DE879896C - Roentgenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE879896C
DE879896C DEP51288A DEP0051288A DE879896C DE 879896 C DE879896 C DE 879896C DE P51288 A DEP51288 A DE P51288A DE P0051288 A DEP0051288 A DE P0051288A DE 879896 C DE879896 C DE 879896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
ray
tube
hand
ray examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51288A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEP51288A priority Critical patent/DE879896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879896C publication Critical patent/DE879896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Description

  • Röntgenuntersuchungsgerät Es sind bereits Röntgenuntersuchungsgeräte bekannt und im Gebrauch, die eine in der Regel kippbare Stützwand für den Patienten aufweisen, längs der ein mit der Röntgenröhre bzw. dem Röntgenstrahler gekuppeltes sogenanntes Zielgerät verschiebbar ist. Das Zielgerät besteht im wesentlichen aus einem Leuchtschirm mit Vorrichtungen zur ßlendeneinstellung, zum schnellen Einführen von Aufnahmekassetten in den Röntgenstrahlengang und zum Ermöglichen eines schnellen Überganges von der Durchleuchtung zur Aufnahme. Das Zielgerät ermöglicht dem untersuchenden Arzt, während der Durchleuchtung des Patienten und Beobachtung des Leuchtschirmbildes in einem geeigneten Augenblick schnell eine sozusagen gezielte Aufnahme zu machen. Der Zentralstrahl der Röntgenröhre ist auf den Mittelpunkt des Leuchtschirmes gerichtet, und die Aufnahmekassetten werden für die gezielten Aufnahmen in das entsprechend ausgeblendete Mittelfeld des Leuchtschirmes gebracht. Während der Durchleuchtung muß der Arzt palpieren, z. B. bei Magen- oder Darmuntersuchungen den röntgenstrahlenabsorbierenden Brei an die richtigen Stellen drücken. Dazu muß der vor dem Zielgerät sitzende Arzt mit einer Hand an dem unteren Rand des Zielgerätes vorbei zwischen Zielgerät und Patienten bis zur Mitte des Leuchtschirmes hinauflangen. Dies ist für den Arzt besonders auf die Dauer sehr anstrengend, aber bei allen bekannten Röntgenuntersuchungsgeräten für Zielaufnahmebetrieb für ihn nicht zu umgehen.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Sie betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einem mit der Röntgenröhre mechanisch gekuppelten in seiner Ebene verschiebbaren Schirm (Zielgerät). Erfindungsgemäß- hat der Schirm bei Verschiebung zwei ausgezeichnete Lagen, in denen der Zentralstrahl der Röhre entweder durch die Schirmmitte oder durch den darunterliegenden Teil des Schirmes geht, und außerdem sind jeder der beiden Lagen Feststellvorrichtungen 'zugeordnet, die selbsttätig wirksam werden, wenn der Schirm in die eine oder andere Lage kommt. Diese Anordnung erleichtert dem Arzt bei bestimmten Aufnahmen das Palpieren ganz erheblich, da er jetzt mit der Hand zwischen Patient und Schirm (Zielgerät) nur wenig hinauflangen muß.
  • Wohl sind seit langem Röntgenuntersuchungsgeräte bekannt, bei denen Röntgenröhre und Leuchtschirm unabhängig voneinander längs der Stützwand für den Patienten verschiebbar sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Arzt vor jeder Durchleuchtung bzw. Aufnahme dafür sorgen muß, daß der Zentralstrahl der Röhre richtig auf den Leuchtschirm eingestellt wird und ist deshalb bei den heute üblichen Geräten für die Herstellung von sogenannten gezielten Aufnahmen nicht mehr benutzt worden. Bei diesen sind, wie eingangs erwähnt, Röntgenröhre und Schirm mechanisch miteinander gekuppelt,. so daß der Zentralstrahl stets auf die Mitte des Schirmes gerichtet ist. Bei einem von diesen bekannten Geräten mit einem mit der Röntgenröhre mechanisch gekuppelten Schirm (bzw. Aufnahmelzassette) ist dieser an dem die Röntgenröhre tragenden, längs der Stützwand verschiebbaren Wagengestell mittels Feststellvorrichtungen befestigt. Nach Lösen der Feststellvorrichtungen läßt sich der Schirm also in seiner Ebene gegenüber der Röntgenröhre verschieben. Eine betriebsmäßige Verschiebung des Schirmes im Sinn der Erfindung wäre hier sehr. umständlich und bei dunklem Untersuchungsraum während des sogenannten Zielbetriebes praktisch nicht durchführbar. Außerdem weist dies Gerät ebenso wie die anderen obenerwähnten bekannten Geräte weder zwei ausgezeichnete Lagen des Schirmes noch selbsttätig wirksam werdende Feststellvorrichtungen für diese beiden Schirmlagen auf.
  • In den Abbildungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Röntgenuntersuchungsgerät gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r und 2 zeigen das Gerät in derjenigen Stellung des Zielgerätes, in welcher der Zentralstrahl auf die Mitte des Leuchtschirmes gerichtet ist, während in Abb. 3 und q. die andere Einstellung gezeichnet ist. Längs der auf einem Fußgestell z r kippbar gelagerten Stützwand 12 ist ein aus einem Gestänge 13 bestehender Wagen verschiebbar, an dem einerseits die Röntgenröhre 14 mit beispielsweise fokusferner Blende i5, anderseits das Zielgerät 16 befestigt ist. Dieses ist in Anbetracht seines großen Gewichtes an einem zur Decke führenden Seilzug 17 mit Gewichtsausgleich aufgehängt, während der Gewichtsausgleich für den Wagen 13 mit der Röntgenröhre am Gerät selbst in bekannter Weise vorgesehen ist. Mit z8 ist der Arretierungshebel für den Wagen, mit z9 die Einstellvorrichtung für die Blende bezeichnet. Der Griff 2o am Zielgerät 16 dient zum Einschieben der Aufnahmekassetten in den Röntgenstrahlengang und Einschalten der gezielten Aufnahmen. Die Kassetten sind in Führungsschienen 2 1 geführt.
  • Das Zielgerät 16 an dem Querarm z2 des Wagens ist mittels zweier Bolzen 23, 24 gehalten, die in zwei Bohrungen des Querarmes 22 verschiebbar sind. In der in den Abb. z und 2 gezeichneten Stellung ist der Zentralstrahl der Röntgenröhre, wie bisher üblich, auf den Mittelpunkt des Leuchtschirmes 25 des Zielgerätes 16 gerichtet. Zur selbsttätigen Arretierung des Zielgerätes in dieser Stellung dient der unter dem Einfluß einer Feder stehende Knopf 26, der in eine Rast einspringt. Zieht man den Knopf 26 etwas heraus, so kann man das Zielgerät 16 leicht in die in den Abb. 3 und q. dargestellte Lage hinaufschieben, in welcher der Knopf 26 ebenfalls in eine Rast einspringt, so daß das Zielgerät auch in dieser Lage selbsttätig arretiert wird. Jetzt ist der Zentralstrahl der Röntgenröhre auf die Mitte des am unteren Rand des Leuchtschirmes 25 gelegene, gestrichelt angedeutete Feld 27 gerichtet, das natürlich entsprechend ausgeblendet werden kann. Die Aufnahmekassette 28 entsprechenden Formats wird dann mittels der beiden unteren Führungsschienen 21 geführt. Man sieht ohne weiteres, daß in dieser Lage des Zielgerätes das Palpieren dem Arzt keine Schwierigkeiten und keine wesentliche Anstrengung mehr bereitet, da er die vor dem Aufnahmefeld 27 befindliche Stelle des Patienten bequem erreichen kann. Die Kassette 28 ist wie üblich während der Beobachtungsdurchleuchtung durch die röntgenstrahlenabsorbierende Platte 29 vor Belichtung geschützt. Der Handgriff 3o dient zum Verschieben des Zielgerätes gegenüber dem Wagen bei entarretiertem Rastknopf 26 sowie bei arretiertem Knopf 26 zum Verschieben des Zielgerätes mitsamt Wagen und Röntgenröhre längs der Stützwand.
  • An Stelle der im dargestellten Ausführungsbeispiel gewählten Halterung des Zielgerätes mittels der Bolzen 23, 24 kann man beispielsweise auch eine nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildete Vorrichtung benutzen, um das Zielgerät gemäß der Erfindung verschiebbar an dem Wagen zu befestigen. Auch in diesem Fall wird man eine selbsttätige Arretierung für die beiden Einstellungen vorsehen, die zur Verstellung leicht gelöst werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Röntgenuntersuchungsgerät mit einem mit der Röhre mechanisch gekuppelten, in seiner Ebene verschiebbaren Schirm, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm bei der Verschiebung zwei ausgezeichnete Lagen hat, in denen der Zentralstrahl der Röhre entweder durch die Schirmmitte oder durch den darunterliegenden Teil des Schirmes geht, und daß außerdem jeder der beiden Lagen Feststellvorrichtungen zugeordnet sind, die selbsttätig wirksam werden, wenn der Schirm in die eine oder andere Lage kommt. a. Röntgenuntersucbungsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung ein unter dem Einfluß einer Feder stehender Knopf dient, der in den beiden Endlagen selbsttätig in eine Rast einspringt und zur Verstellung des Schirmes (Zielgerätes) von Hand herausgezogen werden muß. 3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch I mit einem längs der Stützwand verschiebbaren Wagen, an dem einerseits die Röntgenröhre (bzw. der Röntgenstrahler), anderseits der Schirm (Zielgerät) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm an dem Querarm des Wagens mittels einer nach Art einer Nürnberger Schere ausgebildeten Vorrichtung in den beiden Zentralstrahleinstellungen selbsttätig arretierbar befestigt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 587 966, 582 630, 558 912, 526 862, 471828; Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, 53, 1936, 21o, 6o, 1939, .t63; Albers und Schönberg: »Die Röntgentechnik«, 6. Aufl., 1941, Bd. I, 333.
DEP51288A 1949-08-07 1949-08-07 Roentgenuntersuchungsgeraet Expired DE879896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51288A DE879896C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Roentgenuntersuchungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51288A DE879896C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Roentgenuntersuchungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879896C true DE879896C (de) 1953-06-18

Family

ID=7384986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51288A Expired DE879896C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Roentgenuntersuchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879896C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471828C (de) * 1927-12-28 1929-02-18 Koch & Sterzel A G Lagerungstisch fuer Roentgenzwecke
DE526862C (de) * 1929-01-17 1931-06-08 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgenanlage
DE558912C (de) * 1929-12-06 1932-09-13 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471828C (de) * 1927-12-28 1929-02-18 Koch & Sterzel A G Lagerungstisch fuer Roentgenzwecke
DE526862C (de) * 1929-01-17 1931-06-08 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgenanlage
DE558912C (de) * 1929-12-06 1932-09-13 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800879C3 (de) Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE2753047A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
DE2238706A1 (de) Roentgenroehrenstativ mit einem cbogen
DE2123151C3 (de) Aufnahmeanordnung für die Mammographie
WO2006061357A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein mammographiegerät
DE19639977C2 (de) Medizinisches Röntgensystem
DE879896C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2313201A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE2631102A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE2222826C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät fur die Herzdiagnostik
DE3137516C2 (de)
DE569519C (de) Geraet fuer Roentgenaufnahmen mit an einer gegebenenfalls kippbaren Stuetzplatte bzw. Lagerstatt verschiebbarer Sekundaerstrahlenblende
AT120565B (de) Untersuchungstisch für Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
DE102012212128A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry
DE933051C (de) Stativ fuer eine Roentgenroehre und einen aus einem Bildverstaerker mit optischem Instrument zum Betrachten des Bildschirms bestehenden Strahlenfaenger
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102006002905B4 (de) Mammografiegerät
DE60217296T2 (de) Kollimatoranordnung
DE745141C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE972356C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE760046C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE946840C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet fuer Fernaufnahmen