DE880188C - Elektroden-Anordnung - Google Patents

Elektroden-Anordnung

Info

Publication number
DE880188C
DE880188C DENDAT880188D DE880188DA DE880188C DE 880188 C DE880188 C DE 880188C DE NDAT880188 D DENDAT880188 D DE NDAT880188D DE 880188D A DE880188D A DE 880188DA DE 880188 C DE880188 C DE 880188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode arrangement
electrodes
holding body
arrangement according
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT880188D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dr-Ing Pungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Leo Pungs Braunschweig
Original Assignee
Dr-Ing Leo Pungs Braunschweig
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE880188C publication Critical patent/DE880188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/54Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer -Elektroden-Anordnung, die für viele Anwendungszwecke des Verfahrens der dielektrischen Erwärmung von Nichtmetallen mit Vorteil anwendbar ist und sich in besonderem Maße auch für die Anwendung bei Verfahren zur Verleimung von Gegenständen eignet, bei welchen die Leimschicht ihre zur Er= härtung notwendige Erwärmung direkt durch Stromdurchtritt erfährt. Für dieses letztere Verfahren kann. in vorgeschlagener Weise niederfrequenter Wechselstrom oder Gleichstrom verwendet werden.
  • Bei dem ersten der genannten Verfahren tritt oft, bei dem zweiten immer die Notwendigkeit auf, eine möglichst innige Berührung der der Energiezu-führung dienenden Elektroden mit den zu erwärmenden Gegenständen oder Teilen derselben herzustellen. Dieser Notwendigkeit wird bisher immer dadurch Rechnung getragen, daß die Elektroden. in eine ihrer richtigen Anpassung dienende mehr oder minder komplizierte mechanische Einrichtung montiert sind..
  • Demgegenüber sieht die Erfindung. eine sehr einfache Anordnung vor, die äußerst billig und wirtschaftlich ist und zumindest bei Bearbeitung kleinerer Gegenstände der Notwendigkeit einer Preßvorrichtung im beschriebenen Sinne entbehrt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß die für einen Arbeitsvorgang notwendigen Elektroden verschiedener Polarität durch einen aus Isolierstoff bestehenden oder isolierten Haltekörper gemeinsam an den zu bearbeitenden Gegenstand angepreßt werden. Die Elektroden können beispielsweise beweglich an diesem Haltekörper befestigt sein.
  • Eine beispielsweise Ausführung einer der -Erfindung entsprechenden, von Hand zu bedienenden Anordnung- ist in Fig. i dargestellt. Hierbei sollen die Gegenstände i und. 2 miteinander verleimt werden. Die Leimfuge ist mit 3, die Elektroden-, die die Stromführung durch die Leimfuge 3 bewirken; sind mit ¢ und 5 gekennzeichnet. Als Haltekörper dient bei dieser Anordnung ein einfacher Riemen 6, der mittels der Schnalle ;7 zusammengezogen werden kann und so die Elektroden 4 und 5 wunschgemäß gegen den zu bearbeitenden Gegenstand anpreßt. Mit Hilfe von Ösen 8 sind die Elektroden 4 und 5 in dem Preßriemen befestigt, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, die ein Teil des Riemens 6 mit den mittels der Ösen 8 befestigten Elektroden 4 und 5 darstellt. Der Riemen 6 selbst kann auch aus elastischem Material bestehen. In diesem Falle bedarf es eines Verschlusses im allgemeinen nicht.
  • Für eine Verleimung z. B. eines zylindrischen Körpers mit einem Brett ist die Elektroden-Anordnung entsprechend Fig.3 zweckmäßig nach dem gleichen erfindungsgemäßen Grundgedanken auszubilden. Hierbei sind die Elektroden 9 und io in Anpassung an die Arbeitsverhältnisse um go° abgewinkelt, um auf diese Weise ihre richtige Lage gegenüber der Leimfuge zu- gewährleisten. In dieser Figur sind der zylindrische Körper mit i i, das Brett mit 12 und der die Elektroden gegen das Arbeitsgut anpressende Riemen mit 13 gekennzeichnet.
  • Eine weitere der Erfindung entsprechende Anordnung schließlich zeigt Fig.4. Hier sind die Elektroden 14 und 15 an zwei Haltekörpern 16 und 17 angebracht, die mittels eines Scharniers 18 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Haltekörper sind hierbei aus geringfügig elastischem Material auszuführen und können an der Verbindungsstelle 19 beispielsweise mittels einer Schraube, einer Zwinge oder einem. Schloß zusammengepreßt werden.
  • Für die Bearbeitung kleinerer Gegenstände und für kurze Erwärmungszeiten kann die der Erfindung entsprechende Anordnung auch zangenförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung kann natürlich sinngemäß auch für mehrere Elektroden gleicher und/oder unterschiedlicher Polarität Anwendung finden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE.. i: Elektroden-Anordnung für die Zwecke der dielektrischen Erwärmung oder der Verleimung mit Hilfe von Stromdurchfluß durch die Leimfuge, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen Arbeitsvorgang notwendigen Elektroden gleicher oder verschiedener Polarität durch einen aus Isolierstoff bestehenden oder gegen die Elektroden isolierten Haltekörper gemeinsam an den zu bearbeitenden Gegenstand gepreßt werden.
  2. 2. Elektroden-Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden beispielsweise beweghich und/oder verschiebbar an dem Haltekörper befestigt sind.
  3. 3. Elektroden-Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß ein Band oder Gurt als Haltekörper dient, das bzw. der mit Hilfe einer geeigneten Verschlußvorrichtung (Schnalle; Schloß, Hebelverschluß od. dgl.) unter Anpressung der Elektroden um das zu bearbeitende Material geschnallt wird.
  4. 4. Elektroden-Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung elastischer Bänder als Haltekörper.
  5. 5. Elektroden-Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Haltekörper aus zwei schamierartig schwenkbar miteinander verbundenen, dem zu bearbeitenden Werkstück angepaßten Einzelteilen besteht.
  6. 6. Elektroden-Anordnung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper zangenförmig ausgebildet ist.
DENDAT880188D Elektroden-Anordnung Expired DE880188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880188C true DE880188C (de) 1953-05-07

Family

ID=580653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT880188D Expired DE880188C (de) Elektroden-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880188C (de) Elektroden-Anordnung
DE2913678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem zwischen geraden Endabschnitten angeordneten gebogenen Abschnitt aus Holzwerkstoffen
DE860929C (de) Abziehvorrichtung fuer Raeder, Scheiben, Kugellager u. dgl.
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE728451C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von kantigen Werkstuecken
DE204780C (de)
DE719796C (de) Hilfsgeraet zum Pruefen von Schwachstromleitugen, bestehend aus einer zum Erfassen des Kabels bestimmten Zange, deren eine Backe mit einer Kontaktnadel verbunden ist
DE746197C (de) Buerstenhalter aus Blech fuer elektrische Maschinen
DE879298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Bambusrohr
DE2817929C2 (de) Polschuh zur Verwendung in einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit magnetisierbarem Schleif- oder Polierpulver
DE884937C (de) Hochdruckziehverfahren und -einrichtung
DE833018C (de) Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender, insbesondere Stahlbaender, durch Schleifen
DE731612C (de) Klemme fuer Fahrleitungen
AT35197B (de) Zubringer für kleine Werkstücke.
DE759927C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Schmalseiten von duennen Werkstuecken
DE1439133C (de) Verfahren zum Verbinden einer auf einer Halbleiteroberfläche aufgebrachten Elektrode mit einem Kontaktierungsdraht
DE405363C (de) Bruchband zum Verbinden gebrochener Schier
AT80244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von KurbelweVerfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kurbelwellen. llen.
DE882909C (de) Verfahren zum Verleimen oder Verkleben von Einzelteilen, z. B. Brettern
DE898141C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines eingezogenen Randflansches an Blechhohlkoerpern
DE720957C (de) Verfahren zur Herstellung gekroepfter Bauelemente, insbesondere Kurbelwellen, aus bei der Erhitzung plastisch werdenden Metallen
DE332683C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinenwalzen an Schleifapparaten
DE1081416B (de) Verfahren zum Runden von Buchblockruecken
DE1144905B (de) Verfahren zur Fugenverleimung von Furnierstuecken
DE1262579B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Elemente aus Gummi