DE2724145A1 - Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern

Info

Publication number
DE2724145A1
DE2724145A1 DE19772724145 DE2724145A DE2724145A1 DE 2724145 A1 DE2724145 A1 DE 2724145A1 DE 19772724145 DE19772724145 DE 19772724145 DE 2724145 A DE2724145 A DE 2724145A DE 2724145 A1 DE2724145 A1 DE 2724145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cylindrical body
ultraviolet radiation
cylindrical
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724145
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2724145A1 publication Critical patent/DE2724145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/005Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing of non-flat articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

— τ—
^ 2724Η5
NACHGEREICHT
Fritz Wittwer Freiburg / Schweiz
Vorrichtung zum Trocknen von Aufdrucken auf zylindrischen Körpern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Aufdrucken, die auf zylindrische Körper mit Druckfarben aufgebracht wurden, die bei Ultraviolettstrahlung trocknen.
Die Druckwerke für Aufdrucke auf zylindrische Körper enthalten im wesentlichen:
A) ein auswechselbares Druckwerk für direkten, indirekten (Offset-) oder Anilindruck verbunden mit einer Fortbewegunguvorrichtung für zylindrische Körper und mit einer Ladevorrichtung.
B) einen Trockner: nach dem Druck werden die zylindrischen Körper auf ein Transportband gelegt und durchqueren einen Ozon- oder Infrarot- oder Heissluft-Trockentunnel.
C) In gewissen Fällen muss nach dem Trockner eine Kühlvorrichtung für die zylindrischen Körper vorgesehen sein.
Die Anlagen arbeiten mit hoher Geschwindigkeit; z.B. kann in.ui
709849/1120
nachgereicht] _ %.
\ 277AU5
stündlich 121OOO Aufdrucke auf medizinischen Spritzen anbringen. Dabei nimmt der Trockner einen beträchtlichen Raum ein; z.B. hat ein Ozontunnel bekannter Konstruktion, der die Aufdrucke durch Oxidation trocknet, eine Länge von 4400 mm, eine Breite von 600 mm und eine Höhe von 960 mm. Ausserdem sind Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um das Entweichen von Ozon a ien Tunnelenden zu verhindern und um die ozonisierte Luft aus on Fabrikationsräumen abzuführen.
Die Trocknung mittels einer Infrarotquelle führt zu den gleichen oder etwas kleineren Abmessungen. Ausserdem kann im Falle von Ampullen, die gewisse Medikamente oder Impfstoffe enthalten, die Infrarotstrahlung unerwünschte chemische Reaktionen hervorrufen.
Aus den US-Patenten 3 894 237 und 3 935 647 ist ein Verfahren bekannt zum Anbringen von Aufdrucken und einem zylindrischen Körper mit Druckfarben, die bei Ultraviolettstrahlung trocknen, wobei die zylindrischen Körper nach dem Druck vor einer Ult.raviolettstrahlungsquelle vorbeigeführt werden und sich mindestens einmal dabei um ihre Symmetrieachse drehen.
Die durch diese beiden Patente bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur für zylindrische Hohlkörper zu verwenden, die an einem Ende geschlossen sind oder nicht.
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, und das ist das Ziel der Erfindung, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekenn-
7Ü9Ü4 3/1120
~£" 2724U5
zeichnet ist durch eine Transportkette mit Rollen, deren Abstand kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Körner ist, durch Mittel, um die Rollen in Drehung zu versetzen, und durch mindestens eine Quelle von Ultraviolettstrahlung, welche cjoyonüber den genannten Mitteln angeordnet ist, ferner dadurch, dass die zylindrischen Körper auf,dem horizontalen, oberen Teil der Transportkette sich befinden, wo sie mit ihrem Eigengewicht zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rollen aufliegen, und dass die Drehung der genannten Rollen auch die der zylindrischen Körper bewirkt.
Diese Vorrichtung gestattet, einen Trockner zu bauen, dessen Länge etwa einen Meter beträgt. Da ausserdem die Trockenzeit sehr kurz ist, kann die Kühlvorrichtung fortfallen.
Im folgenden bezieht sich die Beschreibung der Vorrichtung auf die Figur, die schematisch in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform darstellt.
Druckvorrichtungen für zylindrische Körper sind bekannt. Die Entwicklung neuer Druckfarben, welche für Offsetdruck geeignet sind und bei Ultraviolettbestrahlung trocknen, hat dieses Verfahren ermöglicht. Die Ultraviolettstrahlung trocknet die Druckfarbe sehr schnell, ohne die zylindrischen Körper zu erhitzen; damit die Trocknung unter günstigen Bedingungen erfolgt, muss der Aufdruck mindestens einmal vor der Ultraviolettstrahlungsquelle vorbeigeführt werden.
709849/1120
NACHGEREICHT .
1 fe 272AU5
Die in der Figur gezeigte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens enthält eine endlose Transportkette 1, welche in einer senkrechten Ebene angeordnet ist und Rollen 2 enthält, deren Abstand kleiner als der der zylindrischen Körper 3 ist; die Rollen 2 können sich auf den Achsen 4 frei drehen. Zwei Kettenlaschen 5 verbinden je zwei Achsen 4 und bilden damit ein Glied der Transportkette 1. Eine ebene Platte 6, die an beiden Enden abgeschrägt ist, liegt unter dem oberen, horizontalen Teil der Kette 1; wenn die Kette 1 sich in der einen oder anderen Richtung bewegt, werden die Rollen 2 in Drehung versetzt.
Eine Ultraviolettstrahlungsquelle 7 ist gegenüber der ebenen Platte 6 angeordnet; diese Quelle 7 kann eine Quecksilberdampflampe enthalten, welche sich im Brennpunkt eines elliptischen Reflektors befindet. Ausserdem kann ein ventilierter Kasten '·:> vorgesehen sein, der in der Figur schematisch dargestellt ist und dazu dient, das durch die Strahlung entstehende Ozon abzuführen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist einfach: nach dem Bedrucken werden die zylindrischen Körper 3 durch nicht dargestellte Mittel auf ein Ende des horizontalen, oberen Teiles der Kette 1 zwischen zwei Rollen 2 gelegt. Die Lage der Körper 3 in Längsrichtung wird durch nicht dargestellte Führungen begrenzt. Die Kette wird durch irgendwelche Mittel angetrieben.
Da die Druckfarbe noch nicht trocken ist, ist es selbstverständlich, dass die Rollen 2 Aussparungen auf eine Länge enthalten müssen, die etwas grosser als die des Aufdruckes ist.
709849/1120
I NACHGEREICHT ~
> 272AU5
Die Rollen 2 beginnen sich zu drehen, wenn sie mit der ebenen Platte 6 in Berührung kommen und zwar mit einer Winkelgeschwindigkeit, die von dem Verhältnis der Durchmesser "Körper 3 / Rolle 2 " abhängt.
Die zylindrischen Körper werden so vor der Ultraviolettstrahlungsquelle vorbeigeführt und drehen sich mehrere Male um ihre Achse. Dieses Vorbeiführen vor der Strahlungsquelle trocknet den Aufdruck. Man kann dann sofort zum nächsten Fabrikationsschritt übergehen.
Diese Vorrichtung wird beispielsweise gebraucht, um Aufdrucke anzubringen auf: Glasampullen, die eine Lösung zum Einspritzen enthalten, keramische Sicherungen, Widerstände (mit Farbcode), Kondensatoren, Munition für leichte Waffen.
709849/1120
L e e r s e i t e

Claims (7)

NACHOEREICHT 2724U5 PATENT-ANSPRUECHE
1. Vorrichtung zur Trocknung von Aufdrucken, die auf zylindrische Körper mit Druckfarben aufgebracht wurden, welche bei Ultraviolettstrahlung trocknen, gekennzeichnet durch eine Transportkette (1) mit Rollen (2) , deren Abstand klei r;c r nls der Durchmesser der genannten zylindrischen Körper (J) ist, durch Mittel (6), um die genannten Rollen in Drehung zu versetzen, und durch mindestens eine Quelle (7) von Ultraviolettstrahlung, welche gegenüber den genannten Mitteln angeordnet ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zylindrischen Körper auf dem horizontalen, oberen Teil der Transportkette sich befinden, wo sie mit ihrem Eigengewicht zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rollen (2) aufliegen, und dass die Drehung der genannten Rollen die der zylindrischen Körper (3) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer ebenen Platte bestehen, die an jedem Ende eine Abschrägung aufweist und unter dem horizontalen, oberen Teil der Transportkette (1) festliegt, und dass die Drehung der genannten Rollen (2), die auf Achsen (4) frei laufen, durch ihr Abrollen auf der genannten ebenen Platte (6) bewirkt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rollen (2) Aussparungen enthalten, deren Länge etwas grosser ist als die der Aufdrucke auf den zylindrischen
7Ü9349/1120 offlGlNAL
I nachqereic^ 2 7 2 U 1 A 5
Körpern (3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zylindrische Körper aufnimmt, die hohl, an einem Ende offen oder geschlossen, oder voll sein können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der zylindrischen Körper (3) in Längsrichtung durch Führungen begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Körper (3) sich mindestens einmal um ihre Symmetrieachse drehen, während sie unter der Ultraviolettstrahlungsquelle vorbeigeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen entlüfteten Kasten (8) enthält, um das durch die Ultraviolettstrahlung erzeugte Ozon zu entfernen.
709849/1120
DE19772724145 1976-06-02 1977-05-27 Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern Pending DE2724145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH691276 1976-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724145A1 true DE2724145A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=4316993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724145 Pending DE2724145A1 (de) 1976-06-02 1977-05-27 Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2724145A1 (de)
FR (1) FR2353394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149886A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen
DE3322401C1 (de) * 1983-06-22 1984-11-08 Unilever N.V., Rotterdam Trocknungseinrichtung für bedruckte bzw. beschichtete Becher oder dergleichen
CN107478033A (zh) * 2017-07-27 2017-12-15 陈海燕 电池壳生产用吹干装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916282A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum transportieren und trocknen von rotierbaren bedruckten objekten
FR2691671B1 (fr) * 1992-05-12 1995-02-17 Laure Ligier Machine à dorer sur verre tous objets en marquage à chaud.
CN110173970A (zh) * 2019-04-16 2019-08-27 嘉兴大洋纸业股份有限公司 一种纸筒用快速干燥设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149886A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen
DE3322401C1 (de) * 1983-06-22 1984-11-08 Unilever N.V., Rotterdam Trocknungseinrichtung für bedruckte bzw. beschichtete Becher oder dergleichen
CN107478033A (zh) * 2017-07-27 2017-12-15 陈海燕 电池壳生产用吹干装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353394A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423238C3 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
DE2725650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von fluechtige stoffe enthaltenden festen materialien
DE2223911A1 (de) Verfahren zur Sterihsierung von Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2414631A1 (de) Vorrichtung zum tragen und abwerfen einer luftfracht
DE2724145A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von aufdrucken auf zylindrischen koerpern
DE2555758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl.
CH618405A5 (de)
DE2504306C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von auf einer Transporteinrichtung stehenden Gegenständen
AT114473B (de) Druckvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE3107487A1 (de) "trockenanlage"
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
EP0935111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kapseln aus einem Biopolymer, insbesondere Weichgelatinekapseln
DE2117988B2 (de) Vorrichtung zum schnellen Trocknen von mit einer feuchten Hülle versehenen Zigarren, Zigaretten o.dgl. Gegenständen
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas
DE2332677A1 (de) Rollapparat zum durchfuehren von maloder anstricharbeiten u.dgl
DE739277C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Hohlkoerpern durch Tauchen
DE1184693B (de) Heb- und senkbare Greifervorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkaesten
DE1154134B (de) Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE348696C (de) Vorrichtung zum Abbrennen und Verdampfen von Desinfektionsmitteln
DE523050C (de) Heissluftsterilisator
DE1729244A1 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE835487C (de) Einrichtung zum Auftragen leitender Aussenbelaege an zwei durch eine Isolierstrecke getrennten Stellen von aus einem keramischen Stoff bestehenden Roehrchen zur Herstellung von Kondensatoren
DE1928391C3 (de) Luftverteiler für Kammertrockner
DE700963C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Loesungsmitteldaempfe aus bedruckten oder mit UEberzuegen versehenen Bahnen oder Bogen
DE2448198C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen und deren Behandlung mit einem gasförmigen Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection