EP0492259A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0492259A1
EP0492259A1 EP91121117A EP91121117A EP0492259A1 EP 0492259 A1 EP0492259 A1 EP 0492259A1 EP 91121117 A EP91121117 A EP 91121117A EP 91121117 A EP91121117 A EP 91121117A EP 0492259 A1 EP0492259 A1 EP 0492259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
conveyor
brushes
bristles
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492259B1 (de
Inventor
Eberhard Stodt
Erwin Kaldenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0492259A1 publication Critical patent/EP0492259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492259B1 publication Critical patent/EP0492259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing small pieces of material.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus which enable a high recovery rate of long parts to be separated from a solid mixture, in particular wires.
  • This object is achieved with a method according to the invention in that the long parts are separated from the solid mixture by brushing from a solid mixture containing long parts.
  • How to use tests to separate pieces of wire, pins or the like. has surprisingly confirmed from a mixture of solids with a grain size of less than 10 mm, the wiping or conveying or sweeping effect otherwise intended when using brushes does not occur.
  • the wires contained in the screened solid mixture of small grain size which is preferably supplied in one layer by a conveyor in order to achieve an optimized recovery rate - the wires in this mixture mainly with lengths below 100 mm and thicknesses of 0.05 mm (hair-thin) to 3.5 mm (thick wires) are present - picked up by the brush, while the other, body-shaped mixture components pass through the brush without being held back or even jammed due to a sweeping effect.
  • the mixture components to be recovered are separated in a multiple brush pass. It can then namely achieve an extremely high level of efficiency and the like, using the example of the recovery of wire pieces, pins or the like. described from a solid mixture - cut off almost the entire wire portion from the solid mixture, since the different thicknesses of the wire pieces can be matched by appropriate design or selection of the brushes.
  • a dense bristle made of nylon with a bristle thickness of 0.4 mm and a bristle height of 100 mm with an outer diameter of the brush of about 300 mm.
  • the bristles should be rather coarse - with otherwise the same criteria as previously mentioned for the thin wires - and a bristle thickness of 0 , 6 mm.
  • the bristles have a larger contact surface for receiving the wire pieces.
  • thicker pieces of wire in the solid mixture can be better absorbed if they run into the bristles lying transversely on the conveyor; however, thinner wires spin faster in the bristles of the brush, even if they are fed lengthways.
  • the brush which preferably rotates in the same direction, and the conveyor can alternatively be driven in opposite directions. Regardless of the direction of rotation, it is advisable to drive the conveyors and the brushes at the same speed, which largely prevents wear of the bristles due to abrasion.
  • a conveyor is assigned at least one brush adapted to its width.
  • the brush rollers commercially available, but also round or belt brushes can be used as brushes.
  • the bristles can be attached to the brush body tangentially and / or spirally as well as with gaps - so that the body-shaped mixture components cannot become embedded.
  • Continuous belt conveyors as well as turntables, slides, troughs and drums, which may have sieve openings, can be used as conveyors, to which the brushes are assigned from above, immersed in the mixture flow.
  • a feed conveyor end over a lower-lying, the brush-containing discharge conveyor preferably designed as an endless belt conveyor.
  • the difference in height between the feed conveyor and the lower-lying, preferably designed as an endless belt conveyor is so great, for example 100 to 150 mm, that a shifting of the wire pieces can occur during free fall; this means that wires still lying in the conveying direction on the feed conveyor then have one on the feed conveyor Take up position transverse to the transport direction and thus in the axial direction of the longitudinal axis of the brush.
  • the feed conveyor can advantageously be designed as a vibrating trough in which a single-layer spreading of the solid mixture results due to the vibrations during the feed. If the feed conveyor advantageously runs transversely to the discharge conveyor, wires fed to the feed conveyor lie in a longitudinally aligned position on the discharge conveyor after the transfer, transversely to the direction of conveyance. It is recommended that the feed conveyor be provided with longitudinal grooves. The grooves support that the wires, which are aligned in the longitudinal direction due to the vibrations of the vibrating trough, then maintain this position until they are transferred to the conveyor; there they lie transversely to the transport direction and thus in the longitudinal direction to the brush axis.
  • successive discharge conveyors each having at least one brush
  • the discharge conveyors can be arranged in a line, but preferably each discharge conveyor runs transversely with respect to the respective upstream discharge conveyor
  • the layers of the wire pieces can be rearranged during the transfer either during the free period If and / or because of their supply in a longitudinally aligned position, reach across to the following conveyor.
  • the wire pieces thus run into a brush lying at least once in the longitudinal direction to the brush axis.
  • the discharge conveyor (or the discharge conveyor) can be arranged either horizontally or inclined in the conveying direction.
  • inclined conveyors With inclined conveyors, the feed is smaller of the wire pieces through the brush favoring the feed angle, because the bristles come into contact with the solid mixture earlier and have time to adapt to the mixture components penetrating into the bristles.
  • inclined conveyors require a larger amount of space, particularly in the case of a cascade arrangement.
  • the head ends of the conveyors be provided with an inclined distributor edge that extends across the width of a lower-lying discharge conveyor. This is particularly recommended when the following conveyor is arranged transversely to the previous conveyor, because the wire pieces or the solid mixture can then be distributed over the entire width - about 600 mm - of the conveyor.
  • the conveyor is a belt conveyor, it can be provided with a chute having the distributor edge; a vibrating trough can have the distributor edge directly at its head or discharge end.
  • the bristles of the brushes advantageously extend to the surface of the conveyor, the bristle length in conveyors with a profiled surface being set to the "valley", ie the deepest point of the surface profile.
  • Such bristle supports that the wire pieces to be picked up better press into the bristles. While the pieces of wire do not deflect the bristles and thus get caught in the bristle, the body-shaped components, on the other hand, press out of the bristles after passing the narrowest point between the bristle and the conveyor surface.
  • a brush can advantageously be provided at the head end of each removal conveyor; alternatively, the brush can be arranged in front of the head end above the discharge conveyor.
  • the last-mentioned embodiment makes it possible to take off pieces of wire of different thicknesses with only one removal conveyor, because there is sufficient space in the conveying direction to optionally provide a second or third brush, each with different bristles, above the same removal conveyor.
  • the brushes can be arranged or set at an angle to the conveying direction, making it possible to adjust the brushes in the horizontal plane when the wires are fed at an angle so that their longitudinal axes run parallel to the pieces of wire.
  • brushes with different bristles can be arranged on an axially displaceable drive shaft.
  • a solid mixture treated in a first brush pass can then be fed onto the same conveyor and the brush adapted to the pieces of wire to be separated in this pass can be used by displacing the drive shaft.
  • the arms of an at least two-armed rotating arm can be provided with self-propelled brushes which are bristled differently from arm to arm. In the case of brushes mounted on rotating arms, it is possible to replace the brushes which are in an out-of-operation position during operation.
  • a powered pickguard roller that meshes with the brushes can be provided with at least two wings to remove the wires picked up by a brush from the Remove the bristles, ie knock them out or comb them out. Another option is to remove the wires with a harder and faster rotating brush.
  • the pickguard rollers which advantageously rotate in the same direction as the brushes, should have at least two flapping wings in order to avoid imbalance; when combing or combing out, however, at least four blades are recommended.
  • the feed conveyor ends at a distance from the bristle above the brush.
  • a horizontally and / or inclined discharge conveyor (belt conveyor)
  • the feed conveyor advantageously ends before the upper apex of the brush, so that the solid mixture comes into contact with the bristles in the region of the circumference of the rotating brush which rises in the circumferential direction; during the remaining time, i.e. until the upper vertex is reached, the pieces of wire have the opportunity to get stuck in the bristles.
  • a flexible roller that loads the brush from above after the material has been added.
  • the wires get stuck in the bristle due to insufficient deflection of the bristles, the body-shaped mixture components press out of the bristle after passing through the pressure roller and thus fall down early.
  • the wires held in the bristle are carried further - possibly beyond the lowest point of the brush (lower apex of the brush) - and only then removed from the bristle.
  • a comb pickguard
  • a comb which can be swiveled and adjusted in height, can be immersed in the bristles.
  • a, optionally adjustable, separating saddle is arranged on the discharge side of the brush, it contributes to keeping the body-shaped components falling out of the bristle at an early stage and the wire pieces which have been knocked out or combed only much later in the direction of rotation of the brush, since these separate namely the body-shaped components in front and the pieces of wire fall behind the separating saddle.
  • a brush running obliquely to the conveying direction be immersed in the conveyor up to approximately half its diameter, which is preferably designed as a slide.
  • the brush deflects the body-shaped components of the solid mixture supplied on the chute in a different direction according to its inclined position, while the wire pieces are lifted or lifted by the brush and thus be removed from the flow; a spiral bristle of the brush supports the removal or lifting effect.
  • a separating device for separating wires 1 (cf. FIGS. 9, 10, 11 and 14) from a pre-sorted solid mixture containing, in addition to wires, also body-shaped components with a grain size of up to 10 mm, the solid mixture is - as in all the exemplary embodiments shown in the drawings - via a bunker 2 to a vibrating trough 3 designed as a feed conveyor.
  • the solid mixture is homogenized in height and width on the vibrating trough 3, and at the same time the wires 1 are aligned in the longitudinal direction, supported by longitudinal grooves 5 on the surface of the vibrating trough 3, whereby the wires 1 maintain their aligned position (see FIGS. 1 and 2).
  • the in the conveying direction 7 inclined vibrating trough 3 delivers the material mixture to a discharge conveyor which runs transversely to the vibrating trough 3 and which, as in the other exemplary embodiments, is designed as an endless belt conveyor 6.
  • the solid mixture transported on the belt conveyor 6 in the conveying direction 7 is brushed by a brush 11 arranged at the head end 8 of the belt conveyor 6 and rotating in the same direction as the belt conveyor 6 in the direction of rotation 9 (see the arrow).
  • the bristles 12 of the brush 11 according to FIG. 1, which has a coarse, loosened bristle, extend to the surface of the conveyor belt 13 of the belt conveyor 6 and - as shown in detail in FIG.
  • belt conveyors 6 ′ or 6 ′′ Connected to the first belt conveyor 6 in the conveying direction 7 are further belt conveyors 6 ′ or 6 ′′, as shown in FIGS. 3 to 8, and the belt conveyors 6, 6 ′, 6 ′′ are brushes with different bristles 12, 12 Associated with ', 12'', wires 1 of different thicknesses can be continuously separated in successive brushing stages. 3 to 8 are therefore either in a line, cascade-like (cf. FIGS. 3 and 7) or in relation to the preceding belt conveyor, in each case transversely arranged belt conveyors 6, 6 ', 6''(cf. 4 and 8) brushes 11, 11 ', 11''with different densities of the bristles 12, 12', 12 ''.
  • the first brush 11 in the conveying direction 7 has a loosened (coarse) bristle 12 and serves for receiving the thick wires 1 of the solid mixture, and the subsequent brushes 11 'or 11''have a medium-density or very dense bristle 12' or 12 '' (cf. brushes 11 'or 11'').
  • wires 1 of different thicknesses can also be separated with only one belt conveyor 6 in a continuous, continuous process if the belt conveyor 6 has at least two brushes 11, 11 'with different ones Bristle 12, 12 'are assigned.
  • the brush 11 first reached by the solid mixture in the conveying direction 7 is located between the feed and head ends 15 and 8 above the conveyor belt 13 of the belt conveyor 6.
  • Such a position of the wires 1 is preferably achieved in that the feed conveyor 3 extends transversely to the belt conveyor 6 (see FIGS. 1 and 2) and / or each belt conveyor with respect to the respective upstream belt conveyor 6, 6 ', 6' ' is arranged transversely, as shown in Figs. 3, 4, 5 and 8.
  • the two brushes 11, 11 'arranged above the belt conveyor 6 are assigned pickguard rollers 21, 21' (see FIG. 11) which have at least two vanes 22 and rotate in the same direction of rotation 9 as the brushes 11, 11 '.
  • the depth at which the wings 22 penetrate into the bristles 12, 12 ' is adjustable, preferably by moving the pickguard rollers 21, 21' in the conveying direction 7.
  • the belt conveyor 6 is assigned an axially displaceable drive shaft 26 in the direction of the double arrow 25, on which three brushes 11, 11 ', 11' 'with loosened (coarse), thicker (finer) and very thick (very store bristles 12, 12 ', 12' ';
  • the brush 11, 11 ′, 11 ′′ corresponding to the thickness of the wires 1 to be separated in each case is brought into the operating position by simply moving the drive shaft 26 transversely.
  • each brush can be assigned its own pickguard or comb roller.
  • the catching wall 23 is much wider than the belt conveyor 6 and the pickguard or comb roller 27, so that there is an encapsulated working area in the vicinity of the wires knocked out of the brushes by the blades 22.
  • a collecting container 29 is set up.
  • the embodiment according to FIG. 13 differs from that of FIG. 12 only in the holder of the brushes 11, 11 ', 11''; these are namely on the arms 31 of a three-armed, adjustable about the axis 32 rotary arm 33 and have their own drive, not shown.
  • the brush 11, 11 ', 11''corresponding to the respective wire thicknesses is in this case simply rotated by the rotating arm 33 in Operating position brought, as shown for the brush 11.
  • the brushes 11 ', 11'' are freely accessible and can be replaced or replaced without having to interrupt the operation.
  • the solid mixture containing body-shaped constituents 34 in addition to the wires 1 is fed onto the brush 11 from above by the vibrating trough 3.
  • the discharge end 4 of the vibrating trough 3 ends at a distance 35 from the bristle 12 just before the upper apex 36 and thus in the ascending area of the brush 11 rotating in the direction of rotation 9.
  • a rotating pressure roller 38 suspended in a swinging manner in a two-lever rocker 37 lowers in the direction of rotation 9 in front of the upper apex 36 on the bristle 12 of the brush 11.
  • At the free end of the rocker 37 there is a metering weight 39 with which the contact pressure of the pressure roller 38 on the brush 11 can be adjusted.
  • Comb (or pickguard) 44 into the bristle 12 and remove the wires from the brush 11 even before they reach the lower vertex 41.
  • a separating saddle 46 arranged between the comb 44 and the drop curve of the body-shaped components 34 according to arrow 45 supports the separation of the wires 1 from the body-shaped components 34.
  • An end wall 47 provides an encapsulated separation area.
  • a brush 11 is arranged obliquely to the conveying direction 7 in a chute 50 adjoining a feed or belt conveyor 3 or 6.
  • the brush 11 dips into the chute 50 up to about half its diameter (see FIG. 15) and causes body-shaped components 34 to deflect and pass on when they hit the bristles 12 from the conveying direction 7, while the wires 1 are moved by the Bristles 12 are gripped, removed from the flow and lifted in the direction of arrow 48 (see FIG. 15) over the brush 11 and transported away via a chute 49 adjoining there.
  • the slide 49 protrudes into the bristles 12 and thus acts like a pickguard or a comb in that it removes the entrained wires 1 from the brush 11.
  • each vibrating brush is arranged cascade-like in a row one after the other in a vibrating channel 3.
  • the bristles are expediently graded from coarse to fine.
  • Each brush 11, 11 ', 11'' acts with a comb or pickguard 51 which is arranged in the direction of rotation 9 before the lower apex 41 and engages in the bristles 12, 12', 12 '' to separate out the wires 1 carried in a container 52 below together.
  • the body-shaped mixture components 34 cascade down over the brushes 11, 11 ', 11''and reach a transport container 54 via a separating saddle 53.

Abstract

Ein Verfahren zum Aufbereiten von kleinstückigem Material, bei dem aus einem Langteile enthaltenden Feststoffgemisch die Langteile durch Bürsten abgetrennt werden, ermöglicht eine hohe Rückgewinnungsrate wertvoller Gemischbestandteile. Zum Abtrennen der Langteile aus dem körnigen Anteil des Feststoffgemisches ist einem Förderer (3) zumindest eine, seiner Breite angepaßte Bürste (11, 11', 11'') zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material.
  • Das Zurückgewinnen von kleinstückigen, wertvollen Materialien, wie sie insbesondere beim Recycling von Katalysatoren, im Autoshredderschutt oder im Elektronikschrott in Form von Drahtstücken, Stiften od.dgl. auch nach dem Durchlaufen von vorgeschalteten Sortier- und Klassierstufen in der Kornfraktion von 0 bis 10 mm noch in großer Menge enthalten sind, ist mit bekannten Trennvorrichtungen bzw. -verfahren äußerst schwierig, wenn überhaupt möglich; die in einem vorzerkleinerten Feststoffgemisch der genannten Sieblochklasse enthaltenen Drahtstücke gelangen vielmehr mit zum Abfall. Damit sind jedoch große metallische Verluste verbunden, denn der Anteil der in der genannten Sieblochklasse in dem Feststoffgemisch vorhandenen, teilweise haardünnen (im Elektronik- bzw. Computerschrott liegen u.a. Drähte mit einer Dicke von 0,05 mm vor), in der Regel weit unter 100 mm und nur in wenigen Ausnahmefällen bis möglicherweise 250 mm langen, ohne Mantel am häufigsten mit Dicken bis 0,6 mm und ummantelt mit Dicken bis 3,5 mm vorkommenden Drähte macht etwa 10% aus. Eine Trennung durch z.B. nochmaliges Absieben kommt nicht in Frage, weil in einer Gemischfraktion mit kleiner Korngröße - wie von 0 bis 10 mm - enthaltene, lange, dünne Drähte erfahrungsgemäß größtenteils erneut durch die kleinen Sieböffnungen fallen würden. Eine Trennung in einer zudem äußerst aufwendigen Sink-Schwimm-Anlage ist teuer und bereitet außerordentliche Probleme, weil sich die Drahtstücke dort störend auswirken, da sie die vorhandenen Siebe und Materialauslässe durch Brückenbildung verstopfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine hohe Rückgewinnungsrate von aus einem Feststoffgemisch abzutrennenden Langteilen, insbesondere Drähten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus einem Langteile enthaltenden Feststoffgemisch die Langteile durch Bürsten aus dem Feststoffgemisch abgetrennt werden. Wie sich anhand von Versuchen beim Abtrennen von Drahtstücken, Stiften od.dgl. aus einem Feststoffgemisch der Korngröße unter 10 mm überraschend bestätigt hat, tritt nicht der ansonsten beim Einsatz von Bürsten bezweckte Abstreif- oder Förder- bzw. Kehreffekt ein. Vielmehr werden die in dem, zum Erzielen einer optimierten Rückgewinnungsrate vorzugsweise von einem Förderer einlagig zugeführten, gesiebten Feststoffgemisch kleiner Korngröße enthaltenen Drähte - die in diesem Gemisch hauptsächlich mit Längen unter 100 mm und Dicken von 0,05 mm (haardünn) bis 3,5 mm (dicke Drähte) vorliegen - von der Bürste aufgenommen, während die übrigen, körperförmigen Gemischbestandteile die Bürste passieren, ohne zurückgehalten oder gar aufgrund eines Kehreffektes gestaut zu werden.
  • Es empfiehlt sich, daß die zurückzugewinnenden Gemischbestandteile in einem mehrfachen Bürstendurchlauf abgetrennt werden. Es läßt sich dann nämlich ein äußerst hoher Wirkungsgrad erzielen und - nachfolgend am Beispiel der Rückgewinnung von Drahtstücken, Stiften od.dgl. aus einem Feststoffgemisch beschrieben - nahezu der gesamte Drahtanteil aus dem Feststoffgemisch abtrennen, da den unterschiedlichen Dicken der Drahtstücke durch entsprechende Auslegung bzw. Auswahl der Bürsten entsprochen werden kann.
  • Hierbei empfiehlt es sich, daß in aufeinanderfolgenden Bürststufen stufenweise (von Bürstdurchlauf zu Bürstdurchlauf) feinere Drahtstücke, Stifte od.dgl. ausgebürstet werden. Da z.B. ummantelte, dicke (etwa 3,5 mm Durchmesser) Drähte (Kabel) eine größere Rückstellkraft besitzen, d.h. sich gegen die Kraft der sie aufnehmenden Borsten ausrichten und dann möglicherweise wie die körperförmigen Teile aus der Beborstung herausfallen würden, sind für die verschiedenen Drahtformen entsprechend verschiedene Borsten der Bürsten vorzusehen.
  • Zum Aufnehmen dünner Drähte (aus Elektronik- und Computerschrott sowie beim Katalysatorrecycling) sind eher verhältnismäßig weich und dicht beborstete Bürsten erforderlich; z.B. für dünne Katalysator-Drähte eine dichte Beborstung aus Nylon mit einer Borstendicke von 0,4 mm und einer Borstenhöhe von 100 mm bei einem Außendurchmesser der Bürste von etwa 300 mm. Beim Aufbereiten dicker Drähte, wie aus dem Autoshredderabfall in dem hier angesprochenen, gesiebten Feststoffgemisch mit Dicken bis 3,5 mm vorhanden, sollte die Beborstung - bei ansonsten gleichen Kriterien, wie zuvor für die dünnen Drähte genannt - eher grober sein und eine Borstendicke von 0,6 mm besitzen. Bei den im Handel erhältlichen Bürsten wird hinsichtlich der Borstendichten zwischen aufgelockert (d.h. grob) sowie mitteldicht und sehr dicht (d.h. fein und sehr fein) unterschieden. Es bereitet keine Mühe, aus der großen Zahl der im Fachhandel bereitstehenden Bürsten die für den jeweiligen Einsatzfall geeignete Bürste auszuwählen und dabei auch den Werkstoff der Borsten und die damit zusammenhängende Härte, Elastizität etc. der Beborstung zu berücksichtigen; bekannt sind neben Nylon-Borsten weiterhin beispielsweise auch Naturfaser-, Roßhaar- und Schweineborsten.
  • Trotz der einlagigen Zuführung des Feststoffgemisches läßt sich nicht ausschließen, daß dickere Drähte dünnere Drähte überlagern. Beim Ausbürsten bzw. Abtrennen von vorzugsweise zunächst dicken Drahtstücken ergibt sich somit der Vorteil, daß feinere, dünnere Drähte freigelegt werden, die sich dann stufenweise, in zumindest einem weiteren Bürstdurchlauf mit einer entsprechend angepaßten Beborstung der Bürste besser aufnehmen lassen. Mehrere Bürstdurchläufe lassen sich beispielsweise mit aufeinanderfolgend angeordneten, unterschiedliche Bürsten bzw. Beborstungen aufweisenden Förderern oder auf einem Förderer mit ihm aufeinanderfolgend zugeordneten Bürsten unterschiedlicher Beborstung durchführen.
  • Wenn das Gemisch mit in Längsrichtung der Bürstenachse ausgerichteten Bestandteilen zugeführt wird, bietet sich den Borsten zum Aufnehmen der Drahtstücke eine größere Angriffsfläche. Vor allem dickere Drahtstücke des Feststoffgemisches lassen sich besser aufnehmen, wenn sie auf dem Förderer querliegend in die Borsten einlaufen; hingegen verspinnen sich dünnere Drähte schneller in den Borsten der Bürste, auch wenn sie längsausgerichtet zugeführt werden.
  • Die bevorzugt gleichsinnig umlaufende Bürste und der Förderer lassen sich alternativ gegensinnig antreiben. Gleichgültig jedoch, wie die Umlaufrichtung ist, empfiehlt es sich, die Förderer und die Bürsten mit gleicher Geschwindigkeit anzutreiben, wodurch ein Borstenverschleiß durch Abrieb weitestgehend ausgeschlossen wird.
  • Bei einer Vorrichtung zum Abtrennen von Gemischbestandteilen, wie Drahtstücken aus dem erwähnten, gesiebten Feststoffgemisch, das sich aus körperförmigen Bestandteilen bis 10 mm Korngröße und den genannten Drahtstücken zusammensetzt, ist einem Förderer zumindest eine, seiner Breite angepaßte Bürste zugeordnet. Als Bürsten lassen sich vor allem die im Handel erhältlichen Bürstenwalzen, weiterhin aber auch Rund- oder Riemenbürsten einsetzen. Die Borsten können tangential und/oder spiralförmig sowie auch mit Zwischenräumen - damit sich die körperförmigen Gemischbestandteile nicht einlagern können - am Bürstenkörper befestigt sein. Als Förderer, denen die Bürsten von oben in den Gemischstrom eintauchend zugeordnet sind, kommen Endlos-Bandförderer sowie Drehteller, Rutschen, Rinnen und - gegebenenfalls Sieböffnungen aufweisende - Trommeln in Frage.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Zuführförderer über einem tieferliegenden, die Bürste aufweisenden Abförderer endet. Der Höhenunterschied zwischen dem Zuführförderer und dem tieferliegenden, vorzugsweise als Endlos-Bandförderer ausgebildeten Abförderer ist dabei so groß, z.B. 100 bis 150 mm, daß sich während des freien Falls eine Umschichtung der Drahtstücke einstellen kann; das bedeutet, daß auf dem Zuführförderer noch in Förderrichtung liegende Drähte auf dem Abförderer dann eine Lage quer zur Transportrichtung und damit in Achsrichtung der Längsachse der Bürste einnehmen.
  • Der Zuführförderer läßt sich vorteilhaft als Vibrationsrinne ausbilden, bei der sich während der Zuführung aufgrund der Schwingungen eine einlagige Ausbreitung des Feststoffgemisches ergibt. Wenn vorteilhaft der Zuführförderer quer zu dem Abförderer verläuft, liegen auf dem Zuführförderer in längsausgerichteter Lage zugeführte Drähte nach der Übergabe quer zur Förderrichtung auf dem Abförderer. Hierbei empfiehlt es sich, daß der Zuführförderer mit Längsrillen versehen ist. Die Rillen unterstützen, daß die aufgrund der Schwingungen der Vibrationsrinne sich in Längsrichtung ausrichtenden Drähte dann diese Lage bis zur Übergabe auf den Abförderer beibehalten; dort liegen sie dann quer zur Transportrichtung und damit in Längsrichtung zur Bürstenachse.
  • Wenn aufeinanderfolgende, jeweils zumindest eine Bürste aufweisende Abförderer kaskadenartig angeordnet sind, wobei die Abförderer in einer Linie angeordnet sein können, vorzugsweise jedoch jeder Abförderer bezogen auf den jeweils vorgeordneten Abförderer quer verläuft, lassen sich Lage-Umschichtungen der Drahtstücke bei der Übergabe entweder während des freien Falls und/oder aufgrund ihrer Zuführung in längsausgerichteter Lage quer zu dem folgenden Abförderer erreichen. Bei einer mehrstufigen Drahtauslese laufen die Drahtstücke somit zumindest einmal in Längsrichtung zur Bürstenachse liegend in eine Bürste ein.
  • Die Abförderer (bzw. der Abförderer) lassen sich entweder horizontal oder in Förderrichtung geneigt anordnen. Bei geneigten Förderern ergibt sich ein kleinerer, den Einzug der Drahtstücke durch die Bürste begünstigender Einzugswinkel, denn die Borsten kommen schon früher mit dem Feststoffgemisch in Berührung und haben Zeit, sich den in die Borsten eindringenden Gemisch-Bestandteilen anzupassen. Allerdings erfordern - vor allem, wenn es sich um mehrere aufeinanderfolgende Förderer handelt - geneigte Förderer einen - insbesondere bei Kaskadenanordnung - in der Höhe größeren Platzbedarf.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Kopfenden der Förderer mit einer über die Breite eines jeweils tieferliegenden Abförderers reichenden, schrägen Verteilerkante versehen sind. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der jeweils folgende Förderer quer zu dem vorhergehenden Förderer angeordnet ist, denn die Drahtstücke bzw. das Feststoffgemisch lassen sich dann über die gesamte Breite - etwa 600 mm - des Förderers verteilen. Ist der Förderer ein Bandförderer, kann er mit einer die Verteilerkante aufweisenden Rutsche versehen sein; eine Vibrationsrinne kann die Verteilerkante unmittelbar an ihrem Kopf- bzw. Abwurfende aufweisen.
  • Vorteilhaft reichen die Borsten der Bürsten bis zur Oberfläche der Förderer, wobei die Borstenlänge bei Förderern mit profilierter Oberfläche auf das "Tal", d.h. die tiefste Stelle des Oberflächenprofils eingestellt werden sollte. Eine solche Beborstung unterstützt, daß sich die aufzunehmenden Drahtstücke besser in die Borsten eindrücken. Während die Drahtstücke die Borsten nicht auslenken und somit in der Beborstung hängenbleiben, drücken sich hingegen die körperförmigen Bestandteile nach dem Passieren der engsten Stelle zwischen der Beborstung und der Förderer-Oberfläche aus den Borsten heraus.
  • Vorteilhaft läßt sich eine Bürste am Kopfende jedes Abförderers vorsehen; alternativ kann die Bürste vor dem Kopfende über dem Abförderer angeordnet sein. Die letztgenannte Ausführung ermöglicht es, mit lediglich einem Abförderer Drahtstücke unterschiedlicher Dicke abzunehmen, denn es bleibt in Förderrichtung ausreichend Platz, um gegebenenfalls eine zweite oder dritte Bürste, jeweils mit voneinander verschiedener Beborstung, über demselben Abförderer vorzusehen.
  • Die Bürsten lassen sich schräg zur Förderrichtung verlaufend anordnen bzw. einstellen, womit es möglich ist, die Bürsten bei schrägliegend zugeführten Drähten in der Horizontalebene so zu verstellen, daß ihre Längsachsen parallel zu den Drahtstücken verlaufen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung lassen sich auf einer axial verschiebbaren Antriebswelle Bürsten mit voneinander verschiedener Beborstung anordnen. Ein in einem ersten Bürstdurchlauf behandeltes Feststoffgemisch kann dann anschließend auf denselben Förderer aufgegeben und durch Querverschieben der Antriebswelle die den in diesem Durchlauf abzutrennenden Drahtstücken angepaßte Bürste zum Einsatz gebracht werden. Alternativ lassen sich die Arme eines zumindest zweiarmigen Dreharms mit eigenangetriebenen, von Arm zu Arm verschieden beborsteten Bürsten versehen. Bei auf Dreharmen gelagerten Bürsten ist es möglich, während des laufenden Betriebes die sich in einer Außerbetriebsposition befindenden Bürsten auszutauschen.
  • Vorteilhaft läßt sich eine angetriebene, mit den Bürsten kämmende Schlagbrettwalze mit zumindest zwei Flügeln vorsehen, um die von einer Bürste aufgenommenen Drähte aus der Beborstung zu entfernen, d.h. herauszuschlagen oder abzukämmen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Drähte mit einer härteren und schneller rotierenden Bürste zu entfernen.
  • Die vorteilhaft gleichsinnig mit den Bürsten rotierenden Schlagbrettwalzen sollten - um eine Unwucht zu vermeiden - mindestens zwei Schlagflügel aufweisen; beim Ab- bzw. Auskämmen empfehlen sich hingegen mindestens vier Flügel.
  • Wenn der Schlagbrettwalze in Rotationsrichtung eine Fangwand gegenüberliegt, ergibt sich ein abgekapselter Arbeitsbereich; aus der Beborstung herausgeschlagene Drahtstücke prallen an der Fangwand ab und gleiten nach unten, z.B. auf ein dort umlaufendes, die Drahtstücke zu einem Sammelbehälter abtransportierendes Förderband.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung endet der Zuführförderer mit Abstand zur Beborstung über der Bürste. Anstelle das Feststoffgemisch auf einen, horizontal und/oder geneigt angeordneten Abförderer (Bandförderer) abzugeben, wird es hierbei direkt von oben auf die Bürste aufgegeben. Der Zuführfördererr endet vorteilhaft vor dem oberen Scheitelpunkt der Bürste, so daß das Feststoffgemisch im Bereich des in Umlaufrichtung aufsteigenden Umfangs der rotierenden Bürste in Kontakt mit der Beborstung gelangt; während der verbleibenden Zeit, d.h. bis zum Erreichen des oberen Scheitelpunktes haben die Drahtstücke Gelegenheit, sich in der Beborstung festzusetzen.
  • Es empfiehlt sich, im Anschluß an die Materialaufgabe eine die Bürste von oben belastende, nachgiebige Walze vorzusehen. Diese, z.B. gewichts- oder federbelastete, pendelnd aufgehängte, als Andrückwalze dienende Walze trägt dazu bei, das Feststoffgemisch in die Bürste einzudrücken, wobei die Walze vorteilhaft angetrieben ist und eine unebene, z.B. mit Vertiefungen wie Rillen versehene Oberfläche aufweist. Während die Drähte wegen zu geringer Auslenkung der Borsten in der Beborstung hängenbleiben, drücken sich die körperförmigen Gemischbestandteile nach dem Passieren der Andrückwalze aus der Beborstung heraus und fallen somit frühzeitig herunter. Hingegen werden die in der Beborstung festgehaltenen Drähte weiter - bis gegebenenfalls über den tiefsten Punkt der Bürste (unterer Scheitelpunkt der Bürste) hinaus - mitgenommen und erst dann aus der Beborstung entfernt. Zu diesem Zweck kann ein unterhalb der Bürste angeordneter, verschwenkbarer und in der Höhe einstellbarer Kamm (Schlagbrett) in die Borsten eintauchen.
  • Wenn auf der Abwurfseite der Bürste ein, gegebenenfalls verstellbarer, Trennsattel angeordnet ist, trägt er dazu bei, die aus der Beborstung frühzeitig herausfallenden körperförmigen Bestandteile und die in Umlaufrichtung der Bürste erst sehr viel später herausgeschlagenen bzw. -gekämmten Drahtstücke getrennt voneinander zu halten, da nämlich die körperförmigen Bestandteile vor und die Drahtstücke hinter dem Trennsattel herunterfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung wird vorgeschlagen, daß eine schräg zur Förderrichtung verlaufende Bürste bis etwa zur Hälfte ihres Durchmessers in den Förderer eintaucht, der vorzugsweise als Rutsche ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung lenkt die Bürste die körperförmigen Bestandteile des auf der Rutsche zugeführten Feststoffgemischs in eine entsprechend ihrer Schräglage andere Richtung um, während hingegen die Drahtstücke von der Bürste über- bzw. ausgehoben und damit aus dem Förderstrom entfernt werden; eine spiralförmige Beborstung der Bürste unterstützt hierbei den Abförder- bzw. Überhebeeffekt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen quer zu einem Zuführförderer verlaufenden, an seinem Kopfende eine Bürste aufweisenden, horizontalen Abförderer, in schematischer Vorderansicht;
    Fig. 2
    eine der erfindungsgemäßen Trennanordnung gemäß Fig. 1 entsprechende Fördereranordnung mit zwei über dem Abförderer angeordneten Bürsten;
    Fig. 3
    eine mehrstufige, kaskadenartig aufgebaute, aus einem Zuführförderer und mehreren in Linie angeordneten Abförderern bestehende Trennvorrichtung, in schematischer Längsansicht;
    Fig. 4
    eine aus mehreren Förderern bestehende Trennvorrichtung, bei der jeder Förderer bezogen auf den jeweils vorgeordneten Förderer quer verläuft, in schematischer Längsansicht;
    Fig. 5
    die mehrstufige Trennvorrichtung gemäß Fig. 4 in der Draufsicht, mit bei dem ersten Abförderer schräg zur Förderrichtung angeordneter Bürste;
    Fig. 6
    eine der Anordnung gemäß Fig. 1 entsprechende, demgegenüber allerdings mit in Förderrichtung geneigtem Abförderer ausgebildete Trennvorrichtung;
    Fig. 7
    eine der Anordnung gemäß Fig. 3 entsprechende, demgegenüber allerdings geneigte Abförderer aufweisende Trennvorrichtung;
    Fig. 8
    eine der Anordnung gemäß Fig. 4 entsprechende, demgegenüber allerdings geneigte Abförderer aufweisende Trennvorrichtung;
    Fig. 9
    in vergrößertem Maßstab als Einzelheit eine mit ihren Borsten eine profilierte Oberfläche eines Förderers bestreichende Bürste, in schematischer Längsansicht auszugsweise dargestellt;
    Fig. 10
    eine Ausführung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung mit einem das Feststoffgemisch von oben auf eine Bürste aufgebenden Zuführförderer und einer der Bürste zugeordneten Andrückwalze, in schematischer Längsansicht;
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung mit zwei über einem Abförderer angeordneten, voneinander verschiedenen Bürsten sowie den Bürsten zugeordneten Schlagbrettwalzen, in schematischer Längsansicht;
    Fig. 12
    einen einem Abförderer zugeordneten, aus drei auf einer axial verschiebbaren Antriebswelle angeordneten, voneinander verschieden beborsteten Bürsten bestehenden Bürstensatz, in schematischer Draufsicht;
    Fig. 13
    eine der Ausführung gemäß Fig. 12 entsprechende Anordnung mit demgegenüber allerdings auf einem dreiarmigen Dreharm angeordneten, voneinander verschieden beborsteten Bürsten bestehenden Bürstensatz, in schematischer Längsansicht dargestellt;
    Fig. 14
    eine Ausführung einer Trennvorrichtung, bei der eine Bürste schräg zur Förderrichtung in einem als Rutsche ausgebildeten Förderer angeordnet ist, in schematischer Draufsicht;
    Fig. 15
    die Trennvorrichtung gemäß Fig. 14 entlang der Linie XV-XV geschnitten, in der Zeichnungsebene gedreht dargestellt; und
    Fig. 16
    eine Trennvorrichtung mit kaskadenartiger Hintereinanderschaltung mehrerer Bürsten unterschiedlicher Beborstung.
  • Einer Trennvorrichtung zum Abtrennen von Drähten 1 (vgl. die Fig. 9, 10, 11 und 14) aus einem vorsortierten, neben Drähten noch körperförmige Bestandteile der Korngröße bis 10 mm enthaltenden Feststoffgemisch wird das Feststoffgemisch - wie bei allen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen - über einen Bunker 2 auf eine als Zuführförderer ausgebildete Vibrationsrinne 3 aufgegeben. Während des Transportes zum Abwurfende 4 der Vibrationsrinne 3 hin wird das Feststoffgemisch in der Höhe und der Breite auf der Vibrationsrinne 3 vergleichmäßigt, und gleichzeitig werden die Drähte 1 in Längsrichtung ausgerichtet, unterstützt durch Längsrillen 5 auf der Oberfläche der Vibrationsrinne 3, wodurch die Drähte 1 ihre ausgerichtete Lage beibehalten (vgl. Fig. 1 und 2). Die in Förderrichtung 7 geneigte Vibrationsrinne 3 gibt das Materialgemisch auf einen quer zur Vibrationsrinne 3 verlaufenden Abförderer ab, der - wie auch in den weiteren Ausführungsbeispielen - als Endlos-Bandförderer 6 ausgebildet ist. Das auf dem Bandförderer 6 in Förderrichtung 7 transportierte Feststoffgemisch wird von einem am Kopfende 8 des Bandförderers 6 angeordneten, gleichsinnig mit dem Bandförderer 6 in Umlaufrichtung 9 (vgl. den Pfeil) rotierenden Bürste 11 bestrichen. Die Borsten 12 der gemäß Fig. 1 eine grobe, aufgelockerte Beborstung aufweisenden Bürste 11 reichen bis auf die Oberfläche des Fördergurtes 13 des Bandförderers 6 und sind - wie im einzelnen in Fig. 9 dargestellt - von einer solchen Länge, daß sie bei einem oberflächenprofilierten Fördergurt die tiefsten Stellen 14 (Täler) (vgl. Fig. 9) erfassen. Mit einer groben, aufgelockerten Beborstung, wie für die Bürste 11 in Fig. 1 dargestellt, werden dicke Drähte 1 (etwa 3,5 mm) aufgenommen und aus dem Feststoffgemisch abgetrennt.
  • Schließen sich dem in Förderrichtung 7 ersten Bandförderer 6 weitere Bandförderer 6' bzw. 6'' an, wie in den Fig. 3 bis 8 dargestellt, und sind den Bandförderern 6, 6', 6'' Bürsten mit voneinander verschiedener Beborstung 12, 12', 12'' zugeordnet, können Drähte 1 verschiedener Dicke in aufeinanderfolgenden Bürststufen kontinuierlich abgetrennt werden. Bei den in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Anordnungen sind deshalb den entweder in einer Linie, kaskadenartig (vgl. Fig. 3 und 7) oder bezogen auf den vorhergehenden Bandförderer jeweils quer angeordneten Bandförderern 6, 6', 6'' (vgl. die Fig. 4 und 8) jeweils Bürsten 11, 11', 11'' mit voneinander abweichender Dichte der Beborstung 12, 12', 12'' zugeordnet. Die in Förderrichtung 7 jeweils erste Bürste 11 besitzt eine aufgelockerte (grobe) Beborstung 12 und dient zum Aufnehmen der dicken Drähte 1 des Feststoffgemisches, und die nachfolgenden Bürsten 11' bzw. 11'' besitzen eine mitteldichte bzw. sehr dichte Beborstung 12' bzw. 12'' (vgl. die Bürsten 11' bzw. 11''). Das bedeutet, daß von Bandförderer zu Bandförderer 6, 6', 6'' stufenweise zunehmend dünnere (feinere) Drähte 1 mit Bürsten 11', 11'' aufgenommen werden, deren Beborstung zum Ende der Fördereranordnung hin immer dichter (feiner) wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist (vgl. auch Fig. 11), lassen sich Drähte 1 verschiedener Dicke auch mit lediglich einem Bandförderer 6 in einem durchlaufenden, kontinuierlichen Prozeß abtrennen, wenn dem Bandförderer 6 zumindest zwei Bürsten 11, 11' mit voneinander abweichender Beborstung 12, 12' zugeordnet sind. Um Platz für die Anordnung aufeinanderfolgender Bürsten zu erreichen, befindet sich die von dem Feststoffgemisch in Förderrichtung 7 zuerst erreichte Bürste 11 zwischen dem Aufgabe- und Kopfende 15 bzw. 8 über dem Fördergurt 13 des Bandförderers 6.
  • Bei in Förderrichtung 7 geneigten, in Fig. 8 aus zeichnerischen Gründen ohne Vibrationsrinne 3 dargestellten Bandförderern 6, 6', 6'' (vgl. die Fig. 7 und 8) ergibt sich gegenüber einer Horizontalanordnung der Bandförderer (vgl. die Fig. 3 und 4) ein kleinerer Einzugswinkel und damit ein stärkerer Einzug der Drähte 1 durch die Bürsten 11, 11', 11'' sowie aufgrund des Neigungswinkels auch ein zusätzlicher Fördereffekt, der es erlaubt, die Bürsten mit zur Förderrichtung 7 gegenläufiger Umlaufrichtung 16 (vgl. die Pfeile in Fig. 7) zu betreiben; ein Materialstau tritt nicht auf.
  • Aufgrund der bei mehreren Bandförderern 6, 6' bzw. 6, 6', 6'' kaskadenartigen Anordnung (vgl. die Fig. 3 und 7) der Bandförderer mit einer Fallhöhe 17, die größer als die Länge der in dem vorsortierten Feststoffgemisch am häufigsten vorkommenden Drahtlängen ist, und damit zwischen 100 und 150 mm liegen sollte, wird eine Umschichtung, d.h. Lageveränderung der Drähte 1 während des freien Falls erreicht. Die Drähte 1 werden während des mehrstufigen Behandlungsprozesses somit zumindest einmal in eine solche Lage gebracht, daß sie in Richtung der Längsachse der Bürsten 11, 11', 11'' und damit quer zur Förderrichtung 7 liegend auf dem Bandförderer 6 transportiert werden, wie in Fig. 5 für die auf dem Bandförderer 6' liegenden Drähte 1 dargestellt. Eine solche Lage der Drähte 1 wird bevorzugt dadurch erreicht, daß der Zuführförderer 3 zu dem Bandförderer 6 quer verläuft (vgl. die Fig. 1 und 2) und/oder jeder Bandförderer bezogen auf den jeweils vorgeordneten Bandförderer 6, 6', 6'' quer verlaufend angeordnet ist, wie in den Fig. 3, 4, 5 und 8 dargestellt.
  • Bei quer zu einem Folgeförderer angeordneten Förderern wird eine Verteilung des Feststoffgemisches und damit insbesondere auch der Drähte 1 über die gesamte Breite des quer zu dem vorgeordneten Förderer verlaufenden Förderers erreicht, wenn deren Kopf- bzw. Abwurfende 8 bzw. 4 mit einer in Förderrichtung 7 schräg abgeschnittenen Verteilerkante 19 versehen ist, die nahezu über die gesamte Breite des folgenden Bandförderers 6, 6', 6'' (vgl. Fig. 5) reicht und bei der Vibrationsrinne 3 gemäß Fig. 1 und 2 unmittelbar am Abwurfende 4 und bei den Bandförderern 6, 6', 6'' an einer am Kopfende 8 der Bandförderer angeordneten Rutsche 18 ausgebildet ist. Die Verteilerkante 19 verbessert die Verteilung des Feststoffgemischs in einer einlagigen Schicht auf den sich jeweils anschließenden Förderer. Schließlich läßt sich durch eine bezogen auf die Förderrichtung 7 in der Horizontalebene schräg verlaufende Bürste 11, wie beispielsweise in Fig. 5 für den Bandförderer 6 dargestellt, ein Ausgleich schaffen, wenn Drähte in entsprechender Schräglage auf dem Bandförderer 6 zugeführt werden; die Bürste 11 und die Drähte 1 sind mit ihrer Längserstreckung dann in etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • In den Fig. 11 bis 13 ist dargestellt, wie die aufgenommenen Drähte 1, die zwischen den Borsten 12 hängenbleiben, wie in Fig. 9 dargestellt, aus den Bürsten 11 bzw. 11' bzw. 11'' etc. entfernt werden. Die Umlaufgeschwindigkeiten der Bürsten liegen unterhalb des Fliehkraftbereichs, bei dem ein unkontrolliertes Abschleudern bzw. Wegwerfen der aufgenommenen Drähte 1 eintritt; die Umfangsgeschwindigkeiten sind so, daß die Borsten 12, 12', 12'' ausreichend Zeit haben, die Drähte 1 aus dem Feststoffgemisch mitzunehmen. Den beiden über dem Bandförderer 6 angeordneten Bürsten 11, 11' sind Schlagbrettwalzen 21, 21' zugeordnet (vgl. Fig. 11), die mindestens zwei Flügel 22 aufweisen und in gleicher Umlaufrichtung 9 wie die Bürsten 11, 11' rotieren. Der in Förderrichtung 7 ersten, zum Aufnehmen dicker Drähte 1 eine grobe Beborstung 12 aufweisenden Bürste 11 ist eine Schlagbrettwalze 21 zugeordnet, die weniger Flügel 22 aufweist, als die der folgenden, zur Aufnahme feinerer Drähte mit einer dichteren Beborstung 12' versehenen Bürste 11' zugeordnete Schlagbrettwalze 21'. Den Schlagbrettwalzen 21, 21' liegen in ihrer Umlaufrichtung 9 Fangwände 23 gegenüber, die die von den Flügeln 22 herausgeschlagenen Drähte 1 in ihrer Flugbahn begrenzen und zum Abtransport auf ein Transportband 24 leiten. Die Tiefe, mit der die Flügel 22 in die Borsten 12, 12' eindringen, ist einstellbar, vorzugsweise durch Verschieben der Schlagbrettwalzen 21, 21' in Förderrichtung 7.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 12 ist dem Bandförderer 6 eine in Richtung des Doppelpfeils 25 axial verschiebbare Antriebswelle 26 zugeordnet, auf der drei Bürsten 11, 11', 11'' mit aufgelockerter (grober), dichter (feiner) und sehr dichter (sehr feiner) Beborstung 12, 12', 12'' lagern; durch einfaches Querverschieben der Antriebswelle 26 wird die der Dicke der jeweils abzutrennenden Drähte 1 entsprechende Bürste 11, 11', 11'' über den Bandförderer 6 in Betriebsposition gebracht. Anstelle der dargestellten, lediglich einen Schlagbrett- bzw. Kammwalze 27 kann jeder Bürste eine eigene Schlagbrett- oder Kammwalze zugeordnet werden. Durch Verschieben der Schlagbrettwalze 27 in Richtung des Doppelpfeils 28 kann die Eindringtiefe der in die Beborstung eingreifenden Flügel 22 variiert werden. Die Fangwand 23 ist sehr viel breiter als der Bandförderer 6 und die Schlagbrett- bzw. Kammwalze 27 ausgebildet, so daß sich ein abgekapselter Arbeitsbereich in der Umgebung der von den Flügeln 22 aus den Bürsten herausgeschlagenen Drähte ergibt. Am Ende des die Drähte abfördernden Transportbandes 24 ist ein Sammelbehälter 29 aufgestellt.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von der der Fig. 12 lediglich durch die Halterung der Bürsten 11, 11', 11''; diese lagern nämlich auf den Armen 31 eines dreiarmigen, um die Achse 32 verstellbaren Dreharmes 33 und besitzen einen eigenen, nicht dargestellten Antrieb. Die den jeweiligen Drahtdicken entsprechende Bürste 11, 11', 11'' wird hierbei durch einfaches Drehen des Dreharmes 33 in Betriebsposition gebracht, wie für die Bürste 11 dargestellt. Während des Betriebes mit der Bürste 11 sind die Bürsten 11', 11'' frei zugänglich und können - ohne den Betrieb unterbrechen zu müssen - erneuert bzw. ausgetauscht werden.
  • Gemäß Fig. 10 wird das neben den Drähten 1 körperförmige Bestandteile 34 enthaltende Feststoffgemisch von der Vibrationsrinne 3 von oben auf die Bürste 11 aufgegeben. Das Abwurfende 4 der Vibrationsrinne 3 endet mit Abstand 35 zur Beborstung 12 kurz vor dem oberen Scheitelpunkt 36 und damit im aufsteigenden Bereich der in Umlaufrichtung 9 rotierenden Bürste 11. Eine in einer zweihebeligen Schwinge 37 pendelnd aufgehängte, rotierende Andrückwalze 38 senkt sich in Umlaufrichtung 9 gesehen vor dem oberen Scheitelpunkt 36 auf die Beborstung 12 der Bürste 11. Am freien Ende der Schwinge 37 befindet sich ein Taxiergewicht 39, mit dem die Anpreßkraft der Andrückwalze 38 an die Bürste 11 eingestellt werden kann. Damit ist ein feinfühliges Eindrücken der Drähte 1 und körperförmigen Bestandteile 34 in die Beborstung 12 der Bürste 11 möglich. Die Rotation der Andrückwalze 38 kann über Friktion mit der Beborstung 12 der Bürste 11 oder über einen separaten bzw. gemeinsamen Antrieb erfolgen. Nach dem passieren der Andrückwalze 38 bleiben nur die die Borsten 12 kaum auslenkenden Drähte 1 in der Beborstung hängen, während die körperförmigen Bestandteile 34 sich aus der Beborstung 12 herausdrücken und schon unmittelbar nach dem Passieren der Andrückwalze 38 aus den Borsten 12 herausfallen; hingegen werden die Drähte 1 in Umlaufrichtung 9 noch sehr viel weiter - gegebenenfalls über den unteren Scheitelpunkt 41 hinaus - mitgenommen. Wie dargestellt, ragt jedoch ein verschwenkbarer und/oder höhenverstellbarer (vgl. die Doppelpfeile 42, 43) Kamm (bzw. Schlagbrett) 44 in die Beborstung 12 hinein und entfernt die Drähte aus der Bürste 11, noch bevor sie den unteren Scheitelpunkt 41 erreichen. Ein zwischen dem Kamm 44 und der Fallkurve der körperförmigen Bestandteile 34 gemäß Pfeil 45 angeordneter Trennsattel 46 unterstützt das Separieren der Drähte 1 von den körperförmigen Bestandteilen 34. Eine Abschlußwand 47 sorgt für einen abgekapselten Trennbereich.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 14 ist eine Bürste 11 schräg zur Förderrichtung 7 in einer sich einem Zuführ- oder Bandförderer 3 bzw. 6 anschließenden Rutsche 50 angeordnet. Die Bürste 11 taucht etwa bis zur Hälfte ihres Durchmessers in die Rutsche 50 ein (vgl. Fig. 15) und bewirkt, daß körperförmige Bestandteile 34 beim Auflaufen auf die Borsten 12 aus der Förderrichtung 7 ausgelenkt und weitergeleitet werden, während die Drähte 1 von den Borsten 12 erfaßt, aus dem Förderstrom entfernt und in Pfeilrichtung 48 (vgl. Fig. 15) über die Bürste 11 hinweggehoben und über eine sich dort anschließende Rutsche 49 abtransportiert werden. Die Rutsche 49 ragt bis in die Borsten 12 hinein und wirkt somit wie ein Schlagbrett bzw. ein Kamm, indem sie die mitgenommenen Drähte 1 aus der Bürste 11 entfernt.
  • Gemäß Fig. 16 sind einer Schwingrinne 3 in Förderrichtung drei drehende Bürsten kaskadenartig unmittelbar hintereinander nachgeordnet. Zweckmäßig ist auch hier wieder die Beborstung von grob auf fein abgestuft. Jede Bürste 11, 11', 11'' wirkt mit einem in Umlaufrichtung 9 vor dem unteren Scheitelpunkt 41 angeordneten, in die Beborstung 12, 12', 12'' eingreifenden Kamm oder Schlagbrett 51 zum Aussondern der mitgeführten Drähte 1 in einen darunterstehenden Behälter 52 zusammen. Die körperförmigen Gemischbestandteile 34 fallen über die Bürsten 11, 11', 11'' hinweg kaskadenartig herunter und gelangen über einen Trennsattel 53 in einen Transportbehälter 54.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von kleinstückigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Langteile enthaltenden Feststoffgemisch die Langteile durch Bürsten abgetrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vorklassiertes, vorzugsweise gesiebtes, einlagig zugeführtes Feststoffgemisch.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mehrfachen Bürstendurchlauf.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit in Längsrichtung der Bürstenachse ausgerichteten Langteilen zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemischförderer und Bürsten mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste und der Förderer gegensinnig angetrieben werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden Bürststufen stufenweise feinere Gemischbestandteile abgetrennt werden.
  8. Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß einem Förderer (3) zumindest eine seiner Breite angepaßte Bürste (11, 11', 11'') zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführförderer (3) über einem tieferliegenden, die Bürste (11, 11', 11'') aufweisenden Abförderer (6) endet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) quer zu dem Abförderer (6) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) mit Längsrillen (5) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch kaskadenartig angeordnete, jeweils zumindest eine Bürste (11, 11', 11'') aufweisende Abförderer (6, 6', 6'').
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderer (6, 6', 6'') in Förderrichtung (7) geneigt angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abförderer bezogen auf den jeweils vorgeordneten Abförderer (6, 6', 6'') quer verläuft.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfenden (4, 8) der Förderer (3; 6, 6', 6'') mit einer über die Breite eines jeweils tieferliegenden Abförderers reichenden, schrägen Verteilerkante (19) versehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) als Vibrationsrinne ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderer (6, 6', 6'') als Endlosbandförderer ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (12, 12', 12'') der Bürsten (11, 11', 11'') bis zur Oberfläche der Förderer (3; 6, 6', 6'') reichen.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet durch eine am Kopfende (8) jedes Abförderers (6, 6', 6'') angeordnete Bürste (11, 11', 11'').
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (11, 11', 11'') vor dem Kopfende (15; 8) über dem Abförderer (6, 6', 6'') angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (11, 11', 11'') schräg zur Förderrichtung (7) verlaufen.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beborstung in Förderrichtung (7) von Bürste zu Bürste (11, 11', 11'') dichter ist.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer axial verschiebbaren Antriebswelle (26) Bürsten (11, 11', 11'') mit voneinander verschiedener Beborstung (12, 12', 12'') angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Armenden (31) eines zumindest zweiarmigen Dreharms (33) eigenangetriebene Bürsten (11, 11', 11'') mit von Arm zu Arm (31) verschiedener Beborstung (12, 12', 12'') tragen.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 24, gekennzeichnet durch angetriebene, mit den Bürsten (11, 11', 11'') kämmende Schlagbrettwalzen (21, 21'; 27) mit zumindest zwei Flügeln (22).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagbrettwalzen (21, 21'; 27) gleichsinnig mit den Bürsten (11, 11', 11'') rotieren.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbrettwalze (21, 21'; 27) in Umlaufrichtung (9) eine Fangwand (23) gegenüberliegt.
  28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8, 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) mit Abstand (35) zur Beborstung (12) über der Bürste (11) endet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) vor dem oberen Scheitelpunkt (36) der Bürste (11) endet.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet durch eine im Anschluß an die Materialaufgabe angeordnete, die Bürste (11) von oben belastende, nachgiebige Andrückwalze (38).
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (38) angetrieben ist und eine unebene Oberfläche aufweist.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb der Bürste (11) angeordneter Kamm (44) in die Borsten (12) eintaucht.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 32, gekennzeichnet durch einen auf der Abwurfseite der Bürste (11) angeordneten Trennsattel (46).
  34. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine schräg zur Förderrichtung (7) verlaufende Bürste (11) bis etwa zur Hälfte ihres Durchmessers in den Förderer (Rutsche 50) eintauchend angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, das der Förderer (50) als Rutsche ausgebildet ist.
EP91121117A 1990-12-22 1991-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material Expired - Lifetime EP0492259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041529 1990-12-22
DE4041529A DE4041529C2 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Verfahren zum Aufbereiten von auf einem Förderer zugeführten, kleinstückigen, wertvollen, aus Autoshredderschutt und/oder Elektronikschrott zurückzugewinnenden Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492259A1 true EP0492259A1 (de) 1992-07-01
EP0492259B1 EP0492259B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6421254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121117A Expired - Lifetime EP0492259B1 (de) 1990-12-22 1991-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0492259B1 (de)
AT (1) ATE123427T1 (de)
DE (2) DE4041529C2 (de)
DK (1) DK0492259T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920922A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut
EP1980335A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Valentino Menia Cadore Anlage zur Trennung von feststoffabfallartigem Siedlungsabfall, im Besonderen zur Wiedergewinnung von langem, biegsamem Material
CN105921413A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 浙江兆丰机电股份有限公司 一种旋转体类零件自动分拣设备
CN110732485A (zh) * 2019-10-23 2020-01-31 四川天味食品集团股份有限公司 一种花椒刺逆序反向分离筛选装置
WO2020050274A1 (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 Jx金属株式会社 線状物の除去方法、線状物の除去装置及び電子・電気機器部品屑の処理方法
CN111069052A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 东北大学 一种大小球分离装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325835A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch
DE19803325A1 (de) * 1998-01-29 1999-09-02 Wertmetall Ges Fuer Wertstoffa Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gewölle bildenden Stoffen aus einem Materialstrom
CN111632695A (zh) * 2020-06-02 2020-09-08 华北水利水电大学 环境设计用粉碎式垃圾分类箱及其粉碎分类方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543197C (de) * 1929-10-17 1932-02-03 Eintracht Braunkohlenwerke Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
US1866877A (en) * 1931-06-11 1932-07-12 William H Campen Cleaning mechanism
GB2055308A (en) * 1979-07-28 1981-03-04 Driver Southall Material grading apparatus
DE3305369A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum sortieren und trennen eines wertstoffgemisches
EP0154599A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-11 Maschinenfabrik Bezner GmbH & Co. KG Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
DE3618050A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Kali & Salz Ag Vorrichtung zum entfernen von stabfoermigen teilen, z.b. drahtstuecken, aus schuettgut
DE3830366A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum abtrennen von drahtabschnitten aus einer fraktion von schrotteilchen
DE3919764C1 (de) * 1989-06-16 1990-10-11 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543197C (de) * 1929-10-17 1932-02-03 Eintracht Braunkohlenwerke Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von faserigem Lignit aus Kohle
US1866877A (en) * 1931-06-11 1932-07-12 William H Campen Cleaning mechanism
GB2055308A (en) * 1979-07-28 1981-03-04 Driver Southall Material grading apparatus
DE3305369A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum sortieren und trennen eines wertstoffgemisches
EP0154599A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-11 Maschinenfabrik Bezner GmbH & Co. KG Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
DE3618050A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Kali & Salz Ag Vorrichtung zum entfernen von stabfoermigen teilen, z.b. drahtstuecken, aus schuettgut
DE3830366A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum abtrennen von drahtabschnitten aus einer fraktion von schrotteilchen
DE3919764C1 (de) * 1989-06-16 1990-10-11 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1, no. 158 (M-77)(5851) 15. Dezember 1977 & JP-A-52 103 759 ( SHINKO DENKI K.K. ) 31. August 1977 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920922A2 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut
EP0920922A3 (de) * 1997-12-06 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von festen Fremdkörpern aus einem flüssigen, pastösen, plastischen oder feinkörnigen Gut
EP1980335A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Valentino Menia Cadore Anlage zur Trennung von feststoffabfallartigem Siedlungsabfall, im Besonderen zur Wiedergewinnung von langem, biegsamem Material
CN105921413A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 浙江兆丰机电股份有限公司 一种旋转体类零件自动分拣设备
CN107350164A (zh) * 2016-05-18 2017-11-17 浙江兆丰机电股份有限公司 旋转体类零件尺寸自动筛选设备
CN107350164B (zh) * 2016-05-18 2019-06-14 浙江兆丰机电股份有限公司 旋转体类零件尺寸自动筛选设备
WO2020050274A1 (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 Jx金属株式会社 線状物の除去方法、線状物の除去装置及び電子・電気機器部品屑の処理方法
JP2020037070A (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 Jx金属株式会社 線状物の除去方法、線状物の除去装置及び電子・電気機器部品屑の処理方法
US11534797B2 (en) 2018-09-03 2022-12-27 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Linear object removal method, linear object removal device, and electronic/electric apparatus component scrap processing method
CN110732485A (zh) * 2019-10-23 2020-01-31 四川天味食品集团股份有限公司 一种花椒刺逆序反向分离筛选装置
CN111069052A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 东北大学 一种大小球分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105665D1 (de) 1995-07-13
DK0492259T3 (da) 1995-09-04
DE4041529C2 (de) 1995-09-14
ATE123427T1 (de) 1995-06-15
EP0492259B1 (de) 1995-06-07
DE4041529A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415708A1 (de) Maehdrescher
EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
DE4415815A1 (de) Siebvorrichtung
DE2917432C2 (de) Rotierende Dresch- und Trenneinheit für Mähdrescher der Axialbauart
DE102021112099A1 (de) Korbsegment und Korb für einen Mähdrescher
DE102008023313B4 (de) Hopfenpflückmaschine
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE102016117598A1 (de) Abscheidekorb für einen Mähdrescher
EP1291092B1 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE4325835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Materialien aus einem Feststoffgemisch
DE3446934A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von wuermern
DE4209350C2 (de) Trennvorrichtung zur Behandlung von Blumenzwiebeln
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
CH625672A5 (en) Separating apparatus for potato-harvesting machines
EP0212151A1 (de) Krauttrennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
EP0265421A2 (de) Stangensieb
DE19716130C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE4129440C2 (de) Hopfenpflückmaschine
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
DE19930907C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Hackfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben, von bei der Ernte anfallenden Beimengungen, insbesondere Steinen
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung
DE3827256C1 (en) Feed drum for a cutting-off unit
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950607

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950607

REF Corresponds to:

Ref document number: 123427

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950907

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP