DE878620C - Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen - Google Patents

Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen

Info

Publication number
DE878620C
DE878620C DEH8347A DEH0008347A DE878620C DE 878620 C DE878620 C DE 878620C DE H8347 A DEH8347 A DE H8347A DE H0008347 A DEH0008347 A DE H0008347A DE 878620 C DE878620 C DE 878620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
molding box
cover
stone
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8347A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Huth
Eberhard Merkelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS REINBRECHT
Original Assignee
HANS REINBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS REINBRECHT filed Critical HANS REINBRECHT
Priority to DEH8347A priority Critical patent/DE878620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878620C publication Critical patent/DE878620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Hüttensteinen Die Einrichtung bezieht sich auf das Formen von Kunststeinen, insbesondere von Hüttensteinen, die auf Flur hergestellt werden. Bei den bisher bekannten Formeinrichtungen für diesen Zweck wird ein Formkasten mit der Steinmasse gefüllt und anschließend verdichtet. Während der Verdichtung liegt ein Deckel auf der Formmasse, der nach beendetem Formvorgang abgeschwenkt wird, worauf der Formkasten .durch Hochzielen von .den geformten Steinen entfernt wird. Die Steine bleiben auf dem Flur liegen.
  • Es ist weiter bekannt, die Formeinrichtung fahrbar auszugestalten und den Deckel an der fahrbaren Einrichtung zu befestigen. Außerdem enthält die bekannte Einrichtung noch einen vibrator. Ferner isst eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der der als Auflast bezeichnete Deckel erst abliebbar ist, wenn der Formkasten von den geformten Steinen abgezogen ist.
  • Gemäß .der Erfindung sieht :die vierfahrbare Formeinrichtung zur Herstellung von Kunststeinen, insbesondere Hüttensteinen, auf Flur, wobei der Formkasten heb- und senkbar und ein Deckel ,zur Auflagerung auf den zu formenden Steinen vorgesehen ist, der erst abhebbar ist, wenn der Formkasten von den geformten Steinen abgezogen ist, vor, daß der Deckel an einem Winkelhebel aufgehängt ist, der an einem an einer Säule des Fahrgestells vorgesehenen Drehpunkt schwingt und wobei der Deckel oberhalb seines Schwerpunktes durch ein Gelenk mit dem Winkelhebel verbunden ist. Hierdurch bleibt der Deckel immer in waagerechter Lage, und ungleichmäßiges Belastender Formmasse wird vermieden. Der Winkelhebel ist mit einem Anschlag versehen, der ein weiteres Abschwenkendes Deckels bei Erreichung der gewünschten Steinhöhen verhindert. Die Bewegung für das Heben des Formkastens unddas Abheben des Deckels sind zwangsläufig so aufeinander abgestimmt, daß erst der über die Steine gehobene Formkasten .den Deckel mit anhebt, worauf die Einrichtung verfahren und der Formkasten an .der nächsten Arbeitsstelle abgesenkt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung, und zwar in Fig. i bis 3 in. Seitenansicht und in den verschiedenen Arbeitsstellungen; Fig. 4 stellt eine Stirnansicht und Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 2 und 3 dar. -Auf dem Fahrgestell 2o sind die Führungssäulen 2.i befestigt, die oben eine Achse 22 aufnehmen, um die der Winkelhebel 3,der den Deckel 2 gelenkig über dem Schwerpunkt trägt, schwingt. Der Formkasten, der entsprechend der Anzahl der zu formenden Steine in Zellen unterteilt ist, ist mit i bezeichnet. Er kann von dem Arm 23 mit Hilfe der an der Säule 21 gleitenden Rollenführung 16 !gehaben und gesenkt werden. Der Winkelliebel 3 weisst eine Verlängerüng 24 auf, die den Zweck hat, mit Hilfe des Bügels 25, der fest mit dem Fahrgestell verbunden ist, den Ausschlag des Winkelhebels nach unten zu begrenzen. Mit dem Formkasten i ist der Rüttler 5 fest verbunden. Zur Ausführung der Heb- und Senkbewegungen trägt das Fahrgestell2o den in rseiner Drehrichtung um-' schaltbaren Motor 6, der über Schneckengetriebe 7, entsprechende Kupplungen, zwei Kettenradvorgelege 8, Seilzüge g und io das Heben und Senken des Armes 23 bzw. das Schwenken des Winkelhebels 3 bewirkt. Die Kupplungen selbst werden -durch ,den Kupplungsschaltgriff i i betätigt. Es sind zwei Kupplungen vorgesehen, von denen jeweils immer nur eine Kupplung eingeschaltet sein kann.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Gemäß Fig. i ist der Formkasten i an der Arbeitsstelle abgesenkt, und der Deckel 2 befindet sich in seiner höchsten Stellung. Der Formkasten wird mit Rohmaterial, beispielsweise einem Gemisch aus Schlackensand, Schlackenmehl, unter - Zementzusatz, gefüllt. Der Deckel 2, der der Steinoberfläche entsprechende Auflageplatten 26 in einem Winkelrahmen 27 trägt, wird -auf die Oberfläche der eingefüllten und glatt gestrichenen Formmasse abgesenkt. Unter Rütteln des Formkastens mit Hilfe des Vibrators 5 verdichtet sich die Formmasse, und die Platten 26 gelangen dabei aus der Stellung I (Fig.2) in die Stellung II. In der Stellung II stößt das Ende des Armes 24 gegen den Bügel. 25, wie Fig. 5 erkennen läßt, -wodurch ein weiteres Absenken des Deckels 2 unterbunden wird. Damit isst die endgültige Formgebung der Steine erfolgt, und der Formkasten kann abgehoben werden, während der Deckel 2 noch auf den Steinen verbleibt. Wenn der Formkasten gemäß Fig. 3 eine gewisse Höhe über den Steinen erreicht hat, nimmt der obere Rand des Formkastens den Winkelrahmen 27, an dem die Deckelplatten 26 befestigt sind, mit, wie Fig. 3 erkennen läßt. In dieser Stellung betätigt ein durch,das eine der Kettenradvorgelebge 8 gesteuerter Daumen einen Ausschalter. In ;diesem Zustande wird dlie Einrichtung an die .neue Arbeitsstelle verfahren. Hier erfolgt das Ab- senkendes Formkastens i. Durch Kupplungsbetätigung wird die Kupplung für das Heben und Senken des Formkastens z abgeschaltet und die Kupplung für das Heben .des Deckels eingeschaltet. Wenn der Deckel seine höchste Stellung gemäß Fig. i erreicht hat; schaltet ein zweiter von dem zweiten Kettenradvorgelege betätigter Daumen den Motor aus, worauf sich die Arbeitsgänge, wie vorstehend beschrieben' wiederholen.
  • Eine falsche Bedienung der gekoppelten DeckelundFormkastenkupplung ist durch eine bewegungsgesteuerte Verriegelung unmöglich gemacht. Die Verriegelung :selbst wird durch die Daumen der Kettennadvorgelege 8 in der Weise betätigt, daß Klinken das Ums(2halten der Kupplungen nur zulassen, wenn sich .der Deckel 2 in seiner tiefsten Stellung befindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahrbare Formeinrichtung zur Herstellung von Kunststeinen, insbesondere Hüttensteinen, auf Flur, wobei der Formkasten heb-und senkbar und ein Deckel zur Auflagerung auf den zu formenden Stein vorgesehen ist, der erst abhebbar ist, wenn der Formkasten von den geformten Steinen abgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mittels eines Winkelhebels auf und ab bewegbar ist und daß .der Deckel oberhalb seines Schwerpunktes durch ein Gelenk mit dem Winkelhebel verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (3) mit einem Anschlag versehen isst, der ein weiteres Absenkendes Deckels bei Erreichung der Steinhöhen verhindert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Formkastens und :des Deckels in der Weise in Abhängigkeit .gebracht sind, daß ein unbeabsichtigtes Bewegen des Deckels. (2) nicht mÖglich ist.
DEH8347A 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen Expired DE878620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8347A DE878620C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8347A DE878620C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878620C true DE878620C (de) 1953-06-05

Family

ID=7145486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8347A Expired DE878620C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878620C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038971B (de) * 1953-09-01 1958-09-11 Franz Wild Dipl Ing Kippform zum Herstellen von Balken und anderen Formlingen aus Beton od. dgl.
US4207041A (en) * 1978-08-09 1980-06-10 Kampiziones Theodore G Mobile cement block making machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038971B (de) * 1953-09-01 1958-09-11 Franz Wild Dipl Ing Kippform zum Herstellen von Balken und anderen Formlingen aus Beton od. dgl.
US4207041A (en) * 1978-08-09 1980-06-10 Kampiziones Theodore G Mobile cement block making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558745B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung grosser formkoerper
DE878620C (de) Einrichtung zum Formen von Kunststeinen, insbesondere von Huettensteinen
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE2025709B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE2638103A1 (de) Formmaschine zur herstellung von giessformen
DE807607C (de) Herstellung von Betonfertigteilen
DE878324C (de) Formmaschine fuer Koerper mit durchgehenden Hohlraeumen
DE420551C (de) Formmaschine zur Herstellung von Bausteinen aus Beton, Lehm o. dgl.
DE866021C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, wie Rohren, Kaesten od. dgl., aus Beton oder anderen, keramischen Massen
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE802866C (de) Ruettelvorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
DE287780C (de)
DE277038C (de)
DE1177776B (de) Ruettelformmaschine mit Fuellrahmen und Ruettelgewicheten
DE844460C (de) Aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilen bestehender Schmelzofen mit schachtaehnlichem Ofenraum, insbesondere Konverter
DE2548849B2 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen freifall-ruetteln und pressen von giessereiformen
DE1558745C (de) Ruttelanlage zur Herstellung großer Formkörper
DE2736287B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.
AT260084B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Beton
DE1985834U (de) Vakuummischer, insbesondere fuer zahntechnische anwendungen.
DE863474C (de) Formmaschine
DE1285099B (de) Einrichtung zum Zuteilen von Metall aus einem Schmelzofen zu Kokillen
DE1095190B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen