DE884943C - Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse - Google Patents

Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse

Info

Publication number
DE884943C
DE884943C DEG8349A DEG0008349A DE884943C DE 884943 C DE884943 C DE 884943C DE G8349 A DEG8349 A DE G8349A DE G0008349 A DEG0008349 A DE G0008349A DE 884943 C DE884943 C DE 884943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
processing machine
wire processing
machine according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8349A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE884943C publication Critical patent/DE884943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/12Upsetting; Forming heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/16Pointing; with or without cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/32Feeding material to be worked to nail or pin making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften----und-N ietenpresse zum Pressen von Stiften- und Nietenköpfen in einem oder mehreren Stauchvorgängen, mit Nocken zur Erzeugung der Längs- und Schwenkbewegung eines Stempelschlittens, wobei die Bewegung des Stempelschlittens so erfolgt, daß beim Einschwenken in die Stauchlage sowohl der fertige Nagel als auch der Spitzenabfall abgestreift und ausgeworfen wird, und zwei zum Stempelschlitten parallele Wangen vorgesehen sind, durch «-elche .der Stempelschlitten geführt ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwei mittels Zahnung ineinandergreifende, um Drehzapfen oszillierende Segmente vorgesehen sind, deren Drehzapfenabstand derart veränderbar ist, daß die Segmente den zwischen ihnen durchgeführten Draht beim Vorwärtsgang mitnehmen und beim Rücklauf freigeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Maschine im Grundriß; Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie IiII-III der Fig. i dar.
  • In Fig. i ist i der Stempelschlitten, der in zwei parallelen Wangen-2 und 3 geführt ist. Das eine Ende des Schlittens trägt einen oder mehrere Stempel 4., während das andere, der Nockenwelle io zugewendete Ende auf einem Zapfen 5 einer Schwinge 6 schwenkbar gelagert ist. Die auf der in Lagern T i des Maschinenstockes drehbaren Welle io sitzenden Nockenscheiben 9 bewirken über die auf dem Zapfen 5 drehbaren Rollen $ die Stauch -bewegungen des Stempelschlittens in der Richtung der Längsachse. Das Ein- und Ausschwenken des den oder die Stempel tragenden Endes des Stempelschlittens in und aus den Stauchlagen erfolgt durch die Wirkung der Kurvenscheibe 12 irr hier nicht näher dargestellter Weise.
  • Nach der Formung des Nagelkopfes durch die Stauchbewegung des Stempels und nach dem vollständigen Ausschwenken des letzteren aus der zweiten Stauchlage wird der verwendete Draht um die für einen Nagel nötige Länge nachgeschoben. Das erfolgt erfindungsgemäß durch zwei mittels ihrer Zahnung 24 ineinandergreifende, um Drehzapfen oszillierende Segmente 22 und 23, deren Drehzapfenabstand derart veränderbar ist, daß die Segmente, wie nachstehend beschrieben, den zwischen ihnen durchgeführten Draht beim Vorwärtsgang mitnehmen und beim Rücklauf freigeben. Das Segment 22 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und erhält seine mittels der Zahnung 2@4 auf das Segment 23 übertragene oszillierende Bewegung durch die vom Nocken 28 über die Rollen 27 hin und her bewegte Stange 26. Das Segment 2.3 ist mit seinem Drehzapfen auf einem Schenkel eines Winkelhebels @3o ange-lenkt. Bei der durch einen Nocken 31 über die Rollen 32 und eine Stange 33 bewirkten Schwenkung des Winkelhebels um seinen Zapfen erfolgt gleichzeitig mit der Steuerung des Drehzapfenabstandes vom Segment 23 zum Segment 22 die entsprechende Öffnung und Schließung des Gesenkes 21, das den Draht 20 während der' Stauchung des Nagelkopfes festklemmt und während des Vorschubs freigibt.
  • In den Segmenten 22 und 23 sind vorzugsweise auswechselbare Einlagen 25 vorgesehen, die an ihren dem zu fördernden Draht zugekehrten Seiten je nach dem Drahtquerschnitt profiliert sind. Diese Seiten können aber auch glatt, gewellt, geraubt, mit Quer- oder Längsrippen versehen sein, um den Schaft des Nagels eine entsprechend aufgerauhte Oberfläche zu geben.
  • Die im beweglichen Gesenkteil 2i11 und im Einzugssegment 2@3 angeordneten Federn 40 und 40' sowie die unter dem Druck dieser Federn verschieblichen Bolzen 4i und 41i' haben den Zweck, den Draht zwischen den Gesenkhälften bzw. den Segmenteinlagen unter dem Druck dieser Federn zu halten, damit der Draht sich während des wechselweisen öffnens und Schließens von Gesenk und Einzug nicht verschieben kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und N ietenpresse zum Pressen, von Stiften- und Nieten'köpfen in einem oder mehreren Stauchvorgängen, mit Nocken zur Erzeugung der Längs- und Schwenkbewegung eines Stempelschlittens, wobei die Bewegung ,des Stempelschlittens so erfolgt, daß beim Einschwenken in die Stauchlage sowohl der fertige Nagel als auch der Spitzenabfall abgestreift und ausgeworfen wird, und zwei zum Stempelschlitten parallele Wangen vorgesehen sind, durch welche der Stempelschlitten geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittels Zahnung ineinandergreifende, um Drehzapfen oszillierende Segmente vorgesehen sind, deren Drehzapfenabstand derart veränderbar ist, daß die Segmente den zwischen ihnen durchgeführten Draht beim Vorwärtsgang mitnehmen und beim Rücklauf freigeben.
  2. 2. Drahtverarbeitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente mit den Draht führenden, auswechselbaren, dem Drahtquerschnitt angepaßten Einlagen versehen sind.
  3. 3. Drahtverarbeitungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Draht zugekehrten Seiten der Einlagen gerippt sind. .
  4. 4. Drahtverarbeitungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Draht zugekehrten Seiten der Einlagen gewellt sind.
  5. 5. Drahtverarbeitungsmaschine nach Anspruch ,i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Draht zugekehrten Seiten der Einlagen mit Längsrippen versehen sind.
  6. 6. Drahtverarbeitungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Draht zugekehrten Seiten der Einlagen mit Querrippen versehen sind.
DEG8349A 1948-12-02 1949-08-09 Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse Expired DE884943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63107A US2560794A (en) 1948-12-02 1948-12-02 Wireworking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884943C true DE884943C (de) 1953-07-30

Family

ID=22046982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8349A Expired DE884943C (de) 1948-12-02 1949-08-09 Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse
DEP51377A Expired DE914364C (de) 1948-12-02 1949-08-09 Drahtverarbeitungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51377A Expired DE914364C (de) 1948-12-02 1949-08-09 Drahtverarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2560794A (de)
CH (1) CH272333A (de)
DE (2) DE884943C (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303413A (en) * 1919-05-13 Oscillating nail-making
US458391A (en) * 1891-08-25 Wire-nail machine
US644603A (en) * 1898-07-18 1900-03-06 William J Hutchins Wire-nail machine.
US1033231A (en) * 1911-03-23 1912-07-23 Albert E Convers Header for nail-machines.
DE617837C (de) * 1931-09-16 1935-08-27 Jakob Wikschtroem Vorrichtung zum Auswerfen des fertigen Nagels an Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften

Also Published As

Publication number Publication date
DE914364C (de) 1954-07-01
US2560794A (en) 1951-07-17
CH272333A (de) 1950-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2728647C2 (de) Schmiedepresse zum Formen von Kugeln oder zylindrischen Körpern
DE884943C (de) Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere Stiften- und Nietenpresse
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE233137C (de)
DE892849C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerbstiften
DE3922532C1 (de)
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
DE969983C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln in Drahtstiftmaschinen gedraengter Bauart
DE529188C (de) Vorrichtung zur Herstellung von breitkoepfigen Naegeln, insbesondere Reisszwecken, aus einem fortlaufenden Metallband
DE254358C (de)
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
DE32799C (de) Maschine zur. Fabrikation von Hufeisen
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
EP0469300A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes in Richtung seiner Längsachse
DE632839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen von Formstuecken, insbesondere Bolzenkoepfen o. dgl.
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE141284C (de)
DE416851C (de) Brueckenstanze zum Ausstanzen von Leder, Papier, Karton u. dgl.
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE918682C (de) Vorschubapparat zum Anbau an Stanzen, Pressen od. dgl.
DE666960C (de) Einrichtung an einer Maschine zum Herstellen von zusammenhaengenden Straengen von halbfertigen Rohwerkstuecken fuer die Herstellung von Hufnaegeln
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen