DE1160148B - Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen - Google Patents

Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Info

Publication number
DE1160148B
DE1160148B DEA26110A DEA0026110A DE1160148B DE 1160148 B DE1160148 B DE 1160148B DE A26110 A DEA26110 A DE A26110A DE A0026110 A DEA0026110 A DE A0026110A DE 1160148 B DE1160148 B DE 1160148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
button
stop
arm
transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26110A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Danielsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Priority to DEA26110A priority Critical patent/DE1160148B/de
Publication of DE1160148B publication Critical patent/DE1160148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A26110X/34I
ANMELDBTAG: 29. NOVEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG ONDAUSGABEDEK AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen, mit der die Fische quer zur Förderrichtung gegen einen Anschlag geschoben werden, und mit einem die Fische quer zu ihrer Längsrichtung fördernden Förderer, einem auf die Dicke der Fische ansprechenden Taster und einem an der Seite des Förderers vorgesehenen Anschlag, der in Abhänggikeit von der quer zum Fischkörper erfolgenden Bewegung des Tasters in der Längsrichtung der Fische einstellbar ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, insbesondere für Fischbearbeitungsmaschinen, in denen die Fische geköpft werden, wobei der Schnitt in solchem Abstand vom Kopfende erfolgen soll, daß der Kiemenknochen vollständig entfernt wird und trotzdem der Verlust an wertvollen Teilen des Fisches möglichst gering ist. Dabei soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie möglichst erschütterungsfrei mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß der Taster aus einem drehbaren walzenähnlichen Teil mit einer schraubenförmigen, zum Anliegen an den Fischkörper dienenden Außenfläche besteht und an eine Antriebsvorrichtung angeschlossen ist, die den Taster zur Längsverschiebung der Fische gegen den Anschlag dreht.
Die Einzelheiten dieser Gesamteinrichtung sind an sich bekannt. Es ist bekannt, umlaufende schraubenförmige Glieder zur Lageeinstellung von Fischen zu benutzen, die von einem Förderer quer zu ihrer Längsrichtung gefördert werden, wobei das Einstellglied mit einem Antrieb versehen ist und über dem Förderer in der Höhenlage einstellbar sein kann. Ferner ist es bekannt, auf einem Förderer liegende Fische in ihrer Längsrichtung quer zur Förderrichtung zur Lageeinstellung zu verschieben.
Zweckmäßig besteht die schraubenförmige Außenfläche des Tasters aus einem bogenförmigen Segment, dessen vorderes Ende nach innen gegen die Drehachse des Tasters gekrümmt ist.
Vorzugsweise ist der Taster drehbar an einem Arm eines Winkelhebels gelagert, dessen anderer Arm durch ein Hebelgetriebe mit dem Anschlag verbunden ist.
Dieses den Taster mit dem Anschlag verbindende Hebelgetriebe bewegt den Anschlag mit einer etwa zweimal so großen Geschwindigkeit wie die des Tasters.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt einer mit der Einstellvorrichtung versehenen Fischbearbeitungsmaschine,
Vorrichtung zur Lageeinstellung
von Fischen
Anmelder:
Arenco Aktiebolag, Stockholm
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Busse, Patentanwalt,
Osnabrück, Möseistr. 20-24
Paul Danielsson, Stockholm,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 einen Grundriß eines mit der Einstellvorrichtung versehenen Teils der Maschine und
Fig. 3 eine Ansicht nach der Linie HI-III der Fig. 1.
Die Maschine ist mit drei Schienen 16 versehen, die an Querbalken 14 befestigt sind, welche ihrerseits mit U-Eisen 12 verbunden sind, die auf der Bodenplatte 10 befestigt sind. Auf den Schienen 16 laufen zwei mit Fächern 22 versehene endlose Ketten 18 und eine mit Fächern 24 versehene endlose Kette 20. Die Ketten 18 und 20 nebst den Fächern 22 und 24 bilden zwei nebeneinander mit gleicher Geschwindigkeit laufende Förderer 1 und 2.
Die Vorrichtung zur Lageeinstellung der Fische ist an einem auf der Bodenplatte 10 stehenden Ständer 26 vorgesehen und mit zwei in verschiedener Höhe gelegenen Armen 30 und 32 versehen. Auf einem Zapfen 33 am oberen Arm 32 ist ein Winkelhebel 34 schwenkbar gelagert, der mit einem im wesentlichen horizontalen Arm 36 und einem abwärts gerichteten Arm 13 versehen ist. Auf einem Zapfen 37 am freien Ende des Armes 36 ist ein Taster 38 gelagert, der aus einer Walze besteht, an deren Nabe 35 ein von
309 770/14
einer Kette 40 getriebenes Kettenrad 41 befestigt ist. Der Taster 38 weist eine schraubenförmige Außenfläche 27 auf, die mit in der Richtung der Drehachse sich erstreckenden Riffeln 25 versehen ist. Im Betrieb liegt der Taster 38 mit seiner schraubenförmigen Außenfläche 27 nachgiebig am Körper der seitwärts geförderten Fische F an. Der Steigungswinkel der Walzenfläche 27 ist so gewählt, daß diese Fläche, wenn sie mit ihrem vorderen Ende 39 an einer Stelle gegen den seitwärts geförderten Fisch anliegt, sich in Richtung der Pfeile (Fig. 2 und 3), also in Förderrichtung der Fische mit diesen mitbewegt. Die Fläche 27 erstreckt sich unter weniger als 360° um die Drehachse des Tasters 38 herum und bildet ein bogenförmiges Segment, dessen vorderes Ende 39 nach innen gegen die Drehachse des Tasters 38 gekrümmt ist.
Ein an dem freien Ende des abwärts gerichteten Hebelarmes 13 befestigter Zapfen 42 ragt in eine Nut 17 im unteren Ende eines Hebels 11 hinein, der auf einem Zapfen 23 im unteren Arm 30 des Ständers 26 schwenkbar gelagert ist. Eine im wesentlichen vertikale Stange 21 ist mittels eines in eine Nut 8 im oberen Ende des Hebels 11 hineinragenden Zapfens 7 an diesem Hebel angelenkt. Die Stange 21 ist an ihrem unteren Ende auf einem Zapfen 29 in einem Lagerbock 28 auf der Bodenplatte 10 schwenkbar gelagert. An ihrem oberen Ende ist die Stange 21 mittels eines Zapfens 31 an einem Ende einer Stange 15 angelenkt, deren anderes Ende mit einer Schiene 6 fest verbunden ist, die sich in der Förderrichtung der Fische erstreckt und den Anschlag für die Fischköpfe bildet. Die Schiene 6 ist quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbar auf einer Platte 19 angeordnet, deren Oberfläche in gleicher Höhe mit dem Boden der Fächer 22 und 24 liegt. An der Schiene 6 ist ein schräg aufwärts gerichtetes Blech 9 zur Führung der Fischköpfe befestigt.
Der Winkelhebel 34, der Hebel 11 und die Stange 21 bilden ein Hebelgetriebe, das die vertikale Bewegung des Tasters 38 in eine etwa zweimal so schnelle Horizontalbewegung des Anschlages 6 umwandelt. Dieses Übersetzungsverhältnis ist in der Regel geeignet, den Anschlag 6 in eine solche Lage zu bewegen, daß die gegen ihn anliegenden Fische in die Lage zum dicht hinter dem Kiemenknochen erfolgenden Köpfen eingestellt werden. Falls erwünscht, kann dieses Übersetzungsverhältnis jedoch durch Verstellung der Zapfen 7 und 42 leicht geändert werden.
Unterhalb des Armes 32 ist eine Stellschraube 3 in den Ständer 26 eingeschraubt, die mittels einer Mutter 4 befestigt wird und deren Kopf 5 einen Anschlag für den Hebelarm 13 bildet.
Im Betrieb der Maschine werden die Fische in die Fächer 22 eingelegt, so daß sie auf der Seite liegen und das Kopfende in dem gegenüberliegenden Fach 24 des Förderers 2 liegt. Die Fische werden von den Förderern 1 und 2 seitlich unter eine (nicht gezeigte) umlaufende Bürste gefördert, die in üblicher Weise die Fische in ihrer Längsrichtung verschiebt, so daß die Fischköpfe gegen einen an der Seite des Förderers 2 gelegenen ortsfesten Anschlag stoßen, wonach sie in den in Fig. 2 gezeigten Teil der Maschine geführt werden. Der ortsfeste Anschlag ist an solcher Stelle angeordnet, daß das Kopfende der gegen ihn stoßenden Fische aus den Kopfstützfächern 24 nur so weit herausragt, daß sie bei ihrer seitlichen Weiterbewegung in Förderrichtung nicht gegen den einstellbaren Anschlag 6 stoßen, wenn dieser sich in seiner vorgeschobenen Lage befindet. Wenn ein Fach 22 nebst einem darin liegenden Fisch die Lage unterhalb des umlaufenden Tasters 38 erreicht hat, stößt die vordere Kante 39 des Tasters gegen den Fischkörper, so daß der Taster sich in Abhängigkeit von der Dicke des Fisches aufwärts bewegt. Diese Aufwärtsbewegung des Tasters 38 wird von den Hebern 11 und 34 und den Stangen 15 und 21 auf die Anschlagschiene 6 übertragen, so daß diese mit der zweifachen Geschwindigkeit des Tasters 38 rückwärts (nach links in Fig. 1) in eine der Dicke des Fischkörpers entsprechende Lage bewegt wird. Gleichzeitig dreht sich der Taster 38, so daß er den seitwärts sich bewegenden Fisch in seiner Längsrichtung gegen den Anschlag 6 verschiebt, bis dessen Kopfende gegen diesen Anschlag stößt, wobei der jeweils gegen den Fischkörper anliegende Teil der schraubenförmigen Walzenfläche 27 sich in der Fischförderrichtung bewegt, und zwar mit derselben Geschwindigkeit wie die Förderer 1 und 2. Da das vordere Ende 39 der Walzenfläche 27 nach innen gekrümmt ist, setzt der gegen den Fisch anliegende und umlaufende Taster 38 je nach der verschiedenen Form der Fischkörper entweder seine Aufwärtsbewegung langsam fort, oder diese Bewegung wird angehalten oder eine Abwärtsbewegung des Tasters wird verhältnismäßig langsam erfolgen, so daß die Stoßwirkung des Fischkopfes gegen den entsprechend bewegten oder stillgesetzten Anschlag gemildert wird. Durch die so erfolgte Einstellung hat der Fisch eine solche Lage eingenommen, daß er bei der Weiterbewegung in seiner Querrichtung von einem in dem Spalt zwischen den Förderern 1 und 2 vorgesehenen (nicht gezeigten) umlaufenden Messer dicht hinter dem Kiemenknochen geköpft wird. ■

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen, mit der die Fische quer zur Förderrichtung gegen einen Anschlag geschoben werden, mit einem die Fische quer zu ihrer Längsrichtung fördernden Förderer, einem auf die Dicke der Fische ansprechenden Taster und einem an der Seite des Förderers vorgesehenen Anschlag, der in Abhängigkeit von der quer zum Fischkörper erfolgenden Bewegung des Tasters in der Längsrichtung der Fische einstellbar ist dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (38) aus einem drehbaren, walzenähnlichen Teil mit einer schraubenförmigen, zum Anliegen an den Fischkörper dienenden Außenfläche (27) besteht und an eine Antriebsvorrichtung (40, 41) angeschlossen ist, die den Taster (38) zur Längsverschiebung der Fische gegen den Anschlag (6) dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmige Außenfläche (27) des Tasters (38) aus einem bogenförmigen Segment besteht, dessen vorderes Ende (39) nach innen gegen die Drehachse des Tasters (38) gekrümmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (38) drehbar an einem Arm (36) eines Winkelhebels (34) gelagert ist, dessen anderer Arm (13) durch ein
Hebelgetriebe (11, 21) mit dem Anschlag (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Taster (38) mit dem Anschlag (6) verbindende Hebelgetriebe (11, 21, 34) den Anschlag (6) mit einer etwa zweimal so großen Geschwindigkeit wie die des Tasters (38) bewegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 722 312, 950 880; USA.-Patentschrift Nr. 2 562 364.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA26110A 1956-11-29 1956-11-29 Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen Pending DE1160148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26110A DE1160148B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26110A DE1160148B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160148B true DE1160148B (de) 1963-12-27

Family

ID=6926069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26110A Pending DE1160148B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160148B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339692A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Arenco Km Ab Verfahren und vorrichtung zum messen und positionieren von fischen bei deren koepfung
US4591045A (en) * 1982-12-17 1986-05-27 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co. Kg Method and device for aligning fish
WO1989005585A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Aktieselskabet A. Espersen Apparatus to be used for cutting-off the heads of fish

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722312C (de) * 1937-08-10 1942-07-08 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung zum gegenseitigen Einstellen eines Sortierungs- oder Bearbeitungsgliedes und von diesem zu behandelnder Fische
US2562364A (en) * 1946-04-22 1951-07-31 Smith Cannery Machines Company Fish segregator for feed tables
DE950880C (de) * 1949-10-22 1956-10-18 Arenco Ab Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722312C (de) * 1937-08-10 1942-07-08 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Vorrichtung zum gegenseitigen Einstellen eines Sortierungs- oder Bearbeitungsgliedes und von diesem zu behandelnder Fische
US2562364A (en) * 1946-04-22 1951-07-31 Smith Cannery Machines Company Fish segregator for feed tables
DE950880C (de) * 1949-10-22 1956-10-18 Arenco Ab Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339692A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Arenco Km Ab Verfahren und vorrichtung zum messen und positionieren von fischen bei deren koepfung
US4591045A (en) * 1982-12-17 1986-05-27 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co. Kg Method and device for aligning fish
WO1989005585A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Aktieselskabet A. Espersen Apparatus to be used for cutting-off the heads of fish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020351C2 (de)
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
CH627622A5 (de) Abschwartmaschine.
DE1160148B (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen
DE722312C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Einstellen eines Sortierungs- oder Bearbeitungsgliedes und von diesem zu behandelnder Fische
DE680818C (de) Tabakschneidmaschine
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE339075C (de) Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung
DE950880C (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE1941213C (de) Vorrichtung zum Fordern von kornigem Material
DE1147529B (de) Unterflur-Spaenefoerderanlage
DE537078C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von Tabakblaettern
DE1940026A1 (de) Anordnung an kontinuierlich arbeitenden Bandfoerderern
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE1679041C (de) Maschine zum Ausnehmen von Fischen
DE3444693A1 (de) Maschine zur gezielten verteilung von salz beim poekeln von meist rohem schinken
DE99937C (de)
DE177182C (de)
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE924063C (de) Haeckselmaschine
AT15833B (de) Verfahren und Maschine zum Brechen, Ausschwingen und Reinigen von Spinnfasern.
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
DE56106C (de) Fahrbare Ziegelpresse