DE881921C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen

Info

Publication number
DE881921C
DE881921C DEL6206D DEL0006206D DE881921C DE 881921 C DE881921 C DE 881921C DE L6206 D DEL6206 D DE L6206D DE L0006206 D DEL0006206 D DE L0006206D DE 881921 C DE881921 C DE 881921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
closures
following
vibrating
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6206D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL6206D priority Critical patent/DE881921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881921C publication Critical patent/DE881921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Verschlüssen, insbesondere Schutzraumverschlüssen aus bewehrtem Beton, wobei ein Vibrationsvorgang zum Verdichten der verwendeten Betonmischung zur Anwendung gelangt, so daß infolge dieser Verdichtung die Verschlußteile dünnwandig gehalten werden können und infolgedessen in besonderem Maß geeignet sind, aus Metall bestehende Verschlußteile durch solche aus Beton zu ersetzen.
  • Das neue Verfahren wird dadurch vereinfacht und die Erzielung einwandfreier Erzeugnisse dadurch gefördert, daß der Vibrationsvorgang auf das flache Türblatt bzw. die flache Zarge mit offener oberer Seite zur Anwendung gelangt.
  • Weitere Merkmale und zweckmäßige Ausführungsmöglichkeiten des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht insbesondere eine hohe Arbeitsleistung durch volle Ausnutzung der Vibrationseinrichtung, und zwar insbesondere dadurch, daß der Vibrationstisch leicht auswechselbar auf der Vibriervorrichtung zu befestigen ist. Weitere Merkmale und sonstige Einzelheiten der Vorrichtung ergeben sich außer aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung aus der Zeichnung. In dieser zeigt Fig. i eine Draufsicht auf den Arbeitstisch der Vibriervorrichtung mit darauf befestigtem Türformrahmen, fertig zum Aufgeben der Betonmischung, und Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch die zum Herstellen eines Türblattes fertig vorbereitete Vibriervorrichtung nach Linie II-II der Fig. i.
  • Die Form für die Herstellung der Tür ist in der Zeichnung mit 3 bezeichnet, deren Rahmenteile; beispielsweise in der Form von Vierkanteisen, mit 31, die Verschlüsse zum Verbinden der einzelnen Rahmenteile miteinander mit 32, die Arretierungen zum Festlegen der Türbänder i i in der Form mit 33, die Festlegeansätze zum Festlegen der Form am V ibriertisch mit 3¢, die Vorrichtungen zum Festlegen und Spannen der Türbewehrung 16 mit 35, die Arretierung zum Festlegen der Achs-und Schraubenlöcher, in welche die Verschlüsse eingesetzt werden, mit 36 und die Halteklammern zum Befestigen der Form am Vibriertisch mit 40.
  • Die Vibriervorrichtung ist mit 5 bezeichnet, der auf ihr liegende Arbeitstisch mit 51, dessen Eisenblechauflage mit 52 und die Tischfüße mit 56.
  • Die Tischfüße 56 haben eine solche Höhe und sind so angeordnet, daß mehrere Vibrationstische aufeinandergestellt werden können, unbeschadet der auf ihnen erhärtenden Türblätter bzw. Zargen, denn zum Zweck der Erzielung einer hohen Arbeitsleistung je Vibriervorrichtung wird die Form bereits nach dem Beginn des Abbindens abgenommen, so daß diese für die Herstellung des nächsten Verschlußteiles zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist es möglich, die Vibriervorrichtung und die Form kontinuierlich in Benutzung zu halten und nur eine entsprechende größere Mehrzahl von 'Vibrationstischen anzuschaffen.
  • Zwecks Ersparnis an Antriebskraft werden die Vibrationstische möglichst leicht gehalten. Dies kann entweder dadurch verwirklicht werden, daß die Vibrationstische aus Stahl bestehen, und zwar mit einer der großen Festigkeit des Stahles entsprechenden geringen Wandstärke, oder dadurch, daß die Vibrationstische aus einem oben mit Blech abgedeckten Holzgestell bestehen.
  • Was vorstehend unter Bezugnahme auf die Herstellung des Türblattes ausgeführt ist, gilt entsprechend sinngemäß auch für die Herstellung der Zargen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Schutzraumverschlüssen aus bewehrtem Beton unter Anwendung eines Vibrationsvorganges zum Verdichten der verwendeten Betonmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung des Vibrationsvorganges auf das flache Türblatt bzw. die flache Zarge mit offener oberer Seite erfolgt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Oberseite nach dem Vibrieren abgezogen und geglättet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (i6) bis zum Erhärten der Betonmischung mittels der Spanner (35) unter Vorspannung gehalten wird. .4. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3, 31) bereits nach dem Beginnen des Abbindens abgenommen wird. 5. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch die entsprechende Anwendung auf die Herstellung der Türzarge. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder folgenden, bestehend aus einem Vibrationstisch (5i), der durch Halteklammern (4o) leicht auswechselbar auf der Vibriervorrichtung (5) befestigt ist. 7. Vibrationstisch nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Tischfüße (56) von solcher Höhe und Anordnung, daß mehrere Vibrationstische (5i) aufeinandergestellt werden können, unbeschadet der auf ihnen erhärtenden Türblätter (i) bzw. Zargen. g. Vibrationstisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Stahl besteht. g. Vibrationstisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oben mit Blech (52) abgedeckten Holzgestell (5 i, 56) besteht.
DEL6206D 1940-11-14 1940-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen Expired DE881921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6206D DE881921C (de) 1940-11-14 1940-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6206D DE881921C (de) 1940-11-14 1940-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881921C true DE881921C (de) 1953-07-06

Family

ID=7257041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6206D Expired DE881921C (de) 1940-11-14 1940-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001825A1 (de) Schalung zur Herstellung von grossflaechigen,plattenfoermigen Formteilen und Betriebsverfahren hierzu
DE881921C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verschluessen aus bewehrtem Beton, insbesondere Schutzraumverschluessen
DE657155C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Beton unter Vorspannung der Bewehrungen
DE578768C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisenbetonbauteilen
DE577829C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisenbetonbauteilen
DE557331C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundtraegern aus Eisenbeton
DE2419889A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungssteinen in waschbeton, einrichtung und verzoegerungsmittel zur ausuebung des verfahrens
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
DE821420C (de) Holzmulde
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
AT309746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kamin-Sichtmauerwerk
AT80718B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken. Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken.
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE396497C (de) Verfahren und Formrahmen zur Herstellung von Zementfalzplatten
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
CH302246A (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsien-Platten und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
AT166996B (de) Aus Formsteinen und vorgespannten Tragelementen bestehender Tragbalken
AT41742B (de) Schalungsgerüst zur Herstellung einer Eisenbeton-Zellendecke.
DE897669C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hochbeanspruchten Schleudergutkoerpern, insbesondere aus Beton
DE2414139C3 (de) Anlage zum Herstellen von Holzträgern
AT114453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltglasurplatten und Rahmen für die gleichzeitige Herstellung von einer Anzahl solcher Platten.
AT24476B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stuck an Decken.
DE925378C (de) Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton
AT136209B (de) Zusammenlegbare, freistehende Jagdkanzel.