DE672348C - Bremsfoerderer - Google Patents

Bremsfoerderer

Info

Publication number
DE672348C
DE672348C DED68024D DED0068024D DE672348C DE 672348 C DE672348 C DE 672348C DE D68024 D DED68024 D DE D68024D DE D0068024 D DED0068024 D DE D0068024D DE 672348 C DE672348 C DE 672348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
brake
conveyor trough
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED68024D priority Critical patent/DE672348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672348C publication Critical patent/DE672348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/26Cleaning devices for gathering residue after cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Bremsförderer Bei Bremsförderern kommt es öfter vor, daß Gutstücke seitlich aus der Fördermulde herausspringen und dann neben dem Förderer die schräge Ebene herunterfallen, wobei Betriebsstörungen und sogar Unglücksfälle entstehen können. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, diese Gutstücke dem Förderer wieder zuzuführen, so daß nicht nur sich über der Mulde bewegende, sondern auch seitlich der Mulde fallende Gutstücke immer wieder in den Förderstrom hineingeführt werden.
  • Die Lösung für diese Aufgabe gelingt durch beiderseits der Fördermulde zum Liegenden geneigt angeordnete und mit dem einen Ende auf diesem aufliegende Auflaufbahnen für das abrollende Gut, die letzteres auffangen und am anderen Ende in die Fördermulde überführen. Die Auffangbahnen werden zweckmäßig mit den oberhalb der Mulde befindlichen Auffanggittern vereinigt, und zwar derart, daß die Auflaufbahnen tun die Drehachse dieses Gitters schwenkbar sind. Gitter und Auffangbahnen werden dann zusammen an. seitlichen Streben gelagert.
  • Bekannt sind Auffanggitter in verschiedenen Formen, u. a. in Form eines gewichtsbelasteten Kettenvorhanges, der die oberhalb des Gutstromes fallenden Gutteile fängt und sie dem Gutstrom wieder zuführt. Durch die vorliegende Erfindung werden sämtliche aus der Mulde heraustretenden Gutteile, also auch die seitlich herausspringenden, dieser wieder zugeführt, so daß Gutanhäufungen außerhalb des Förderers, Betriebsstörungen und Unglücksfälle vermieden werden.
  • In der Zeichnung stellt Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 einen Schnitt senkrecht zur Fördermulde dar.
  • In der Fördermulde 2 läuft die Förderkette 3 mit den Mitnehmern 4 bergab. Seitlich der Mulde sind in bestimmten Abständen Streben 6 angebracht. An diesen sind Auffangbahnen ii mit Bordrändern r2 angebracht, die mit einem Ende bis auf das Liegende hinabreichen und mit dem anderen Ende die neben der Mulde herabfallenden Stücke über die Kanten 5 hinweg der Mulde wieder zuleiten. An den Streben sind ferner Sperrhügel ? starr oder nachgiebig befestigt, welche oberhalb der Fördermulde fallendes Gut auffangen. An den Bügeln 7 können Sperrleisten 9 angeordnet sein, die sich über die Breite der Fördermulde erstrecken und um die Achse der Bügel ? schwenkbar mit ihrem freien Ende io auf dem Muldenrand aufliegen. Auch die Balinen i i sind um die Achse der Bügel 7 schwenkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsförderer mit Einrichtung zum Auffangen von neben der Fördermulde abrollendem Gut, - gekennzeichnet durch beiderseits der Fördermulde zum Liegenden geneigt angeordnete und mit dein einen Ende auf diesem aufliegende Auflaufbahnen (ii) für das abrollende Gut, die letzteres auffangen und am anderen Ende in die Fördermulde überführen. z. Bremsförderer nach Anspruch i mit über der Fördermulde auf und nieder schwenkbar angeordnetem Auffanggitter für stürzendes Fördergut, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufbahnen (i i) um die Drehachse des Auffanggitters schwenkbar sind. 3. Bremsförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggitter und die Auflaufbahnen an seitlich der Fördermulde angeordneten Streben gelagert sind. 4. Bremsförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand .der Drehachse von Auffanggitter (9) und Auflaufbahnen von der Fördermulde einstellbar ist.
DED68024D 1934-05-10 1934-05-10 Bremsfoerderer Expired DE672348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68024D DE672348C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Bremsfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68024D DE672348C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Bremsfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672348C true DE672348C (de) 1939-03-01

Family

ID=7059872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68024D Expired DE672348C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Bremsfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672348C (de) Bremsfoerderer
DE2165672A1 (de) Papageienstaenderkopf
DE664174C (de) Zufuehrungseinrichtung
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE703084C (de) Fettfaenger fuer Raeucheroefen
DE620116C (de) Halmzufuehrungs- und -hebevorrichtung fuer Bindemaeher zum Maehen von Lagergetreide
DE433512C (de) Wasserrad mit Bechern an endloser Kette
DE548628C (de) Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE703721C (de) Kratzfoerderer
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE609473C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE939987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE291699C (de)
DE99937C (de)
DE629037C (de) Kettenfoerderer fuer Einrichtungen zur Waermebehandlung oder Siebung von Schuettgut
AT147989B (de) Bindemäher.
DE622329C (de) Getreideabteiler fuer Maehmaschinen, dessen Abteilerkoerper einen Teil eines Kegelmantels bildet
AT61778B (de) Taubenhaus.