DE885544C - Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen

Info

Publication number
DE885544C
DE885544C DEC4687A DEC0004687A DE885544C DE 885544 C DE885544 C DE 885544C DE C4687 A DEC4687 A DE C4687A DE C0004687 A DEC0004687 A DE C0004687A DE 885544 C DE885544 C DE 885544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxy
pregnen
volume
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4687A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Miescher
Julius Dr Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE885544C publication Critical patent/DE885544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von d4-i7a-Oxy-3, 2o-dilzeto-pregnen-2i-alen. Die neuen Verbindungen können weitere freie oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Ketogruppen, insbesondere in ii-Stellung, oder auch zusätzliche Doppelbindungen, wie in 9, 1i- oder ii, i2-Stellung, aufweisen.
  • d4-i7ß-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-ale sind bereits bekannt. In diesen Aldehyden besitzt die Seitenkette die Konfiguration, die sich durch Umsetzung von i7-Ketonen, z. B. mit metallorganischen Verbindungen, ergibt. Gegenüber diesen bekannten Stoffen kommen den neuen Pregnenalen, insbesondere dem 44-i7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-al, sehr wertvolle spezifische Rindenhormonwirkungen zu.
  • Die neuen Aldehyde werden erhalten, wenn man auf quaternäre 44-i7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-ylammoniumverbindungen organische Nitrosoverbindungen einwirken läßt und aus den erhaltenen Nitronen die Aldehyde in Freiheit setzt. Als Ausgangsstoffe verwendet man insbesondere quaternäre Salze, die sich von heterocyclischen Basen aromatischen Charakters, wie Pyridin, Chinolin, Isochinolin, ableiten. Diese Ausgangsstoffe werden erhalten durch Umsetzung von tertiären Aminen mit Estern entsprechender 2i-Oxy-pregnenverbindungen und starken anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren oder organischen Sulfonsäuren.
  • Für die Umsetzung mit den quaternären Salzen verwendet man in erster Linie Nitrosoverbindungen der aromatischen Reihe, wie Nitrosobenzol und Dialkylamino-nitrosobenzole, beispielsweise das p-Dimethylamino-nitrosobenzol. Die Herstellung der Nitrone erfolgt in Anwesenheit eines alkalischen Mittels. Es wurde gefunden, daß sich die Kondensation überraschenderweise selbst in Gegenwart von Bicarbonaten der Alkalimetalle, z. B. Kaliumbicarbonat, in ausgezeichneter Ausbeute durchführen läßt. Aus den verfahrensgemäß erhaltenen. .Nitroneu können die Aldehyde durch Behandlung mit sauren Mitteln in Freiheit gesetzt werden. Zum gleichen Ziele gelangt man jedoch auch durch Umsetzung mit einer Carbonylverbindung, wie Brenztraubensäure.
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen näher beschrieben. Zwischen Gewichtsteil und Volumteil besteht die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel i 4,9o Gewichtsteile d4-I7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-yl-pyridinium-bromid der Formel und 1,55 Gewichtsteilep-Nitroso-dimethylanilinwerden in 150 Volumteilen Methanol unter Zusatz von ioo Volumteilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 1,o2 Gewichtsteilen Kaliumbicarbonat in 5o Volumteilen Wasser vermischt. Nach 6tägigem Aufbewahren bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Umschwenken werden die ausgeschiedenen roten Plättchen abgesaugt, mit 5o°/oigem Methanol gewaschen und dann getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Methanol erhält man 4,55 Gewichtsteilereines(d4-i7a-Oxy-3-keto-ätiocholenoyl)-N-(p-dimethylamino-phenyl)-nitron der Formel vom F. = 18o bis 182° (Zersetzung).
  • 4,8o Gewichtsteile reines (d4-=7a-Oxy-3-keto-ätiocholenoyl)-N-(p-dimethylamino-phenyl)-nitron werden mit 2500 Volumteilen Äther übergossen und die Suspension 2 Stunden mit 5oo Volumteilen i n-Salzsäure geschüttelt. Man trennt hierauf die wäßrige Phase ab und wäscht die Ätherlösung nacheinander mit i n-Salzsäure, Wasser, 2°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Die wäßrigen Auszüge werden vor dem Weggießen nochmals mit Äther extrahiert. Die getrocknete ätherische Lösung dampft man allmählich bis auf etwa 2o Volumteile ein, wobei meist Kristallisation eintritt. Die praktisch farblose Substanz läßt sich gut absaugen und mit Äther auswaschen. Man erhält 3,15 Gewichtsteile kristallisiertes d4-I7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-al der Formel als Hydrat vom F. = 105 bis 1o8° (Zersetzung) und der Drehung [a] ö = + iii ± 2° (c = 1,036 in Dioxan).
  • Das als Ausgangsstoff benötigte 44-I7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-yl-pyridinium-bromid wird z. B. wie folgt bereitet: 1,85 Gewichtsteile feinpulverisiertes d4-17a-Oxy-3, 2o-diketo-2i-brom-pregnen der Formel werden mit 7,5 Volumteilen trockenem Pyridin versetzt und unter gelegentlichem Verrühren 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Das überschüssige Pyridin destilliert man sodann im Vakuum möglichst vollständig ab, verrührt das Kristallisat mit 4 V olumteilen Methanol und saugt nach 2 Stunden die Mutterlauge unter Nachwaschen mit wenig eiskaltem Methanol ab. Durch Umkristallisieren aus siedendem Methanol gewinnt man 1,88 Gewichtsteile reines Pyridiniumsalz in' farblosen flachen Prismen vom F. = 285 bis 287° (Zersetzung unter Braunfärbung ab 178°).
  • Das obige 2i-Brom-pregnen selbst läßt sich z. B. durch Behandlung von d4, "-3-Keto-2i-brom-pregnadien mit Wasserstoffsuperoxyd in Gegenwart von Osmiumtetroxyd erhalten.
  • Beispiel 2 21,9 Gewichtsteile d4-=7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-yl-pyridinium-chlorid der Formel und 7,5o Gewichtsteile p-Nitroso-dimethylanilin werden in 6oo Volumteilen Methanol unter Zusatz von 400 Volumteilen Wasser gelöst und mit einer Lösung von 4,o8 Gewichtsteilen Kaliumbicarbonat in Zoo Volumteilen Wasser vermischt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel i angegeben. Das erhaltene (d4- i 7a-Oxy-3-keto-ätiocholenoyl)) -N- (p-dimethylamino--phenyl)-nitron ist mit dem dort beschriebenen identisch.
  • 2,4o Gewichtsteile feinpulverisiertes reines (d4-i7a-Oxy-3-keto-ätiocholenoyl) -N- (p-dimethylaminophenyl)-nitron werden in 5oo Volumteilen Äther suspendiert und mit einer Lösung von 8,8o Gewichtsteilen Brenztraubensäure in 25o Volumteilen Wasser io Tage in Stickstoffatmosphäre geschüttelt. Die Ätherlösung trennt man hierauf von der dunkelroten wäßrigen Schicht ab und extrahiert diese vor dem Weggießen noch zweimal mit frischem Äther. Die Ätherlösungen werden sodann der Reihe nach mit Wasser, 2°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, alsdann vereinigt und mit Natriumsulfat getrocknet. Durch vorsichtiges Abdestillieren des Äthers gewinnt man das im Beispiel x beschriebene Hydrat des 44-i7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-als vom F. = io5 bis io8° (Zersetzung).
  • Das als Ausgangsstoff verwendete 44-i7a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-21-yl-pyridinium-chlorid wird z. B. wie folgt bereitet: 6,93 Gewichtsteile 44-i7a, 21-DiOxy-3, 2o-diketo-pregnen der Formel (Reichsteins Substanz S) werden unter Feuchtigkeitsausschluß in 50 Volumteilen trockenem Pyridin gelöst, 4,8o Gewichtsteile reinstes p-Tosylchlorid zugegeben und nach kurzem Umschwenken 12 Tage im Dunkeln aufbewahrt. Alsdann entfernt man das überschüssige Pyridin im Vakuum bei Raumtemperatur, verrührt die Kristalle mit 40 Volumteilen Aceton und saugt nach mehrstündigem Stehen ab. Durch Umlösen aus Methanol unter Entfärben mit Aktivkohle und Verdrängen des Methanols durch 96°/piges Äthanol wird aus dem rohen Salzgemisch das reine Pyridiniumchlorid in farblosen Plättchen vom F. = 304 bis 3o7° (Zersetzung) erhalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf quaternäre 44-17a-Oxy-3, 2o-diketo-pregnen-2i-yl-ammoniumverbindungen organische Nitrosoverbindungen einwirken läßt und aus- den erhaltenen Nitronen die Aldehyde in Freiheit setzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternäre Salze, die sich von heterocyclischen Basen aromatischen Charakters, wie Pyridin ableiten, als Ausgangsstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 44-17a-Oxy-3, 2o-diketopregnen-2i-yl-pyridiniumhalogenide als Ausgangsstoffe verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nitrosoverbindungen solche der aromatischen Reihe, wie p-Dimethylamino-nitrosobenzol, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit den organischen Nitrosoverbindungen in Gegenwart von Bicarbonaten der Alkalimetalle durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den erhaltenen Nitronen die Aldehyde durch Behandlung mit Säuren. oder mit Carbonylverbindungen in Freiheit setzt.
DEC4687A 1950-09-12 1951-09-11 Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen Expired DE885544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH885544X 1950-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885544C true DE885544C (de) 1953-08-06

Family

ID=4545246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4687A Expired DE885544C (de) 1950-09-12 1951-09-11 Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885544C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnenalen
DE2530398A1 (de) Organische verbindung
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE532396C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methylverbindungen der Pyridinreihe
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
AT262514B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Morphinan- und Isomorphinanderivaten
DE875527C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Formaldehydderivate
DE859617C (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Derivaten der Sterinreihe
AT258491B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 11-Oxodiene von Steroiden
DE732295C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen polycyclischer hydroaromatischer Verbindungen
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT201247B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
DE2010719C3 (de) N-(Phthalimidoacetyl)-5-chlor-2-[(cyclopropylmethyl)- amino] -benzhydrol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
DE347139C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE478844C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Nitrosafrol
DE956047C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
CH279464A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Derivates von Equilin.
DE2029658A1 (de) 2 (4 Oxo-4H 1 benzopyran 7 yl) oxy isobutter saure Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben