CH209492A - Obstsortier- und Konserviermaschine. - Google Patents

Obstsortier- und Konserviermaschine.

Info

Publication number
CH209492A
CH209492A CH209492DA CH209492A CH 209492 A CH209492 A CH 209492A CH 209492D A CH209492D A CH 209492DA CH 209492 A CH209492 A CH 209492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
fruit
axis
machine
fruit sorting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vogel Josef
Original Assignee
Vogel Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Josef filed Critical Vogel Josef
Publication of CH209492A publication Critical patent/CH209492A/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


      Obstsortier-    und     ILonserviermaschine.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Obstsortier-    und     Konserviermaschine,    mit  einem Gestell, in dessen Stirnwänden mitein  ander mechanisch gekuppelte Walzen dreh  bar gelagert sind, und zwar eine Walze mit  einem     Transportschraubengang    von einem  Ende, auf welches das Obst aufgegeben wird,  bis nahe zum andern Ende, und parallel hinter  ihr eine zweite Walze, die nur an dem Ende  einen kurzen     Transportschraubengang    besitzt,  wo die erstgenannte Walze davon befreit ist,

    ferner vor der erstgenannten Walze eine  hierzu parallele     Führungsleiste    und gegenüber  dem     Transportschraubengang    auf der hinter  sten Walze eine von der zweithintersten  Walze schräg abwärts nach     vorn    verlaufende  Brücke zum Zwischenraum zwischen zwei  weiteren Walzen, die gegeneinander laufen  und ebenfalls mit     Transportschraubengängen     versehen sind,

   wobei zwischen diesen Walzen  im Abstand von denselben eine in der Höhen  lage verstellbare Leiste und     unterhalb    dieses  Zwischenraumes     Sortierladen    und im Ober  teil der Maschine     ean    vom Walzenantrieb    bewegtes Transportband     angeordnet        sind,    auf  welches von Hand     ausgesuchtes,    schlechtes  Obst zwecks     Herausbeförderung    aus der Ma  schine aufgelegt werden kann, ferner mit  Mitteln, um das Obst während des     Durchlau-          fens    der Maschine zu     befetten,    dadurch ge  kennzeichnet, dass diese Mittel so beschaffen  sind,

   dass dem Obst das zur     Konservierung     dienende Fett     kontinuierlich        und    gleichmässig  zugeführt wird.  



  Ein     Ausführungsbeispiel        .des    Erfindungs  gegenstandes mit Ausführungsvarianten ist  auf dem beiliegenden Zeichnungsblatt dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Maschine    im     Aufriss;          Fig.    2 zeigt dieselbe in der Seitenansicht, im  Schnitt nach der Linie     a--b    in     Fig.    3 und       Fig.    3 im     Grundriss;        Fig.    4, 5 und 6 zeigen  eine Detailvariante;     Fig.    4 zeigt dieselbe in  ,der Seitenansicht im Schnitt nach der Linie       A-B    in     F'ig.    5,     Fig.    5 im Grundriss und       Fig.    6 ein Detail in Vorderansicht.  



  4 und 6 sind die     Stirnwände    eines Ge  stelles, das auf den Füssen 2 steht. 3 ist eine      in der Nähe der Wand 4 befindliche Zwischen  wand, welche mit dem Deckel 5 einen nach  unten offenen Kasten bildet. Die Achsen 7,  12, 17, 20 sind in den     Gestellwänden    4 und 6  drehbar gelagert. Angetrieben werden die  selben wie folgt: Auf der Achse 7 sitzt  (zwischen den Wänden 3 und 4) ein Zahnrad  11, das im Eingriff steht mit dem auf der  Achse 12 sitzenden Zahnrad 13. Zwischen der  Riemenscheibe 8 und dem Zahnrad 11 sitzt  auf der Achse 7 noch ein Kettenrad 25. In  der gleichen Ebene dieses Rades ist. auf der  Achse 17 ein Kettenrad 24 und auf der Achse  20 ein Kettenrad 23 vorhanden.     Diese    drei  Kettenräder sind mittels der Kette 26 mit  einander gekuppelt.

   Auf jeder der erwähnten  Achsen sitzt eine Walze. Die Walze 18 auf  der     Achse    17 ist aussen herum mit einem       Transportschraubengang    19 aus Borsten, Filz  oder dergleichen Material versehen,     welcher          Tran.sportschraubengang    nicht ganz bis zum  linken Ende (siehe     Fig.    1, 3 und 5) der Ma  schine reicht.

   Die Walze 21 besitzt nur an  demjenigen Ende einen kurzen Transport  schraubengang 22, wo die Walze 18 davon  befreit ist. 70 ist eine Führungsleiste vor  und über der Walze 18. 99 ist eine Brücke  gegenüber dem     Transportschraubengang    22,  die schräg abwärts nach vorn verläuft zum  Zwischenraum zwischen den beiden Walzen  9 und 14, die ebenfalls mit     Transportschrau-          bengängen    10 und 15 versehen sind. 28, 28',  28",     28"'    sind Sortierladen unterhalb des  Zwischenraumes zwischen den beiden Walzen  9 und 14.

   62 ist ein     Transportband,    das im  Sinne des eingezeichneten Pfeils vom Wal  zenantrieb aus     bewegt    wird (beispielsweise       mittels    der Riemenscheibe 16, dem Riemen       53    und: der Welle 61). 67 und 68 sind vertikal  stehende Leisten zu beiden Seiten des Trans  portbandes 62. 71 ist ein nach oben offener  Kasten am rechten Ende (siehe     Fig.    1 und 8)  der Maschine, der von vorne nach hinten  schräg nach unten     gerichtet    ist und dessen  hinteres, offenes Ende mittels eines in verti  kaler Richtung beweglichen     Schiebers    ge  öffnet     bezw.        geschlossen    werden kann.

   Im       Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    1, 2 und 3    sind die Walzen 9 und 14 dreifach im Durch  messer abgestuft und 41 ist eine zwischen  den Walzen vertikal beweglich angeordnete  Leiste, die der ganzen Länge nach gleich breit  ist. 100 ist ein     unten    offener Kasten auf der  linken Seite der Maschine (siehe     Fig.    1 und 3)  oberhalb der Walze 18. Zu diesem Kasten  führt ein Rohr 101. das im Kasten mit der  Düse 102 endigt.  



  Im     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    4,  5 und 6 sind die Walzen 9 und 14 zylindrisch,  hingegen der Balken 41 dreimal in der Breite  abgestuft.     Ill    ist eine Achse quer oberhalb  der Walze 18, welche im Lager 110 und     ge-          genÜber    diesem (nicht gezeichnet) in einem  zweiten Lager drehbar gelagert ist. 112 ist  eine Riemenscheibe auf     dieser    Achse, mittels  welcher dieselbe von irgend einem rotierenden  Teil der Maschine (nicht gezeichnet) ange  trieben werden kann.

   Die Achse 111 steht  hier senkrecht     zur    Walze 18 und ist mit. einer  Trommel versehen, die mit einem schrauben  förmig verlaufenden     Borstengang    114 ver  sehen ist. Seitlich dieser Walze befindet sich  ein oben offener Behälter 116 für irgend ein       Obstpolier-        bezw.        Konserviermittel    mit einem       Auslasshahn    117. Unter dem     Behälter    116 ist.

    ein     allseitiggeschlossener    Raum<B>118,</B> der heiz  bar ist, beispielsweise durch einen einge  bauten     elektrischen        Heizkörper   <B>119.</B> Die  Wandung 115 des Raumes 118, die gegenüber  der Walze     1'13    liegt, ist schräg nach unten       gegen    die Walze hin so verlängert,     dass    deren       unteres    Ende die Borsten 114 berührt. Die  Walze 113 mit der zugehörigen     Vorizchtung     könnte auch parallel zur Walze 18 verlaufen.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist. fol  gende:  Man setzt die Maschine in     CTang    und gibt  das zu sortierende und zu konservierende Obst.  in den Trog 71 auf. Hierauf öffnet man  diesen Trog durch Hochheben der Wand 72,  wodurch das Obst auf die Walze 18 gelangt.  Der     Transportschraubengang    dieser Walze  (wobei auch die     hinterste    rotierende Walze  mitwirkt)     transportiert    das Obst nach links  (siehe     Fig.    3).

   Während     dieses    Transportes  liest man das schlechte Obst heraus und legt           dasselbe    auf das Transportband 62, welches  dasselbe aus der Maschine     herausbefördert.     Ist das Obst auf der linken Seite der Maschine  angelangt, so gelangt dasselbe mit Hilfe des  Schraubenganges 22 auf der Walze 21 auf die  Brücke 99 und von hier zwischen die Walzen  9 und 14, welche das Obst wieder nach rechts       befördern.     



  Beim Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    1, 2 und 3, wo die Walzen 9 und 14 im  Durchmesser abgestuft     sind,    fällt das Obst,  entsprechend den verschiedenen Durchmessern  der Walzen, der Grösse nach sortiert in die  Sortierladen, die sich unterhalb der Walzen  befinden.  



       Will    man das Obst gleichzeitig     befetten     und konservieren, so lässt man bei diesem       Ausführungsbeispiel    der Maschine durch das  Rohr 101 das zweckmässig     erwärmte        Polier-          bezw.        Konserviermittel    einströmen, worauf  dasselbe mittels der Düse 102 kontinuierlich  und gleichmässig auf das unten durchlaufende  Obst aufgespritzt wird.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    4, 5 und 6 sind die Transportwalzen 9  und 14     zylindrisch;    aber der     zwischen    diesen  Walzen befindliche Balken 41 ist in der  Breite abgestuft, so     dass    wiederum die Ab  stände     zwischen    den Walzen und diesem  Balken verschieden gross sind und das Obst  auch der Grösse nach sortiert in die     Sortier-          laden    28, 28', 28", 28"' hinunterfällt.  



  Um das Obst zu     konservieren,    bringt man  das zum     Konservieren    dienende Fett in den  Behälter 116 und erwärmt dasselbe (wenn es  zu wenig .dünn ist) durch Einschalten des  Heizkörpers 119. Hierauf lässt man dasselbe  durch den Hahn 117 auf die Fläche 115 aus  laufen, wobei es längs derselben herunterfliesst  und von den Borsten 114 aufgenommen wird,  die dasselbe dann an das unter denselben  durchlaufende Obst abgeben. So wird wie  derum das Polier-     bezw.        Konserviermittel          kontinuierlich    und gleichmässig über das Obst  verteilt.

      <B>PATENTANSPRUCH:</B>       Obstsortier-    und     Konserviermaschine,    mit  einem Gestell, in     dessen        Stirnwänden    mit-    einander mechanisch     gekuppelte        Walzen    dreh  bar gelagert sind, und zwar eine Walze (18)  mit einem     Transportschraubengang    von einem       Ende,    auf welches das Obst aufgegeben wird,  bis nahe zum andern Ende, und parallel hinter  ihr eine zweite Walze (21), die nur an dem  Ende     -einen    kurzen     Transportschraubengang     (22) besitzt, wo die erstgenannte Walze da  von befreit ist,

       ferner    vor der erstgenannten  Walze (18) eine hierzu parallele Führungs  leiste (70) und gegenüber dem Transport  schraubengang (22) auf der hintersten Walze  eine von der     zweithintersten    Walze (18)  schräg abwärts nach     vorn    verlaufende Brücke  (99) zum Zwischenraum zwischen zwei wei  teren Walzen (9 und 14),     die    gegeneinander  laufen und ebenfalls mit Transportschrauben  gängen (10     bezw.    15) versehen sind, wobei  zwischen diesen Walzen im Abstand von den  selben eine in der Höhenlage verstellbare  Leiste und unterhalb dieses Zwischenraumes  Sortierladen (28, 28', 28", 28 "')

   und im  Oberteil der Maschine     ein    vom     Walzenantrieb     bewegtes     Transportband,(62)    angeordnet sind,  auf welch letzteres von Hand ausgesuchtes,  schlechtes Obst zwecks     Herausbeförderung     aus der Maschine aufgelegt werden kann,  ferner mit Mitteln, um das Obst während     des     Durchlaufene der Maschine zu     befetten,    da  durch gekennzeichnet, dass diese Mittel so  beschaffen sind,     dass:    dem Obst das zum Kon  servieren dienende Fett kontinuierlich und  gleichmässig zugeführt wird.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRüCHE 1. Obstsortier- und Konserviermaschine nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer ober halb der Walze (18) angeordneten Haube (100), in deren Deckel ein Zuleitungsrohr (101) für das Konserviermittel einmündet, welches Rohr unterhalb des Deckels zu einer Brause ausgebildet ist, durch welche das Konserviermittel ausströmt und sich über das Obst verteilt, bestehen. 2.
    Obstsortier- und Konserviermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer Ein- fettungswalze (113, 1l4), die drehbar über der Mralze (18) angebracht ist, aus einem zur Aufnahme des Konservierungsmittels dienenden Behälter (116) mit einem Hahn (117) imd einer schräg nach der Ein fettungswalze verlaufenden Fläche (115), über welche das erwärmte Konservierungs mittel zu den Walzenborsten (114) fliesst, die das Obst bestreichen, bestehen.
    3. Obstsortier- und Konserviermaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Achse (111) der Bürstenwalze (113, 114) -winkelrecht zur Achse der Walze (18) verläuft. 4. Obstsortier- und gonserviermasehine nach Patentanspruch und Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass die Achse (111) der Bürstenwalze (113, 114) parallel zur Achse der Walze (18) verläuft.
CH209492D 1936-04-30 1937-10-30 Obstsortier- und Konserviermaschine. CH209492A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189336T 1936-04-30
CH209492T 1937-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209492A true CH209492A (de) 1940-04-15

Family

ID=25721772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209492D CH209492A (de) 1936-04-30 1937-10-30 Obstsortier- und Konserviermaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733767A (zh) * 2022-03-28 2022-07-12 嘉兴职业技术学院 一种檇李的自动分拣机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733767A (zh) * 2022-03-28 2022-07-12 嘉兴职业技术学院 一种檇李的自动分拣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH179941A (de) Verfahren zur Bewegung der frisch gesponnenen Kunstseide, und der Behandlungsflüssigkeit bei der Nachbehandlung der Kunstseide für deren Fertigstellung.
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
CH209492A (de) Obstsortier- und Konserviermaschine.
DE879780C (de) Obstsortier- und Konserviermaschine
DE60121663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von länglichen Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
DE4212427C1 (en) Coating bottom of e.g. chocolate bars, biscuits, etc. - with liq. coating e.g. chocolate using arrangement of mesh belt and coating roll, for increased reliability esp. when article contains particles
DE2023736B2 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE10134602A1 (de) Bandförderer für Stückgut
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE10017346C2 (de) Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
DE729175C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE959345C (de) Kollermuehle zum Behandeln von Faserstoffen fuer die Papierfabrikation
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE6907628U (de) Vorrichtung zum schmaelzen des textilmaschinen, insbesondere falschdrallkraeuselmaschinen durchlaufenden textilgarnes
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE577084C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Konservenbuechsen
DE182592C (de)
DE479970C (de) Maschine zum UEberziehen von Biskuits, Keks und anderem Gebaeck
DE2810573A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von fischen
DE1429979B2 (de) Bratautomat