DE886220C - Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage - Google Patents

Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage

Info

Publication number
DE886220C
DE886220C DEW2525D DEW0002525D DE886220C DE 886220 C DE886220 C DE 886220C DE W2525 D DEW2525 D DE W2525D DE W0002525 D DEW0002525 D DE W0002525D DE 886220 C DE886220 C DE 886220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
bandage
wood
water
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2525D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2525D priority Critical patent/DE886220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886220C publication Critical patent/DE886220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/14Bandage methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Den Gegenstand -der Erfindung bildet eine mit wasserlöslichen Fä@ulnisschut2mittelnbeladene Holzimprägnierbahdage, welche so auf dem zu schützenden Gegenstand befestigt wird,. daß sie mit ihrer Imprägniermittelseite auf diesem aufliegt. Man verwendet solche Imprägnierbandagen besonders zur Nachimprägnierung hölzerner Masten, bei denen sie in.der Bodenzone um den stehenden Mast gewickelt und als Zopfschutz auf das Zopfende des Mastes aufgebracht werden. Durch atmosphärische Feuchtigkeit wird aus den wasserlöslichen Imprägniersalzen eine Imprägnierlauge gebildet, welche durch Osmose in das Holz eindringt.
  • Um das Eindringen der Imprägnierlauge in das Holz zu ermöglichen und zu sichern, muß die Schichtseite der Bandage, aus der sich die Imprägnierlauge bildet, fest auf der Holzoberfläche aufliegen, verliert sie ihren Kontakt mit dieser, so fließt die Imprägnierlauge auf der Innenseite der Bandage ungenutzt nach unten ab.
  • Bei den bekannten Imprägnierbandagen sind die Imprägniersalze auf -der Innenseite der wasserdichten Außenhaut der Bandage aufliegend auf dieser befestigt. Diese Befestigung geschah in verschiedenster Weise; so waren z. B.,die Imprägniersalze in von Absteppnähten durchsetzte Imprägnierkissen mit wasserdichter Außenwand eingefüllt oder mit Hilfe eines aus Textilfäden bestehenden Netzes auf der Schichtseite der Bandage befestigt. Eine solche Imprägnierbandage mochte noch -so fest auf den zu schützenden Holzmast od. dgl. aufgewickelt sein und noch so :gut an ihm anliegen, es war nicht zu vermeiden, daß mit der Auflösung der ihre Innenseite bedeckenden Imprägniersalzschicht die Bandage locker wurde und den innigen Kontakt mit dem Holz verlor, wodurch die Imprägnierlauge die Innenseite der Bandage entlang ungenutzt abfloß.
  • Die Imprägnierbandage der Erfindung hat dicht beieinanderliegende, auf der Innenseite der Bandage offene, napfartige Vertiefungen, welche mit den Imprägniersalzen ausgefüllt sind. Die Ränder der nach innen offenen, nach außen geschlossenen, napfartigen Vertiefungen ,der fest auf einen Mast usw. gewickelten Bandage bleiben, auch wenn das Imprägniersalz zum Teil aus den Vertiefungen herausgelöst ist, fest am Mast anliegend, sie halten .die gebildete Imprägnierlauge fest und zwingen sie, in den Mast einzudringen. Jede mit Imprägniersalz gefüllte Vertiefung der Bandageninnenseite wirkt als selbständige Imprägnierzelle, von der aus sich die Imprägnierung in dem Holz ausbreitet. Die atmosphärische Feuchtigkeit kann durch feine Haarrisse des Holzes zu den Imprägniersalzfüllungen der napfartigen Vertiefungen gelangen und diese in gewünschter- Weise langsam auflösen und eine langdauertlde und tief in das Holz eindringende Imprägnierung bewirken. Im Übermaß auftretende Feuchtigkeit, wie langdauernder Regen, fließt auf der Außenseite .der Bandage wirkungslos ab, die Imprägniersalze können nicht mehr wie bei allen anderen Imprägnierbandagen durch längeren Regen ausgewaschen werden.
  • In der Zeichnung ist die neue Imprägnierbandage in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i im Schnitt, in Abb. 2 in _Ansicht dargestellt.
  • Die aus einem wasserdichten Streifen i bestellende Bandage hat dicht nebeneinanderliegende, napfartige Vertiefungen a, welche auf der Innenseite der Bandage offen und mit wasserlöslichen Imprägniersalzen 3 gefüllt sind. Die in pastenförmigem Zustand in die Vertiefungen eingestrichenen Imprägniersalze haften durch der Paste beigefügte Haftmittel, z. B. den Tränkstoff der Bandage emulgierende Emulgiermittel, genügend fest in den Vertiefungen der Bandage; ihr Festhaften in diesen kann durch Unebenheiten der Innenwandungen der Näpfe oder auch dadurch unterstützt werden, daß sich diese nach. ihrem Grunde hin erweitern. Die Vertiefungen der Bandageninnenseite können beliebige Form haben und in anderer Weise, als oben beschrieben, erzeugt sein. Zweckmäßig ist, wie die Zeichnung zeigt, die mit Vertiefungen bedeckte Fläche der Bandage möglichst groß. Die Vertiefungen sind leicht beim Schneiden streifenförmiger Bandagen durch profilierte Wälzen einzudrücken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCIIE.: i.Mit wasserlöslichen Imprägniersalzen beladene Holzimprägnierbandage, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Innenseite der Bandage offene, gegeneinander abgeschlossene Vertiefungen hat, welche mit den Imprägniermitteln gefüllt sind.
  2. 2. Imprägnierbandage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Innenseite der Bandage napfartig und in die Bandage eingedrückt sind.
  3. 3. Imprägnierbandage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .sich die Vertiefungen der Bandage nach ihrem Grunde hin erweitern oder ihre Wandungen Unebenheiten haben.
DEW2525D 1944-03-09 1944-03-09 Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage Expired DE886220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2525D DE886220C (de) 1944-03-09 1944-03-09 Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2525D DE886220C (de) 1944-03-09 1944-03-09 Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886220C true DE886220C (de) 1953-08-13

Family

ID=7591654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2525D Expired DE886220C (de) 1944-03-09 1944-03-09 Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141074B (de) * 1959-06-08 1962-12-13 Johannes Sommer Verfahren zum Herstellen einer elastischen Holzschutzbandage fuer Holzmasten
WO1992016341A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Saneish Pty. Ltd. Wood preservative applicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141074B (de) * 1959-06-08 1962-12-13 Johannes Sommer Verfahren zum Herstellen einer elastischen Holzschutzbandage fuer Holzmasten
WO1992016341A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Saneish Pty. Ltd. Wood preservative applicator
AU652432B2 (en) * 1991-03-18 1994-08-25 Saneish Pty. Ltd. Wood preservative applicator
US5591263A (en) * 1991-03-18 1997-01-07 Saneish Pty Ltd Wood preservative applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886220C (de) Mit wasserloeslichen Impraegniermitteln beladene Holzimpraegnierbandage
DE811033C (de) Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag
DE733502C (de) Impraegnierungsbandage fuer Holzmaste
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
DE4135235C2 (de) Lederuhrband
DE839114C (de) Gestell fuer Reagensglaeser
DE802186C (de) Aus einem Rahmen, einer oberen und einer unteren Deckplatte bestehendes ebenes Gebilde, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE689711C (de) Schutzbandage fuer hoelzerne Masten
DE840149C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzstaemmen
DE7334810U (de) Steckvorrichtung für Blumen und dgl
DE823014C (de) Trockenhalten von Seifenstuecken in der Seifenablage
AT164165B (de) Werkzeug für Holzarbeiter
Gesztelyi Das Bildprogramm der Meleager-Platte aus dem Seuso-Schatz
DE451578C (de) Trocken- oder Roesttrommel mit starrer Trommelwand
DE668421C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten
DE402340C (de) Bienenzwillingsbeute
DE967057C (de) Holzschutzbandage
AT121823B (de) Einrichtung zum Schutze von hölzernen Masten, Pfählen, Schwellen u. dgl. gegen Fäulnis.
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
AT263318B (de) Vorgefertigter Unterstützungsrost
DE418707C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern aus Torf
DE533335C (de) Freitragender Holzdeckel fuer Waschkessel u. dgl.
DE1823073U (de) Zopfschuetzer.
DE1061997B (de) Impraegnierbandage fuer Holzmasten
DE1094644B (de) Ski aus mehreren Holzschichten