DE878912C - Spielzeug- und Modellbahn - Google Patents

Spielzeug- und Modellbahn

Info

Publication number
DE878912C
DE878912C DEM8073A DEM0008073A DE878912C DE 878912 C DE878912 C DE 878912C DE M8073 A DEM8073 A DE M8073A DE M0008073 A DEM0008073 A DE M0008073A DE 878912 C DE878912 C DE 878912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
train
toy
line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8073A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Safft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin und Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin und Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin und Cie GmbH
Priority to DEM8073A priority Critical patent/DE878912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878912C publication Critical patent/DE878912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor
    • A63H19/26Toy vehicles with overhead trolley-wire; Trolley-buses

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug- und Modellbahn Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug bzw. einen Zug von Spielzeug- und Modellbahnen, der eine unter Spannung stehende Unterleitung für Betriebsstrom abnehmende Kontaktgeber und eine unter Spannung stehende Oberleitung für Betriebsstrom abnehmende Oberleitungsbügel hat.
  • Bekannt sind, Anhänger ziehende Triebfahrzeuge, die mit im Stromkreis von Stromverbrauchern (Motoren, Beleuchtungskörpern od. dgl.) liegenden Oberleitungsbügeln ausgerüstet sind. Wird ein derartiges Triebfahrzeug von seinen Anhängern losgekuppelt, dann «-erden auch die Stromkreise der Beleuchtungskörper der Anhänger unterbrochen, das Licht geht aus.
  • Bekannte Triebfahrzeuge haben auch Stromabnehmer in Form von mit Unterleitungen in Verbindung stehenden Kontaktgebern und von mit Oberleitungen in Verbindung stehenden Ober-Ieitüngsbtl geln; die Stromverbraucher des Fahrzeuges sind dabei wahlweise durch einen Umschalter an die eine oder an die andere Stromleitschiene (Ober- bzw. Unterleitung) anschaltbar.
  • Nach der Erfindung wird demgegenüber vorgeschlagen, .die Stromverbraucher eines Zuges gleichzeitig an beide Stromleitschienen anzuschließen, jedoch mit der Maßgabe, daß die an die Unterleitungen angeschlossenen Kontaktgeber im Stromkreis der das Fahrzeug bzw. den Zug antreibenden Elektromotoren, die Oberleitungsbügel dagegen im Stromkreis von Fahrzeugbeleuchtungskörpern, von Fahrzeugentkupplungsvorrichtungen od.,dgl. liegen.
  • Diese Bauart hat gegenüber dem Bekannten den Vorzug, d'aß bei Anwesenheit von einer Unterleitung und einer Oberleitung beide gleichzeitig durch ein Fahrzeug bzw. durch einen Zug in Betrieb genommen werden können. Es kann also beispielsweise .die die Beleuchtungskörper mit Strom versorgende Oberleitung an eine bestimmte, gleichbleibende Spannung gelegt werden, während die Unterleitung mit den den Zug antreibenden Elektromotoren in Verbindung steht. Es .ist somit möglich, eine Stromquelle ausschließlich zur Speisung der Zugantriebe bereitzuhalten -arid, sie bis an ihre Leistungsgrenze auszunutzen, während eine zweite Stromquelle die anderen Stromverbraucher des Zuges versorgt. Diese Stromverteilung ermöglicht es, beispielsweise Züge, die bei Anwendung der bekannten Anordnung eine zweite Lokomotive benötigen und deren Beleuchtungskörper dabei noch an einer unerwünscht stark schwankenden Spannung liegen, nur noch von einem einzigen Triebfahrzeug ziehen zu lassen.
  • Darüber hinaus: wird: vorgeschlagen, den bzw. die Oberleitungsbügel auf einem Anhänger zu lagern, also auf einem Fahrzeug, das keinen Antriebsmotor trägt. Wird beispielsweise das, Triebfahrzeug vom Zug losgekuppelt, dann bleiben die Beleuchtungskörper an ihrer Stromquelle angeschlossen, so daß auch der abgestellte Zug wie beim Vorbild beleuchtet bleibt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen aus einer Lokomotive -und einem Anhänger bestehenden Zug; bei dem der eine Oberleitungsbügel der Lokomotive mit Hilfe eines Umschalters wählweise an die Oberleitung oder nach der Erfindung an die Unterleitung legbar ist, während die Fahrzeugbeleuchtungskörper im Stromkreis des zweiten Oberleitungsbügels und der Oberleitung liegen; Abb.2 zeigt einen aus einer Lbkomotive und zwei Anhängern bestehenden Zug, bei dem die Beleuchtungskörper von nur einem Fahrzeug im Stromkreis, der Oberleitung liegen, während die Beleuchtungskörper des zweiten Fahrzeuges im Stromkreis der Unterleitung liegen; Abb. 3 zeigt einen aus einer- Lokomotive und einem Fahrzeug bestehenden Zug, bei dem ein Teil ,der Fahrzeugbeleuchtungskörper über den einen, der andere Teil über den anderen Oberleitungsbügel .in den Stromkreis .der Oberleitung eingeschaltet sind; während der den Zug antreibende Elektromotor an die Unterleitung angeschlossen ist; Abb. 4 zeigt einen aus einer Lokomotive und zwei Anhängern bestehenden Zug, bei dem die BeleuchtungskÖrper von jedem einzelnen Fahrzeug über einen besonderen Oberleitungsbügel an die Ober-Leitung angeschlossen sind; während der den Zug antreibende Elektromotor an .die Unterleitung angeschlossen ist.
  • Die Lokomotiven A haben Oberleitungsbügel i und 2, die mit den unter Spannung stehenden Oberleitungen 3 zusammenwirken, sowie Kontaktgeber q., die mit unter Spannung' stehenden Unterleitungen 5 in. Verbindung sind. Sowohl die Oberleitung als auch die Unterleitung sind Stromleitschienen. Der die Treibachsen der Lokomotiven antreibende Elektromotor 6 und die Beleuchtungskörper 7 sind, die Stromverbraucher der aus den Lokomotiven A und :dein bzw. den Anhängern B, C zusammengesetztem Zügen.
  • Mit Rücksicht darauf, .daß Triebfahrzeuge und Anhänger selbständige Teile einer Spielzeug- und Modellbahn sind, wird in diesem Zusammenhang ergänzend darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch verwirklicht wird, wenn Anhänger mit Oberleitungsbügeln einzeln nachträglich Triebfahrzeugen mit Unterleitungskontaktgeberrn zugeordnet werden.
  • Zu. Abb. i. Der Oberleitungsbügel i und der Kontaktgeber ¢ sind in an sich bekannter Weise wahlweise über den Umschalter 9 an den. Elektromotor 6 anschließbar. Der Oberleitungsbügel :2 liegt im Stromkreis ider Beleuchtungskörper 7. Letztere sind also vom Stromkreis des Elektromotors 6 getrennt. Wenn der Elektromotor 6 im Stromkreis des Kontaktgebers, 4 .der Unterleitung liegt, ergibt sich der Vorteil, .daß dem Elektromotor 6 die volle Leistung der an die Unterleitung angeschlossenen Stromquelle zur Verfügung steht.
  • Zu Abb. 2. Die Oberleitungsbügel i und 2 sind Attrappen. Nur die Beleuchtungskörper 7 des Anhängers C werden von der Oberleitung leer gespeist, und zwar -über -den Oberleitungsbügel 8; während ider Anhänger B für die Beleuchtungskörper 7 Unterleitungsstrom erhält.
  • Zu Abb. 3. Der Oberleitungsbügel i versorgt die an der Stirnseite der Lokomotive A sitzenden Beleuchtungskörper 7 mit Strom, während die Belewchtungskö,rper 7 des Anhängers B über den Oberleitungsbügel 2 der Lokomotive an die Ober-Leitung 3 angeschlossen sind.; der Elektromotor ist an die Unterleitung angeschlossen.
  • Zu Abb. 4. Jeder der Anhänger B, C hat seinen eigenen Oberleitungsbügel für seine Beleuchtungskörper.Der. Elektromotor 6 liegt über dem Kontaktgeber 4 an der Unterleitung 5, die Oberleitungsbügel i und 2 der Lokomotive sind Attrappen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeug- und Modellbahn, die eine unter Spannung stehende Unterleitung für Betriebs-Strom abnehmende :Kontaktgeber und eine unter Spannung stehende- Oberleitung für Betriebsstrom abnehmende Oberleitungsbügel hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (4) .der Unterleitung im Stromkreis des die Bahn antreibenden Elektromotors (6), die Oberleitungsbügel (i, 2, 8) dagegen im Stromkreis von Fahrzeugbeleuchtungskörpern, von Fahrzeugentkupplungsvorrichtungen, von Türschließern und bzw. oder von anderen Stromverbrauchern, ausgenommen-des bzw. der Elektromotoren (6) zum Antreiben der Treibachsen der Bahn, liegen.
  2. 2. Spielzeug- und Modellbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Oberleitungsbügel (8) auf einem Fahrzeug der Bahn sitzt, das keimen das Fahrzeug fortbewegenden Elektromotor (6) trägt.
DEM8073A 1950-12-31 1950-12-31 Spielzeug- und Modellbahn Expired DE878912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8073A DE878912C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Spielzeug- und Modellbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8073A DE878912C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Spielzeug- und Modellbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878912C true DE878912C (de) 1953-06-08

Family

ID=7294003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8073A Expired DE878912C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Spielzeug- und Modellbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878912C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240976B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Laden der Batterien von batteriegespeisten Triebfahrzeugen
EP2221228A2 (de) Triebzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE878912C (de) Spielzeug- und Modellbahn
DE102006000788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern mit der Eisenbahn
DE102017201408A1 (de) Eisenbahnzug
DE415387C (de) Notbremseinrichtung fuer elektrische, insbesondere einmaennig bediente Triebfahrzeuge
DE628742C (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Einzeleinrichtungen bei durch Gleichstrom gespeisten elektrischen Spielzeugeisenbahnen durch Fernschaltung
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
DE550332C (de) Anordnung zum Verhueten der Umstellung von elektrisch gestellten Weichen
DE630570C (de) Elektrisches Eisenbahnspiel
DE102012009689A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug für grenzüberschreitenden Verkehr
DE504416C (de) Insbesondere zur Verwendung als Koksloeschwagen bestimmter Gueterwagen mit durch Motoren angetriebenen Radachsen
DE4322760A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
DE719604C (de) Elektromagnetische Fahrdrahtweichenstellvorrichtung
DE537855C (de) Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE329122C (de) Vorrichtung zum Stellen der Strassenbahnweichen vom Wagen aus
DE869497C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE341554C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Signale auf elektrisch betriebenen Eisenbahnzuegen
DE118715C (de)
DE728230C (de) Steuereinrichtung fuer Triebwagenzuege mit Hilfsbatterie
DE603753C (de) Kurzschlussbremsung fuer zwei gekuppelte Triebwagen
DE480306C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der lebendigen Kraft fahrender Zuege
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
AT142609B (de) Signaleinrichtung für Überwege.
DE737458C (de) Schaltung fuer das Stand- und Schlusslicht fuer Strassenbahnwagen