DE2555758A1 - Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl.

Info

Publication number
DE2555758A1
DE2555758A1 DE19752555758 DE2555758A DE2555758A1 DE 2555758 A1 DE2555758 A1 DE 2555758A1 DE 19752555758 DE19752555758 DE 19752555758 DE 2555758 A DE2555758 A DE 2555758A DE 2555758 A1 DE2555758 A1 DE 2555758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
chain
conveyor
irradiation
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555758
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick H Bautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2555758A1 publication Critical patent/DE2555758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/128Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the rods being attached at one end to an endless conveying means, the other end being free to receive hollow articles, e.g. cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. Λ. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Continental Can Company, Inc., 633 Third Avenue, New York 17, N.Y. / USA
"Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten der außen auf einen rohrförmigen Körper aufgebrachten Schicht aus fotopolynierisierbarer Drucktinte oder dgl."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aushärten der außen auf einen rohrförmigen Körper, insbesondere Hohlzylinder, wie Dosenrumpf, aufgebrachten Schicht aus fotopolymerisierbarer Drucktinte oder dgl., bei dem die Körper nach Aufbringung der Schicht in eine Aushärtezone der Einwirkung von ultravioletten Strahlen ausgesetzt werden. Dabei befaßt sich die Erfindung insbesondere mit einem kontinuierlich durchführbaren Verfahren und einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung.
In der Vergangenheit wurden Drucktintens die auf die Außenflächen von Dosenrümpfen aufgebracht wurden 3 durch Anwendung von Hitze getrocknet. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, daß man die überzogenen Dosenrümpfe Seite an Seite an ihren Enden unterstützt und mittels eines langsam bewegten Förderbandes durch einen langgestreckten erhitzten Trockentunnel führt. Außerdem hat man überzogene Dosenrümpfe schon auf lange Förder-
609829/0532
? b h h 7 t> b
bänder gehängt, die durch Trockenkammern laufen (vgl. US-Patentschriften 2 219 166, 2 940 581 bzw. 3 381 391).
Nachdem fotopolymerisierbar Drucktinten zur Verfugung stehen, können neue Verfahren und neue Vorteile zur Verbesserung der überzogenen Oberflächen und zum Aushärten solcher überzogenen Oberflächen ausgenützt werden. . _ ...
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art anzugeben, mit dem rasch und kontinuierlich die fotopolymerisierbaren Drucktinten auf der Äußenoberflache von Dosenrümpfen zuverlässig und allseitig gleichmäßig bei geringem Aufwand und nur einem Durchgang ausgehärtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der rohrförmige Körper zunächst von zwei einander entgegengesetzten Richtungen der ultravioletten Strahlung und danach erneut von zwei anderen einander entgegengesetzten Richtungen der ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird, wobei die Richtung der im wesentlichen zu ein und derselben Ebene parallel ausgerichteten Strahlen zwischen den beiden Bestrahlungen um etwa 90° gedreht wird. Vorteilhafterweise wird dabei der rohrförmige Körper durch die Äushärtezone frei unterstutzt bewegt und mit seiner Achse etwa senkrecht zu der Bezugsebene ausgerichtet.
609829/0S32
ORIGINAL INSPECTED
255S758
Der rohrförmige Körper kann dabei zweckmäßigerweise zwischen den ersten entgegengesetzten Strahlen entlang einer geraden Bahn parallel zu der Bezugsebene bewegt werden. Die Bewegung des rohrförmigen Körpers durch die Strahlenfelder erfolgt kontinuierlich, wobei seine geradlinige Bewegungsrichtung vor Eintritt in das zweite Bestrahlungsfeld gegenüber der vorhergehenden geradlinigen Bewegungsrichtung durch das erste Strahlenfeld um etxva 90 geändert wird.
Auch kann der rohrförmige Körper mit Vorteil auf einem von einem endlosen Fördermittel frei vorspringenden Stift frei abgestützt und die Bewegungsrichtung des Fördermittels zwischen den beiden Bestrahlungsfeldern um etwa 90 geändert werden.
Zum Ausführen des Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung aus, die eine Fördervorrichtung zur Unterstützung und Bewegung des rohrförmigen Behälters durch eine Aushärtekammer aufweist, in der ultraviolette Strahler angeordnet sind.
Zur einfachen und kontinuierlichen Ausführung des neuen Verfahrens sieht dabei die Erfindung vor, daß die Fördervorrichtung eine Förderkette mit mehreren in gegenseitigen Abständen an Gliedern der Kette einendig befestigten und seitlich frei vorspringenden Tragstiften jeweils zum freien Fingreifen in einen rohrförmigen Körper aufweist, die Förderkette zwei gesonderte, vorzugsweise geradlinige Abschnitte besitzt, die sich jeweils
609829/0532
JNSPECTBD
zwischen zwei zu dem Abschnitt etwa parallelen und auf entgegengesetzten Seiten des Abschnittes angeordneten ultravioletten Bestrahlungslampen erstrecken, wobei diese Bestrahlungslampen etwa in einer die Kettenabschnitte enthaltenden Ebene angeordnet und die beiden Kettenabschnitte unter dem Einschluß eines vorbestimmten Winkels gegeneinander orientiert sind derart, daß jeder rohrförmige Körper bei Übergang von dem ersten zum zweiten Kettenabschnitt relativ zu der Strahlungsrichtung der Bestrahlungslampen um einen Winkel von etwa 90° um seine Achse gedreht wird.
Aufgrund dieser Maßnahmen wird eine im wesentlichen gleichförmige Intensität der Strahlungsenergie über die gesamte gekrümmte äußere Oberfläche des Dosenrumpfes erhalten. Dabei erhält man einen kontinuierlich arbeitenden ultravioletten Bestrahlungsofen zur Aushärtung von fotopolymerisierbaren Drucktinten, die auf die Außenseite der rohrförmigen Körper aufgebracht sind.
Man erhält eine völlig gleichförmige Aushärtung dadurch, daß man den Dosenrumpf nacheinander durch zwei Sätze von sich gegenüberliegenden ultravioletten Bestrahlern hindurchführt und dabei den Dosenrumpf um 90° um seine Achse dreht, bevor man den Rumpf durch den zweiten Satz hindurchführt.
Zum Transport der Dosenrümpfe können einfache, mit frei vorspringenden Stiften versehene Transportketten verwendet werden.
60982 9/0532 ■
ORIGINAL INSPECTED
25^758
Derartige Transportketten werden üblicherweise sum Befördern der Dosenrümpfe verwendet. Zu diesem Zweck springen die Stifte senkrecht zur Umlaufebene der Kette in Abständen von einzelnen Kettengliedern vor.
Die Erfindung £-,eht weiterhin von der Erkenntnis aus , daß es auch bei Verwendung solcher Kettenförderer nicht ausreicht, um einen Dosenrumpf um 90 um seine Achse zu drehen, v?enn man die die Stifte tragenden Ketten über 90° um ein Kettenrad umlenkt, da während der Umlenkung der Kette um das Kettenrad der Dosenrumpf zuscitzlich um den Stift über einen begrenzten Winkel rotiert. Vorteilhafterweise wird daher der zwischen den aufeinanderfolgenden Trums der Kette eingeschlossene Winkel in der Weise gegenüber 90° geändert, daß diese zusätzliche Drehung des Dosenrumpfes zuverlässig kompensiert wird. Der zwischen den Kettenabschnitten eingeschlossene Winkel wird dabei zweckmäßigerweise größer als 90° gewählt, und zwar vorzugsweise größer um den Quotienten aus 90° geteilt durch die Differenz zwischen dem Verhältnis zwischen ctem Durchmesser des rohrförmigen Körpers und dem Durchmesser des Stiftes und der Zahl 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 in Seitenansicht eine Druckmaschine zum Bedrucken eines
98 29/053 2.
ORIGINAL INSPECTED
255S758
Dosenrumpfes in Verbindung ir.it einer der Druckmaschine nachgeschalteten Vorrichtung zum Aushärten der Dosenrümpfe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in einem Ausschnitt eine Förderkette, die für den Transport der Dosenrümpfe durch beide Maschinen verwendet werden kann,
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der_ Förderkette,
Fig, 4 schematisch und in Seitenansicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für die Aushärtemaschine nach Fig. 1 und
Fig. 5 in ähnlicher Darstellung ein weiter abgexvandeltes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist eine übliche Dosenrumpf-Bedruckungsmaschine 10 wiedergegeben, die einen Rahmen 11 umfaßt, auf dem arwei Beschichtungs- oder Druckeinheiten 12 und 13 abgestützt sind. Diesen Einheiten ist zum Zweck der Unterstützung und Förderung von Dosenrümpfen während des Druck- oder BeschichtungsVorganges ein Endlosförderer zugeordnet, der mit 14 bezeichnet ist. Der Endlosförderer 14 umfaßt eine Förderkette 15, bei der an im Abstand liegenden Kettengliedern zur Unterstützung eines Dosenrumpfes dienende Stifte 16 befestigt sind.
Der Förderer 14 tritt ohne Dosenrümpfe über ein Fettenrad 17 in die Druckmaschine ein und gelangt über Kettenräder l8 und 20 zu einer Beschickungseinrichtung 21, in der jeweils ein Dosenrumpf
609829/0532
2 5 5 Π 7 5 8
-ΊΟ auf jeden Stift l6 aufgebracht wird. Die Dosenrünipfe C werc3en dann durch den Förderer 14 zuerst um die Druckeinheit 12 und dann um die Druckeinheit 13 herumgeführt, worauf der Förderer 14 die Druckmaschine über die Kettenräder 22 und 23 verläßt.
Es ist ersichtlich, daß die Konstruktion der Druckmaschine 10 selbst keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Jedoch sollte die Druckmaschine 10 von dem Typ sein, der auf dem Äußeren eines Dosenrumpfes eine Schicht aus einer fotopolymerisierbaren Drucktinte aufbringen kann.
Nach Verlassen des Kettenrades 23 läuft der Förderer 14 um eine Spanneinrichtung 24, die von üblicher Konstruktion sein kann. Danach tritt der Förderer 14 in die Aushärtemaschine 25 ein, und zwar über das Kettenrad 26. Der Förderer 14 mit den darauf befindlichen Dosenrümpfen C passiert dann nach unten gerichtet eine erste ultraviolette Bestrahlungskammer 27, die von geeigneter Konstruktion sein kann und die schematisch dadurch wiedergegeben ist, daß sie darin befindliche, sich gegenüberliegende ultraviolette Bestrahlungslampen 28 aufweist. Es ist ersichtlich, daß die Dosenrümpfe C durch die Bestrahlungskammer 27 laufen und dabei der ultravioletten Strahlung von diametral entgegengesetzten Richtungen aus ausgesetzt ist. Die ultravioletten Lampen senden eine Strahlung etwa im Bereich von 400 bis 4000 8 Wellenlänge aus. Es ist ersichtlich, daß die Lampen innerhalb der Kammer 27 in jeder gewünschten Weise montiert und in jeder ge-
609829/0532
wün-Rchten Weise auch so kontrolliert werden können, daß sie für die notwendige Aushärtung der Druckfarbe auf dem Dosenrumpf Sorge tragen.
Es ist weiterhin leicht ersichtlich, daß beim Durchgang eines Dosenrumpfes durch die Bestrahlungskammer.27 die Außenfläche des Dosenrumpfes nicht vollständig der ultravioletten Strahlung ausgesetzt ist, wenigstens nicht ausreichend, um die Aushärtung der Schicht um den ganzen Umfang zu gewährleisten. Es ist daher wünschenswert, die Dosenrümpfe um 90 um ihre Achse, zu drehen und erneut der ultravioletten Strahlung auszusetzen.
Um die Drehung der Dosenrümpfe zu bewirken, wird der Förderer 14 um ein unteres Kettenrad 30 gelenkt, bevor die Kette mit den Dosenrümpfen C in eine zweite Bestrahlungskammer 31 eintritt. Die EeStrahlungskammer 31 kann von gleichem Aufbau sein-wie die Bestrahlungskammer 27. Zu diesem Zweck sind schematisch zwei beiderseits der Kettenbahn angeordnete und gegeneinander gerichtete ultraviolette Lampen 32 vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß die Dosenrümpfe C in bezug auf ihre Stellung innerhalb der Bestrahlungskammer 27 um 90° um ihre Achse gedreht worden sind, wenn sie in die Bestrahlungskammer 31 eintreten. Wenn daher die Dosenrümpfe C aus der Bestrahlungskammer 31 austreten, sind sie von vier senkrecht zueinander orientierten Richtungen her, die um 90° außer Phase gegeneinander angeordnet sind, bestrahlt worden.
609829/0532
2 5 Π Γς 7 S 3
— Q —
Der Förderer Ik läuft dann um ein Kettenrad 33 aus der Aushärtemaschine 25 heraus und gelangt in eine Entladevorrichtung J>k, die von üblicher Konstruktion ist und v,Telche die ausgehärteten Dosenrümpfe von dem Förderer I1I abnimmt. Der Förderer ik gelangt dann um eine entsprechende Reihe von Kettenrädern 35 in die Ausgangsstellung auf dem Kettenrad 17.
Es ist ersichtlich, daß die Bahn des Förderers 1*1 durch die beiden BeStrahlungskammern 27 und 31 im wesentlichen einen rechten Winkel einschließt, so daß der Förderer Ik um ein Kettenrad 30 um einen Winkel um 90° abgelenkt werden muß. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß dann, wenn der Förderer um das Kettenrad 30 bewegt wird, die Stifte 16 auf der Kette mit den darauf befindlichen Dosenrümpfen ihre relative Stellung gegenüber der Horizontalen verändern, d.h. daß sie unter Beibehaltung ihrer Beziehung gegenüber den Kettengliedern 15 tatsächlich gegenüber der Umgebung rotieren. Das Endergebnis besteht darin, daß die Dosenrümpfe, die durch die Stifte 16 getragen werden, ebenfalls mit dem Stift rotieren, wenn der Stift um das Kettenrad 30 läuft.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Größe, um die der Dosenrumpf rotiert, direkt abhängig ist von dem Verhältnis der effektiven Durchmesser des Dosenrumpfes und des Stiftes oder der Spindel sowie von dem Winkel, um den der Dosenrumpf rotiert. Hierfür kann folgende Formel angegeben werden:
609829/0532
ORIGINAL INSPECTED
255:3758.
B =
- 10 -
90°
D-I
d
In dieser Formel bedeuten
B der Winkel zwischen den Längsmittellinien der beiden durch die Bestrahlungszonen laufenden Kettentrums,
D der Durchmesser des Dosenrumpfes,
d der Durchmesser des den Dosenrumpf abstützenden Stiftes»
Da die Drehrichtung des Dosenrumpfes dann, wenn dieser relativ · zu dem Kettenrad 30 bewegt wird, umgekehrt zur Drehrichtung ist, ist ersichtlich, daß der Winkel der Richtungsänderung des Förderers 14 beim Passieren des Kettenrades 30 durch die nachfolgende Formel bestimmt wird, wobei der genannte Winkel mit A bezeichnet ist:
A - 90° + B
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß der Winkel zwischen den Bahnen des Förderers l4 bei seinem Durchgang durch die Bestrah-
609829/0532
ORIGINAL INSPECTED
lungskammern 27 und 31 eine Größe aufweist = £*"0° - B.
Eei einer typischen Anordnung beträgt das Verhältnis von Dosenrunpfdurchmesser zum Durchmesser des Tragstiftes etwa 6 zu 1. Dies führt dazu, daß der Winkel E 1δ und der Winkel A einen Wert von 108 annimmt.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß eine übermäßige Schwingung des Dosenrumpfes nach dem Passieren des Kettenrades 30 vermieden wird. Während der Dosenrumpf seine Bahn um das Kettenrad 30 ausführt, wird der Dosenrumpf nämlich seitlichen Kräften unterworfen, da der Dosenrumpf seine Bewegungsrichtung um mehr als 90 verändert. Außerdem ändert der Dosenrumpf seine nach unten gerichtete Bewegung in eine nach oben gerichtete Bewegung während/des Passierens des Kettenrades 30. Die nach unten gerichtete Kraft, die durch den Richtungswechsel von unten nach oben verursacht wird, bewirkt eine Dämpfung der Schwingbewegungen des Dosenrumpfes. Bei Dosenrumpfgeschwindigkeiten von 1000 Dosen pro Minute hängen die Dosenrümpfe im wesentlichen ruhig an ihren Tragstif'ten, während sie in die zweite Bestrahlungskammer 31 eingeführt werden. Dies ist für eine gleichmäßige Aushärtung ebenfalls von wesentlicher Bedeutung.
Es ist ersichtlich, daß mit der Anordnung nach Fig. 1, bei der jeder Dosenrumpf über einen Winkel von 108 beim Passieren des Kettenrades 30 rotiert, die Bewegungsrichtung des Dosenrumpfes
609829/0532
" ~ "'" ' ·''^ ORIGINAL INSPECTED
25--7Π8
durch die beiden Bestrahlung--skammern 27 und 31 mit der Senkrechten jeweils einen V'inkel von 36 einschließt.
'/Jährend in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist ersichtlich, daß auch andere Anordnungen der Bestrahlungskarnmer mit Vorteil anwendbar sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Förderer 1^1 in Richtung nach unten durch eine Bestrahlungskarnmer 27 geführt und um ein Kettenrad 130 und danach durch eine horizontal angeordnete Bestrablungskamrner 131 geführt werden kann. Andererseits kann unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Förderer -l*f auch senkrecht durch die eine Bestrahlungskammer 227 und nach Passieren des Kettenrades 230 in nach unten schwach geneigter Richtung durch die zweite Bestrahlungskamrner 231 geführt werden.
Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen Bestrahlungskammern der Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 eine ähnliche Konstruktion wie die Bestrahlungskammern 27 und 31 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 haben können. Es ist weiterhin ersichtlich, daß der Förderer lH auch bei diesen Ausführungsbeispielen einer Druckmaschine und einer Entladevorrichtung, x*;ie sie in Fig. 1 dargestellt sind, zugeordnet werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 v/erden Einzelheiten von bevorzugten Ausführungsformen eier Förderer 1'4 dargestellt. Fs wird bemerkt, daß die nt if to If; von den Gliedern 15 der Förderkette I^ an den
Ü09829/0532
,*-''.*μ®<·\ ΐ^θ0 COPy ORlGINALiNSPECTED
2 5r: 7.", 8
- 43 - ·
Celenkpunkten der Fette vorspringen. F.s ist jeweils ein Stift IfS an jedem Gelenkpimkt angeordnet. Fs können aber auch damischen liegende GelenkpunktH von stiften lh frei r.pin.
Die Fruien tier Stifte If, die von den Gliedern IS der Kette a'r.-exvandt iiind, :*,!nd r,it verbreiterten τΠρ fen $f- vergehen. Der Fueoi' dieser Köpfe besteht darin, daP- da;; Ende einer, ril.rr den Ltift l6 geschobenen Dosenrur.pfes stets in Pichtunr auf das i cttonf.lied l;i η rieh unten ,r/jneir;t ist, ν,ο dal?, der ronenrumpf -> fc-'iridi·-" in Richtung: auf das Kettenglied IS ;--;edr;i.n;;'t vird und sonit automatisch und ohne zusätzliche ?Tilf;u:dttel in der gleichen Stellung auf de»i zubehör igen Stift 1c verbleibt.
Eei dern Ausführun-rsbeispiel nach Fif_.. 3 waist jeder Stift l6a statt des verbreiterten Kopfes 36 einen konischen Kopf 37 auf. Dieser stellt sich automatisch an Dosenrümpfe unterschiedlicher Länfje ein und übt auch bei Dosenrümpfen von abweichender Länge seine Funktion zuverlässic aus., die Dosenrümpfe stets in Anlage an die Glieder 15 des Förderers 14 zu halten.
Einige der besonderen Vorteile der Anordnung nach der Erfindung sind 3 unabhängig von den Vorteilen, die beim Überziehen eines Dosenrumpfes mit einer fotopolymerisierbaren Drucktinte und durch das Aushärten mit ultravioletten Strahlen erreicht werden, die folgenden:
609829/0532
'-*'*■ G0PY
Eine Aushärtemaschine von sehr kompakter Gestalt wird erhalten, welche auch als Folgema.schinen von bereits entwickelten Faschinen zum Ausführen des Druckvorgängeε eingeschaltet werden kann und die mit einer bekannten Entlademaschine für den zugehörigen Förderer kombiniert werden kann.
Die Auahi'.rtemasühine liefert einen kontinui erlichrm Aunh/'rtevorgang der mit der fotopolymerisierh aren Prunkt:inte beschichteten Dosenrümpfe mit .Hilfe von ultravioletten Licht.
Oe Aushärtemaschine verwendet" einen Förderer, ■ der der i.puchichtungs- oder Druckmaschine zugeordnet ist, welcher KJrdejr-er die Dosenrümpfe auch durch die /.uf.h/irtemaschine tranfij'iortiert und der mit einer üblichen Fritladeeinrichtunp kombiniert v:erden kann.
Das Aufbringen der Dosen und die Anordnung der Rann der FördertrurriS verhindern jedes Wackeln oder Schwingen der Dosen als Folge der Zentrifugalkraft, wenn die Dosen aus der ersten Eestrahlungskammer um das Kettenrad 30 in die zweite Bestrahlungskammer laufen.
Fs ist weiterhin leicht ersichtlich, daß die Ausbildung der Aushärtemaschine, insbesondere in der Anordnung nach Fig. 1, nur wenig Raum beansprucht.
609829/0532
GOPY ORIGINAL JNSPECTEt

Claims (1)

  1. 25Γ
    Patent an sp r ü ehe
    1. Verfahren zum /ushrirten der außen auf einen rohrförmigen Körper, insbesondere Hohlzylinder, wie Dosenrumpf, aufgebrachten Schicht aus fotopolymerisierbar er Drucktinte oder dgl., bei dem die Körper nach Aufbringung der Schicht in eine Aush'ir-tezone der Einwirkung von ultravioletten Strahlen ausgesetzt wird, dadurch f/ekennzeichnet, daß der rohrförtnice Körper zunächst von zv/ei einander entf-egcn^eri chteten Richtungen der ultravioletten Strahlunc und danach erneut von zwei anderen einander entgegengesetzten Richtungen der ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird, wobei die Richtung der im wesentlichen zu ein und derselben Ebene parallel ausgerichteten Strahlen zwischen den beiden Pestrahlungen um etwa 90° gedreht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmig Körper durch die £us-Ir'irtezone frei unterstützt bewegt und mit seiner Achse etwa senkrecht zu der Bezugsebene ausgerichtet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dar der rohrförirdce Körper zwischen den ersten enteegen-v-oetaten Strahlen entlang* einer geraden Bahn parallel zu der hc?,ii(';r,ehetie hovcert v.'ird.
    6098?M/0532
    COPY ORIGINAL INSPECTED
    ."""... 2 55^758
    - 46 -
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper kontinuierlich durch die Strahlenfelder bewegt und seine geradlinige Bewegungsrichtung vor Eintritt in das zweite Bestrahlungsfeld um etwa 90° geändert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper auf einem von einem endlosen Fördermittel frei vorspringenden Stift frei abgestützt und die Bewegungsrichtung des Pördermittels zwischen den beiden 'Bestrahlungsfeldern um etwa 90° gedreht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    z e i chne t, daß der Änderungswinkel der Bewegungsrichtung des rohrförmigen Körpers zwischen den beiden Bestrahlungsfeldern um einen Kompensationswinkel von 90° abweichend gewählt wird, welcher Kompensationswinkel an die relative Drehung zwischen Stift und rohrförmigem Körper bei der Richtungsänderung in Abhängigkeit vom Durchmesserverhältnis der beiden abgestimmt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 3bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper jeweils während jeder Bestrahlung mit gleichförmiger Geschwindigkeit entlang einer geradlinigen Bahn bewegt wird.
    609829/0532
    ORIGiNAL INSPECTED
    8. "Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 ,dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Bezugsebene der Strahlungsfelder und die Bewegungsebene der rohrförmigen Behälter lotrecht ausgerichtet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geradlinigen Bewegungsbahnen des rohrförmigen Körpers in der lotrechten Eezugsebene so ausgerichtet werden, daß während des Richtungswechsels der rohrförmige Körper durch die Schwerkraft und durch die Zentrifugalkraft in seiner Lage auf dem Tragstift stabilisiert wird.
    10. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9 mit einer Fördervorrichtung zur Unterstützung und Bewegung des rohrförmigen Behälters durch eine Aushärtekammer, in der ultraviolette Strahler angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung eine Förderkette (14) mit mehreren im gegenseitigen Abstand an den Gliedern der Kette einendig befestigten und seitlich frei vorspringenden Tragstiften (16) jeweils zum freien Eingreifen in einen rohrförmigen Körper (C) aufweist, die Förderkette zwei gesonderte, vorzugsweise geradlinige Abschnitte besitzt, die sich jeweils zwischen zwei zu dem Abschnitt etwa parallelen und auf entgegengesetzten Seiten des Abschnittes angeordneten ultravioletten Bestrahlungslampen (28 bzw. 32) erstrekken,wobei die Bestrahlungslampen etwa in einer die Kettenab-
    603829/0532
    255^758
    schnitte enthaltenden Ebene angeordnet und die beiden Kettenabschnitte unter Einschluß eines vorbestimmten Winkels orientiert sind derart, daß jeder rohrförmige Körper beim Übergang: von dem ersten zum zweiten Kettenabschnitt relativ zu der Strahlungsrichtung der Bestrahlungslampen um einen Winkel von etitfa 90 um seine Achse gedreht wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Kettenabschnitten eingeschlossene Winkel größer als 90 ist, und zwar vorzugsweise größer um den Quotienten aus 90 geteilt durch die Differenz zwischen dem Verhältnis zwischen dem Durchmesser(D) des rohrförmigen Körpers(C)und dem Durchmesser (d) des Stiftes (16) und der Zahl 1. '
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn ze i ch,ne t, daß die beiden geradlinigen Abschnitte der Förderkette in einer lotrechten Ebene angeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (14) zwischen den beiden Abschnitten über ein Kettenrad (30) mit einem Durchmesser größer als der maximale Durchmesser der rohrförmigen Körper geführt ist.
    609829/0532
    ORIGINAL INSPECTED
    255 "^ 7 58
    I^ . Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette das endlose Förderorgan (14) einer vorgeschalteten, die Drucktinte auf die kontinuierlich bewegten Behälterrümpfe aufbringenden Druckmaschine (10) ist.
    15, Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der horizontal orientierten Tragstifte (16) einen die Achse des Behälterrumpfes zur Förderkette (1*0 sehwach nach unten geneigt orientierenden Kopfabschnitt (36,37) am freien Stiftende aufweist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzei chnet, daß der erste Kettenabschnitt schräg nach unten und der zweite demgegenüber so nach oben geneigt ist, daß der bei der Umlenkung auftretende Pendelimpuls durch die Schwerkraftkomponente gedämpft wird.
    609829/0532
DE19752555758 1975-01-09 1975-12-11 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl. Withdrawn DE2555758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/539,837 US4050412A (en) 1975-01-09 1975-01-09 U.V. curing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555758A1 true DE2555758A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=24152861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555758 Withdrawn DE2555758A1 (de) 1975-01-09 1975-12-11 Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4050412A (de)
JP (1) JPS5181834A (de)
CA (1) CA1061743A (de)
DE (1) DE2555758A1 (de)
FR (1) FR2297141A1 (de)
GB (1) GB1533741A (de)
IT (1) IT1054043B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381261A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Dubuit Jean Louis Dispositif de sechage a rayons ultraviolets
FR2387774A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Dubuit Mach Dispositif de sechage a rayons ultraviolets
US4236482A (en) * 1978-06-09 1980-12-02 Champion International Corporation Apparatus for applying sealing material to envelopes
US4421781A (en) * 1982-03-29 1983-12-20 Tri/Valley Growers Continuous vacuum curing and solvent recovery coating process
US4503086A (en) * 1983-08-22 1985-03-05 Adolph Coors Company Device and method for uniformly curing uv photoreactive overvarnish layers
US4660297A (en) * 1985-11-01 1987-04-28 Philip Danielson Desorption of water molecules in a vacuum system using ultraviolet radiation
US5272970A (en) * 1990-12-19 1993-12-28 Carnaudmetalbox Plc Pin ovens and transfer devices therefor
US5308390A (en) * 1992-09-17 1994-05-03 Deluxe Corporation Ink composition and method of making and using such composition
US5985376A (en) * 1995-05-01 1999-11-16 Revlon Consumer Products Corporation Apparatus and method for screen printing radiation curable compositions
US7168366B2 (en) * 1998-04-03 2007-01-30 Louviere Kent A Apparatus and method for imprinting a vial
US7124681B2 (en) * 1998-04-03 2006-10-24 Louviere Kent A Apparatus and method for imprinting a vial
DE102017215445A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Behandlungseinheit für Behälter
CN112460972B (zh) * 2020-11-04 2022-06-28 米宣娥 一种可批量生产用的竹瓢烘烤装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420399A (en) * 1941-06-12 1947-05-13 Francis H M New Thread drier having radiant heaters and automatic control means
US2577594A (en) * 1947-11-24 1951-12-04 Howard W Taylor Coating machine conveyer
US2796164A (en) * 1953-11-18 1957-06-18 Hakogi Ichiro Apparatus for printing the circumferential surface of hollow cylindrical articles
US3045358A (en) * 1958-04-30 1962-07-24 American Viscose Corp Drying apparatus
US3060057A (en) * 1959-08-21 1962-10-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for controlling distribution of plastic coatings on articles
US3310029A (en) * 1962-12-05 1967-03-21 American Can Co Tube coating apparatus
US3381391A (en) * 1966-11-16 1968-05-07 Midland Ross Corp Apparatus for the drying or cooling of hollow containers while in transport
US3496863A (en) * 1968-07-29 1970-02-24 Reynolds Metals Co Container printing apparatus and method
GB1291226A (en) * 1968-10-25 1972-10-04 James David Rollo Cuthber Foldable cabin
FR2135618B1 (de) * 1971-05-06 1973-12-07 Sun Chemical Corp
US3767457A (en) * 1971-11-19 1973-10-23 Grace W R & Co Method of coating rigid cores
US3840999A (en) * 1973-05-16 1974-10-15 Sun Chemical Corp Apparatus for radiation-curing of coating on multi-sided object

Also Published As

Publication number Publication date
AU8271775A (en) 1977-01-06
JPS5181834A (de) 1976-07-17
GB1533741A (en) 1978-11-29
US4050412A (en) 1977-09-27
CA1061743A (en) 1979-09-04
IT1054043B (it) 1981-11-10
FR2297141A1 (fr) 1976-08-06
FR2297141B1 (de) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten der aussen auf einen rohrfoermigen koerper aufgebrachten schicht aus fotopolymerisierbarer drucktinte o.dgl.
DE3141994A1 (de) Greiferkopf mit veraenderbarer gestaltung zur erfassung und behandlung von gegenstaenden
DE2728741C2 (de)
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE4222349A1 (de) Lackieranlage
DE2445821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallteilen
DE7738506U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
CH618405A5 (de)
DE2556090A1 (de) Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern
DE2359088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer schicht aus fluessigem material auf die aussenseite einer zylindrischen siebschablone
DE3915516C2 (de)
DE7633252U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von hohlkoerpern durch eine behandlungseinrichtung
DE2457717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen fluessigen aushaertbaren materials auf bogen- oder plattenprodukte
DE4344121C2 (de) Verfahren zum Färben von gekochten Eiern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8527438U1 (de) Etikettiermaschine für Flaschen od. dgl.
DE2328909C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl
DE3444910C2 (de)
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE116632C (de)
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE2727620A1 (de) Vorrichtung zum transport von hohlkoerpern an einer in einem gehaeuse angeordneten bearbeitungsstation vorbei
DE3541385A1 (de) Maschine zum paraffinieren und verpacken von pfropfreben
DE3336007C1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE2836259A1 (de) Einrichtung zum abnehmen von werkstuecken von der traegerelementen einer foerderkette
DE502656C (de) Treppenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal