DE2219775A1 - Behälterübergabevorrichtung - Google Patents

Behälterübergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2219775A1
DE2219775A1 DE19722219775 DE2219775A DE2219775A1 DE 2219775 A1 DE2219775 A1 DE 2219775A1 DE 19722219775 DE19722219775 DE 19722219775 DE 2219775 A DE2219775 A DE 2219775A DE 2219775 A1 DE2219775 A1 DE 2219775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
transfer device
movement
path
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219775B2 (de
DE2219775C3 (de
Inventor
John W. Birmingham Mich. Neumann (V.StA.)
Original Assignee
OMF California, Inc., Warren, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMF California, Inc., Warren, Mich. (V.StA.) filed Critical OMF California, Inc., Warren, Mich. (V.StA.)
Publication of DE2219775A1 publication Critical patent/DE2219775A1/de
Publication of DE2219775B2 publication Critical patent/DE2219775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219775C3 publication Critical patent/DE2219775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Description

PATENTANWÄLTE
dr. ing. II. NEGENDANK · dipl.-ing. H. IIAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ dipl.-ing. E. GRAALFS · dipl.-ing. W. WEHNERT O O 1 Q 7 7 r
HAMBUKG-MÜNCHEN ■ ■ ' I I \t
XtTSTKLLUNGSANSCHRIFT: ITAMBTTHG 36 · NEUKR AVALL 41
TEL. 30 74 28 TJND 36 41 15
TElVEQIl. KIGEDAPATEIfT HAMBtTIlQ
OMF California, Inc. München 15 · mozartsth. 33
TEI,. 5 38 05 80
21441 HOOVer Road, ·- tei.egii. negedapaiemt München
Warren, Michigan 48089/USA on L1-.. Ί
* ' ' HAMBURG, d.O. April
Behälterubergäbevorrichtung
Moderne automatische Herstellungsverfahren verlangen häufig verhältnismäßig komplizierte Materialhandhabungsvorrichtungen, um den ununterbrochenen Fluß der Rohmaterialien und Fertigerzeugnisse durch die Anlage sicherzustellen. Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Materialhandhabungsanlage, die insbesondere anwendbar ist auf die Handhabung von becherförmigen Werkstücken, wie z.B. Behältern, wie sie beim Abpacken von Getränken und anderen Flüssigkeiten für den allgemeinen Gebrauch benutzt werden, ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Eine Werkstückbearbeitungsanlage der Art, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, wird in der Anmeldung P 19 56 567.4-22 vom 11. November 1969 "Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken" beschrieben, die dem Anmelder dieser Erfindung übsschrieben wurde. In der An-
- 2 209846/0828
lage und der Vorrichtung, wie sie in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben sind, werden Werkstücke von allgemein länglicher Gestalt in einen begrenzten Strom eingeführt, der durch eine Leitung hindurchführt. Die Werkstücke werden in dem Strom des Strömungsmittels mitgeführt und gefördert und auf ihrem Weg durch die Leitung hindurch gleichzeitig behandelt. Es kann eine Vielzahl derartiger Behandlungen nacheinander durchgeführt werden, indem man die Werkstücke herauszieht und in getrennte Leitungen einführt, die jeweils ein Strömungsmittel der erforderlichen Behandlungscharakteristika enthalten.
Gemäß der oben erwähnten Anordnung bewegen sich die Werkstücke, wie z.B. im vorhinein geformte becherförmige Behälter zum Abpacken von Getränken und dergleichen, mit Abstand voneinander und bei relativ hohen Geschwindigkeiten in Längsrichtung durch die Leitungen hindurch. In einer oder mehreren Bearbeitungsstufen dieser Behälterwerkstücke ist es erforderlich, ihre Ausrichtung mit Bezug auf ihre Bewegungsrichtung zu verändern, beispielsweise von einer Stellung, in der die Längsachse der Behälter parallel zur Bewegungsrichtung liegt, in eine Stellung, in welcher die Behälter auf ihrem kreiszylindrischen Umfang in Richtung quer zu ihren Längsachsen rollen. Eine derartige Umordnung
209846/0828
der Lage und Bewegungsrichtung der Werkstücke kann im Verlaufe des Bearbeitungstaktes mehrfach erforderlich sein, um eine optimale Wirksamkeit in der Bearbeitung zu erzielen.
Eb besteht daher seit langem das Problem, eine positive, einfache und dauerhafte Übergabevorrichtung zu schaffen, die einen Wechsel in der Lage und der Bewegungsrichtung der sich bei Geschwindigkeiten von 600 je Minute und mehr bewegenden Werkstücke.bewirkt, ohne diese Werkstücke zu beschädigen. Dieses seit langem bestehende und bisher nicht gelöste Problem wird durch die Übergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung gelöst.
Die Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden verwirklicht durch eine Werkstückübergabevorrichtung, bestehend aus einem eine Führung bildenden Pfad, längs dem sich die Werkstücke, wie z.B. langgestreckte Metallbehälter in Abständen bewegen können. In den Bewegungspfad der Werkstücke ist ein beweglicher Körper eingeschaltet, der in Seitwärtsrichtung mit Bezug auf den Pfad beweglich ist, um Werkstücke aufzunehmen und die aufgenommenen Werkstücke in Seitwärtsrichtung zu übergeben. Der bewegliche Körper ist mit einer gepolsterten Vorderseite ausgestattet, die
209 84 6/082
eine schnelle Verzögerung der Werkstücke bewirkt und den von ihnen ausgeübten Impuls aufnimmt. Neben dieser Polsterung sind Saugmittel vorgesehen, welche die nacheinander auftreffenden Werkstücke während einer gegebenen Wegstrecke mit dem beweglichen Körper lösbar in Transportverbindung halten, wonach die Werkstücke freigegeben und in eine geeignete zweite Führung abgegeben werden, damit sie je nach Wunsch weitere Bearbeitungsstufen durchlaufen.
Nach einer Ausführungsfcrm der Erfindung ist der bewegliche Körper in Form einer schnell umlaufenden Scheibe vorgesehen, die die aufeinanderfolgenden Werkstücke aufnimmt und sie nacheinander bogenförmig auf einen tangential zu ihr ausgerichteten Trichter oder eine Rutsche übergibt. Nach einer wahlweise möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Körper in Form einer zylindrischen Trommel vorgesehen, die sich um ihre Längsachse drehi; um die darauf auftreffenden Werkstücke nacheinander bogenförmig über ein vorgegebenes Winkelstück zu übergeben, wonach sie in zusätzliche Führungseinrichtung abgegeben werden. In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Werkstücke, während sie auf der Übergabevorrichtung gehalten und von ihr übergeben werden, einer zusätzlichen Bearbeitung unterworfen, wie z.B. einem Trocknen oder eine Vorbehandlung zur Vorbereitung für den nächsten Bearbeitungsgang.
- 5 209846/0828
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung.einer Übergabevorrichtung in Form dner umlaufenden Scheibe zur Handhabung zylindrisch geformter Behälter entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Übergabevorrichtung von vorn, ;
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Übergabevorrichtung, .
Fig. 4 eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Übergabevorrichtung,
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Übergabevorrichtung undden Förderer,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 5 gezeigten Übergabevorrichtung im wesentlichen nach der Linie 6-6 der Fig. 5S
- 6 209846/0828
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Übergabevorrichtung mit Düsen zur Abgabe eines unter Druck gesetzten Strömungsmittels gegen die Werkstücke während ihrer Übergabebewegung,
Fig. 8 eine teilweise perspektivische Teilseitenansicht der wirksam mit der Behandlungsdüse verbundenen Tasteinrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht der Übergabevorrichtung in Form einer umlaufenden Trommel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Seitenansicht der Orte, an denen die Werkstücke bezeichnenderweise von der in Fig. 9 gezeigten Übergabevorrichtung gelöst werden können,
Fig. 11 einen in Längsrichtung geführten senkrechten Teilschnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Übergabevorrichtung in Form einer umlaufenden Trommel,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des in Fig.11 gezeigten Leitblechringes,
- 7 -209846/0828
Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung des mit winzigen öffnungen versehenen Riemens auf der Übergabevorrichtung in Form einer umlaufenden Trommel zur Unterbindung einer Weiterführung der darauf aufgetroffenen und darauf festgehaltenen Werkstücke und
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht der in Fig. 13 gezeigten aus Übergabevorrichtung und Riemen bestehenden Anordnung.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Übergabevorrichtung 20 in Form einer umlaufenden Scheibe 20, die gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Übergabevorrichtung 20 besteht aus einem Rahmen 22 mit senkrechten Schenkelteilen 24, die an ihren oberen Enden ai einer Plattform 26 befestigt sind, auf welcher ein Untersetzungsgetriebe 28 gelagert ist. An dem unteren Abschnitt des Rahmens 22 ist ein Elektromotor 30 befestigt, der durch einen biegsamen Rianen 32 mit einer Riemenscheibe 34 auf der Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes 28 zum Antrieb verbunden ist.
Die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 28 ist mit einer Nabe 36 versehen, die sicher am Mittelpunkt der umlaufenden Übergabescheibe 38 befestigt ist, welche eine Stützplatte
- 8 209846/082 8
überlagert, die einen Teil des Rahmens bildet. Die Vorderseite der umlaufenden Übergabescheibe 38 ist mit einer ringförmigen konzentrischen Nut 42 versehen, innerhalb derer ein Polsterungsmaterial 44 angeordnet ist. Die Übergabescheibe hinter dem Polsterungsmaterial ist mit äußerst feinen Löchern versäaen, wie am besten aus den Figuren 4 und 6 ersichtlich ist, nämlich einer Vielzahl von Öffnungen 46, die in Verbindung mit einem Ansaugstutzen 48 angeordnet werden können, der eine verjüngte Öffnung 50 überlagert, die durch einen Teil der Stützplatte 40 hindurchführt. Die Öffnung 50 und der Ansaugstutzen 48 erstrecken sich über eine vorgegebene Bogenstrecke und sind in Verbindung mit dem überlagernden Abschnitt der Übergabescheibe in Verbindung, um eine Saugwirkung darauf auszuüben. Die Saugkraft, welche durch das poröse Polsterunfpaaterial 44 wirksam wird, wirkt auf die darauf auftreffenden Werkstücke, wie z.B. die zylindrischen Behälter 52 mit geschlossenen Enden ein, bewirkt ein Zurückhalten derselben in Fördereingriff mit der Vorderseite der Übergabescheibe.
Zu diesem Zweck besteht das Polsterungmaterial 44 vorzugsweise aus einem offenaäLligen Kunststoff schaum, z.B. Polyurethanschaum, um einen Luftstrom von der Vorderseite der Übergabescheibe durch die Öffnungen hindurch in den Ansaug-
209846/0828
stutzen hinein zu ermöglichen. Außerdem ist das Polsterungsmaterial ferner gekennzeichnet durch Federungseigenschaften und stoßdämpfende Eigenschaften, so daß es eine schnelle Verzögerung der darauf auftreffenden Behälter 52 bewirkt, ohne die Stirnfläche der Behälter zu beschädigen. Das Polsterungsmaterial ist auch so gewählt, daß es jegliche Neigung der Behälter zum Zurückprallen aus ihrem Eingriff mit der Oberfläche des Polsterungsmaterials auf ein Mindestmaß herabsetzt, Für diesen Zweck kann eine Vielfalt offenzelliger Kunststoffschäume benutzt werden, die im Handel erhältlich sind und dLe erforderlichen Federungs- und Stoßdämpfungseigenschaften in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit, dem Impuls und der Gestalt der geförderten Werkstücke bieten.
Um Luftfurchen zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten der Stützplatte und der Übergabescheibe auf ein Minimum herabzusetzen, sind zwei bogenförmige Dichtungen 54 vorgesehen, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, die sich konzentrisch im wesentlichen über die Länge der Öffnung 50 erstrecken. Der herabgesetzte Druck in dem Ansaugstutzen 48 hat die Neigung, die Übergabescheibe fest gegen die Dichtungen 54 zu ziehen, und dieser Bewegung wird durch zwei Rollen 56 Widerstand entgegengesetzt, die an der Stützplatte befestigt sind und mit Bezug auf den hinteren Randteil der Übergabescheibe ein Rollenlager· bilden»
• - 10 -
209846/0828
- IU-
Aus dem Ansaugstutzen 48 wird ständig Luft durch eine Sammelleitung 58 herausgezogen, die von ihm nach hinten vorsteht und wiederum an einen flexiblen Schlauch 60 angeschlossen ist, der mit der Saugseite einer beliebigen Vakuumpumpe oder eines Gebläses (nicht gezeigt) verbunden werden kann, Die Sammelleitung 58 ist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, mit einer Meßvorrichtung 62 versehen, die den in der Trommel vorhandenen Unterdruck aazeigt. Um den Druck in der Trommel trotz der Unterschiede in der Anzahl und Anordnung der von der Übergabescheibe an der Saugöffnung 50 erfaßten Werkstücke im wesentlichen konstant zu halten, ist eine einstellbare Dämpfungsanordnung 64 vorgesehen, Die Dämpfungsanordnung 64 ist bekannt und weist einen einstellbaren, elastisch beaufschlagten und drehbar gelagerten Dämpfer 66 auf, der in dem Endabschnitt einer Dämpferkammer 68 diese Schließend angeordnet ist und eine Schwenkbewegung ausführen kann, so daß Luft in die Sammelleitung eintritt, wenn der Druck innerhalb des Ansaugstutzens unter einen vorgegebenen Wert absinkt.
Die Gestalt der verjüngten Öffnung 50 ist in Fig. 2 in punktierten Linien gezeigt. Wie ersichtlich, ist die Öffnung mit einem allgemein kreisförmig aufgeweiteten Abschnitt ver-
- 11 -
209846/0828
sehen, der mit dem Punkt fluchtet, auf den die Behälter auftreffen, um an diesem Punkt eine maxiemale Anziehungskraft auszuüben. Die Schrägung der Ansaugöffnung verläuft, wie in Fig. 2 gezeigt, in Uhrzeigerrichtung, wodurch ihrWirkbereich veraindert und auf den von ihr erfaßten Behälter bei seiner Übergabe in Seitwärtsrichtung eine fortlaufend abnehmende Anziehungskraft ausgeübt wird. Der Behälter wird bei seiner Bewegung über das Ende der Öffnung 50 hinaus aus seinem Förderungseingriff mit der Übergabescheibe gelöst und kann danach in jeder beliebigen geeigneten Weise erfaßt oder geführt werden, beispielsweise mittels einer Rutsche 70, die tangential zum Bewegungspfad der Beftlter auf der Scheibe zur Aufnahme derselben angeordnet ist.
Die Rutsche hat, wie am besten aus den Figuren 1 und 5 ersichtlich, eine allgemein -go?©* U-förmige Muldengestalt und ist mit zwei Haltestreifen 72 aus Polsterungsmaterial zur Aufnahme der in den oberen Abschnitt der Rutsche eintretenden Behälter versehen, die ihnen eine Rollbewegung erteilen. Die hochstehenden Flansche der Rutsche 70 sind voneinander auf Abstand gehalten und haben einen lichten Abstand zu den Enden der Behälter, um sie in einer bestimmten Richtung zu führen.
- 12 -
209846/08 2 8
Die gelenkte Förderung der Werkstücke, z.B. der Behälter mit geschlossenen Enden, zum Auftreffen auf die Vorderseite der Übergabescheibe kann durch jede beliebige aus einer Vielfalt von Vorrichtungen erreicht werden, einschließlich der Ausgangsenden der vorhergehenden Verrichtungen, aus denen die Behälter abgegeben werden. Um eine im wesentlichen lotrechte Ausrichtung der Längsachse eines Behälters mit Bezug auf das Polsterungsmaterial auf der Vorderseite der Übergabescheibe sicherzustellen, ist vorzugsweise ein mit einer Kerbe versehenes Führungsrohr 74 vorgesehen, das mittels einer L-förmigen Konsole 76 an dem Rahmen befestigt ist. Das Führungsrohr 74 hat einen Innendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Behälters, so daß zwischen ihnen eine Gleitführung möglich ist. Das Führungsrohr endigt an einem Punkt mit Abstand von der Vorderseite des Polsterungsmaterials, wie in Fig. 6 gezeigt, und ist auf dem abströmseitigen Ende oder rechts in Fig. 1 mit einer Öffnung oder Kerbe 78 versehen. Die Kerbe 78 hat eine Länge im wesentlichen entsprechend der Länge des Behälters, um eine unbehinderte Bewegung der Behälter bogenförmig nach außen von dem Führungsrohr zu ermöglichen, wenn sie von der Vorderseite der Übergabescheibe erfaßt werden.
- 13 -
209846/0828
Die Förderung der Werkstücke in das Einlaßende cfes Führungsrohres 74 hinein wird so gesteuert, daß die Werkstücke mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß eine ausreichende Zeitspanne für die Übergabe eines Werkstücks seitlich aus seiner Fluchtlage mit dem Führungsrohr heraus verstreichen kann, bevor das nächste Werkstück ankommt. Gemäß der in den Figuren 1 und 5 gezeigten bevorzugten Ausfüh rungsform wird der geeignete Längsabstand durch ein flexibles Förderband 80 erreicht, dessen oberes lumm in Längsrichtung einer Mulde oder Führungsschiene 82 verläuft, die einen Pfad bildet, auf dem sich die Behälter 52 in Richtung auf die Übergabevonichtung entlangbewegen. Das Förderband 80 wird um eine Leerlaufscheibe 84 herumgeführt, die auf einer drehbar in Lagern 88 gelagerten Welle 86 gelagert ist, so daß das obere Trumm des Förderbandes parallel zur Längsachse der Führungsschiene 82 verläuft. Das gegenüberliegende.. Ende (nicht gezeigt) wird um eine Antriebsriemenscheibe herumgeführt, die bei einer mit Bezug auf die Geschwindigkeit der Übergabescheibe gesteuerten Geschwindigkeit angetrieben wird. Das Förderband ist mit einer Vielzahl U-förmiger Finger 90 vers&en, die mit Längsabständen auf itai entlang angeordnet sind.und gegen die vorderen Ränder der Behälter anstoßen und sie in
209846/0828
passendem Längsabstand voneinander halten. Das Trumm des Förderbandes und die darauf noch befindlichen Finger 90 bewegen sich unmittelbar im Bereiche des Einlasses des Führungsrohres nach unten, das vorzugsweise mit einer Kontur entsprechend dem Bewegungspfad der Finger ausgestattet ist.
Im Betrieb bewirkt die Erregung des Motors 30 eine Drehbewegung der Übergabescheibe im Uhrzeigersinne entsprechend der Darstellung in Fig. 1, während gleichzeitig auf den Ansaugstutzen 48 ein unteratmosphärischer Druck ausgeübt wird, so daß auf die die verjüngte Öffnung 50 überlagernde Vorderseite der Übergabescheibe eine Saugkraft ausgeübt wird. Die sich auf der Führungsschiene. 82 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 entlangbewegenden Behälterwerkstücke 52 werden zwischen den Fingern 90 des Förderbandes in das offene Einlaßende des Führungsrohres 52 hinein vorwärtsbewegt und gegen das auf der Vorderseite der Scheibe befindliche Polsterungsmaterial geworfen. Der Punkt des Auftreffens entspricht dem erweiterten Ender der Öffnung 50, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Das Ende des Behälterwerkstücks wird durch die Saugkräfte an der Vorderseite der Übergabescheibe in der in Fig. 3 gezeigten Weise festgehalten und während der Weiterdrehung
- 15 -
209846/0828
-■15 - '
der Scheibe in die Einlaßseite der Rutsche 70 hinein seitlich übergben. Während der Übergangsbewegung des Behälters von einer Stellung in Fluchtlage mit dem Ausgangsende des Führungsrohres und dem Einlaßende der ■ Rutsche 70 wird infolge der darauf übertragenen verminderten Saugkraft, die aufgrund der Schrägausbildung der Öffnung 50 entsteht, der auf den Kopf des Behälters ausgeübte Saugdruck fortschreitend vermindert. Die Behälterjrollen auf der Rutsche 70 entlang nach unten, die wiederum in Verbindung mit sekundären Fördereinrichtungen zur Übergabe der Werkstücke durch weitere Bearbeitungsstufen angeordnet sein kann.
Es liegt außerdem im. Bereiche der ErfMung, die Übergabevorrichtung zusätzlich zu der Durchführung eines Wechsels in der Bewegungsrichtung und der Ausrichtung der Werkstücke auch zum Fest-halten derselben zu verwenden, um die Werkstücke einer Bearbeitung zu unterwerfen. Eine bezeichnende Anordnung dieser Art wird in Fig. 7 gezeigt, in welcher Teile, die denen der bereits beschriebenen Scheibenütaergabevorrichtung gleichen, mit denselben Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Striches, bezeichnet sind. In der dargestellten Anordnung ist das
.-16 -
2098A6 /08 28
Ausgangsende des mit einer Kerbe versehenen Führungsrohres 74' etwa um 270° von dem Einlaßende der Rutsche 70· entfernt angeordnet. Dieser größere Abstand schafft eine längere Verweildauer für die Behälter 52' auf der Übergabescheibe 38', um die Behandlungsdauer verlängern zu können. In der in Fig. 7 gezeigten Anordnung werden die Behälter 52* auf der Vorderseite der Übergäbescheibe festgehalten, und zwar durch die auf ihrem gesamten Weg zum Eingangsende der Rutsche auf ihre Enden aufgebrachte Saugwirkung; diese Ausführungsform ist beispielgebend für einen Fall, in welchem die aufzunehmenden Behälter 52' vorher einer Flüssigkeitsbehandlung unterworfen waren. Die in dem Inneren der Behälter verbleibenden Reste der Behandlungsflüssigkeit werden durch Einleiten unter hohem Druck stehender Luftströme in die offenen Behältfcrenden mittels längs dem Übergabpfad der Behälter angeordneter Düsen 92 im wesentlichen vollständig entfernt.
Die Düsen können entweder ununterbrochen oder entsprechend der in Fig. 8 gezeigten Anordnung intermittierend in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines.Behälters betrieben werden, was durch geeignete Tasteinrichtungen festgestellt wird. Entsprechend der Fig. 8 ist die Düse 92 mit einem
- 17 -
209846/0828
Solenoidventil.94 versehen, das an eine Zufuhrleitung 96 angeschlossen.ist, die wiederum mit einer Quelle unter hohem Druck stehender Luft in Verbindung steht. Eine Betätigung des Solenoidventils 94 wird erreicht durch einen Steuerkräs, der bei 98 schematisch angedeutet ist, und der mit einer optischen Tastvorrichtung elektrisch verbunden ist, welche der Lichtquelle 102 mit ihr fluchtend gegenüberliegt.- Die Unterbrechung des Lichtstrahls durch den Behälter 52* gibt dem Steuerkreis 98 ein Signal, der wiederum den Eintritt eines kurzzeitigen Luftstroms unter hohem Druck in einer durch den Pfeil angegebenen Schwingbewegung in das Innere des Behälters hinein gestattet, was eine Loslösung und Entfernung jeglicher noch verbliebener Tropfen der Behandlungsflüssigkeit bewirkt.
Eine wahlweise mögliche und befriedigend arbeitende Übergabeanlage umfaßt eine Übergabevorrichtung 104 in Form einer umlaufenden Trommel, wie sie in den Figuren 9 bis 12 der Zeichnungen gezeigt ist. Gemäß der Darstellung umfaßt die Übergabevorrichtung in Form einer Trommel einen Rahmen einschließlich einer Grundplatte ■ 106, die mit einem senkrechten Endkörper 108 ausgebildet ist, in dessen Bereich eine mit winzigen Öffnungen
- 18 -
209846/0828
versehene Trommel 110 drehbar gelagert ist. Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich, ist die Trommel 110 an ihrem einen Ende an einem kreisförmigen Flansch einer Nabe 112 befestigt, die an dem Ende einer Welle 114 befestigt ist, beispielsweise mittels einer Kopfschraube 116. Die Welle 114 ist in Lagerblöcken 118 drehbar gelagert, die wiederum auf dem Rahmen gelagert sind,der an dem gegenüberliegenden Ende einer Riemenscheibe 120 befestigt ist. Um die Riemenscheibe 120 erstreckt sich ein flexibler Antriebsrahmen 122 herum, der beim Antrieb mit der Antriebsriemenscheibe 124 eines Motors 126 verbunden ist, um die Trommel zu drehen.
line Stabilisierung der Trommel 110 während ihrer Drehbewegung wird durch einen Gleiteingdff zwischen der Innenseite der Trommel und dem Umfang eines zylindris&en Leitbleches 128 erreicht, das beispielsweise durch Schrauben feststehend an dem Endkörper 108 befestigt ist. Das innere des Leitbleches bildet eine Kammer oder einen Stutzen, der teilweise evakuiert werden kann, um auf die Umfangsfläche der Trommel zu dem-aä.ben Zweck, wie er bereits in Verbindung mit der Übergabevorrichtung in Form der umlaufenden Scheibe beschrieben wurde, eine Saugkraft auszuüben. Um das Eindrirgen von Luft in das Innere des Leitbleches auf
209846/0828
ein Mindestmaß herabzusetzen, ist um das Leitblech herum eine ringförmige Dichtung 130 angeordnet und zwischen dem Nabenflansch und dem Trommelrand eine Dichtung 132 vorgesehen.
Die Trommel ist mit einer ringsherum verlaufenden rechteckig ausgebildeten Nut 134 versehen, innerhalb derer das Polsterungsmaterial 136 angeordnet ist, das dieselben Charakteristika aufweist wie das im vorhergehenden beschriebene Polsterungsmaterial 44· Die Trommel ist in dem Bereich auf dem Boden der Nut 134 entlang mit einer Vielzahl von Öffnungen 138 versehen, die eine in dem Leitblech gebildete langgestreckte Saugöffnung 140 überlagern. Wie am besten aus der Fig. 12 ersichtlich, ist die längliche Saugöffnung mit einem erweiterten kreisförmigen Abschnitt 142 versehen, der in Fluchtlage mit dem Punkt angeordnet werden kann, auf dem die zylindrischen Werkstücke, z.-°. die Behälter 144 auf treffen, und verjüngt sich danach fortschreitend zur Bildung einer ständig abnehmenden Saugkraft während der bogenförmigen Bewegung des Behälters relativ zu der Öffnung.
Die Bildung eines Unterdruckes im Innern der Trommel wird durch einen Schlauch 146 erreicht, dessen eines Ende an
- 20 209846/0828
eine Vakuumpumpe angeschlossen und dessen gegenüberliegendes Ende an einen Nippel 148 angeschlossen ist, der sich auf der Außenseite des Endkörpers befindet, wie in Fig.12 gezeigt.
Die besondere Größe, Ausrichtung und Formgebung der Saugöffnung 140 ist veränderlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Formgebung des Werkstücks, vom Punkt des Auftreffens auf die Trommel sowie von der gewünschten Winkelzunahme der Übergabebewegung. Fig. 10 aigt ein Schema bezeichnender Alternativen mit einem bei A bezeichneten Behälter, der gegen den Umfang der übergabevorrichtung 104 in Form der umlaufenden Trommel anstößt und in Uhrzeigerrichtung bogenförmig übergeben wird, und der auch wahlweise je nach Wunsch an den Punkten B, C oder D entfernt werden kann. Die Ausrichtung und Führung der Werkstücke, so daß sie mit der Vorderseite der Trommel in Berührung kommen, wird in einer Weise ähnlich derjenigen durchgeführt, die im vorhergehenden unter Verwendung des Eührungsrohres 150 beschrieben wurde das bei 152 in Fig. 9 mit einer Kerbe versehen ist, um eine bogenförmige Aufwärtsbewegung des Behälters 144 zu ermöglichen, sowie er mit der Vorderseite der Trommel in Berührung kommt.
Eine Art der Entfernung der Werkstücke von der Vorderseite
- 21 -
209846/0828
bestimmten
der Trommel an einem /Punkt ist durch die in Fig. 13 und 14 gezeigte Anordnung erläutert. Wie gezeigt, wird ein mit winagen Löchern versehener flexibler Riemen 154 um den Umfang einer Trommel 110' herumgeführt und erstreckt sich tangen-" tial von ihr fort und um eine Leerlauftrommel 156 herum. Die Behälter 144' treten durch das Führungsrohr 15O1-ein und werden durch eine an der Vorderseite der Trommel vorhandene Saugkraft festgehalten, bis sich der Riemen von der Trommeloberfläche löst, woraufhin sich die Behälter in Längsrichtung bewegen, bis sie von einer Abnahmerutsche 158 aufgenommen werden.
Die Übergabeanlage in Form der umlaufenden Scheibe und die Übergabeanlage in Form der umlaufenden Trommel können zusätzlich zur Irwirkung einer Verzögerung und eines Wechsels in der Richtung und Ausrichtung der Werkstücke auch zur Erwirkung einer weiteren Behandlung der Werkstücke während der auf ihnen stattfindenden Übergabebewegung benutzt werden. Zusätzlich zu dem oben Gesagten können die Übergabeanlagen auch benutzt werden, um die Werkstücke auf bestimmten Bewegungspfaden entlang in Stellung zu bringen, zu sortieren,voneinander auf Abstand zu halten und sie weiterzubefördern, um eine etwa gewünschte Behandlungsfolge zu ermöglichen. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Umlaufachsen der Scheibe und der Trommel je nach Wunsch verändert werden können, um
- 22 -
in einer gegebenen Situation die beste Leistung zu erreichen.
Während die hier beschriebene Erfindung die -oben erwähnten Merkmale und Vorzüge gut verwirklicht, sei doch darauf hingewiesen, daß die Erfindung abwandlungsfähig ist, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
- 23 -
209846/08 2 8

Claims (21)

Patentansprüche ;
1. Werkstückübergabevorrichtung, gekennzeichnet durch Führungseinrichtungen, die einen Pfad bilden, längs dem Werkstücke sich in Abstand voneinander bewegen können, Übergabeeinrichtungen einschließlich eines-beweglichen Körpers,- der in dem Pfad angeordnet ist und sich in einer Richtung seitwärts zu ihm bewegen kann, um die aufeinanderfolgenden WokBtücke, die sich auf de»Pfad entlangbewegen, abzufangen und in Seitwärtsrichtung zu übergeben, wobei dieser bewegliche Körper mit einer Werkstückaufnahmefläche ausgestattet ist, auf der Polstermittel zur Dämpfung des Aufpralls der darauf auftreffenden Werkstücke vorgesehen sind, sowie Saugeinrichtungen zum lösbaren Festhalten der nacheinander auftreffenden Werkstücke in einem Fördereingriff mit dem beweglichen Körper über eine vorgegebene Teilstrecke ihrer Bewegung, sowie Aufnahmemittel zur Aufiahme der Werkstücke von dem beweglichen Körper.
2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterungseinrichtung einen elastischen offenzelligen Schaumstoff bildet.
- 24 -
209 846/08 28:-
3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper längs der Werkstückaufnahmefläche mit winzigen Öffnungen versehen ist, durch welche die Saugeinrichtungen wirksam sind, um die Werkstücke lösbar daran festzuhalten.
4. Übergaberorrichtung nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper eine umlaufende Scheibe umfaßt,
5. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper eine um seine Längsachse umlaufende Trommel umfaßt.
6. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke becherförmige Behälter mit wenigstens einem geschlossenen Ende und so ausgerichtet sind, daß dieses Ende der genannten Vorderseite zugewendet ist.
7. übergabevorrichtung nach Anspuch 1, gekennzeichnet durch Mittel, die längs der Führungsvorrichtung angeordnet sind, um die Werkstücke auf dem Pfad in entsprechenden Abständen zu halten.
8. Übergabevorrichtu-ng nach Anspruch 1, gdtennzeichnet durch Behandlungseinrichtungen, die im Bereiche der Werkstück-
- 25 209846/0828
aufnahmefläche angeordnet· sind, um eine. Behandlung der Werkstücke während wenigstens eines Teils ihrer Seitwärtsbewögung zu erwirken, während sie sich in Fördereingriff auf der Vorderseite des beweglichen Körpers befinden*
9. Übergabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wefkstückaufnahmeflache der Scheibe mit winzigen Löchern versehen ist und die darauf vorgesehenen Polsterungsmittel in einem offenzelligen Schaummaterial bestehen, welches die mit den winzigen Öffnungen versehene Fläche überlagert.
10. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmittel bei der Bewegung von dem Punkt des Aufpralls des Werkstücks in Richtung auf den Einlaß der Aufnahmevorrichtung in der Größe abnehmen.
11. Übergabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel eine im wesentlichen tangential zum Bewegungspfad der von der Scheibe erfaßten Werkstücke angeordnete Rutsche umfassen.
12. Übergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel wenigstens auf ihrer Werks tückaufnahme-
- 26 209846/0828
seite entlang mit winzigen Öffnungen versehen ist und die Polsterungseinrichtungen ein elastisches offenzelliges Schaummaterial bilden, das den mit den winzigen Löchern versehenen Teil der Trommel überlagert.
13. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Körper eine mit winzigen Löchern versehene Trommel bildet, die um ein stationäres undurchlässiges Leitblech herum drehbar ist und dieses Leitblech einen langgestreckten ringförmigen Schlitz von abnehmendem Querschnitt zur Übertragung einer fortschreitend abnehmenden Saugwirkung auf die darauf auftreffenden Werkstücke bei Bewegung von dem Punkt des Aufpralls der Werkstücke in Richtung auf die Aufnahmevorrichtung aufweist.
14. Übergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein endloses mit winzigen Löchern versehenes Element bildet, welches um die Trommelfläche herumgeführt ist und sich tangential zu ihr erstreckt.
15. Übergabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in becherförmigen Behältern mit
- 27 209846/082 8
einem geschlossenen Ende bestehen, wobei die Behandlungsmittel in einer Düse bestehen, die einen Strömtfngsmittelstrom bei hoher Geschwindigkeit in das Innere des Behälters leiten, um die Entfernung jeglicher Flüssigkeitsreste zu bewirken.
16. Übergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel aus der Düse in Form eines ununterbrochenen Stromes abgegeben wird.
17. Übergabevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Düse abgegebene Strömungsmittel die Form eines intermittierenden Stromes hat und die Vorrichtung außerdem Tastvorrichtungen zur Feststellung der Nähe eines Werkstücks und zur Erregung der Düse zur Einleitung einer Abgabe eines solchen Stromes aufweist.
18. Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zur Erwirkung eines Wechsels in ihrer Bewegungsrichtung und einer Umorientierung ihrer Lage relativ zu ihrer Bewegungsrinhtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke mit Abstand voneinander auf einem ersten Bewegungspfad entlang weiter-
der bewegt werden, ein beweglich? Körper zur Aufnahme/sich auf
- 28 -
209846/0828
dem ersten Pfad nacheinander entlangbewegenden Werk-
in den ersten Bewegungspfad stücke und seitlichen Übergabe derselben/eingeschaltet ist und der Aufprall der Werkstücke bei Berührung mit dem beweglichen Körper gedämpft und gleichzeitig eine Saugwirkung auf sie aufgebracht wird, um die Werkstücke mit dem beweglichen Körper in Fördereingriff zu halten, der Körper seitwärts bewegt wird, um eine entsprechende seitliche Übergabe der darauf festgehaltenen Werkstücke zu erwirken, und danach die Werkstücke nach einer vorgegebenen Seitwärtsbewegung in Eingriff mit dem beweglichen Körper aus dem Eingriff gerüst und längs einer einen zweiten Pfad bildenden Führungseinrichtung abgegeben werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitwärtsbewegung der Werkstücke bqpnförmig ist und in einer Ebene quer zu dem ersten Pfad verläuft.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennsLchnet, daß die Seitwärtsbewegung der Werkstücke bogenförmig auf einer Ebene parallel zum ersten Pfad verläuft.
21. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Durchführung einer weiteren Behandlung der Werkstücke während ihrer seitwärts gerichteten Übergabefrewegung bei Erfassung durch den beweglichen Körper.
209846/0828
Leerseite
DE2219775A 1971-04-23 1972-04-22 Übergabeförderer für mindestens an einer Stirnseite ebenflächig geschlossene Werkstücke Expired DE2219775C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13672371A 1971-04-23 1971-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219775A1 true DE2219775A1 (de) 1972-11-09
DE2219775B2 DE2219775B2 (de) 1977-12-22
DE2219775C3 DE2219775C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=22474084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264503*A Pending DE2264503A1 (de) 1971-04-23 1972-04-22 Uebergabevorrichtung fuer behaelter
DE2219775A Expired DE2219775C3 (de) 1971-04-23 1972-04-22 Übergabeförderer für mindestens an einer Stirnseite ebenflächig geschlossene Werkstücke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264503*A Pending DE2264503A1 (de) 1971-04-23 1972-04-22 Uebergabevorrichtung fuer behaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3760453A (de)
JP (1) JPS5229859B1 (de)
AU (1) AU459521B2 (de)
DE (2) DE2264503A1 (de)
FR (1) FR2134423B1 (de)
GB (1) GB1382479A (de)
IT (1) IT960881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373933A (en) * 1993-11-09 1994-12-20 Tomra Systems A/S Conveyor with variable suction force

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907095A (en) * 1973-09-19 1975-09-23 Dam Machine Corp Of America Va Article transfer apparatus
CA1060491A (en) * 1976-11-12 1979-08-14 Steve Sarovich Vacuum operated can-conveying and can-uprighting apparatus
DE2805271C2 (de) * 1978-02-08 1984-07-19 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Einrichtung zum Abnehmen frisch bedruckter oder frisch lackierter, einendig offener Dosen von den Zentrierdornen eines mit einem Druckwerk zusammenwirkenden rotierenden Dornenrades
IL77552A (en) * 1985-01-18 1990-06-10 Gersan Anstalt Apparatus for feeding discrete objects
US4757382A (en) * 1985-03-14 1988-07-12 Kanebo Ltd. Transporting devices
US4736831A (en) * 1985-12-31 1988-04-12 Fields W George Can unscrambler
US4722432A (en) * 1986-07-23 1988-02-02 Doboy Packaging Machinery, Inc. Rotary transfer apparatus
GB8704830D0 (en) * 1987-03-02 1987-04-08 Gersan Etab Feeder
US4890960A (en) * 1988-10-11 1990-01-02 Raymond Production Systems Corporation Vacuum metering drum assembly
US5749631A (en) * 1996-04-30 1998-05-12 Sequa Corporation Dual can rotating transfer plate to conveyor belt
US6311831B1 (en) 1998-09-10 2001-11-06 Polytype America Corporation Tube loading system
US5957655A (en) * 1998-09-10 1999-09-28 Polytype America Corporation Lid infeed system using a vacuum
US6161677A (en) * 1998-09-10 2000-12-19 Polytype America Corporation Tube loading system
US6036430A (en) * 1999-01-29 2000-03-14 Polytype America Corporation Lid infeed system using a vacuum and rotating finger
AU2345901A (en) * 1999-11-03 2001-05-14 Der Grune Punkt-Duales System Deutschland Ag Transportation device and use of said transportation device, especially for transporting films
CN112344697B (zh) * 2020-11-09 2022-06-14 无锡市彩云机械设备有限公司 一种出料结构及淤泥烘干设备
CN112660721A (zh) * 2020-12-25 2021-04-16 佛山阿尔科工业设备制造有限公司 一种罐体输送系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117539A (de) * 1925-10-05 1926-11-16 Holstein & Kappert Maschf Aufgabetisch für Maschinen zur Behandlung von Flaschen oder ähnlichen Gefässen.
US2867438A (en) * 1956-10-19 1959-01-06 Gen Electric Paper-stacking device
US3285387A (en) * 1965-03-30 1966-11-15 Anchor Hocking Glass Corp Vacuum hopper
US3592334A (en) * 1966-10-27 1971-07-13 Gen Logistics Differential pressure conveyors
US3502195A (en) * 1968-06-19 1970-03-24 William R Benner Conveying and transfer mechanism
US3545631A (en) * 1969-04-16 1970-12-08 Fleetwood Syst Inc Can end transfer apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373933A (en) * 1993-11-09 1994-12-20 Tomra Systems A/S Conveyor with variable suction force

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5229859B1 (de) 1977-08-04
FR2134423B1 (de) 1980-04-18
AU4151872A (en) 1973-12-20
GB1382479A (en) 1975-02-05
AU459521B2 (en) 1975-03-27
DE2219775B2 (de) 1977-12-22
US3760453A (en) 1973-09-25
FR2134423A1 (de) 1972-12-08
DE2219775C3 (de) 1978-08-17
DE2264503A1 (de) 1974-05-09
IT960881B (it) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219775A1 (de) Behälterübergabevorrichtung
DE69913645T2 (de) Vorrichtung zum abbeeren vonTrauben vor der Weinherstellung
DE2457858A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von kapseln
EP3281529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
WO2002091842A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
DE69918510T2 (de) Transportvorrichtung für geschnittene Produkte
EP0658318B1 (de) Förderanlage zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von einer Erzeugermaschine zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung
DE2635583A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von teilen, insbesondere halbfabrikaten oder werkstueckrohlingen, auf einer maschinenanlage zur mechanischen bearbeitung dieser teile
EP0518209B1 (de) Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
DE102015105295A1 (de) Einlegemaschine und Einlegeverfahren
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE3314619A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen
DE102016101602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
DE2039961A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden,insbesondere zum Entfernen von Spaenen von bearbeiteten Werkstuecken
EP0227599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE3903130C2 (de)
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE2530698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur staulosen Übergabe von vorwiegend im ungleichen Abstand zugeführten Seifenstücken o.dgl
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
DE1657169A1 (de) Flaschenabgabevorrichtung
WO1991016487A1 (de) Warenablagesystem, insbesondere für textilwaren
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer