DE651358C - Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist - Google Patents

Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist

Info

Publication number
DE651358C
DE651358C DEH142216D DEH0142216D DE651358C DE 651358 C DE651358 C DE 651358C DE H142216 D DEH142216 D DE H142216D DE H0142216 D DEH0142216 D DE H0142216D DE 651358 C DE651358 C DE 651358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
drum
conveyor
conveying direction
legumes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMPLEX SEED SORTERS Ltd
Original Assignee
SIMPLEX SEED SORTERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMPLEX SEED SORTERS Ltd filed Critical SIMPLEX SEED SORTERS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE651358C publication Critical patent/DE651358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/02Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Auslesevorrichtung für Hülsenfrüchte mit einem endlosen, in der Förderrichtung ansteigenden Fördermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist Es sind Auslesevorrichtungen für Hülsenfrüchte mit einem in der Förderrichtung ansteigenden endlosen Fördermittel (Trommel o. dgl.) bekannt, bei denen das Fördermittel mit Ouerreihen von spitzen Stiften versehen ist, deren Stifte gegeneinander versetzt -sind. Die Stifte sollen Fremdkörper (Blätter usw.) sowie gebrochene, gespaltene oder vertrocknete Früchte festhalten und gesondert von den guten Früchten an der höchsten Stelle des Fördermittels ablegen. Die guten Früchte rollen hingegen auf dem Fördermittel hinab, wobei sie sich zwischen den Stiften hindurchbewegen.
  • Ferner sind Auslesevorrichtungen der genannten Art bekannt, bei denen die Stifte in der Förderrichtung umgebogen sind, so daß sich die auszulesenden Blätter, Stengel usw. in sie hineinlegen können.
  • Die bekannten Auslesevorrichtungen sind nicht geeignet, beim Auslesen von Erbsen wurmstichige Früchte auszulesen, welche sich bekanntlich von den gesunden Früchten nur dadurch unterscheiden, daß sie ein feines Loch (Wurmstich) haben. In dieses Loch können die Stifte der bekannten Auslesevorrichtungen nicht eindringen. Daher ist es bisher erforderlich, die wurmstichigen Früchte von Hand auszulesen. Dieser Übelstand soll gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß lange und dünne Stifte verwendet werden, die einen in der Förderrichtung des Fördermittels offenen spitzen Winkel mit der Oberfläche des Fördermittels bilden. Beim Abwärtsrollen der.Früchte auf dem Fördermittel werden die wurmstichigen Früchte mit Sicherheit einmal in eine solche Lage zu einem Stift kommen, daß die Spitze des Stiftes in ihr Loch (Wurmstich) eindringt, der Stift die Früchte mitnimmt und die Früchte in bekannter Weise ausgelesen sowie gesondert von den guten Früchten abgelegt werden.
  • Am Fuß der Stifte können gemäß der Erfindung auf dem Fördermittel einen stumpfen Winkel mit dessen Oberfläche bildende Leitflächen vorgesehen «erden, die einen spitzen, mit dem Scheitel in der Förderrichtung des Fördermittels vorn liegenden Winkel miteinander bilden. Die Leitflächen bewirken, daß die Früchte von den Stiften einer Reihe in den Bereich der Stifte der folgenden Reihe rollen. Die Leitflächen können gemäß der Erfindung dadurch gebildet werden, daß das Fördermittel mit dreieckigen Erhöhungen versehen wird, in welchen die Stifte befestigt werden.
  • Die Fig. r, 2 und 3 der Zeichnung zeigen eine Auslesevorrichtung mit einer bekannten umlaufenden Trommel in beiden Stirnansichten und im Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Teil' des Tröm@. melmantels mit einer Ausführungsform: elÜr Erfindung in Draufsicht und im Schnitt naeW der Linie 5-5 der Fig. 4. dargestellt.
  • Die Vorrichtung hat eine bekannte umlaufende Trommel i, die an den Enden von Rollen 2, 3 getragen wird. Die Rollen sind, wie üblich, in rahmenartigen Kästen 4, 5 gelagert, von denen der Kasten'4 am Eintragende und der Kasten 5 am Austragende der nach diesem Ende zu nach abwärts geneigten Trommel angeordnet ist. Die Rollen 2 können in bekannter Weise als Antriebrollen für die Trommel ausgebildet sein und in eine Rille 6 der Trommel eingreifen.
  • In dem Kasten 4 ist durch Wandungen 7, 8 ein Eintragtrichter für das auszulesende Gut, z. B. getrocknete Erbsen, gebildet. Vor der Austrittöffnung des Trichters ist eine Zellentrommel 9 angeordnet, unter der eine Rutschfläche i i mit einer Seitenwand io angebracht ist. Die Rutschfläche befördert das aus den Zellen der Trommel fallende Gut in' dünner Schicht in die Trommel i.
  • In dem Trichter 7 ist ein umlaufendes Rührmittel (eine mit Vorsprüngen versehene Welle) i2 angeordnet, welches ein Festsetzen des Auslesegutes in dem Trichter verhindert.
  • Der Mantel der Trommel i ist auf der Innenfläche mit Stiften 13 der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Art versehen. Diese Stifte sind, wie bekannt, in parallel zur Trommelachse liegenden Reihen angeordnet, deren Stifte gegeneinander versetzt sind. Die Stifte sind gemäß der Erfindung -lang und dünn und bilden finit dem Trommelmantel einen spitzen, in der Drehrichtung der Trommel offenen Winkel. Die Stifte können gemäß der Erfindung in dreieckigen Erhöhungen 14 befestigt sein, die nach dem Halbmesser des Trommelmantels gekrümmt und mittels Blechstreifen 15 auf dem Trommelmantel befestigt sind, die mit dem Trommelmantel einen stumpfen Winkel bilden. Die die Stifte tragenden Erhöhungen des Trommelmantels können aus diesem ausgedrückt sein (Fig. 5), und in den Erhöhungen können zwei Löcher vorgesehen sein, durch. welche die Stifte 13 hindurchgesteckt werden. Der zwischen den beiden Löchern liegende Teil der Erhöhungen wird in diesem Fall kreisbogenförmig nach dem Trommelinnern zu durchgedrückt.
  • In der Trommel ist in üblicher Weise ein sich über deren ganze Länge erstreckender Auffangtrog 16 axial angeordnet. Der Trog wird von den Kästen'4, 5 getragen. In dem Trog ist, wie bekannt, eine in den Kästen drehbar gelagerte Förderschraube 17 angeordnet. Außerdem ist im oberen Teil der Trommel in bekannter Weise eine sich über deren ganze Länge erstreckende Walzenbürste 18 angeordrTet, die auswechselbar in Tragstücken i9, 2o befestigt ist. Die letzteren sind in einstellbären Armen 2i, 22 gelagert.
  • In dem Kasten 5 sind, «de üblich, zwei Aus -tragschurren 23, 25 angeordnet, welche für Durchtrittöffnungen 24, 26 des Kastens münden. An dem letzteren können in bekannter Weise Anhängehaken 27 für Säcke vorgesehen sein.
  • Zum Antrieb der verschiedenen Teile der Auslesetrommel dient eine Riemenscheibe 29, auf deren Welle 28 eine der Trag- und Antriebrollen 2 für die Trommel i befestigt ist. Die zweite, auf einer Welle 33 befestigte Trag- und Antriebrolle 2 für die Trommel wird von der Welle 28 mittels eines Kettentriebes 30, 31, 32 angetrieben, der gleichzeitig mittels eines auf einer-Achse frei drehbaren Kettenrades 34 und mittels eines Stirnräderpaares 37, 41 die Walzenbürste 18 und eines von diesem Rad angetriebenen Kettentriebes 36, 38 und 39, 4o die Förderschraube 17. sowie die Zellen- (Speise-)'Trommel 9 antreibt. Von der Welle der letzteren wird die in dem Eintragtrichter angeordnete Rührwelle 12 mittels eines Seiltriebes 42 angetrieben.
  • Die Trommel i wird während ihrer Drehung durch oben an ihren Stirnringen anliegende Rollen 43, 44 in ihrer Lage gesichert.
  • Das Auslesegut -(Erbsen) wird aus dem Trichter 7 durch die Zellentrommel 9 und die Rutschfläche i i in die Trommel i befördert, durch die die auszulesenden Früchte infolge der Neigung der Trommel langsam hindurchwandern und durch die Stifte mitgenommen werden. Dabei rollen die Früchte von den Stiften ab und werden durch die Leitflächen i5 der Erhöhungen 14 dem nächsten Stift zugeleitet. Die Früchte, welche Löcher o. dgl. aufweisen, werden früher oder später von einem Stift festgehalten, indem der Stift in das Loch eintritt. Die Früchte werden von den Stiften mitgenommen, bis sie von selbst von den Stiften abfallen oder durch die Walzenbürste 18 von den Stiften abgestreift werden. Die von den Stiften abfallende Früchte gelangen in die Mulde 1,6 und werden aus dieser durch die Förderschraube 17 in die Austragrutsche 23 befördert. Die guten Früchte hingegen fallen am Austragende der Trommel aus dieser in die Austragrutsche 25.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auslesevorrichtung für Hülsenfrüchte mit einem endlosen, in der Förderrichtung ansteigenden Fördermittel (Trommel o. dgl.), das mit Querreihen von spitzen Stiften versehen ist, gekennzeichnet durch lange, dünne Stifte, die einen spitzen, in der Förderrichtung des Fördermittels offenen Winkel mit dem Fördermittel bilden. z. Auslesevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte der Stiftenreihen in bekannter Weise gegeneinander versetzt sind und auf dem Fördermittel im Bereich der Stifte (r3) Leitflächen (15) vorgesehen sind, die einen stumpfen Winkel mit dem Fördermittel sowie einen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Scheitel in der Förderrichtung des Fördermittels vorn liegt. 3. Auslesevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (i5) durch dreieckige Erhöhungen (r4) des Fördermittels gebildet werden, in denen die Stifte (i3) befestigt sind.
DEH142216D 1934-08-10 1934-12-21 Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist Expired DE651358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB651358X 1934-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651358C true DE651358C (de) 1937-10-12

Family

ID=10490158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142216D Expired DE651358C (de) 1934-08-10 1934-12-21 Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965010C (de) * 1948-10-24 1957-05-29 Werner Sauermann Vorrichtung zum Abscheiden von Staub durch Fliehkraftwirkung mittels einer umlaufenden Trommel und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965010C (de) * 1948-10-24 1957-05-29 Werner Sauermann Vorrichtung zum Abscheiden von Staub durch Fliehkraftwirkung mittels einer umlaufenden Trommel und Verfahren zu deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE2907271C2 (de) Mähdrescher in Axialflußbauart
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE2930827C3 (de) Ladewagen
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE651358C (de) Auslesevorrichtung fuer Huelsenfruechte mit einem endlosen, in der Foerderrichtung ansteigenden Foerdermittel, das mit spitzen Stiften versehen ist
DE2532641A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von eiern
EP0492259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
DE823587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Aufstellen von Torfsoden zum Zwecke der Lufttrocknung
DE1175131B (de) Zigarettenfoerdervorrichtung
DE2921247C2 (de)
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE1457950C (de) Bohnenerntemaschine
AT146517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen wurmstichiger oder sonst oberflächlich beschädigter Körner von Hülsenfrüchten, wie Erbsen u. dgl.
DE598532C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1179413B (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE708985C (de) Verteilvorrichtung fuer Maiskolbenenthueller
CH662469A5 (de) Vorrichtung zum konditionierenden aufbereiten von maehgut.
DE253256C (de)
DE1482465C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruchten
DE650756C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Rohtabakblaettern
DE855633C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1757697C (de) Vorrichtung zum Trennen von Ruben und Steinen auf trockenem Wege