DE1429979B2 - Bratautomat - Google Patents

Bratautomat

Info

Publication number
DE1429979B2
DE1429979B2 DE19631429979 DE1429979A DE1429979B2 DE 1429979 B2 DE1429979 B2 DE 1429979B2 DE 19631429979 DE19631429979 DE 19631429979 DE 1429979 A DE1429979 A DE 1429979A DE 1429979 B2 DE1429979 B2 DE 1429979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
frying
food
pans
frying pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631429979
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429979A1 (de
Inventor
AIfred Dr.-Ing. 4300 Essen-Bredeney: Löhr Alfred Dipl.-Ing. 4630 Bochum Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kueppersbusch und Soehne AG
Original Assignee
F Kueppersbusch und Soehne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kueppersbusch und Soehne AG filed Critical F Kueppersbusch und Soehne AG
Publication of DE1429979A1 publication Critical patent/DE1429979A1/de
Publication of DE1429979B2 publication Critical patent/DE1429979B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Claims (9)

1 2
Die Erfindung betrifft einen Bratautomaten, be- Bratpfannen streichenden Mitnehmern 5. Außerdem stehend aus einem auf Umlenkrädern laufenden, end- ist einerseits eine Bratgutaufgabeeinrichtung 6 sowie los geführten Fördermittel mit in Abständen ange- eine Bratgutabgabeeinrichtung 7 vorgesehen, wäh-
ordneten Mitnehmern, mit einer Bratgutaufgabe-, rend außerdem an der anderen Seite eine Bratgut-Bratgutwende- und Bratgutabgabevorrichtung und S wendeeinrichtung 8 angeordnet ist.
einer Beheizungseinrichtung. Die Bratpfannen 2, 3 sind, als langgestreckte Pf an-
Das Braten von Bratgut erfolgt auch in Groß- nen mit seitlichen Borden 9 und endseitigen schrägen kuchen üblicherweise in offenen Bratkacheln oder Einlauf- bzw. Auslaufebenen 10 bzw. 11 ausgeführt. Kippbratpfannen, wobei das Bratgut im allgemeinen Es können aber auch endseitig schräge Einlauf- bzw. von Hand aufgegeben und abgenommen werden io Auslaufebenen angeschlossen sein,
muß. Fernerhin sind ölbrateinrichtungen bekannt, Die endlosen Zugmittel 4 sind außerhalb und längs in denen das Bratgut einem heißen Ölbad aufgegeben der Pfannen 2, 3 geführte Ketten, wobei die Ketten wird. Zwar besteht hier bei verschiedenen Konstruk- mit querverbindenden, in die Pfanne einfassenden tionen die Möglichkeit, das Bratgut kontinuierlich Mitnehmern 5 versehen sind. Die Ketten sind um mit Hilfe eines Fördermittels in die Ölbrateinrichtung 15 Umlenkkettenräder 12 geführt,
ein- und wieder herauszuführen, jedoch stört, daß Die Bratgutaufgabeeinrichtung 6 besteht aus der insbesondere hochwertige Bratspeisen in dem Ölbad schon erwähnten Einlaufebene 10 der oberen Brateinen eigenartigen geschmacklichen oder visuellen pfanne 2 mit zugeordneten Lenkrollen 13 für die Fertigzustand erreichen, der zumindest im mittel- Zugmittel 4, welche die Mitnehmer 5 der Zugmittel 4 europäischen Raum abgelehnt wird. 20 längs der schrägen Einlaufebene 10 führen. Die Mit-
Wohl um den beschriebenen Nachteilen abzuhel- nehmer 5 können dabei über die Bratpfannen 2, 3 fen, ist eine Brateinrichtung bekanntgeworden,· die streichen oder mit geringem Abstand sich über den als Bratfläche zugleich als Transportmittel dienende, Boden der Bratpfannen 2, 3 bewegen. Die Bratgutdünne Stahlbänder aufweist, die über Umlenkrollen aufgäbe kann aber selbstverständlich auch von der endlos geführt und von unten beheizt sind, wobei 25 Seite erfolgen, wenn dazu die obere Bratpfanne 2 über ein Umlenkblech das Bratgut am Ende des entsprechend frei zugänglich ist.
Obertrums auf den Untertrum gelenkt wird. Hier In ähnlicher Weise ist die Bratgutabgabeeinrichbesteht zwar die Möglichkeit, im Durchlauf Bratgut tung 7 aufgebaut, und zwar insofern, als sie ebenvon oben und unten zu braten, doch besteht ein falls aus einer schrägen Auslaufebene 11 der unteren erheblicher Nachteil darin, daß eben keine Brat- 30 Bratpfanne 3 mit einer zugeordneten Lenkrolle 14 pfanne verwirklicht ist und das Bratfett an den Rän- besteht, welche die Mitnehmer 5 längs dieser schrädern der Stahlbänder ablaufen sowie in die Füh- gen Auslaufebene 11 führen, wobei außerdem an rungs- und Beheizungseinrichtung eindringen kann. diese Auslaufebene 11 eine Abgaberutsche 15 mit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nachgeschaltetem" Querförderer 16 angeschlossen ist.
Bratautomaten zu schaffen, bei dem der Bratvorgang 35 Der Querförderer 16 fördert das Gut zur weiteren
während des Durchlaufens des Bratgutes durch die- Verwendung,
sen Bratautomaten in Bratpfannen erfolgt. Die Bratgutwendeeinrichtung 8 besteht aus einem
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine obere und von der oberen zur unteren Bratpfanne 2,3 geführten eine untere, feststehende, von unten beheizte Brat- Umlenkkanal 17, in den die Mitnehmer 5 bei ihrer pfanne, wobei das Fördermittel längs der oberen und 40 rückwärtigen Umlenkung das Bratgut einführen,
unteren Bratpfanne geführt sowie im Bereich der Im Ausführungsbeispiel sind die Beheizungsein-Enden der Bratpfannen umgelenkt ist und die Mit- richtungen 18 für die Bratpfannen elektrische Benehmer über die beiden Bratpfannen streichen. heizungseinrichtungen. Es kann jedoch auch eine
Die echten Unteransprüche 2 bis 9 betreffen Aus· Gasbeheizung oder ' eine andere Beheizung vorge-
gestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1. 45 sehen sein. Jedenfalls empfiehlt es sich, die Behei-
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind Zungseinrichtungen 18 der oberen und der unteren vor allem darin zu sehen, daß mit dem erfindungs- Bratpfanne 2, 3 unabhängig voneinander einstellbar gemäßen Bratautomaten das Braten von Bratgut, zu machen, wobei darüber hinaus auch abschnittsweiches kontinuierlich aufgegeben werden kann, in weise eine besondere Einstellung erfolgen kann. Endeiner Bratpfanne aber dennoch im Durchlauf und 50 lieh ist auch die Transportgeschwindigkeit der endauf Ober- und Unterseite erfolgt. losen Zugmittel 4 einstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Die Aufgabe des Bratfettes kann auf verschiedene
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Bratgut
nung ausführlich erläutert. Es zeigt schon mit dem Bratfett versehen sein. Es können
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Bratauto- 55 jedoch auch Berieselungsanlagen 19 vorgesehen sein,
maten, und zwar in Richtung A-B durch den Gegen- die kontinuierlich und nach Maßgabe des Verbrauchs
stand nach F i g. 2, und das Bratfett in die Bratpfanne 2, 3 einsprühen.
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung C-D durch den Soll das Bratgut nur auf einer Seite gebraten wer-
Gegenstand nach Fig. 1. den, so kann es entweder vor Eintritt in die Bratgut-
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Bratautomat 60 wendeeinrichtung 8 aus dem Bratautomaten genomist in einem üblichen Gehäuse 1, welches zweckmäßi- men werden, oder es wird die Beheizungseinrichtung gerweise demontierbar ist, untergebracht. Der dar- 18 für die untere Bratpfanne 3 ausgeschaltet,
gestellte Bratautomat besitzt eine obere und eine Patentansprücheuntere feststehende und von unten beheizte Bratpfanne 2 bzw. 3 und außerdem längs der oberen und 65 i. Bratautomat, bestehend aus einem auf Umunteren Bratpfanne 2 bzw. 3 geführte, im Bereich der lenkrädern laufenden, endlos geführten Förder-Enden der Bratpfannen 2, 3 umgelenkte Zugmittel 4 mittel mit in Abständen angeordneten Mitmit unmittelbar oder in geringem Abstand über die nehmern, mit einer Bratgutaufgabe-, Bratgut-
wende- und Bratgutabgabevorrichtung und einer Beheizungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine obere (2) und eine untere (3) feststehende, von unten beheizte Bratpfanne, wobei das Fördermittel (4) längs der oberen und unteren Bratpfanne (2,3) geführt sowie im Bereich der Enden der Bratpfannen (2, 3) umgelenkt ist und die Mitnehmer (5) über die beiden Bratpfannen (2, 3) streichen.
2. Bratautomat nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Bratpfannen (2,3) als langgestreckte Pfannen mit seitlichem Bord (9) ausgeführt sind und endseitig an die obere Bratpfanne (2) eine schräge Einlaufebene (10) und an die untere Bratpfanne (3) eine schräge Auslaufebene (11) angeschlossen ist.
3. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Zugmittel (4) als außerhalb und längs der Bratpfanne (2, 3) geführte, auf Umlenkkettenrädern (12) laufende Ketten ausgeführt und die Ketten mit den in die Pfannen (2,3) einfassenden Mitnehmern (5) quer verbunden sind.
4. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratgutaufgabeeinrichtung (6) aus der Einlaufebene (10) der oberen Bratpfanne (2) mit zugeordneten Lenkrollen (13), die die Mitnehmer (5) längs der schrägen Einlaufebene (10) führen, besteht.
5. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratgutabgabeeinrichtung (7) aus der Auslaufebene (11) der unteren Bratpfanne (3) mit zugeordneten Lenkrollen (14), welche die Mitnehmer (5) längs der schrägen Auslaufebene (11) führen, sowie einer Abgaberutsche (15) mit nachgeschaltetem Querförderer (16) besteht.
6. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bratgutwendeeinrichtung (8) aus einem von der oberen (2) zur unteren Bratpfanne (3) geführten Umlenkkanal (17) besteht, in den die Mitnehmer (5) bei ihrer rückwärtigen Umlenkung das Bratgut einführen.
7. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die obere und untere Bratpfanne (2,3) voneinander unabhängige Beheizungseinrichtungen (18) vorgesehen sind.
8. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit der endlosen Zugmittel (4) einstellbar ist.
9. Bratautomat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bratfettaufgabe eine Berieselungseinrichtung (19) jeweils am Bratguteinlauf der Bratpfannen (2, 3) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631429979 1963-03-14 1963-03-14 Bratautomat Withdrawn DE1429979B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0049190 1963-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429979A1 DE1429979A1 (de) 1968-12-12
DE1429979B2 true DE1429979B2 (de) 1970-08-06

Family

ID=7225176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631429979 Withdrawn DE1429979B2 (de) 1963-03-14 1963-03-14 Bratautomat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3251293A (de)
DE (1) DE1429979B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625317A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Npi Corp Durchschub-frikadellenbrater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006014873D1 (de) * 2006-01-30 2010-07-22 Bma Nederland B V Verfahren und vorrichtung für das braten von produkten in mehreren stufen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234131A (en) * 1916-08-01 1917-07-24 Francis D Cleveland Apparatus for cooking articles of food.
US1855540A (en) * 1929-08-01 1932-04-26 William L Baker Washing and cooking machine
US2319561A (en) * 1941-05-13 1943-05-18 Cogrisch Products Inc Food cooking unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625317A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Npi Corp Durchschub-frikadellenbrater

Also Published As

Publication number Publication date
DE1429979A1 (de) 1968-12-12
US3251293A (en) 1966-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2821632C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kohlengranulat zu Brennern
DE1917467C3 (de) Düngerstreuer mit einer als endloses Band das Gut quer zur Fahrtrichtung transportierenden behälterartig unterteilten Fördervorrichtung
DE1429979B2 (de) Bratautomat
DE942498C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE1429979C (de) Bratautomat
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE3810942A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2023736A1 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE4114104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen für Zigaretten
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE7517895U (de) Bratautomat
DE1582228C3 (de)
DE963095C (de) Kleinwanderrost
DE3338014C2 (de)
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung
DE1728257C (de) Vorrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE1429982A1 (de) Durchlauf-Bratautomat
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE1482332C (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel
DE10060973B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE672348C (de) Bremsfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee