DE2916282A1 - Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten

Info

Publication number
DE2916282A1
DE2916282A1 DE19792916282 DE2916282A DE2916282A1 DE 2916282 A1 DE2916282 A1 DE 2916282A1 DE 19792916282 DE19792916282 DE 19792916282 DE 2916282 A DE2916282 A DE 2916282A DE 2916282 A1 DE2916282 A1 DE 2916282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
rollers
rotation
support
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916282
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19792916282 priority Critical patent/DE2916282A1/de
Priority to BR8002423A priority patent/BR8002423A/pt
Priority to FR8008875A priority patent/FR2454371A1/fr
Publication of DE2916282A1 publication Critical patent/DE2916282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/005Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles

Description

Vorrichtung zum Transportieren und Trocknen von rotierbaren bedruckten Objekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und Trocknen von rotierbaren bedruckten Objekten, z. B. von bedruckten Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem vorzugsweise endlosen Transportmittel, an welchem Halterungen für die zu transportierenden und zu trocknenden Objekte angebracht sind.
Bei bekannten derartigen Vorrichtungen sind die Halterungen als korbartige Behälter ausgebildet. Die zu trocknenden Objekte werden in diese Behälter eingelegt, die die Trocknungszone langsam durchlaufen. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass der Trocknungsvorgang verhältnismässig lange dauert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Behälter mehr oder weniger über den gesamten Umfang bedruckt werden, also auch in jenen Umfangsbereichen, die innerhalb des korbartigen Behälters sich unten und an den Seiten befinden. Dabei wird unterstellt, dass, wie in den meisten Fällen üblich, die Wärme- oder Strahlungsquellen oberhalb der Behälter angeordnet sind. Ausserdem behin-
030044/0381
dern die Wandungen des nur oben offenen Behälteis ohnehin die Einwirkung der Warme auf jenen Bereich des Objektes/ der nicht von oben, also von der offenen Seite, frei zugänglich ist. Dies gilt auch dann, wenn die Wandungen des Behälters mit Durchbrechungen versehen sind/ also beispielsweise aus einem Drahtgeflecht bestehen.
Der wesentliche Nachteil der vorbeschriebenen Ausgestaltung besteht in einer verhältnismässig langen Trocknungszone/ die zudem von den zu behandelnden Objekten verhältnismässig langsam durchlaufen wird. Es ist deshalb durchweg erforderlich, dass Transportmittel innerhalb des Gehäuses/ in welchem der Trocknungsvorgang stattfindet, mehrfach umzulenken/ um somit über einen langen Transportweg die erforderliche lange Trocknungszeit zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass der Trocknungsprozess verbessert und damit beschleunigt wird. Die dazu erforderliche Vorrichtung soll in ihrem Aufbau und übersichtlich sein und ggf. weniger Raum und/oder Fläche beanspruchen als dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist. Die Behandlung der Objekte soll genauso schonend, wenn nicht schonender sein wie bzw. als bisher.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass jede Halterung aus einem Paar rotierbar angebrachter Tragrollen besteht, deren Rotationsachsen quer zur Transportrichtung verlaufen, wobei der Durchmesser jeder Tragrolle an ihren beiden Enden, die
0300U/0381
-S-
das zu behandelnde Objekt stützen, grosser ist als im mittleren Bereich der Abstand beider Tragrollen voneinander der Querschnittsabmessung des zu behandelnden Objektes entspricht. D. h., dass das Rollenpaar das Objekt, wenn dieses z. B. flaschenartig ausgebildet ist, lediglich am übergang vom Flaschenboden zum Flaschenkörper einerseits und am übergang vom Flaschenkörper in die Flaschenschulter oder den Flaschenhals andererseits abstützt, so dass der gesamte dazwischen liegende Bereich - und ggf. auch der Bereich kleineren Durchmessers am Halsübergang - von den Stützrollen unberührt bleibt und somit wird bedruckt werden kann, ohne dass im Zuge des Trocknungsvorganges die zunächst noch feuchte Druckfarbe mit irgendwelchen Teilen der Halterung in Berührung kommt. Daraus ergibt sich weiterhin, dass die Flasche oder ein sonstiges Objekt in diesen Bereichen über den gesamten Umfang bedruckt werden kann. Es ist nicht notwendig, daß das Objekt im Bereich zwischen den beiden Stützstellen zylindrisch ausgebildet ist. Vielmehr sind alle Ausgestaltungen möglich, die eine Rotationsbewegung des Objektes um seine Längsachse zulassen. Ggf. kann z. B. eine Flasche im mittleren Bereich ihres Körpers sogar eine Durchmesservergrösserung aufweisen. Bedingung ist lediglich, dass die Durchmesserverringerung oder Einziehung jeder Tragrolle so bemessen ist, dass auch der Bereich grösseren Durchmessers, wenn er bedruckt ist, nicht mit den Tragrollen oder andren Teilen in Berührung kommt.
Die Tragrollen können sich von ihren Endbereichen in Richtung auf die Mitte etwa konisch sich verjüngend ausgebildet sein. Das Ausmass der Verjüngung pro Längeneinheit parallel zur Rotationsachse
030044/0381
der Rolle sollte so gewählt sein, dass das Objekt verhältnismassig tief zwischen den beiden es tragenden Rollen liegt, damit eine einwandfreie Position gewährleistet ist und beispielsweise bei ihren Erschütterungen oder ruckweisen Bewegungen des Transportmittels das Objekt nicht aus seiner Halterung herausgeworfen wird.
Da letztenendes nur die Endbereiche der Tragrollen als Stütze für das Objekt dienen, ist es gemäss einem weiteren Vorschlag ohne weiteres möglich, dass jede Tragrolle aus zwei Teilrollen besteht und beide Teilrollen die selbe Rotationsachse aufweisen. D. h., dass zwei kegelförmige Körper vorgesehen sind, die zweckmässig von einer gemeinsamen Büchse oder ggf. auch Welle getragen sind. Der mittlere Bereich, dem ohnehin keine Stützfunktion zukommt, kann somit vollständig entfallen. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung besteht darin, dass es möglich ist, in Anpassung an unterschiedlich lange Objekte die beiden Teilrollen entlang ihrer Rotationsachse gegeneinander zu verstellen.
Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, dass die Tragrollen bzw. die Teilrollen an ihren Mantelflächen einen oder mehrere Bereiche aufweisen, die zumindest auf Teilabschnitten des Transportweges an Flächen anliegen und zwischen diesen beiden Flächen eine Relativgeschwindigkeit vorhanden ist. D. h., dass beispielsweise die Tragrollen oder dgl. auf einer Grundfläche des Maschinenrahmens aufliegen, so dass im Zuge ihrer durch das Transportmittel bewirkten Fortbewegung aufgrund der Reibung
O3O0A4/O381
zwischen dieser Grundfläche und den Rollen letztere um eine Achse rotieren. In weiterer Vervollkommung dieses Vorschlages sieht die Erfindung auch die Möglichkeit vor, dass die mit den Tragrollen zwecks Verursachung einer Rotation zusammenwirkenden Fläche oder Flächen ihrerseits eine eine Rotation bewirkende Bewegung ausführt bzw. ausführen. Dies kann in einfacher Weise dadurch herbeigeführt werden, dass ein bewegbares Band oder ggf. mehrere bewegbare Bänder vorgesehen sind, an denen die Tragrollen mit Teilbereichen ihrer Umfangsflächen anliegen, so dass eine Bewegung dieser Bänder, Riemen oder dgl. die Tragrollen rotiert, und zwar unabhängig von der Bewegung des Transportmittels, an welchem die Tragrollen angebracht sind. Dies hat auchzur Folge, dass durch entsprechende Einstellung der Geschwindigkeit der Bänder, Riemen, Ketten oder dgl. auch die Rotationsgeschwindigkeit der Tragrollen in Abhängigkeit von den jewäligen Gegebenheiten eingestellt werden kann.
Es kann vorteilhaft sein, die Tragrollen jedes eine Halterung bildenden Paares an unterschiedlichen Fördermitteln anzubringen, die zum Zwecke der Einstellung des Abstandes zwischen beiden Tragrollen eine Halterung senkrecht zu den Rotationsachsen relativ zueinander verschiebbar sind. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Abstand zweier eine Halterung bildenden Tragrollen an den Durchmesser des zu behandelnden Objektes anzupassen. D. h., dass die Vorrichtung für Objekte mit sehr unterschiedlichen Durchmessern anwendbar ist, ohne dass die Rollen jedes Paares einzeln verstellt werden müssten.
030044/0381
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema die Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Transportieren und Trocknen von rotierbaren Objekten, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in grösserem Maßstab einen Ausschnitt aus der Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 die dazugehörige Vorderansicht,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Vorderansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht ein Ausschnitt aus einem Transportmittel und den daran befindlichen Halterungen für die zu behandelnden Objekte.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Vorrichtungen zum Trocknen von Flaschen und ähnlichen Behältern, die beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellt sind. Derartige Behälter werden häufig im Druckverfahren mit einem Dekor versehen. In Abhängigkeit von einer Reihe von Umständen, beispielsweise Anzahl der Druckvorgänge, Handhabung der Objekte nach dem Druckvorgang, Art und Beschaffenheit der verwendeten Druckfarbe und auch Beschaffenheit des Materials, aus dem die Objekte bestehen, ergibt sich in vielen Fällen die Notwendigkeit, an den Bedruckungsvorgang einen Trocknungsvorgang anzuschliessen, um die Druckfarbe so schnell wie möglich zu trocknen und zu verfestigen. Dies ist im allgemeinen
030044/0381
- ίο -
insbesondere dann erforderlich, wenn die Druckfarbe im Siebdruckverfahren aufgebracht worden war.
Bei dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zu behandelnden Objekte 11 auf ein endloses Transportmittel 12 gegeben, das um zwei Räder, Räderpaare, Trommeln oder dgl. 13, 14 umläuft, von denen wenigstens eines angetrieben ist.
Das Obertrum 15 des Transportmittels 12 durchläuft ein Gehäuse 18, in welchem oberhalb des Obertrums 15 und in einem Abstand von diesem Trocknungseinrichtungen 20 höhenverstellbar angeordnet sind. Diese Trocknungseinrichtungen können in der üblichen Weise ausgebildet sein. Es kann sich um Heizelemente, um UV-Strahler oder andere für diesen Zweck geeignete Einrichtungen handeln.
Am Transportmittel 12, das bei den in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei zueinander parallelen Ketten 12a, 12b besteht, sind Halterungen' 22 angebracht, die jeweils aus zwei zueinander parallelen Tragrollen 24, 26, 28, 30 (Fig. 2) bestehen. Jede dieser Tragrollen ist von einer Achse oder ggf. auch Welle (Fig. 3) 32 getragen, deren Enden gleichzeitig die Gelenkbolzen für die Laschenketten 12a, 12b bilden.
Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, dass die Tragrollen 24 - 30 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Tragrolle 24 ein einstückiger Körper, der sich von seinen beiden Endbereichen 34 zur Mitte hin etwa konisch verjüngt. Im Falle der Fig. 3 besteht die Tragrolle 24 aus
030044/0381
zwei Teilkörpern 24a, 24b, die ebenfalls von ihren Endbereichen 34 sich in Richtung auf die Mitte bzw. die jeweils andere Teilrolle etwa konisch sich verjüngend ausgebildet sind, ohne dass jedoch die beiden Teilrollen 24a, 24b miteinander verbunden sind. Sie werden jedoch von der gemeinsamen Achse oder Welle 32 getragen. Die beiden Teilrollen 24a, 24b können entlang der Achse oder Welle 32 verschoben und in der jeweils gewünschten Lage fixiert werden. Dies dient zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Körpern 24a, 24b, wobei dieser Abstand wiederum abhängig ist von der Länge des zu tragenden Objektes 11.
Unterhalb des Obertrums 15 des Transportsmittels 12 ist ein umlaufendes Band 36 angeordnet, das von zwei Umlenktrommeln 38 getragen und geführt wird. Eine dieser Umlenktrommeln 38 ist antreibbar. Die Figuren 1-3 lassen erkennen, dass das Obertrum 40 die des Bandes 36 an den im wesentlichen zylindrischen Endbereichen 34 der Tragrollen 24 bis 30 bzw. der Tragrollenteile 24a, 24b anliegt. Eine Bewegung des Bandes 36 z. B. derart, dass das Obertrum 40 sich in Richtung des Pfeiles 42 bewegt, hat somit eine Rotationsbewegung der Tragrollen 24 bis 30 bzw. der Tragrollenteile 24a, 24b zur Folge, und zwar unabhängig davon, ob das Transportmittel 12 eine Bewegung beispielsweise in Richtung des Pfeiles 44 ausführt.
Die zu behandelnden Objekte 11 werden bei 46 auf die Vorrichtung aufgegeben, nachdem sie zuvor mit einem Aufdruck versehen worden waren, der sich gegebenenfalls über den gesamten Umfang und auch über praktisch die gesamte Länge des Flaschenkörpers 46 (Fig. 3)
0300A A/0381
erstrecken kann. Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, dass die zu behandelnde Flasche lediglich mit ihrer- Bodenkante 48 und ihrer Schulterkante 50 in Berührung mit den Teilrollen 24a, 24b sich befindet. Entsprechendes gilt auch für die Flasche 11 der Ausführungsform gemäss Fig. 4, bei welcher eine durchgehende Tragrolle 24 vorgesehen ist.
Im Zuge der Vorbewegung des Obertrums 15 des Transportmittels in Richtung der Kette 24 geraten die von jeweils zwei benachbarten Tragrollen abgestützten Flaschen 11 in den Einwirkungsbereich der Trocknungseinrichtung 20 und zugleich in den Wirkungsbereich des Bandes 36, auf dessen Obertrum 40 die Randbereiche der Tragrollen 24 bis 30 bzw. 24a, 24b aufliegen. Selbst dann, wenn das Band 36 still steht, hat dieser Kontakt zwischen den Tragrollen und dem Obertrum zur Folge, dass die Tragrollen in Richtung der in Fig. 2 der Zeichnung eingetragenen Pfeile rotieren, so dass zwangsläufig auch eine entsprechende Rotationsbewegung auf die Objekte 11 übertragen wird. Letzteres hat zur Folge, dass die Objekte 11 während ihres Durchgangs durch das Gehäuse 18 hindurch bzw. während der Bewegung unterhalb der Trocknungseinrichtung allseitig der Einwirkung der Trocknungseinrichtung ausgesetzt sind, so dass auch dann, wenn über den gesamten Umfang ein Druck aufgebracht worden ist, eine einwandfreie Trocknung in relativ kurzer Zeit erreicht werden kann. Durch die andauernde Rotation der einzelnen Objekte um ihre Längsachse wird insbesondere auch eine verhältnismässig grosse Relativbewegung zwischen dem Objekt und den es umgebenden Luftschichten verursacht, so dass die zu trocknenden Druckfarbenschichten immer
Q30Ö44/0381
wieder mit einer Umgebungsatmosphäre in Berührung gebracht werden/ die mit den aus der Farbe austretenden Lösungsmitteln oder anderen Substanzen nicht gesättigt ist. Dies gilt auch dann, wenn die Luft innerhalb des Gehäuses 18 nicht ständig in Bewegung gehalten, also beispielsweise umgewälzt wird. Die Rotationsgeschwindigkeit der einzelnen Objekte um ihre jeweilige Längsachse kann zudem unabhängig von der Vorwärtsbewegung der Tragrollen und Objekte in Richtung des Pfeiles 44 durch Antrieb des Bandes 36 an die jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Nach Passieren der Trocknurigszone bzw. des Gehäuses 18 werden die fertig behandelten Objekte bei 52 der Vorrichtung entnommen.
Die Fig. 2 lässt erkennen, dass es möglich ist, jeweils drei benachbarte Tragrollen zur Bildung von zwei Halterungen zu verwenden, so dass jeweils zwei benachbarte Halterungen eine gemeinsame Tragrolle aufweisen. Diese Ausgestaltung ist aber nur bei Objekten anwendbar, deren Abmessungen einen gleichmässigen Abstand zwischen den Tragrollen ermöglichen. Im anderen Fall kommt die Anordnung gemäss Fig. 1 der Zeichnung zur Anwendung, bei welcher jede Tragrolle 24 bis 30 lediglich Teil einer einzigen Halterung 22 ist.
Eine Möglichkeit einer einfachen Änderung des Abstandes zweier Tragrollen 24a, 24b und 26a, 26b bzw. 28a, 28b und 30a, 30b, die miteinander eine Halterung 22 bilden, ist in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt. Der durch die Abmessungen des zu behandelnden Objektes, insbesondere den Durchmesser desselben bestimmte Abstand zweier eine Halterung bildenden Tragrollen ist mit 54 bezeichnet.
03004A/0381
Wenn davon ausgegangen wird, dass die Tragrolle 24a, 24b bei dem die Abstandsänderung bewirkenden Verstellvorgang ihre Lage unverändert beibehält, ist bei einer Vergrösserung des Abstandes, also bei Behandlung einer Flasche mit einem grösseren Durchmesser, die Tragrolle 26a, 26b in Richtung des Pfeiles 56 zu verschieben. Umgekehrt, also bei übergang auf ein Objekt kleineren Durchmessers, ist die Tragrolle 26a, 26b in Richtung des Pfeiles 58 zu verschieben. Um dies auf einfache Weise zu erreichen, sind die Tragrollen jeder Halterung 22 beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 unterschiedlichen Ketten oder wirkungsmässig gleichartigen Bauelementen des Transportmittels 12 getragen. So ist die Tragrolle 24a, 24b der - bezogen auf die Darstellung gemäss Fig. 5 - linken Halterung 22 an einem Kettenpaar 12a, 12b angebracht/ wohingegen die andere Tragrolle 26a, 26b dieser Halterung 22 von einem zweiten Kettenpaar 112a, 112b getragen ist. Entsprechendes gilt für die anderen Halterungen, so dass es zur Änderung des Abstandes zwischen zwei eine Halterung bildenden Tragrollen lediglich erforderlich ist, eine der beiden Ketten gegenüber der anderen um das die Abstandsänderung entsprechende Mass zu verschieben. Unter Zugrundelegung der eingangs erläuterten Erklärung wäre dies das Kettenpaar 112a,112 b, wenngleich es selbstverständlich genauso möglich ist, das andere Kettenpaar oder auch beide Kettenpaare zum Zwecke der Abstandsänderung zu verstellen. Probleme irgendwelcher Art bestehen dadurch nicht. Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Ketten 112a,112 b einen etwas geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Ketten des Kettenpaares 12a, 12b . Weiterhin liegen die Ketten des Kettenpaares 112a,112b im Obertrum etwas tie-
03004A/0381
fer als die Ketten des anderen Kettenpaares. Dieser Höhenunterschied wird durch Fortsätze 60 ausgeglichen, die an den Laschen der Ketten 112a, 112b angebracht, sind und jeweils die Wellen oder Achsen 32 der Tragrollen aufnehmen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 5 ein die Tragrollen in Rotation um ihre Längsachse versetzendes Mittel nicht dargestellt. Ausserdem ist es selbstverständlich auch möglich, bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 Tragrollen zu verwenden, die jenen der Fig. 4 entsprechen. Die Letztgenannte Darstellung zeigt ohnehin, dass es auch bei durchgehenden Tragrollen möglich ist, Objekte unterschiedlicher Länge zu behandeln, wobei die Mantelfläche des eigentlichen Flaschenkörpers ebenfalls vom Mantel der Tragrollen nicht berührt wird.
030044/0381

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren und Trocknen von rotierbaren bedruckten Objekten, z. B. Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem vorzugsweise endlosen Transportmittel, an welchem Halterungen für die zu transportierenden und zu trocknenden Objekte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung (22) aus einem Paar rotierbar angebrachter Tragrollen (24, 26, 28, 30; 24a, 24b) besteht, deren Rotationsachsen (32) quer zur Transportrichtung (44) verlaufen, und der Durchmesser jeder rotierenden Tragrolle an ihren beiden Enden, die das zu behandelnde Objekt (11) stützen, grosser ist als im mittleren Bereich und der Abstand beider Tragrollen voneinander den Querschnittsabmessungen des zu behandelnden Objektes (11) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (24, 26, 28, 30; 24a, 24b) von ihren Endbereichen (34) in Richtung auf die Mitte etwa konisch sich verjüngend ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragrolle einer Halterung (22) aus zwei Teilrollen (24a, 24b) besteht und beide Teilrollen dieselbe Rotationsachse (32) aufweisen.
030044/0381
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ dass den Tragrollen (24, 26, 28, 30; 24a, 24b) Mittel (36) zugeordnet sind, die eine Rotation um deren Längsachse (32) bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (24, 26, 28, 30; 24a, 24b) an ihren Mantelflächen einen oder mehrere Bereiche (34) aufweisen, die zumindest auf Teilabschnitten des Transportweges an Flächen anliegen und zwischen diesen beiden Flächen eine Relativgeschwindigkeit vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Tragrollen (24, 26, 28, 30; 24a, 24b) zwecks Verursachung einer Rotation derselben zusammenwirkenden Fläche oder Flächen (40) ihrerseits eine eine Rotation bewirkende Bewegung ausführt bzw. ausführen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (24a, 24b; 26a, 26b) jeder Halterung (22) in Transportrichtung (24) oder entgegengesetzt dazu relativ zueinander verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (24a, 24b)· jedes eine Halterung (22) bildenden Paares von unterschiedlichen Fördermitteln (12, 12b; 112a, 112b) getragen sind, die zum Zwecke der Einstellung des Abstandes zwischen beiden Tragrollen relativ zueinander senkrecht zu den Rotationsachsen (32) verschiebbar sind.
030044/0381
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilrollen (2te, 24b) der Tragrolle in Richtung ihrer gemeinsamen Rotationsachse (32) gegeneinander verstellbar angebracht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass zwei benachbarte Halterungen (22) eine gemeinsame Tragrolle haben.
03004A/03ai
DE19792916282 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten Withdrawn DE2916282A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916282 DE2916282A1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten
BR8002423A BR8002423A (pt) 1979-04-21 1980-04-18 Dispositivo para transportar e secar objetos impressos roddaveis
FR8008875A FR2454371A1 (fr) 1979-04-21 1980-04-21 Appareil a transporter et a secher des objets imprimes pouvant etre mis en rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916282 DE2916282A1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916282A1 true DE2916282A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916282 Withdrawn DE2916282A1 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8002423A (de)
DE (1) DE2916282A1 (de)
FR (1) FR2454371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730719A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Pennwalt Corporation Roller for orientation of fruit
JP2020527481A (ja) * 2017-07-14 2020-09-10 ストール マシーナリ カンパニー, エルエルシーStolle Machinery Company, LLC ワークピースを処理するための後処理アセンブリ及び方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108557519A (zh) * 2018-04-26 2018-09-21 宁波隆锐机械制造有限公司 物料运输装置
CN110255231A (zh) * 2019-06-11 2019-09-20 广东友力智能科技有限公司 一种物料智能输送系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE450802A (de) *
GB327476A (en) * 1929-01-14 1930-04-10 American Thermos Bottle Co Improvements in or relating to machines for handling bottles and the like
US2155173A (en) * 1935-12-20 1939-04-18 Alvey Ferguson Co System of and apparatus for handling barrels and discharging the contents thereof
NL6512101A (de) * 1965-09-16 1967-03-17
DE2724145A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Fritz Dipl Ing Wittwer Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern
DE2643511A1 (de) * 1976-09-28 1978-04-06 Enzinger Union Werke Ag Drehfoerderer fuer liegende, mit fluessigkeit gefuellte faesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730719A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Pennwalt Corporation Roller for orientation of fruit
JP2020527481A (ja) * 2017-07-14 2020-09-10 ストール マシーナリ カンパニー, エルエルシーStolle Machinery Company, LLC ワークピースを処理するための後処理アセンブリ及び方法
EP3652590A4 (de) * 2017-07-14 2021-04-14 Stolle Machinery Company, LLC Nachbehandlungsanordnung und verfahren zur behandlung von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454371A1 (fr) 1980-11-14
BR8002423A (pt) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE3248788A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse
DE1511562A1 (de) Einrichtung,um eine Verpackung aus thermoplastischer Folie auf den zu verpackenden Gegenstand aufschrumpfen zu lassen
DE2805271C2 (de) Einrichtung zum Abnehmen frisch bedruckter oder frisch lackierter, einendig offener Dosen von den Zentrierdornen eines mit einem Druckwerk zusammenwirkenden rotierenden Dornenrades
DE2916282A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten
DE3346042C2 (de)
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE4131068C2 (de) Vorrichtung zur Förderung und Drehung von Werkstücken
DE1756793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gegenstaenden
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE2538615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenstaenden
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
EP0204660B1 (de) Breithalter für Schlauchware
DD244321B1 (de) Vorrichtung zum wenden von dauebackwaren
DE496822C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2153481B2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachetikettieren von aufrechtstehenden Flaschen
DE3611494C2 (de)
DE3004832A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behaeltern
DE509520C (de) Falzmaschine
DE1436926C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab werfen von aus Papierstoff geformten Er Zeugnissen von Trocknerformen
DE2159438A1 (de) Endloser foerderer
DE1922938A1 (de) Breithalter zur Behandlung von Schlauchware

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination