DE879780C - Obstsortier- und Konserviermaschine - Google Patents

Obstsortier- und Konserviermaschine

Info

Publication number
DE879780C
DE879780C DEV3207D DEV0003207D DE879780C DE 879780 C DE879780 C DE 879780C DE V3207 D DEV3207 D DE V3207D DE V0003207 D DEV0003207 D DE V0003207D DE 879780 C DE879780 C DE 879780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fruit
machine
rollers
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3207D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Vogel Sen
Josef Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV3207D priority Critical patent/DE879780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879780C publication Critical patent/DE879780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Description

  • Obstsortier- und Konserviermaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Obstsortierung Konserviermaschine.
  • Es sind bereits Maschinen bekanntgeworden, die eine Vorrichtung zum Reinigen bzw. Polieren und Sortieren von Obst u. dgl. besitzen. Diese Poliervorrichtungen bestehen entweder aus einer gepolsterten Mantelfläche eines rotierenden Zylinders oder einer oszillierenden gepolsterten schrägen Ebene. Nach dem Poliervorgang wird das gereinigte Obst einer Sortiervorrichtung zugeführt.
  • Es ist bekannt, Sortiervorrichtungen in Form von Transportwalzen auszubilden. Diese Walzen können entweder in Richtung des Transports absatzwei,se verjüngt sein oder auch in Richtung des Transports konisch verlaufen. Um eine längere Lagerfähigkeit des Obstes zu erreichen, ist es notwendig, die Frucht einer Konservierungsbehandlung zu unterziehen.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Maschine zum Konservieren und- Sortieren des Obstes aus einer Sortiervorrichtung zum Aussortieren des Abfallobstes. Dieser Vorrichtung ist eine Konservierungseinrichtung angeschlossen, in der mittels flüssigen Fetts od. dgl. das Obst mit einem Überzug versehen wird.
  • Nach diesem Prozeß wird das Obst einer weiteren Sortiervorrichtung zugeführt, auf der es nach seiner Größe aussortiert werden kann. Diese letztere Sortiervorrichtung besteht aus an und, für sich bekannten Sortierwalzen, die entweder konisch oder in Richtähg des Transportbandes absatz@eise-verjüngt sind.. Diese Sortierwalzen sind ebenfalls. in bekannter Weise mit wulstförmigen gepolsterten Schraubengängen ausger4stet. Dieser Sortiervorrichtung ist eine Abfüllvorrichtung 'angeschlossen, die das nach Größe aussortierte Obst aufnimmt. Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes beispielsweise dargestellt und beschrieben.
  • Fig. i zeigt die Maschine im Aufriß; Fig. 2 zeigt dieselbe in der _ Seitenansicht im Schnitt der Linie cm-b in Fig. 3; Fig. 3 zeigt die Maschine im Grundriß; Fig. 4, 5 und 6 zeigen Detailvarianten der Maschine im Aufriß; Fig. 7, 8 und 9 zeigen ebenfalls eine Detailvariante der Maschine in, der Seitenansicht, geschnitten nach der Linie A-B in Fig. 8, im Grundriß und im Aufriß; Fig. io, ii und 12 zeigen ebenfalls eine Detailvariante in der Seitenansicht, geschnitten nach der Linie C-D in Fig. 12, im Aufriß und im C, rundriß; Fig. 13, 14 und 15 zeigen die Maschine mit Detailvarianten im Aufriß, in der Seitenansicht, geschnitten, und im Grundriß; Fig. 16, 17 und, 18 zeigen ein Detail .der Maschine im AufriÜ, geschnitten, in. der Seitenansicht, geschnitten, und im Grundriß.
  • Ausführung nach den Fig. 1 2 und 3: 4 und 6 sind die Stirnwände eines Gestelles, -das auf den Füßen 2 steht, 3 ist eine Zwischenwand. In den beiden Stirnwänden ist eine Welle 7 mit einer Trommel 18 drehbar gelagert. 8 ist eine Riemenscheibe, mittels welcher diese Welle angetrieben. werden kann. Die Trommel ist außen herum mit einem Transportschraubengang i9 versehen, der nicht ganz bis zur Wand reicht. Hinter dieser Walze ist eine zweite, kleinere Walze auf der Welle 2o, die- nur in der Nähe der Wand 3 mit einem kurzen Stück Schraubengang 22 versehen ist. Der Transportschraubengang kann. aus Borsten, Stoff (iru Form von einem Wulst) oder aus einem anderen Material bestehen. 71 ist ein Kasten auf der Maschine mit einem verschiebbaren Querbrett 72, das mittels des Hebels 73 im Kasten bewegt werden kann und dazu dient, mehr oder -,weniger Obst aus dem Kasten 71 auf die Walze 18 herunterzulassen. ioo ist ein, unten offener Kasten mit einem Anschlußrohr ior. io2 ist eine Düse, die am Rohr ioi angeschlossen ist; 67, 68 ist ein Kanal; in welchem ein Transportband. liegt, das über die Rollen 54 und diejenige auf der Achse 65 führt. Letztere ist eine Leerrolle. Dieses Band wird von der Welle 61 aus durch den Riemen 53 von der Welle 7 aus angetrieben. 99 ist ein Brett, das längs der Wand 3 nach vorn über und zwischen zwei Walzen: 9,- 14 führt. Diese Walzen, die auf den Wellen 7, 12 liegen, sind auch mit Transportschraubengängen versehen. Diese Walzen sind. von links nach rechts (s. Fig. i und 2) absatzweise verjüngt. Zwischen den Walzen 9, 14 liegt ein sog. Sortierbalken, der dadurch in, der Höhe verstellbar ist, daß derselbe an zwei Winkelhebeln 46, 46' und, 51, Si' anscharniert ist. Die -Hebel 46' und. 51 sind mit der Stange 49 mitein: ander verbunden. Zwischen den Wänden 3 und 4 ist am Hebel 46 eine Mutter 44. In dieser Mutter sitzt eine Spindel 43, .die, nach oben zu einem Betätigungsknopf 42 führt: Mittels Drehen am Knopf kann die Stange 41 in der Höhe verstellt werden, wodurch sich auch der Abstand dieser Stange von den :.Walzen 9, 14 verändert. Mittels der Kette 24, die über die Kettenrolle 23 auf ,der Welle 2o, die Rolle 24 auf der Welle 17 und die Rolle 25 auf der Welle 7 verläuft, werden die Wellen 2o und 17 von der Welle 7 aus angetrieben. Die Walzen 9, 14 sind mittels der beiden Zahnräder i i und 13 miteinander gekuppelt. 28, 28', 28", 28"' sind Behälter und 29, 30, 2j', 30' . . . . Bügel vor diesen Behältern, .die um die Zapfen 40 nach rückwärts hoch- und umklappbar sind, wodurch die Behälter, jeder für sich, geschlossen werden können.
  • Die Maschine funktioniert wie folgt: Von der Kiste 71 läßt man, das. Obst auf die Walze 18 rollen, diese befördert dasselbe nach links (s. Fig. i und 2) unter dem Behälter ioo hindurch. Hier wird das Obst von der Brause io2 aus, die mit heißem Fett beschickt wird, befettet und gelangt .dann auf das Brett 99., das sieh nach vorn etwas senkt. Die Walzen 9, 14 befördern dann, das Obst nach rechts, und je nach der Lage, die das Obst einnimmt, fällt dasselbe sortiert in die Behälter 28 herunter. Der Balken, 41 kann auch in Wegfall kommen (s. Fig, 4), wenn die Walzen 9, 14 nahe genug beieinander sind. Statt daß die Walzen 9, 14 absatzweise abgestuft sind, können dieselben auch konisch ausgebildet sein (s. Fig. 5). Zwischen den konischen Walzen (s. Fig. 6) kann auch noch ein Balken' 41 liegen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7, 8, 9 handelt es sich um eine andere Art der Einfettungsmethode. Hier ist eine Bürstenwalze 113 auf der Welle i i i vorhanden, die von der Scheibe 112 aus angetrieben' werden kann. Diese Walze steht senkrecht über der Walze i8 und, erhält das warme Fett, das sie an das Obst abgibt, von einem Behälter 116. Dieser Behälter befindet sich über einem Behälter i i9, der geheizt werden kann, damit das Fett im oberen Behälter dünnflüssig wird. Durch den Hahn 117 gelangt das Fett auf eine schiefe Ebene 115, an welcher die Borsten der Walze 113 streifen.
  • Die Fig. io, i i und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Obsteindettung. Bei dieser Vorrichtung sind um die Walze i8 herum, längs der aufsteigenden Seite derselben, etagenförmig Bretter 12i befestigt, auf welche das Obst zu liegen kommt, um vom Tran@portschraubengang längs dieser Walze von links nach rechts (s. Fig. i i) transportiert zu werden. Unter der Walze i8 ist eine kleine Walze 113, auch mit einem Tran.sportschrauhengang aus Borsten, so drehbar angeordnet über einem Behälter, daß die Borsten oben die Borsten der Walze 18 berühren und unten in, die Einfettungsflüssigkeit eintauchen. 116 ist der Behälter mit der Konserviermasse, die wiederum vom Raum zig aus erhitzt wird. Die Konservierflüssigkeit gelangt also von den Borsten. der Walze 113 auf die Borsten der Walze i8, welch letztere dieselbe an das Obst abgeben. Ist das Obst an den Enden der Bretter 121 angelangt, so fällt dasselbe auf die Bretter 122, die ähnlich wie bei einem, Wasserrad auf der Walze i i8 befestigt sind, und durch welche dasselbe hochgehoben und auf die Brücke 99 fällt. von wo aus dasselbe in die Sortiervorrichtung gelangt. Bei dieser Einrichtung muß die Walze i8 einen relativ großen. Durchmesser besitzen, wird aber um so kürzer.
  • Bei der Aus'fü'hrung der Maschine nach den. Fig. 13, 14 und 15 bleibt sich ziemlich alles gleich mit dem Unterschied, daß zum Beschicken der Walze 18 an Stelle der Kiste 7 1 ein Transportband 226 vorhanden ist, das von irgendeiner-der Walzwellen angetrieben wird. Statt des Transportbandes im Kanal 67, 68 (s. Fig. 1, 2 und 3) ist- hier zum Hinaus4efördern des schlechten Obstes einschräg gestellter Kanal 228 vorhanden. Legt man das Obst in diesen Kanal, so rollt dasselbe von selbst hinunter.
  • Statt des Brettes 99 ist hier auch ein Transportband 225 vorhanden, welches das Obst von. der Walze 18 zwischen die Walzen 9, 14 befördert.
  • Die Einfettvorrichtung ist sozusagen die gleiche wie nach den Fig. 7, 8, 9 mit dem Unterschied, daß hier die `'Falze 217, die das flüssige Fett vom Behälter 219 auf das Obst bringt, parallel zur Walze i8 liegt. Der Behälter 2i9, die Borstenwalze a17, 218 und die schiefe Ebene 220 liegen hier alle in. dem Kasten 215, der mittels des zylindrischem elektrisclienHeizkörpers 222 beständig erwärmt wird.
  • Die Fig. iti, 17, 18 zeigen einen verstellbaren Sortierbalken. Derselbe besteht aus den beiden Winkeleisen Zoo, 2oö , die oben absatzweise miteinander mittels der Scharniere 201, 201' zusammengehalten sind. Das Eisen Zoo, hat einen, Lappen 205 nach oben und das andere einen. Lappen 2o6. Die Emden dieser Lappen sind mittels der Feder 207 verbunden, so daß die Schienen 200, 200' zusammenklappen wollen. Daran, hindert sie einRiegel 2o8, der mittels des Hebels 210 geschwenkt werden kann. So wie der Riegel gezeichnet ist, steht derselbe senkrecht zu den Schienen, und die Schienen stehen unten weit auseinander. An den Schienen hängen mittels der Haken 202 und. 202' die Latten 203 und 203'. Die Breite dieses Sortierbalkens kann also verändert werden: durch Schwenken des Hebels 210 und durch Auswechseln der Latten 203, 203' gegen dickere oder dünnere. Sind die Walzen 9,i4 zylindrisch, so stuft man den Sortierbalken. durch kurze Latten 203, 203' ab. Sind die Walzen. 9, 14 abgestuft, so macht man die Latten' 203, 203' längs der Winkeleisen 200, 200' ,gleich dick.

Claims (7)

  1. PATENTAXsPnücr1e: i. Obstsortier- und Konserviermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Gestell besteht, auf dem eine Aufgabevorrichtung (71) angebracht ist, daß das Obst von einer Transportwelle (i8) erfaßt und längs der Vorrichtung befördert wird, bis es zur Konservierungseinrichtung gelangt, die Mittel besitzt, das Obst zu befetten und zu polieren, und es sodann durch ein schräges Brett, Transportband od. dgl. drehbar im Gestell angeordneten. Transportwalzen (9, 14) zuführt, die das behandelte Obst erfassen und in Richtung der Aufgabevorrichtung befördern, wobei die Walzen. (9, 14) derartig gestaltet sind, daß das Obst der Größe nach aus der Maschine geschieden wird, wobei das ausfallende Obst über eine Rutsche, Transportband od, dgl. zu den Auffangbehältern gelangt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die in der Maschine eingebaute Sortiervorrichtung zum Aussortieren des Obstes nach seiner Größe aus. an sich bekannten Walzen (9, 14) besteht, die entweder absatzweise- in der Richtung des Transportbandes verjüngt sind oder in der Richtung des Transportbandes konisch verlaufen:.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen denWalzen (9,14) ein oder mehrere in der Höhe verstellbare Balken (41) vorhanden sind.
  4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um das Obst während des Laufes über die Walze (i8) einzufetten, aus einer quer zu dieser Walze und über derselben angeordneten Walze (113) mit spiralförmig angeordnetem Borstenbesatz (i i4) und einer Einfettvoxrichtung für diese Borsten in Form eines Behälters (116) für das vorgewärmte Fett; -einen Hahn: (117) zum Ablassen des letzteren auf eine schiefe Ebene (115), von wo aus die Borsten (114) eingefettet werden, die dann das Fett auf das unter der Walze durchlaufende Obst übertragen, bestehen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß. die Mittel zum Einfettem des Obstes darin bestehen, daß längs der Transportwalze (18), auf der aufsteigenden Seite derselben, etagenförmig übereinanderliegende feste Bretter (121) vorhanden sind, welchen das Obst durch den Borstenbesatz der Walze gegen die Sortiervorrichtung der Walze hin transportiert wird, daß sich unter der Walze (i8) eine kleine Walze (113) mit ebenfalls schraubenförmigem Borstenbesatz (114) vorfindet, dessen Achse (i i i) mit der Achse (17) parallel steht, daß die Borsten der Walze (113) die Borsten der Walze (i8) berühren, so daß sich heim Drehen der Walze (i8) auch die Walze (113) dreht, daß die Borsten der Walze (1i3) unten in einem Behälter (116) mit erwärmtem. Fett eintauchen, wodurch dieselben Fett aufnehmen, das dann auf die Borsten. der Walze (z8) übertragen wird, welch letztere das, Fett an das Obst in den verschiedenen Etagen (121) abgeben.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Aufgabevorriclitung für das Obst aus einem quer zur Maschine laufenden Transportband (226) bestellt, das von irgendeiner der Walzen angetrieben wird und dasselbe gegen die Walze (i8) hin befördert.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Obst nach dem Durchlaufen der Walze (18) ebenfalls durch ein zur Maschine senkrecht laufendes Transportband (225), das auch von einer Walze angetrieben wird, auf die Mitte zwischen die Walzen. (g, 14) befördert wird. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. das .von Hand ausgelesene schlechte Obst durch Aufbringen desselben auf einen schräg stehenden Kanal (228, 228') aus der Maschine herausbefördert wird. g. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken zwischen den beiden Walzen (ig, 14) zweiteilig ist- und beide Teile oben der Länge nach aneinander anscharnnert sind, so daß derselbe mittels Hilfsmittel@in der Breite verstellt werden kann. io. Maschine nach Anspruch i und ii, dadurch gekennzeichnet, daß .die Mittel zum Verstellen der zusammenscharrierten Teile (2oo, 2oo') des Sortierbalkens darin bestehen, daß jedes dieser Teile einen nach oben gerichteten Lappen (2o5, 2o5') besitzt, deren; Enden mittels der Feder (2o7) zusammengezogen werden, wodurch sich die Teile (20o, 2oo') unten schließen wollen, daran aber verhindert sind durch einen zwischen den Schienen (2oo, 2oo') drehbar gelagerten Riegel (2o8), der durch den Hebel (2io) geschwenkt werden kann, wodurch sich der Sortierbalken unten mehr oder weniger öffnet, daß ferner längs der Teile (2oo, 2oo') mittels -der Klammern (2o2, 2o2') Leisten (2o3, 2o3') angehängt sind, wodurch durch Veränderung der Dicke dieser Leisten die Breite der Sortierleisten nochmals verändert werden kann, was auch absatzweise erfolgen kann durch Leisten, die kürzer sind als die Schienen (200, 200'). ii. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einfetten des Obstes darin bestehen, da3 über einem Teil der Walzen (18, 21) ein nach unten offener Kasten (2i5) vorhanden ist, in welchem eine Trommel (2i7) mit einem Borstenbesatz (2z8) -parallel zur Walze (18) antreibbar gelagert ist, daß in diesem Kasten ein Behälter (2ig) für das Fett vorhanden ist, der mit einem Hahn. versehen: ist zur Aufgabe von flüssigem Fett auf eine schiefe Fläche (22o), die von einem Teil der Borsten gestreift wird, und daß der Behälter (zig), die Fläche (22o) und der Innenraum des Kastens (215) mittels, eines länglichen elektrischen Heizkörpers (222) erwärmt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Paten.tschriffen Nr. 148 818, 2o1-478, 440 464 schweizerische Patentschrift Nr. 162 o54.
DEV3207D 1938-11-01 1938-11-01 Obstsortier- und Konserviermaschine Expired DE879780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3207D DE879780C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Obstsortier- und Konserviermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3207D DE879780C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Obstsortier- und Konserviermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879780C true DE879780C (de) 1953-06-15

Family

ID=7570343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3207D Expired DE879780C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Obstsortier- und Konserviermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287845B (de) * 1966-04-26 1969-01-23 Heinrich Sand Fa Maschine zum Abblaettern der aeusseren Blaetter von Kohlkoepfen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148818C (de) *
DE201478C (de) *
DE440464C (de) * 1927-02-08 Suter Strickler & Cie Sortiermaschine fuer Obst, Kartoffeln u. dgl.
CH162054A (de) * 1932-10-14 1933-06-15 Von Moos F A Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Obst, insbesondere von Äpfeln.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148818C (de) *
DE201478C (de) *
DE440464C (de) * 1927-02-08 Suter Strickler & Cie Sortiermaschine fuer Obst, Kartoffeln u. dgl.
CH162054A (de) * 1932-10-14 1933-06-15 Von Moos F A Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Obst, insbesondere von Äpfeln.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287845B (de) * 1966-04-26 1969-01-23 Heinrich Sand Fa Maschine zum Abblaettern der aeusseren Blaetter von Kohlkoepfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602249C2 (de)
DE879780C (de) Obstsortier- und Konserviermaschine
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE4324029C2 (de) Schälmaschine
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
CH209492A (de) Obstsortier- und Konserviermaschine.
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE861538C (de) Trommelartige, mit Heiz- und Ruehreinrichtung versehene Vorrichtung zum Aufschliessen und Trocknen insbesondere wasser- und leimhaltiger Stoffe
DE468748C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aussondern von Papphuelsen fuer Spinnmaschinen
DE2916282A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten
DE3636516C2 (de)
AT146517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl.
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
DE414934C (de) Schaelmaschine mit von aussen her verstellbaren Schaufeln
DE3805393C1 (en) Apparatus for the dry cleaning of grains, granular material and the like
DE498464C (de) Anlage zum Zerquetschen und Mahlen von Getreide
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE534840C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand
DE143536C (de)
DE593755C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Huehnerfutter
AT212688B (de) Beschickungsvorrichtung für Maschinen zur Haar- oder Faserverarbeitung