DE87992C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87992C DE87992C DENDAT87992D DE87992DA DE87992C DE 87992 C DE87992 C DE 87992C DE NDAT87992 D DENDAT87992 D DE NDAT87992D DE 87992D A DE87992D A DE 87992DA DE 87992 C DE87992 C DE 87992C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- fin
- arm
- axis
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/30—Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
- B63H1/36—Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMTS
Vorliegende Erfindung hat einen Antriebsmechanismus für Unterwasserboote zum Gegenstande,
bei welchem die Fortbewegung durch eine am hinteren Ende des Bootes, angeordnete
flossenartige Ruderschaufel erfolgt, welche zu diesem Zwecke in hin- und herschlagende Bewegung
versetzt wird.
Die Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht den Mechanismus im Verticallängenschnitt, während
Fig. 2 die Einrichtung theils im Horizontalschnitt, theils im Grundrifs darstellt.
Die Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht gegen die Scheibe M (Fig. 1 und 2).
Die Fig. 4 und 5 zeigen die beiden Schnittansichten bei einem zwischen den Hebeln C D
hindurchgeführten Schnitt.
Fig. 6 endlich zeigt einen Querschnitt durch das Fahrzeug bei / /.
Der Schiffskörper ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach rückwärts durch eine Platte K abgeschlossen,
an welcher die Stange / der Treibflosse (Fig. 7 und 8) mit ihrer verticalen Querachse
mittelst Lager k horizontal beweglich gelagert ist. Die Platte K ist zu diesem Zweck
mit einem konischen Schlitz für die Ruderstange / versehen.
Um das Eintreten von Aufsenwasser durch diesen Schlitz zu verhindern, sind an der
Innenseite von K ein Verschlufsdeckel m und zwei Stopfbüchsen angeordnet. Zur genauen
Centrirung und Führung der Querachse der Ruderstange und dadurch dieser letzteren selbst
sind an den Lagern k Stellschrauben angeordnet.
Besagte Querachse ist durch zwei Arme j mit einem Kugelzapfen h fest verbunden und
zwar durch Ring i. Die Lagerschale der Kugel h sitzt in der Durchbrechung eines
Hebels D, welcher auf einer horizontalen Achse E fest gelagert ist. Auf letzterer ist
ein zweiter Hebel C gelagert, welcher mit dem Hebel D je nach Bedarf gekuppelt oder von
demselben getrennt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Hebel C mit seiner Nabe auf
der Achse E verschiebbar gelagert und der Hebel D mit einer Nuth e, der Hebel C dagegen
mit einer dieser letzteren entsprechenden Feder d versehen. Die Kupplung beider Hebel
erfolgt dadurch, dafs durch Verschieben des Hebels C die Feder desselben im Eingriff mit
der Nuth e gebracht wird.
Um das Ineinandergreifen von d und e ohne viel Reibung zu bewirken, sind an der Feder d
oben und unten vorspringende Rollen f angeordnet. Diese beiden Hebel C D werden in
gekuppeltem Zustande in hin- und herschwingende Bewegung gesetzt, welche Bewegung
durch Vermittelung des Kugelgelenkes h, sowie der Arme j auf die Ruderstange / übertragen
wird.
Die Einrichtung zum Entkuppeln des Hebels D vom Hebel C und dadurch vom Motor ist
deshalb nöthig, um beim plötzlichen Abstellen der bewegenden Kraft (Motors) zu verhindern,
dafs die Antriebflosse A event, in einer seitlichen
Lage stehen bleibt, da dieselbe hierdurch als Steuer wirken und das Fahrzeug aus seiner
Richtung bringen Würde. Durch das plötzliche Freigeben der Ruderstange wird dieselbe und
dadurch die Flosse ohne Weiteres von dem noch in Bewegung befindlichen Schiffe in
gerader Linie nachgezogen.
Die Verschiebung des Hebels C auf der Welle E erfolgt durch einen um η beweglichen
Hebel q, welcher mit seinen Klauen über zwei Schildzapfen der Nabe des Hebels C
greift. Die Bewegung des Hebels q erfolgt durch eine Stange r.
G ist ein Elektro- oder sonst geeigneter Motor, auf dessen Hauptwelle ein Zahnrad sitzt,
welches ein oberhalb gelagertes Zahnrad jB antreibt.
An letzterem sitzt ein nach dem Centrum zu verstellbarer Zapfen a, der mitseinem
Futter b bei der Rotation von B in einem Schlitz e des Hebels C auf. und ab,
bezw. hin und her läuft und dadurch diesen letzteren in die oben erwähnte hin- und herschwingende Bewegung des Hebels versetzt.
Aufser dieser zum Antrieb dienenden Vorrichtung
ist noch eine weitere Einrichtung vorgesehen, mittelst welcher dem Fahrzeug, wenn
die beiden Hebel C und D entkuppelt sind, rasche Wendungen mit Hülfe der Flosse A gegeben
werden können.. Die Construction dieser Einrichtung ist folgende:
Die Achse des Rades B trägt an ihrem anderen Ende eine lose, durch einen Keil mit
der Achse gekuppelte Scheibe M, welche an ihrer freien Stirnseite mit einer excentrischen
Nuth versehen ist. Auf einer oberhalb in Lagern s ruhenden Welle s1 dagegen sind an
beiden Enden Arme N O befestigt, von denen ersterer eine vorstehende Rolle n1 trägt, während
der andere O mit einem Zapfen t beständig in Eingriff mit dem Hebel D steht.
Wird nun die Scheibe M so weit gegen den Arm N geschoben, dafs die Rolle n1 in die
Nuth eintritt, so werden dem Arm N durch Vermittelung der Curvenscheibe nach der einen
oder anderen Richtung gewisse Seitenbewegungen ertheilt. Diese Seitenbewegungen werden
durch Vermittelung der Achse S1 auf den Arm O und dadurch auf den von C losgekuppelten
Hebel D übertragen, welcher diese Seitenschläge durch die Arme j auf die Ruderstange
überträgt. Werden diese Schläge nach einer Seite rasch hinter einander öfter wiederholt,
so wird sich das Schiff um sich selbst drehen.
Da die Bewegungsrichtung des Motors durch Schaltung beliebig geändert werden kann, so
hängt der Schlag der Ruderstange von der Richtung der Umdrehungen des Motors ab.
Dreht sich die Gegenachse des Motors nach links, so ist der seitliche Schlag der Ruderstange
ein von der Achse des Schiffskörpers ausgehender Schlag nach rechts.
Die Verschiebung der Scheibe M erfolgt durch eine Stange Z, welche an einem auf
einer Achse y sitzenden Hebel χ angreift: Auf
der Achse y sitzt ein Arm χ, welcher auf einen Ring r wirkt, der auf der Nabe der Scheibe M
lose gelagert ist. Der Ring ν wird durch zwei am Lager s aufgehängte Stangen w am Rotiren
verhindert, indem dieselben über zwei Schildzapfen des Ringes greifen (Fig. 3).
Der Motor G ist auf einem eisernen Kasten F
gelagert, der nach rückwärts in eine Platte endigt, auf welcher die beiden Lager für "die
Achse E ruhen. Kasten und Lagerplatten sind aus einem Stück; sie ruhen auf dem Deckel
des Wasserbehälters G1 und machen mit diesem den Ballast des Schiffes aus. I
P ist das Steuerruder, dessen Drehachse oben in bekannter Weise mit einem zweiarmigen
Hebel versehen ist. -.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Antrieb für Flossen-Propeller, gekennzeichnet durch zwei leicht lösbar verbundene, um eine gemeinsame Achse (E) bewegliche Hebel (C D), von welchen Hebel (C)' durch den Zapfen (a) eines von einer Kraftquelle (Motor oder dergl.) angetriebenen Rades (B) in hin- und herschwingende Bewegung versetzt und diese Bewegung von Hebel (D) vermittelst des Kugelzapfens (h) auf den in der Abschlufsplatte (K) des Fahrzeuges drehbaren Arm der Flosse übertragen wird.
- 2. An der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 die Kupplung des Hebels (D) mit den auf der axial verschiebbaren Welle (S1) festen Armen (NO), von denen der Arm (N) zeitweilig mit der Curvenscheibe (M) in Eingriff gebracht werden kann, zum Zweck, der Ruderschaufel seitliche Schläge nach rechts oder links ertheilen und dadurch das Schiff wenden zu können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87992C true DE87992C (de) |
Family
ID=359920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87992D Active DE87992C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87992C (de) |
-
0
- DE DENDAT87992D patent/DE87992C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE87992C (de) | ||
DE1482013A1 (de) | Gartenbaumaschine | |
DE143366C (de) | ||
DE2202564A1 (de) | Schiffsschraubenduese | |
DE19855744C1 (de) | Vorrichtung zum Rudern in Sichtrichtung | |
DE3813968A1 (de) | Dolle zum vorwaertsrudern | |
DE620865C (de) | Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge | |
DE59164C (de) | Schleudervorrichtung für Sprengwagen | |
DE486467C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen | |
DE702100C (de) | Reibraeder-Wechselgetriebe | |
DE54495C (de) | Vorrichtung zum Fortbewegen und Steuern von Schiffen und Booten | |
DE163424C (de) | ||
AT20576B (de) | Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge. | |
DE1118674B (de) | Schwimmspielzeug als Nachbildung eines Motorbootes mit schwenkbarem Aussenbordmotor | |
DE79331C (de) | Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen | |
DE106174C (de) | ||
DE16895C (de) | Neuerungen an Fortbewegungsmechanismen für Dampfschiffe | |
DE36659C (de) | Klappenpropeller und Klappenruder für Schiffe | |
DE115842C (de) | ||
DE2145098C3 (de) | Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst | |
DE3726241A1 (de) | Strahllenkersystem fuer wasserstrahlantrieb | |
DE2800678A1 (de) | Mechanischer antrieb zur fortbewegung im wasser, insbesondere bootsantrieb | |
DE139260C (de) | ||
DE907508C (de) | Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung | |
AT29036B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Tauchtiefe von Torpedos und Unterseebooten. |