DE3004832A1 - Vorrichtung zum behandeln von behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von behaeltern

Info

Publication number
DE3004832A1
DE3004832A1 DE19803004832 DE3004832A DE3004832A1 DE 3004832 A1 DE3004832 A1 DE 3004832A1 DE 19803004832 DE19803004832 DE 19803004832 DE 3004832 A DE3004832 A DE 3004832A DE 3004832 A1 DE3004832 A1 DE 3004832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drums
containers
rotatable
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004832
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Jakob Schregenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE3004832A1 publication Critical patent/DE3004832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors

Description

3004132
15/3
MIDLAND-ROSS CORPORATION, 20600 Chagrin Boulevard,
Shaker Heights, Cleveland, Ohio 44122, USA
Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern, die während der Behandlungsphase einerseits ein geschlossenes Ende und andererseits ein offenes Ende haben. Eine derartige Vorrichtung ist besonders für das Waschen, Spülen, Trocknen und vergleichbare Behandlungen von Dosen u.dgl. geeignet.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus den US-PSen 797 298 und 3 952 698 bekannt. Die dort gezeigten Vorrichtungen haben Förderer zum Tragen einer Anzahl von Behältern während der Behandlung. Aufgrund der eingesetzten Förderer sind die Vorrichtungen sehr raumaufwendig, und es besteht immer das Problem, daß gelegentlich ein Behälter umfällt, dabei in eine für die Behandlung nicht geeignete Raumlage gelangt und es dann zu einer ungleichförmigen Behandlung der Behälter kommt.
Die US-PSen 3 302 655 und 3 861 409 zeigen Vorrichtungen, bei denen Mechanismen zum Drehen der Behälter um eine
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 11 -
horizontale Achse oder in einer vertikalen Ebene zu Behandlungszwecken eingesetzt werden. Es kann davon ausgegangen werden, daß Flüssigkeit, die beim Waschen und Spülen von Behältern in derartigen Vorrichtungen benutzt wird, in einem Behälter bleibt, wenn nicht der Behälter eine kopfstehende Raumlage während des Drehzyklus durchläuft. Dies ist jedoch vom Aufbau der Vorrichtung her sehr unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei denkbar einfachem, platzsparendem Aufbau eine einwandfreie Behandlung der Behälter einschließlich der Entfernung des Behandlungsmediums aus dem Behälterinneren ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich einer derartigen Vorrichtung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung der in Frage stehenden Behälter.
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich des Verfahrensergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptverfahrensanspruches .
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Konkreten werden bei der Vorrichtung der an einem Ende offenen, am anderen Ende geschlossenen Behälter mindestens zwei zylindrische Trommeln eingesetzt, die
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 12 -
um vertikale, zueinander parallele Achsen drehbar sind. Es sind ferner Mittel vorgesehen, eine Anzahl von Behältern, die sukzessive an eine der Trommeln des Trommelpaares herangebracht v/erden, an den an dem Außenumfang der Trommel in in Umfangsrichtung abständiger horizontaler Ausrichtung und in Radiallage orientiert bezüglich der Drehachsen der Trommeln zu halten. Es sind ferner Mittel vorgesehen, um sukzessive die radial orientierten Behälter von einer Trommel zur anderen zi übertragen, wenn die Behälter auf der einen Trommel in eine vorbestimmte Stellung benachbart der anderen Trommel gedreht sind. Es sind ferner Mittel außerhalb jeder der Trommeln vorgesehen, um die Behälter mit einem Behandlungsmedium unter Druck zu beaufschlagen.
Die geschilderte Halterung der Behälter während der Behandlung zunächst auf der einen und dann auf der anderen Trommel ermöglicht bei denkbar einfachem konstruktiven Aufbau im Verhältnis zu den bislang üblichen Fördereinrichtungen eine einfache Halterung der Dosen auf der einen Seite mit dem offenen Ende nach außen weisend und auf der anderen Trommel mit dem geschlossenen Ende nach außen weisend, so daß in jedem Fall sowohl die Innenwie. die Außenbehandlung einschließlich der Abführung des Behandlungsmediums auch aus dem Inneren der Behälter einwandfrei möglich sit, wobei ja daran zu denken ist, daß die Dosenstirnflächen bzw. -stirnkanten auf dem gerundeten Außenmantel der Trommeln nicht vollflächig, sondern allenfalls punkt- oder linienförmig anliegen.
Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
030033/0797
BAD ORIGiHAk
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 13 -
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Fcrtlassung bestimmter Deckelbereiche,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung unter Fortlassung bestimmter Seitenwandbereiche,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlinie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlinie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 eine Schemadarstellung einer Draufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie zum Reinigen und Beschichten von Behältern geeignet ist,
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig. 9 eine Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
0300 3 3/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 14 -
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Basiseinheit 9 einer Vorrichtung 10 gezeigt, wie sie zur Behandlung von hohlen zylindrischen Behältern 11 aus Metall, beispielsweise Dosen, benutzt wird. Die Behälter haben dabei in dieser Behandlungsphase auf der einen Seite ein offenes, auf der anderen Seite ein geschlossenes Ende. Eine derartige Basiseinheit 9 kann mit jeder beliebigen Anzahl weiterer entsprechender Basiseinheiten kombiniert werden, um somit dann beispielsweise eine komplette Vorrichtung für das Waschen, Abspülen, Trocknen und Beschichten derartiger Behälter 11 zu bilden.
Die Basiseinheit 9 der Vorrichtung beinhaltet im wesentlichen einen Tank 12 mit einer darin eingeschlossenen Kammer 13, die zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 14, 15, zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 16, 17, einen geschlossenen Boden 18 sowie einen die Oberseite verschließenden Deckel 19. Der Tank 12 ist horizontal angeordnet und auf einer Anzahl gleichartiger Füße 20 abgestützt. Ein Trommelpaar 21, 22 ist drehbar in der Kammer 13 des Tanks 12 angeordnet, wobei die Drehung um parallele, vertikal liegende Achsen erfolgt.
Jede der beiden Trommeln 21, 22 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen ortsfesten hohlen inneren Zylinder 23 auf, der von einem koaxialen äußeren Hohlzylirider 24, der um den inneren Zylinder 23 dreht, umgeben ist. Der innere Zylinder und der äußere Zylinder 23, 24 haben starre Wandungen und bestehen aus entsprechendem Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, und sie sind in ihrer Ausgestaltung insoweit einander ähnlich, als sie beide vertikal zuunterst liegende
.... — _. — O3Q&33A07
MIDLAND-ROSS CORPORATION A Ä , Ä _ _
- 15
Bodenenden 25, 26 haben, die offen sind und abständig von dem benachbarten Boden 18 des Tank-ts 12 liegen. Die Zylinder haben ferner beide vertikal zuoberst liegende geschlossene Oberenden, die vertikal abständig voneinander und den offenen Bodenenden 25, 26 liegen.
Der äußere Zylinder 24 hat eine Mehrzahl Reihen 29, von etwa gleich großen, in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander abständigen und ausgerichteten Öffnungen 31 (Fig. 2), die in einem vorbestimmten Abstand voneinander, entsprechend der Größe der zu behandelnden Behälter 11, liegen. Die Öffnungen 31 der benachbarten Reihen 29 und 30 sind in Umfangsrichtung gesehen vertikal versetzt zueinander in dem Zylinder 24 vorgesehen. Es ist hervorzuheben, daß eine Mehrzahl von abständigen Öffnungsreihen vorgesehen werden kann, wenn beabsichtigt ist, eine größere Anzahl von Behältern zu behandeln. So kann anstafttt auf die Behandlung einer einzigen Reihe von in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Behältern 11 ausgelegt zu sein, jede der Trommeln 21, 22 auch darauf ausgelegt sein, eine Mehrzahl derartiger Reihen von Behältern zu stützen, weil es im Prinzip problemlos ist, derartige Behälter bezogen auf die senkrechte Trommelerstreckung in verschiedenen Niveaulagen an die Trommeln heran und von diesen fort zu bringen.
Es ist hervorzuheben, daß zwischen den offenen Enden der Behälter und der starren Wand des Zylinders 24 ein Zweipunktkontakt vorhanden ist und zwischen den geschlossenen Enden der Behälter und der entsprechenden gekrümmten Wand, des Zylinders 24 entweder auch nur ein Zweipunktkontakt oder zumindest eine einzige Kontakt-
030033/0797
BAD
MIDLAND-ROSS CORPORATION
linie gegeben ist, je nachdem, ob das geschlossene Behälterende glattflächig ist oder eine Einsenkung hat. In Fig. 4 ist eine Einrichtung 32 zur Verbesserung des Kontaktes zwischen den Behältern 11 und jedem der äußeren Zylinder 24 der Trommeln 21, 22 gezeigt. Die Einrichtung 32 beinhaltet zwei um den Mantel des Zylinders 24 umlaufende Ringnuten 33, 34, die parallel zueinander liegen und jeweils oberhalb und unterhalb der Reihen 29, 30 der Öffnungen 31 liegen. Ein Ring 35 aus weichem, elastischem Material, und zwar einem solchen, das durch das Behandlungsmedium nicht beeinträchtigt wird, ist in jeder der Ringnuten 33, 34 angeordnet und steht daraus hervor, so daß die Behälter 11 die vorstehenden Bereiche der Ringe 35 beaufschlagen und damit in jedem Fall ein Vierpunktkontakt mit den offenen und geschlossenen Enden der Behälter gegeben ist, wenn diese gegen die Ringe 35 gepreßt v/erden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist in der geschlossenen Oberseite 27 des inneren Zylinders 23 beider Trommeln eine ringförmige Öffnung 36 vorgesehen, die in leitender Verbindung mit einem ringförmigen Behandlung smediumdurch1aß 37 steht, der zum hohlen Innenraum. 38 des Zylinders 23 hin offen ist. Eine Mehrzahl gleichartig geformter Leitbleche B sind in Abständen um jeden der Durchlässe 37 herumgebogen und sie sind im wesentlichen radial relativ zu den Achsen der inneren Zylinder 23 orientiert. Die Leitbleche B sind speziell darauf ausgelegt, unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft Wassertropfen, die von Luft durch die Öffnungen 31 nach unten durch den Durchlaß 37 transportiert v/erden, von eben der Luft abzutrennen. Ein Auslaßrohr 39 ist zentral in jedem der inneren Zylinder 23 angeordnet und hat ein
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 17 -
offenes Ende 40, das abständig von den benachbarten geschlossenen Obersexten der inneren Zylinder 23 liegt. Das Auslaßrohr 39 steht in leitänder Verbindung mit einem Sauggebläse 41 (Fig. 1), das durch einen Elektromotor 42 antreibbar ist. Im Betrieb schafft das Sauggebläse 41 ein Vakuum oder zumindest eine starke Saugwirkung in den Auslaßrohren 39, um Luft von der Außenseite der Trommeln 21, 22 nach innen durch die Öffnungen 31 hindurch und dann nach unten durch die Durchlässe 37 zu saugen, wo dann Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, von der Luft getrennt wird. Die Luft wird dann in die Auslaßrohre 39 eingesaugt und von dort in die Umgebung geleitet. Die Luft kann aber auch in irgendeinem anderen Bereich einer derartigen Vorrichtung 10 bei Wunsch v/ieder- bzw. weiterverwendet werden.
Die geschlossenen Oberseiten 28 der äußeren Zylinder 24 sind jeweils an einer zentral angeordneten Welle 43 (Fig. 3) befestigt, die sich von ihnen nach oben erstreckt und die drehbar in Verstärkungswinkeln 44 gelagert ist, die die Kammer 13 zur Seite hin überspannen und die an den Seitenwänden 14, 15 des Tanks 12 befestigt sind. Die Wellen 43 der Trommeln 21, 22 sind beispielsweise über Kettenräder 45 und eine Kette 46 an einen Elektromotor 47 (Fig. 1) gekuppelt, der im Betrieb die äußeren Zylinder 24 der Trommeln 21, 22 synchron zueinander dreht.
Es ist ferner eine Einrichtung 50 vorgesehen, um Behandlungsflüssigkeit auf die Behälter 11 zu lenken, beispielsv/eise eine Reinigungsflüssigkeit zum Waschen und Abspülen der Behälter 11. Die Einrichtung 50 beinhaltet im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Sätze 51,
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 18 -
52, 53 von einander ähnlichen Düsen 54, die ortsfest angeordnet und in Umfangsrichtung fluchtend zueinander in Abständen um jeden der äußeren Zylinder 24 herum, und zwar benachbart den Reihen 29, 30 der Öffnungen 31 angeordnet sind. Der erste Satz 51 von Düsen 54 ist so angeordnet, daß er Ströme oder Strahlen von unter Druck stehender Flüssigkeit in etwa radialen Richtungen gegen die Behälter 11 und die äußeren Zylinder 24 lenkt. Die beiden anderen Sätze 52, 53 von Düsen 54 sind vertikal einander gegenüberliegend und jeweils abständig von dem ersten Satz 51 von Düsen 54 und benachbart den äußeren Zylindern 24 so angeordnet, daß sie einander entgegengerichtete Strahlen oder Ströme von Druckflüssigkeit aufeinander zu und auf die Behälter 11 lenken, die infolge der Drehung des äußeren Zylinders 24 zwischen ihnen hindurchlaufen. Es ist hervorzuheben, daß die Düsen 54 in jedem beliebigen Huster angeordnet v/erden können, abhängig von der gewünschten Behandlung der Behälter 11.
In den Fig. 1 und 6 ist ein Blaswerk 55 dargestellt, mit dem sukzessive Behälter 11 zwischen benachbarten Trommeln, beispielsweise den Trommeln 21 und 22, transferiert werden können. Das Blaswerk 55 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem inneren Zylinder 23 und dem äußeren Zylinder 24 der zuerst von den Behältern 11 angelaufenen Trommel 21 angeordnet, und zwar in einer vorbestimmten Relativlage zur benachbarten Trommel 22. Das Blaswerk 55 richtet einen Luftstrom oder einen Luftstrahl unter Druck radial nach außen durch die Öffnungen 31 der Reihen 29, 30, um die Behälter 11 sukzessive von dem äußeren Zylinder 24 der zuerst angelaufenen Trommel 21 in Richtung auf die als nächste anzulaufende Trommel
030033/0797
BAD
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 19 -
fortzublasen, wobei die Trommel 22 dann diese Dosen im Bereich ihrer Öffnungen 31 aufnimmt. Das Blaswerk 55 beinhaltet ein Gehäuse 56 mit einer geschlossenen Kammer 57, zu der Druckluft aus einer entsprechenden Druckluftquelle, beispielsweise den Auslaßrohren 39, geleitet wird. Zwei Düsen 58, 59 erstrecken sich von dem Gehäuse 56 in Richtung auf den angrenzenden äußeren Zylinder 24, wobei die Längsachsen der Düsen 58, 59 koaxial fluchtend zu den Umfangsmittellinien der Reihen 29, 30 der Öffnungen 31 liegen, so daß Druckluft aus der Kammer 57 durch die angrenzenden Öffnungen 31 geblasen wird, wenn diese vor die Düsen 58, 59 laufen. Vergleichbare Blaswerke 55 können eingesetzt werden, um sukzessive die Behälter 11 von den zuläzt angelaufenen Trommeln einer derartigen Vorrichtung 10 zu entfernen.
Im Betrieb werden Behälter 11, beispielsweise Metalldosen, von einem Förderband 60 (Fig. 1) in der gewünschten radial ausgerichteten Lage in Nachbarschaftslage zu der zuerst anzulaufenden Trommel 21 herangefördert, von der sie dann aufgenommen und gehalten werden. Zuvor ist die Vorrichtung 10 betriebsbereit gemacht worden, indem Flüssigkeit, wie sie zum Waschen der Behälter 11 benutzt wird, in die Kammer 13 geleitet wird, um den Tank 12 bis zu einem Niveau zu füllen, bei dem die Flüssigkeit geringfügig höher steht als die offenen Bodenenden 25, 26 des inneren Zylinders" 23 und des äußeren Zylinders 24, um hierdurch die Bodenenden 25, 26 abzudichten und zu verhindern, daß Luft aus dem Inneren der Zylinder 23 und 24 bodenseitig entweichen kann. .
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
3004532
- 20 -
Die Behälter 11 werden vorzugsv/eise so an die zuerst anzulaufende Trommel 21 herangefördert, daß die geschlossenen Enden der Behälter 11 benachbart dem Außenzylinder 24 zur Aufnahme und Halterung im Bereich der Öffnungen 31 liegen, wobei das Aufnehmen und Halten durch die Ansaugung geschieht, die von dem Sauggebläse 41 erzeugt wird. Durch die Drehung des äußeren Zylinders 24 werden die Behälter 11 zwischen den ersten drei Sätzen 51 bis 53 von Düsen 54 und an diesen vorbei bewegt. Die Düsen besprühen und waschen die Innenseite der Behälter 11 mit der Behandlungsflüssigkeit. Die Behälter 11 bewegen sich dabei nach und nach in eine Lage angrenzend an die zweite Trommel 22. In dieser Lage bläst das Blaswerk 55 jeden der Behälter sukzessive auf die zweite Trommel 22 zu, die die Behälter durch entsprechende Ansaugung aufnimmt und hält. Jetzt liegen bei der zweiten Trommel 22 die offenen Enden der Behälter angrenzend an den dortigen äußeren Zylinder 24. Hier werden die Behälter 11 wiederum zwischen den zweiten drei Sätzen 51 bis 53 von Düsen 54 und an diesen vorbei bewegt, durch welche Düsen die Außenseite der Behälter 11 mit der Waschflüssigkeit besprüht wird. Die Behälter 11 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel dann vor eine breite, konventionelle Blasdüse 61 gedreht, die Druckluft gegen die Behälter 11 richtet, um noch vorhandene Überschußflüssigkeit zu entfernen. Kurz darauf werden die Behälter 11 dann von der zweiten Trommel durch ein ähnliches Blaswerk 55 fortgeblasen, und zwar entweder zu einer weiteren nachfolgenden Trommel oder zu einem angrenzenden Förderer 62 (Fig. 1), mit dem die Behälter dann aus der Vorrichtung 10 abtransportiert werden.
030033/0797
BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION ftfm/ fi Q *>
In Fig. 7 Ist ein Teil einer Vorrichtung 10 schematisch dargestellt, die eine Mehrzahl von Behandlungsstufen aufweist, wobei die Behandlungsstufen beispielsweise aus angrenzend aneinander angeordneten Einheiten 63 bis 65 bestehen. Jede dieser Einheiten beinhaltet ein drehbares Trommelpaar entsprechend den vorstehend beschriebenen Trommeln 21, 22. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Behälter 11 sukzessive zu der zuerst anzulaufenden Trommel 66 der ersten Einheit 63 gefördert, wo beispielsweise die Innenseiten der Behälter gewaschen werden, wonach die Behälter 11 mittels eines Blaswerkes 55 zu der zuletzt anzulaufenden Trommel 67 der ersten Einheit 63 übertragen v/erden, wo die Außenseiten der Behälter vergleichbar gewaschen werden.
Die Behälter 11 werden dann sukzessive durch ein weiteres Blaswerk 55 zu der zuerst anzuleufenden Trommel 68 der zweiten Einheit 64 trasferiert, wo beispielsweise die Innenseiten der Behälter mit einer entsprechenden Behandlungsflüssigkeit abgespült werden, wonach die Behälter 11 dann in entsprechender Weise zu der zuletzt anzulaufenden Trommel 69 der zweiten Einheit 64 transferiert werden, wo die Außenseiten der Behälter abgespült werden.
Die Behälter werden dann sukzessive zu der zuerste anzulaufenden Trommel 70 der dritten Einheit 65 transferiert, ivo beispielsweise die Innenseiten der Behälter chemisch durch eine entsprechende Ätzlösung geätzt werden, wonach die Behälter 11 zu der zuletzt anzulaufenden Trommel 71 der dritten Einheit 65 transferiert werden, wo die Außen-Seiten der Behälter 11 entsprechend geätzt werden. Die Behälter 11 können dann zu einer beliebigen Anzahl weiterer nachfolgender Einheiten (nicht dargestellt) trans-
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
feriert werden, in denen sie weiterbehandelt werden, beispielsweise nochmals abgespült, beschichtet werden u.dgl.. Es ist hervorzuheben, daß jede beliebige Anzahl von Basis-einheiten vorgesehen werden kann, in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtbehandlung der Behälter. Jede Einheit entsprechend jeder Behandlungsstufe verwendet zwei drehende Trommeln, gegen die die Behälter einmal mit ihrem offenen, einmal mit ihrem geschlossenen Ende gehalten werden, wobei die Innenseiten und die Außenseiten der Behälter in vergleichbarer Weise in dieser Einheit behandelt werden. Es ist ferner hervorzuheben, daß eine einzelne Einheit eine Anzahl verschiedener Prozesse durchführen kann, vorausgesetzt, daß der Tank geleert wird und mit der entsprechenden neuen Behandlungsflüssigkeit wieder aufgefüllt wird, mit der die Behälter dann in diesem besonderen Zyklus behandelt werden.
In Fig. 8 ist eine weitere Basisheinheit 72 gezeigt, die im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Basiseinheit 9 der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 bis 6 hat, mit Ausnahme jedoch der figürlichen Ausgestaltung der äußeren Zylinder der drehenden Trommeln und der entsprechenden Positionierung der Behälter relativ dazu. Die Basiseinheit 72 besteht wiederum aus zwei benachbart zueinander angeordneten Trommeln 73, 74, die um zueinander parallele, vertikale Achsen rotieren und die wiederum ortsfeste innere Zylinder 75 beinhalten, die von äußeren hohlen Zylindern 76 umgeben sind, die um die inneren Zylinder 75 drehen. Die inneren Zylinder 75 sind wieder mit ringförmigen Öffnungen 77 mit zugeordneten Leitblechen versehen, durch die die Mischungen aus Behandlungsflüssigkeit und Luft in die inneren Zylin-
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
der 75 eintreten, wobei an dieser Stelle dann die Flüssigkeit von der Luft abgetrennt wird.
Die äußeren Zylinder 76 der Trommeln 73, 74 sind mit zueinander passend ausgebildeten, jeweils umgekehrt verlaufenden, aufrechten kegelstumpfförmigen Abschnitten 78, 79 benachbart ihren geschlossenen Oberseiten 80, 81 versehen. Die kegelstumpfförmigen Abschnitte 78, 79 der Trommeln 73, 74 sind jeweils mit einer Mehrzahl von am Umfang angeordneten Reihen 82, 83 von abständigen, etwa gleich großen Öffnungen 84 versehen, die vertikal gesehen von Reihe zu Reihe versetzt zueinander liegen, wobei wiederum zueinander parallele, elastische Ringe 85, 86 vorgesehen sind, an denen die Behälter 87 anliegen, wenn sie von den Trommeln 73, gedreht werden. Vergleichbare Blaswerke 88 sind vorgesehen, um sukzessive die Behälter 87 von dem einwärts gekehrten kegelstumpfförmigen Abschnitt 78 der zuerst anzulaufenden Trommel 73 zu dem aufrechtstehenden kegelstumfförmigen Abschnitt 79 der zuletzt anzulaufenden Trommel 74 zu übertragen und um die Behälter 87 von der zuletzt anzulaufenden Trommel 74 auf einen Förderer zwecks Abfuhr oder zu einer weiteren Basiseinheit für die weitere Behandlung der Behälter zu Transferieren.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Basiseinheit 90 vorgesehen, die prinzipiell den gleichen Aufbau hat wie die Basiseinheiten 9, 72, mit Ausnahme wiederum der Form der äußeren Zylinder der drehbaren Trommeln und der entsprechenden Anordnung der Behälter relativ dazu. Die Basiseinheit 90 beinhaltet wieder zwei drehbare Trommeln 91, 92, die beide wiederum einen feststehenden Zylinder 93 und einen drehbar
030033/0797
BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION OfIfI/ ÖQO
um ihn herum gelagerten äußeren Zylinder 94 aufweisen. Die inneren Zylinder 93 sind wiederum mit ringförmigen Öffnungen 95, denen Leitbleche zugeordnet sind, versehen, durch die ein Luft-Flüssigkeitsgemisch^wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben, in die inneren Zylinder 93 einstörnt. Der äußere Zylinder 94 der zuerst anzulaufenden Trommel 91 ist zwar im wesentlichen zylindrisch, hat aber einen hohlen ringförmigen vorspringenden Abschnitt 96, der abständig von einem benachbarten Abschnitt der geschlossenen Oberseite 97 des hohlen Zylinders 94 der anderen, danach anzulaufenden Trommel 92 liegt und der über diesem Abschnitt hängt. Der vorspringende Abschnitt 96 der ersten Trommel 91 ist mit einer Mehrzahl von voneinander abständigen-,.
kreisförmig angeordneten Reihen 98, 99 von etwa gleich großen, abständig voneinander liegenden Öffnungen IQQ versehen, die wiederum versetzt zueinander zwischen einem Paar von parallelen kreisförmigen, elastischen Ringen IQl, 102 liegen, die am Transferpunkt der Behälter 103 Reihen 104, 105 von vertikal gerichteten Öffnungen 106 sowie elastischen Ringen 107, 108 gegenüberliegen, die in der angrenzenden, vertikal tiefer liegenden, geschlossenen Oberseite 97 der zweiten Trommel 92 vorgesehen sind und gegen die die Behälter anliegen x wenn- sie sukzessive zusammen mit den beiden Trommeln 91, 92 drehen. Es sind zur übergabe von Trommel zu Trommel wieder Blaswerke 109 vorgesehen*
Ein Vergleich der dargestellten Basiseinheiten 9, 72 und 90 zeigt, daß in allen Basiseinheiten die Behälter gegen die Außenflächen von drehbaren Trommeln gehalten sind, und zwar in Stellungen^ in denen die Behälter sich- auf einer Kreisbahn bewegen^ wenn die Trommeln um ihre ver-
£30033/0797
BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION
tikalen Achsen rotieren. In den Basiseinheiten 9 und liegen die Längsachsen der Behälter dabei in einem Winkel au diesen Vertikalachsen der Trommeln. Die Behälter in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 sind radial orientiert und werden in im v/esentlichen horizontaler Lage, mit ihren Achsen in einem Winkel von 90° zu den Drehachsen der Trommeln, gehalten, während die Behälter in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 nach unten gekippt gehalten werden, und zwar in Stellungen, in denen die offenen Enden der Behälter nach unten weisen, und zwar vollständig vertikal im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und in einem Winkel von 45 zur Vertikalen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. Bei diesen beiden Ausführungsbeispielen kann die Flüssigkeit, die während der Behandlung in die Behälter gelangt, schon aufgrund der Schwerkraft völlig aus diesen herauslaufen, so daß hier in besonderem Maße sichergestellt ist, daß unter keinen Umständen Flüssigkeit in den Behältern verbleibt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Ansaugung verwendet, um die Behälter in ordnungsgemäß orientierter Relativlage an den drehenden Trommeln zu halten. Unter Umständen kann aber auch der Einsatz von Magnetkräften vorteilhaft sein, um metallisehe Behälter anzuziehen und sie an den Außenumfängen der drehenden Trommeln zu halten. Dies kann am besten dadurch erreicht v/erden, daß man ein starkes Magnetfeld rund um den inneren Umfang der äußeren Zylinder der Trommeln erzeugt. Das Transferieren der Behälter zwisehen benachbarten Trommeln kann durch eine selektive Steuerung des Magnetfeldes in der Transferzone der Behälter erfolgen, wobei gegebenenfalls zur Unterstützung
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
- 26
auch noch Blaswerke, wie sie vorstehend beschrieben wurden, eingesetzt werden können. Das Magnetfeld kann durch Dauermagnete oder durch elektromagnetische Einrichtungen erzeugt werden, die vorzugsweise stationär und benachbart den Innenumfängen der äußeren Zylinder angeordnet sind. Eine Vorrichtung kann dabei mit alternativen Systemen, die einerseits den Magnetismus und andererseits die Ansaugung benutzen, oder mit einer Kombination dieser beiden Systeme versehen sein. Die Verwendung des Magnetismus kann gegenüber der Ansaugung gewisse Vorteile haben. Insbesondere können die recht kostspieligen Gebläse und die erforderlichen Leitungen sowie die Blaswerke selbst bei der Benutzung des Magnetismus in Fortfall kommen.
Die Anwendung des Magnetismus setzt natürlich Behälter voraus, die auf das magnetische Feld ansprechen.
030033/0797
BAD
Leerseite

Claims (25)

MIDLAND-ROSS CORPORATION Patentanwälte Dr. O. Loe.'eribeck Dipl.-lng. Stracke Dip!.-!nc. L ^;;--eck 43 Si&kield, Mafforuae tfrcfje Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Behandeln von Behältern mit einem geschlossenen und einem offenen Ende, gekennzeichnet durch zwei voneinander abständige, um zueinander parallele Achsen drehbare Teile (21,22), Mittel (31,36,3*9,41) zum zeitweiligen Halten der Behälter (11) auf den einen oder anderen der drehbaren Teile derart, daß die Behälter in einer Kreisbahn an Behandlungseinrichtungen (50) durch Drehung der drehbaren Teile (21 oder 22) vorbei bewegbar sind, sowie ferner durch eine Einrichtung (55,31) zum sukzessiven Transferieren der Behälter von einer äußeren gekrümmten Oberfläche des einen drehbaren Teiles (21) zu einer entsprechenden Oberfläche des anderen drehbaren Teiles (22), wobei die Auslegung so getroffen ist, daß das Innere der Behälter behandelt werden kann, während sie auf dem einen drehbaren Teil gehalten sind, während das Äußere der Behälter behandelt werden kann, wenn sie auf dem anderen drehbaren Teil gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Teile (91,92) so ausgebildet sind, daß die Behälter mit ihren Längsachsen im wesentlichen parallel zu den Drehachsen der drehbaren Teile (91,92) gehalten sind.
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Teile aus Paaren von Trommeln (21,22; 91,92) gebildet sind, die jeweils um ihre Achsen drehbar sind, und daß jede Trommel mindestens eine Reihe (29,98) von Öffnungen (31,100) aufweist, wobei die Öffnungen rund um den Umfang der Trommeln liegen, und daß die Halteeinrichtung für die Behälter eine solche ist, mit der Luft von außerhalb der Trommeln radial nach innen durch die Öffnungen (29,98) ins Innere der Trommeln gesaugt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum sukzessiven Transferieren der Behälter Mittel (58,59) zum Richten von Druckluft radial nach außen durch mindestens eine der Öffnungen (59) der Trommel aufweisen, um den Behälter von dieser Trommel zu lösen, wenn der Behälter sich in einer Lage befindet, in der er von der anderen Trommel aufnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Reihen (29,30) von in Umfangsrichtung gesehen abständigen und horizontal fluchtenden Öffnungen (31) vorgesehen sind, wobei die Öffnungen benachbarter Reihen vertikal rund um die Trommeln herum versetzt zueinander angeordnet sind und die Achsen der Trommeln (21,22) vertikal liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Trommeln (21,22) um ihren Umfang verlaufende ringförmige Nuten (33,34) aufweist, die zu beiden Seiten benachbarter Reihen (29,30) von Öffnungen (31) liegen und in jeder der Nuten ein Ring (35) aus
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
30Q4S32
elastischem Material angeordnet ist, der teilweise aus der jeweiligen Nut vorsteht und mit seinem vorstehenden Teil ein Widerlager für die Behälter (11) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (50) einen ersten Düsensatz (51) aufweist, die bogenförmig abständig zumindest teilweise rund um jede der Trommeln (21,22) angeordnet sind und radial abständig vom Außenumfang der Trommeln liegen, wobei die Düsen mit einem Behandlungsmedium speisbar sind, und daß ferner ein zweiter Satz (52) von Düsen (54) benachbart dem ersten Düsensatz zur Richtung unter Druck stehenden Behandlungsmediums vertikal nach unten gegen die von jeder der Trommeln gehaltenen Behälter vorgesehen ist und ferner ein dritter Satz (53) von Düsen benachbart dem ersten Düsensatz, um unter Druck stehendes Behandlungsmedium vertikal nach oben gegen die von den Trommeln gehaltenen Behälter zu richten.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der drehbaren Teile in Form von Trommeln (21,22) ver-' tikal angeordnet sind und daß eine erste drehbare Trommel (21) die Behälter um ihre Achse in einer horizontalen Wegbahn von einer ersten Stellung zu einer im Winkelbogen dazu abständigen zweiten Stellung dreht, in der die Übertragungseinrichtung angeordnet ist, um die Behälter von dieser zweiten Stellung in eine dritte Stellung zu transferieren, die im wesentlichen der zweiten Stellung gegenüberliegt, und daß die Behälter von der zweiten drehbaren Trommel (22) in einer horizon-
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
30Q4S32
— 4 —
talen Wegbahn von der dritten Stellung in eine winkelbogenmäßig dazu abständige vierte Stellung drehbar sind, in welcher die Vorrichtung eine Einrichtung zum Fortbewegen der Behälter aus der vierten Stellung aufweist, wobei die Einrichtung zum Behandeln der Behälter mit unter Druck stehendem Behandlungsmedium so angeordnet ist, daß die Behälter auf ihrer Wegbahn zwischen der ersten und der zweiten Stellung einerseits und zwischen der dritten und der vierten Stellung andererseits behandelt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß von Leitblechen (B) begrenzte Durchlässe (37) im Inneren einer jeden Trommel (21,22) in einer Trennzone zum Trennen der Flüssigkeit von der durch die Öffnungen (31) eingesaugten Luft vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder jedem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Paaren gleichartiger Trommeln versetzt zueinander angeordnet sind, sowie ein Zuförderer zum Heranbringen einer Anzahl von Behältern sukzessive zu einer Stellung angrenzend an die erste anzulaufende Trommel und ferner ein Abförderer zum sukzessiven Fortbewegen der Behälter von der zuletzt anzulaufenden Trommel.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tank (12) vorgesehen ist, der mindestens eine Kammer (13) hat, die einen geschlossenen Boden (18) aufweist, und daß die Einrichtung zum zeitweiligen Halten der Behälter ein
030033/0797
MIDLAND-ROSS CORPORATION
Sauggebläse (41) aufweist, mit dem Luft von außerhalb der Trommeln durch die Öffnungen (31) ins Innere der Trommeln einsaugbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch qekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Fortbewegen der angrenzend an die Öffnungen (31) gehaltenen Behälter ein Blaswerk (55) ist, das ortsfest bezüglich mindestens einer der drehbaren Trommeln angeordnet ist und mit dem Luft unter Druck radial nach außen durch die Öffnungen (31) in Richtung auf die andere angrenzende Trommel (22) geblasen wird, wenn diese Öffnungen (31) vor dem Blaswerk (55) vorbeilaufen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem davon aöhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel (21, 22) einen hohlen inneren, ortsfesten Zylinder (23) aufweist, der im Inneren eines hohlen, äußeren Zylinders (24) angeordnet ist, der um den inneren Zylinder herum drehbar ist, wobei der innere und der äußere Zylinder (23,24) einen offenen Boden haben, der jeweils abständig einerseits von dem geschlossenen Boden (18) und andererseits von den geschlossenen Zylinderoberseiten (27,28) liegt, die ihrerseits abständig von der angrenzenden geschlossenen Oberseite (19) des Tanks (12) liegen und wobei ferner zentrisch in den inneren Zylindern (23) ein vertikal liegendes Auslaßrohr (39) angeordnet ist, dessen oberes offenes Ende (40) abständig von der geschlossenen Oberseite (27) des entsprechenden inneren Zylinders (23) liegt, in der geschlossenen Oberseite (27) eines jeden inneren Zylinders (23) eine ringförmige Öffnung (36) radial abständig vom offenen Ende (40) des Auslaßrohres (39) liegt, ein ringförmiger Mediumdurchlaß
030033/0797
bad original
MIDLAND-ROSS CORPORATION
(37) vorgesehen ist, der in leitender Verbindung mit der zugehörigen ringförmigen Öffnung (36) steht und der sich von der Öffnung nach unten ins Innere der inneren Zylinder erstreckt, wobei jedem Durchlaß eine Mehrzahl im Bogenwinkel abständig voneinander angeordnete Leitbleche (B) zugeordnet ist, die radial orientiert relativ zu den Längsachsen der inneren Zylinder (23) liegen und die so geformt sind, daß sie Behandlungsflüssigkeit von der angesaugten Luft durch Zentrifugalkraft trennen, wenn dieses Gemisch zwischen den Leitblechen (B) in den Zylinderinnenraum (38) strömt,und daß ferner dem Auslaßrohr (39) das Sauggebläse (41) zugeordnet ist, mit dem die Luft durch das Auslaßrohr (39) hindurch in Richtung von den geschlossenen Oberseiten (27) der inneren Zylinder (23) fort gesaugt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einleiten von Behandlungsflüssigkeit in die Kammer (13) des Tanks (12) vorgesehen ist, und zwar zum Einfüllen bis zu einem Niveau, bei dem die Flüssigkeit in vertikaler Richtung gesehen über den offenen Bodenenden (25,26) des inneren Zylinders (23) und des äußeren Zylinders (24) steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl einander ähnlicher Tanks (12, Fig. 7) in Tandembauweise aneinander angeordnet sind, wobei jeder Tank ein vergleichbares Trommelpaar (66 bis 71) für die Behandlung der Innen- und Außenseiten der Behälter aufweist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der
030033/0797 BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION
Behälter in ihrer Lage auf den Trommeln Magnete vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zum selektiven Steuern des Magnetfeldes in den Transferbereichen zum Transferieren der Behälter von Trommel zu Trommel vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (87) auf den drehbaren Teilen (73,74) in einer solchen Lage gehalten sind, daß ihre Längsachsen in einem spitzen Winkel zur Drehachse des jeweils betroffenen drehbaren Teiles liegen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (11) an den drehbaren Teilen (21,22) in einer solchen Lage gehalten sind, daß ihre Längsachsen senkrecht zur Drehachse des betroffenen drehenden Teiles liegen.
20. Verfahren zur Behandlung von Behältern, deren eines Ende offen und deren anderes Ende geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Behältern sukzessive in eine erste Lage gebracht wird, in der sie durch ein um eine erste vertikale Achse drehendes Teil derart getragen wird, daß das eine Ende des Behälters an dem drehenden Teil liegt, das andere von ihm fortweist, daß ferner jeder Behälter von der ersten Stellung um einen vorbestimmten Drehwinkel um die vertikale Achse in eine zweite Stellung gedreht wird, während welcher Drehung er mit Behandlungsmedium beaufschlagt wird, und daß dann sukzessive jeder Behälter, der in die zweite Stellung gelangt, in eine dritte Stellung transferiert wird, in
030033/0797
BAD ORIGINAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION
3004032
der er von einem zweiten um eine zweite vertikale Achse drehbaren Teil getragen wird, wobei dann das vorher von dem ersten drehenden Teil fortweisende Behälterende jetzt an dem zweiten drehenden Teil anliegt und das vorher anliegende Behälterende jetzt von dem zweiten drehenden Teil fortweist, dann jeder Behälter aus der dritten Stellung um einen vorbestimmten Drehwinkel um die zweite vertikale Achse in eine vierte Stellung gedreht wird, während welcher Drehung der Behälter wiederum mit Behandlungsmedium beaufschlagt wird und schließlich die Behälter sukzessive aus der vierten Stellung entfernt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stellung das geschlossene Ende eines jeden Behälters an dem drehenden Teil anliegt derart, daß zunächst die Innenseite des Behälters behandelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter sukzessive gewaschen, abgespült und zumindest teilweise getrocknet werden, während sie in radial orientierter Relativlage um eine Mehrzahl von vertikalen, zueinander parallelen Achsen gedreht werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter lösbar an den drehenden Teilen im Sinne der Übertragung auf das angrenzende drehende Teil gehalten werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter durch das Ansaugen von Außenluft radial in die drehenden Teile hinein auf den drehenden Teilen gehalten werden, bis sie die zweite und die vierte Stellung
030033/0797
BAD ORfGJNAL
MIDLAND-ROSS CORPORATION
—· 9 —
erreicht haben, in welchen Stellungen sie von den drehenden Teilen fortgeblasen werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter durch Magnetkraft an den drehenden Teilen gehalten werden.
030033/0797
DE19803004832 1979-02-12 1980-02-09 Vorrichtung zum behandeln von behaeltern Withdrawn DE3004832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/011,221 US4346722A (en) 1979-02-12 1979-02-12 Apparatus used in the treatment of cans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004832A1 true DE3004832A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=21749384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004832 Withdrawn DE3004832A1 (de) 1979-02-12 1980-02-09 Vorrichtung zum behandeln von behaeltern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4346722A (de)
JP (1) JPS55126088A (de)
AR (1) AR224887A1 (de)
AU (1) AU535643B2 (de)
BR (1) BR8000780A (de)
DE (1) DE3004832A1 (de)
FR (1) FR2448395A1 (de)
GB (1) GB2041338A (de)
IT (1) IT1140547B (de)
SE (1) SE439292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119366A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 GESI Gewindesicherungs-GmbH Behandlungsanordnung für ferromagnetische Teile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828333D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Crown Cork & Seal Tech Corp Rinsing device
JP4046138B2 (ja) * 2006-05-24 2008-02-13 株式会社村田製作所 ワーク搬送装置及び電子部品搬送装置
DE202015103772U1 (de) * 2015-07-17 2015-07-31 Krones Ag Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bügelverschluss-Flasche in einer Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine zum Reinigen einer Bügelverschluss-Flasche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302655A (en) * 1963-12-30 1967-02-07 Nibon Seikosho Kk Apparatus for spraying and ultrasonic washing of bottles
US3311500A (en) * 1964-04-15 1967-03-28 Nihon Seikosho And Zh Sekitan Continuous feed bottle system for bottle washing machine
US3486939A (en) * 1967-10-17 1969-12-30 Charles P Pinckard Apparatus for classifying,cleaning and collecting culinary items
GB1209459A (en) * 1967-12-15 1970-10-21 Stevens And Williams Ltd Acid polishing or like treatments of glass articles
JPS5140507B2 (de) * 1972-02-21 1976-11-04
US3854445A (en) * 1973-07-13 1974-12-17 Stolle Corp Can treating apparatus
US4074654A (en) * 1976-01-06 1978-02-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Automatic closure cleansing and coating machine
JPS5295877A (en) * 1976-02-06 1977-08-11 Takeda Chemical Industries Ltd Apparatus for washing tank or the like apparatus for washing rubber plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119366A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 GESI Gewindesicherungs-GmbH Behandlungsanordnung für ferromagnetische Teile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448395A1 (fr) 1980-09-05
AR224887A1 (es) 1982-01-29
US4346722A (en) 1982-08-31
GB2041338A (en) 1980-09-10
IT8019826A0 (it) 1980-02-11
AU5506980A (en) 1980-08-21
JPS55126088A (en) 1980-09-29
AU535643B2 (en) 1984-03-29
SE8001050L (sv) 1980-08-13
IT1140547B (it) 1986-10-01
BR8000780A (pt) 1980-10-21
SE439292B (sv) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
CH676208A5 (de)
DE3032906C2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE2747044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen oder ähnlichen Behältnissen
DE2219775A1 (de) Behälterübergabevorrichtung
DE4244880C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE2332925A1 (de) Stapelvorrichtung
DE561606C (de) Kammerfilter
DE3004832A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behaeltern
DE4131287A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungsanlage
EP0264462B1 (de) Kugelwaschmaschine
DE3506556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE2105469A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schiel fen und Polieren von Werkstucken
DE3108912C2 (de) Verfahren zur Entfernung loser Partikel aus Bechern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
EP0382945B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
EP1081267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE3340257C2 (de)
DE2524249B2 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE1432398C3 (de) Rotierende Reinigungsmaschine für Behälter, z.B. Flaschen
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee