AT146517B - Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl.

Info

Publication number
AT146517B
AT146517B AT146517DA AT146517B AT 146517 B AT146517 B AT 146517B AT 146517D A AT146517D A AT 146517DA AT 146517 B AT146517 B AT 146517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
read
drum
grains
legumes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simplex Seed Sorters Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simplex Seed Sorters Ltd filed Critical Simplex Seed Sorters Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT146517B publication Critical patent/AT146517B/de

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft das Auslesen solcher Körner von   Hülsenfrüehten,   wie Erbsen u. dgl., die durch Wurmfrass oder andere Einflüsse oberflächlich beschädigt sind. Bisher wurde zum Ausscheiden solcher fehlerhafter Körner meist die Handsortierung angewendet, da die Fehler oft nahezu   unmerklich   sind und   solche Körner   in den meisten Fällen nicht verfärbt sind. Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, eine schnellere und billigere Auslese solcher Körner   durch   mechanische Mittel zu   ermöglichen.   Im Sinne der Erfindung wird einer   Schichte'des Auslesegutes   der beschriebenen Art eine Relativbewegung zu langen spitzigen, gegen die   Bewegungmehtung   geneigten Nadeln od. dgl. erteilt. 



  Die Nadeln sind so ausgebildet, dass sie in die   Anbohrungen   oder Anfressungen der fehlerhaften Körner einzudringen und diese zu einer Austrittsstelle zu fördern vermögen, während die gesunden Körner ungehindert zu einer zweiten Austrittsstelle gelangen. 



   Die   Tragfläche   für diese Nadeln kann in jeder passenden Weise angeordnet und mit Bezug auf das zugeführte Gut bewegt werden ; so sind die Nadeln beispielsweise auf der   Innenfläche   einer Trommel vorgesehen, die wie bei den üblichen Trieuren um ihre   Längsachse   gedreht wird. Die Nadeln sind so angeordnet, dass sie in die Bewegungsrichtung der Trommel weisen, und sind über deren ganze Fläche verteilt, so dass die auf ihnen aufgespiesste Körner aufwärtsbewegt werden, um schliesslich, ähnlich wie bei den Trieuren, wieder freigegeben zu werden, zurückzufallen und in einer im Inneren der Trommel angeordneten Tasse oder Rinne gesammelt zu werden. Die gesunden Körner wandern dabei durch die geneigte Trommel und treten an deren einem Ende aus. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform werden die Nadeln auf an der Innenseite der Trommel oder an einer dort befestigten Fläche ausgebildeten erhabenen Teilen befestigt. Diese erhabenen Teile haben eine Dreiecksform, wobei die Spitzen an den der Bewegungsriehtung der Oberfläche bei Umdrehung der Trommel zugekehrten Scheiteln der Dreiecke liegen. Die Aufteilung dieser erhabenen Teile wird der Grösse des behandelten Gutes angepasst ; ihr Zweck besteht in der Lenkung bzw. Abdrängung der Körner zur   nächstfolgenden Nadel hin.   



   In der Zeichnung bezeichnet Fig. 1 eine Ansicht des   Einlass-oder Speiseendes einer   gemäss der Erfindung ausgebildeten Auslesevorrichtung, Fig. 2 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung mit der Auslesetrommel teilweise in Ansieht mit Schnitt durch den Antriebsmechanismus nach der Linie 2-2 der Fig. 1 ; Fig. 3 ist eine Ansicht des   Auslass-oder   Austrittsendes der Vorrichtung ; Fig. 4 ist eine Einzelansicht eines Teiles des Inneren der Auslesetrommel ; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4. 



   Nach der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung ist eine Trommel 1 auf Tragrollen 2 und 3 drehbar gelagert. Die Rollen werden von Kastenrahmen 4 und 5 getragen, wobei der Rahmen 4 das Einlass-oder Speiseende und der Rahmen 5 das   Auslass-oder   Austrittsende für das Auslesegut bildet. Das Austrittsende der Trommel liegt etwas niedriger als das Eintrittsende. Die Rollen 2 am Eintrittsende sind als Antriebsrollen für den axialen Umlauf der Trommel ausgebildet, in deren Nut 6 sie eingreifen. Das auszulesende Gut, z. B. getrocknete Erbsen, wird in einen Trichter aufgegeben, durch welchen es einer Speisewalze 9 zugeführt wird ; die Speisewalze 9 ist in einem zweiten 
 EMI1.2 
 meiden, ist am unteren Ende des Trichters 7 eine rotierende, mit Vorsprüngen versehene Rührwelle 12 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Über die Innenfläche der Trommel 1 ist eine grosse Zahl spitziger Vorsprünge, z. B. Nadeln od. dgl., verteilt, welche in den'Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Diese Nadeln sind beispielsweise an Blechen be- 
 EMI2.1 
 der Trommel 1. Die Erhebungen 14 sind, wie ersichtlich, ein'wenig gegen die Ebene des Bleches, aus dem sie geformt sind, geneigt, wobei die Neigung vom Blech weg gegen den Scheitel des Dreiecks ansteigt, wo das spitze Ende der Nadel 13 liegt. Verhältnismässig steil abfallende   Seitenflächen   15 begrenzen die Erhebungen 14. 
 EMI2.2 
 der Trommel 1 und wird von den Endrahmen 4 und 5 getragen. Der untere Teil der Rinne 16 dient zur Unterbringung einer   Förderschnecke   17, die in Lagern der Endrahmen gelagert ist. 



   Eine sich über die ganze Länge der Trommel   j ! erstreckende Bürste. M   ist in deren oberem Teil vorgesehen und auf gefederten Konussen 19 und 20 gelagert. Die Borsten der Bürste 18 reichen bis zur Innenfläche der Trommel und die gefederten   Konusse 19 und   20 werden von einstellbaren Armen 21 und 22 getragen, mittels welcher die Lage der Bürste mit Bezug auf die Trommel geändert werden kann. 



   Am   Auslassende   der Trommel sind zwei Fallrinnen vorgesehen, u. zw. eine Fallrinne 23, welche von der Förderrinne 16 zu einem Auslass 24 führt, und eine zweite Fallrinne   25,   welche den unteren Teil des offenen Endes der Trommel 1 umgreift und zu einem Auslass 26 führt. 



   Eine der Tragrollen 2 sitzt auf einer Welle 28, die eine Riemenscheibe 29 und ein Kettenzahnrad 30 
 EMI2.3 
 mit einem lose auf der Welle 35 sitzenden   Kettenzahnrad   34. Mit dem Kettenrad 34 ist ein Kettenrad 36 und ein Zahnrad 37 fest verbunden, und eine Kette 38 verbindet das Kettenrad 36 mit einem Kettenzahnrad   89   auf der   Förderschnecke   17 und mit einem Kettenrad 40 auf der Speisewalze 9. Das Zahnrad 37 steht mit einem zweiten Zahnrad 41 auf dem Bürstenträger 19 in Eingriff. Die Rührwelle 12 wird durch einen Riemen 42 von der Welle der Speisewalze 9 angetrieben.

   Bei der beschriebenen Anordnung wird durch Drehung der   Riemenscheibe   29 in der Pfeilrichtung eine Drehung der Trommel 1 im Uhrzeigersinn (vom Speiseende aus gesehen) bewirkt.   Förderschnecke   17 und Speisewalze 9 werden gleichfalls im Uhrzeigersinn der Bürste 18 entgegengesetzt gedreht. Zur Vermeidung einer Verlagerung der Trommel während des Betriebes dient ein Paar Niederhalterollen 43 und   44.   



   Das in den Trichter 7 geschüttete Gut wird über den höchsten Punkt der Speisewalze 9 gleichmässig zu der Fallrinne 11 und von da in das Innere der schwach geneigten Trommel 1 gefördert. Die Nadeln 13 sind so angeordnet, dass sie bei Drehung der Trommel in deren Bewegungsrichtung weisen. Daher rollt das Gut langsam längs des unteren Teiles der Trommel weiter, und jene Körner, die Vertiefungen, Anfressungen oder Anbohrungen aufweisen, wie sie durch   Wurmlöcher   bei   Hülsenfrüchte   zustande kommen, werden von den Nadeln 13 aufgespiesst und in die Höhe gehoben.

   Sobald eine gewisse Höhe erreicht ist, werden die Körner durch die Änderung in der Neigung der Nadeln 13 von selbst losgelassen oder durch die umlaufende Bürste 18 abgestreift, fallen in die Rinne 16, in welcher sie die Förderschnecke 17 weiterbefördert, und werden schliesslich durch die Fallrinne 23 abgeführt. Jene Körner, welche nicht von den Nadeln   13   erfasst werden, d. h. die nicht fehlerhaft sind, wandern ungehindert durch die Trommel 1 und werden schliesslich durch die Rinne 25 abgeführt. 



   Die Anordnung der Nadeln 13 erfolgt in einer Weise, die gewährleistet, dass die Körner während ihrer Wanderung durch die Trommel den Nadelspitze so oft als nur   möglich   dargeboten werden. Auf diese Weise wird ein Korn, das die Spitze einer Nadel berührt, ohne auf dieser aufgespiesst zu werden, durch die abfallenden Seiten 15   der erhabenen Dreiecksfläche 14   zu der Spitze der folgenden Nadel abgelenkt bzw. abgedrängt und so geht dies weiter für die ganze Reihe der nachfolgenden Nadeln. Da die Zahl der Nadeln sehr gross ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein fehlerhaftes Korn dem Aufspiessen entgeht, äusserst klein, und es hat sich gezeigt, dass das Auslesen mit sehr grosser Genauigkeit erfolgt. 



   Die eben beschriebene Vorrichtung ist selbstverständlich nur ein bestimmtes Ausführungbeispiel der Erfindung. Nach einer andern Ausführungsform können die Nadeln od. dgl. auch auf einem geneigten Förderband angeordnet sein, auf welchem das Gut unter dem Einfluss der Schwerkraft herabsinkt. Die fehlerhaften Körner werden hiebei von den Nadeln nach aufwärts getragen und an der oberen Umkehrstelle des Förderers abgelagert. Es ist weiters klar, dass mannigfaltige Formen der Nadeln bzw. der spitzigen Vorsprünge Verwendung finden können. Beispielsweise können diese Elemente die Form von gekrümmten oder in anderer Weise gebogenen Haken aufweisen, die auf dem Trommelmantel in beliebiger Weise befestigt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslesegut eine Relativbewegung zu langen spitzigen, gegen ihre Bewegungsrichtung geneigten Nadeln od. dgl. erteilt wird, derart, dass jedes Korn möglichst oft mit den Nadeln in Berührung kommt, deren Neigung, Richtung, Länge und gegen- <Desc/Clms Page number 3> seitiger Abstand so gewählt sind, dass die Nadeln in die Wurmlöcher oder ähnliche Aushöhlungen der beschädigten Körner eindringen, sie aufspiessen und im weiteren Verlauf der Bewegung aus dem gesunden Körnergut heraustragen.
    2. Auslesevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (13) od. dgl. mit geringer Neigung gegen ihre Tragfläche, z. B. die Innenfläche einer umlaufenden Trommel (1) angeordnet sind, auf welcher das Auslesegut herabrollt.
    3. Auslesevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch an der Befestigungsstelle (14) der Nadeln (13) vorgesehene Ablenkeinrichtungen (15), welche die von einer Nadel nicht aufgenommenen Körner in die Bahn der nachfolgenden Nadel ablenken.
    4. Auslese vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (13) an drei- eckigen, mit einer Spitze in Richtung der Nadeln liegenden erhabenen Teilen (14) des Trommelmantels (1) angebracht sind, so dass die an den Dreiecksflanken der erhabenen Teile entlang rollenden Körner von diesen gegen die Spitze der nachfolgenden Nadeln abgedrängt werden. EMI3.1
AT146517D 1934-08-10 1935-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl. AT146517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB146517X 1934-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146517B true AT146517B (de) 1936-07-10

Family

ID=10045096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146517D AT146517B (de) 1934-08-10 1935-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE2222136A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren laenglicher Gegenstaende insbesondere von Stahlknueppeln oder Platinen
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
AT146517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl.
DE590775C (de) Verfahren zum Ordnen, Abzaehlen und Zufuehren von Tabletten
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
DE4104716C1 (de)
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE871688C (de) Foerderer
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE655802C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE651358C (de) Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE912408C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wurzelfruechte u. dgl.
DE879780C (de) Obstsortier- und Konserviermaschine
DE628826C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von flachen Koerpern aus zu sortierenden Stoffen
DE355468C (de) Foerder- und Abmessvorrichtung fuer beliebiges Schuettgut
DE328480C (de) Maschine zum Zerschneiden von Fleisch und anderen Stoffen mit drehbar angeordneter Trommel und sich drehender Schneidvorrichtung
DE253256C (de)
DE351835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Getreide, Saemereien u. dgl.
DE305950C (de)
DE117660C (de)
DE478721C (de) Vorrichtung zum Trennen von stueckigem Gut in mehrere Groessen und zu seiner Verteilung auf dem Lager
DE1160148B (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen