seines     Gewichtes    über die     gewünschte          Winkellage        hinausssehwingt.    Ausserdem     nimmt     das Lösen und     Wiederfestschrauben    der  Spannschraube bei jeder     Verstellung        viel    Zeit  in  <RTI  

   ID="0001.0055">   Anspruch.     



       Dass        erfindungsgemässe        Gelenk        ist    dadurch  gekennzeichnet, dass zwischen den     gegeneinan-          der        verdrehbaren    Gelenkteilen     eine    Rast mit  einer selbsttätigen, unter Federdruck stehen-    den,     auslösbaren    Sperrvorrichtung angeord  net ist.

   Zweckmässig ist die Sperrvorrichtung  so ausgebildet, dass sie     einerseits    unter der  Wirkung     einer    Feder steht, die einen     Sperr-          zahn    in die     Verzahnung    eines     Segmentes     drückt, und     anderseits    einen hervorragenden       Bedienungsteil    hat, der den     Sperrzahn    vor  übergehend     auszurücken        gestattet.     



  In     der    Zeichnung sind zwei     Aasführimgs-          beispiele    der     Erfindung        dargestellt.     



       Fig.1    zeigt im Schnitt nach Linie     I-I     der     Fig.    2 die     Seitenansicht    eines verstellbaren       Gelenkes,    bei dem der bewegliche Gelenkteil  eine den andern Gelenkteil aufnehmende  Kapsel bildet.  



       Fig.2    ist .die Vorderansicht des gleichen       Gelenkes    von derjenigen Seite, auf welcher  sich der     Handhebel        zur    Auslösung der     Sperr-          vorrichtung    befindet.  



       Fig.    3 ist die Seitenansicht eines nach Linie       III-III        in        Fig.    4 geschnittenen     andern        Aus-          führungsbeispiels,    bei     -dem    das Gelenk zwei  parallele,     gegeneinander    v     erdrehbare    Scheiben       aufweist.     



       Fig.4    ist die     Vorderansicht        des    gleichen       Gelenkes    in einem Schnitt nach Linie     IV-IV     in     Fig.    3.  



  Bei dem in     Fig.1    und 2     dargestellten    Bei  spiel     ist    der     walzenförmige    Teil 1     starr    mit  dem Kopf 3     eines        Statives        verbinden    oder mit  diesem einteilig     hergestellt.    In der waagrech  ten     Mittelachse        des        Teils    1     ist    der Bolzen 4       befestigt,        dessen    beide Enden 5 die Lager  zapfen für den drehbaren Gelenkteil 2 bil-      den,

   der     kapselförmig    ausgebildet ist und an  dem     Ansatz    15 ein nicht gezeichnetes Gerät,  z. B. eine     Haartrocknimgshaube    für Friseure,  trägt.  



       Auf    dem Umfang     des        wailzenförmigen          Teils    1     ist    in einer     Ausnehmlmg    6 ein     aus-.     wechselbares     Zahnsegment    7     mittels        Schraxi-          ben    8 befestigt.

       Diese        Anordnung        liegt    im  Innern des     kapselförmigen        Gelenkteils    2,     der     eine solche     Ausnehmung    hat,

       dass    der Teil 1  von     amten        eingeführt    werden     kann.    Im     Innern     des     kapselförmigen        Teils    2 befindet sich fer  ner     eine        tun    den Bolzen 14     ärehbare        Sperr-          klinke    12,

       die    einen über den     Kapselrand        hin-          ausragenden        Bedienungsteil    11 hat und durch  eine Feder 13 ständig in die Verzahnung des  Segmentes 7 gedrückt wird.  



  Durch Druck auf den     Bedienungsteil    11       kann.    die     Sperrklinke    12 entgegen dem Druck  der Feder 13 vorübergehend     ausgerückt    und  das Gerät unter Drehung des     kapselförmigen          Gelenkteias    2 in eine neue     Winkellage    gebracht       werden.    Bei Freigabe des     Bedienungsteils    11       springt    der     Sperrzahn    der Klinke 12 unter  .dem     Druck    der Feder 13 in die     nächste    Zahn  ,

  lücke     des        Segmentes    7 ein und     sichert    das  Gerät in der neuen Lage.  



  Bei der in     Fig.    3     Lind    4 gezeichneten     Aus-          führungsform        wird        dass    Gelenk von zweipar  allelen Seheiben 16 und 17 gebildet, von denen  die     eine    Scheibe 16 starr mit dem     Stativkopf     3     verbunden        ist,    während die andere Scheibe  17 das     einstellbare        Gerät-trägt.    In der     Mutterl-          achse    der Scheibe 16 ist die Schraube 18 be  festigt,

   deren     gewindeloser        Bolzenteil    19 den       Lagerzapfen    für die drehbare Scheibe 17 bil  det.  



  An     der        Innenseite    der     festen    Scheibe 16       ist    eine     Ringnut    20 vorgesehen,     in    der     ein          Zahnsegment    21     mittels    Schrauben 22 aus  wechselbar     befestigt    ist.

   In     einer        Ausnehmung     23 der     beweglichen    Scheibe 17     ist    leine in radia  lem Richtung     bewegliche        Sperrvorrichtung    ge  lagert und     geführt.    Sie hat     eine    Bohrung, in       d    ,er der Bolzen 24,     der    zur Führung der Feder  27 dient, festgelagert ist.

   Die     Sperrvorrich-          tinurg        besitzt        einen    über den Scheibenrand her  vorragenden Knopf 25     und    eine in die     Ringnut       20     hineinragende    gezahnte     Sperrklinke    26.

    Durch die     Feder    27     wird        diese        Sperrklinke     ständig     in.    die     Innenverzahnung    28     des    Seg  mentes 21     gedrückt.    Durch     Druck    auf den       Bedienungsknopf    25 kann die     Sperrklinke     unter     Verstärkung        der    Spannung der Feder  27     vorübergehend    ausgerückt und das Gerät  unter     Drehung    der Scheibe 17 in     eine    neue  Winkellage gebracht werden.

   Bei Freigabe des       Bedienungsknopfes    25     springt    der Sperrzahn  der     Klinke    26 unter dem Druck der Feder 27  in die     nächste    Zahnlücke des Segmentes 21  ein und     sichert    -das Gerät in     seinem    neuen       Winkellage.     



  Bei beiden     Ausführungsformen        sind    die  Zähne der Segmente 7 bzw. 21 so     ausgebildet,     dass     jeder    Zahn eine     radial    gerichtete und  eine schräge Flanke     aufweist.    Dabei wirken  die     Segmentzähne        mit    der     Sperrklinke    12 bzw.

    26 so     zusammen,    dass beim Hochkippen     des          Gerätes    die     Sperrklinke    durch die schrägen       Flanken    der     Segmentzähne        selbsttätig    ge  hoben wird,     also        ein    Druck auf den Bedie  nungsteil des Sperrzahnes nicht     erforderlich          ist.    Der     Bedienungsteil    11 bzw. 25     braucht     nur in dem Falle betätigt     z11    werden, wenn       das    Gerät niedergekippt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gelenk Tür an Stative oder Haltearme montierte Geräte zum Versehwenken der Ge räte in einer Ebene und zum Feststellen der selben in der jeweils eingestellten Winkellage, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gegeneinander verdrehbaren Gelenkteilen eilte Rast mit einer selbsttätigen,
    unter Federdruck stehenden, auslrisbaren Sperrvorrichtung an geordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gedenk nach Patentangp nLch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einerseits unter der Wirkung -einer Feder steht, die einen Sperrzahn in die Verzahnung eines Segmentes drückt, anderseits einen her vorragenden Bedienungsteil hat, der den Sperrzahn vorübergehend ailszurücken ge stattet.
    2. Gelenk nach Pätentansprueh und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der zwei gegeneinander verdrehbaren Gelenkteile den andern Gelenkteil kapselartig umschliesst und die Sperrvorrichtung aufweist, deren Sperrzahn in ein Zahnsegment des an dern Gelenkteils eingreift. 3.
    Gelenk nach Patentansprueh und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei paraalelen, gegeneinander verdreh baren Scheiben besteht und in einer Ringnut der einen Scheibe ein Zahnsegment und in der andern Scheibe eine in die Verzahnung des Segmentes eingreifende,
    ausrückbare Sperr- klinke angeordnet sind. 4. Gelenk nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, daidurch gekennzeichnet, dass .die Zähne des Segmentes je eine praktiseh radial zur Gelenkaehse gerichtete und eine schräge Flanke aufweisen. 5.
    Gelenk nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment auswechselbar befestigt ist.
CH273177D 1949-04-30 1949-04-30 Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte. CH273177A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273177T 1949-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273177A true CH273177A (de) 1951-01-31

Family

ID=4479135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273177D CH273177A (de) 1949-04-30 1949-04-30 Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273177A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378033A (en) * 1965-05-07 1968-04-16 Fmc Corp Balancing mechanism
DE2350670A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-25 Holmbom & Hedlund Ab Reibungskupplung
DE3032415A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gelenkarm zum halten medizinischer geraete
DE9417260U1 (de) * 1994-10-30 1995-06-01 Peschel, Frank, 28279 Bremen Halte-, Tragearm mit Multiaufnahme und Einzel- und Doppelgelenk mit einhändiger Bedienung dieser Spezialgelenke und zusätzlicher Schlauch-, Kabelführung am Armprofil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378033A (en) * 1965-05-07 1968-04-16 Fmc Corp Balancing mechanism
DE2350670A1 (de) * 1972-10-09 1974-04-25 Holmbom & Hedlund Ab Reibungskupplung
DE3032415A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gelenkarm zum halten medizinischer geraete
DE9417260U1 (de) * 1994-10-30 1995-06-01 Peschel, Frank, 28279 Bremen Halte-, Tragearm mit Multiaufnahme und Einzel- und Doppelgelenk mit einhändiger Bedienung dieser Spezialgelenke und zusätzlicher Schlauch-, Kabelführung am Armprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877578T2 (de) Anordnung zum halten einer hand.
DE867422C (de) Anschraubbare Knochenplatte zur Heilung von Knochenbruechen
CH273177A (de) Gelenk für an Stative oder Haltearme montierte Geräte.
DE3837971A1 (de) Vorrichtung zur ortsfesten halterung eines behaeltnisses
DE4017405A1 (de) Fuehrungsschlitten fuer eine handgefuehrte werkzeugmaschine
DE838643C (de) Verstellbares Gelenk fuer Frisoergeraete, insbesondere fuer Haartrockenhauben
DE889125C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Kuttermessern
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE825143C (de) Stativkopf, insbesondere fuer Haartrockenhauben
DE865503C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Nadelsenker an Strickmaschinenschloessern
DE19712746C2 (de) Wundspreizvorrichtung
DE1102419B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE732582C (de) Vorrichtung zum Spannen von Draehten an Betonschalungen
DE558933C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OEffnungsweite eines Steigeisens o. dgl.
DE967490C (de) Kombinierte Schleif- und Laeppscheibe
DE450546C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Drucksegments auf der Drehtrommel eines Rotationstypendruckers
AT162688B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE830258C (de) Einrichtung zum Verstellen der Spurweite der Laufraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Zugmaschinen fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE929057C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE359238C (de) Elektromagnetische Anreissvorrichtung
DE914603C (de) Einrichtung zum Loesen von Koksofentueren
DE415734C (de) Kunstduengerstreumaschine, bei welcher die verschiebbare Wand, die den Duengerstreuschlitz begrenzt, gegen die andere Wand gedrueckt wird
AT207339B (de) Schlagschlüssel zum Lösen und Anziehen von Schrauben, Muttern u. dgl.
DE2443316A1 (de) Vorrichtung zur anpassung eines reifenmontiergeraetes an unterschiedliche felgentypen
DE641654C (de) Einstellvorrichtung fuer ein im Naehmaschinengehaeuse liegendes Werkzeug