DE2736287B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.

Info

Publication number
DE2736287B2
DE2736287B2 DE19772736287 DE2736287A DE2736287B2 DE 2736287 B2 DE2736287 B2 DE 2736287B2 DE 19772736287 DE19772736287 DE 19772736287 DE 2736287 A DE2736287 A DE 2736287A DE 2736287 B2 DE2736287 B2 DE 2736287B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
frame
plate
movement
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736287C3 (de
DE2736287A1 (de
Inventor
Thomas W. Alpena Mich. Springs
William F. Atlanta Mich. Wallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besser Co
Original Assignee
Besser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besser Co filed Critical Besser Co
Publication of DE2736287A1 publication Critical patent/DE2736287A1/de
Publication of DE2736287B2 publication Critical patent/DE2736287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736287C3 publication Critical patent/DE2736287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstel- r, len von Betonsteinen od. dgl. mit einer in der Ruhestellung auf ortsfesten Stützflächen aufliegenden Rüttelform, deren offener Boden durch eine Platte verschließbar ist, und mit einer Hubeinrichtung, mittels welcher unter Zwischenschaltung eines zwischen ihr ; und der Platte angeordneten unteren elastischen Elements die Platte gegen die Rüttelform gedrückt und diese während des Rüttelvorgangs von den Stützflächen abgehoben wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS :- J6 60 004) ist zwischen der Hubeinrichtung und der Rüttelform ein elastisches Element in Form von Gummipuffern vorgesehen, das eine Platte gegen den offenen Rüttelformboden drückt und diesen dadurch verschließen kann. Praktische Erfahrungen haben nun η gezeigt, daß sich mit einem solchen unter der Rüttelform angeordneten elastischen Element zwar eine Verminderung der bei der Vibration auftretenden Geräusche erreicht wird, die aber als noch nicht ausreichend anzusehen ist. ·τ>
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahin weilerzuentwickeln, daß die Geräuscherzeugung während des Rüttelvorgangs noch weiter vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, vi daß die Rüttelform während des Rüttelvorganges zwischen dem unteren elastischen Element und von oben auf sie einwirkenden, elastischen Elementen elastisch eingespannt ist.
Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung wird die v> Rüttelform bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf einem unteren elastischen Element abgestützt, sondern die Rüttelform wird zwischen dem unteren elastischen Element und von den von oben auf sie einwirkenden elastischen Elementen M) elastisch eingespannt. Durch eine solche gegensinnige Einspannung ergibt sich eine überraschend gute Geräuschdämpfung beim Rütteln.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die elastischen Elemente jeweils aus einem gasgefüllten, kompressiblen Balg bestehen. Es wird auf diese Weise eine während der Rüttelbewegung äußerst gut gedämpfte Schwebeaufhängung für die Rüttelform geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbe'iEpieles näher erläutert. Es zeigt
F; g. 1 eine Vorderansicht eines Teils einer üblichen Maschine zum Herstellen von Betonsteinen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, wobei einige Teile der Deutlichkeit halber herausgebrochen sind;
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Maschine gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 1;
F ig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. !,jedoch bei Beendigung des Rüttelvorgangs;
F i g. 5 eine ähnliche Schnitt-Seiienansicht wie F i g. 2 gemäß der Linie 5-5 in F i g. 4.
Die dargestellte Maschine hat eine Grundplatte 1, die mit einem vertikalen Rahmen versehen ist, der zwei getrennte Rahmenteiie 2,3 aufweist, die zwischen ihren oberen und unteren Enden nach vorne vorstehende Arme 4, 5 aufweisen. Die Rahmenteile 2 und 3 sind genutet, urr. Öffnungen 6 und 7 mit flachen, horizontalen Stützflächen 8 und 9 zu bilden. Über die Öffnungen erstrecKt sich, getragen von den Stützflächen 8 und 9, in der Ruhestellung eine aus einem Fornirahmen 10 und einer darauf aufsitzenden Form 11 mit offenen oberen und unteren Enden bestehende Rüttelform. Das Innere der Form ist entsprechend dem Stein oder Block (oder entsprechend mehreren Steinen bzw. Blöcken) der zu formenden Art ausgebildet. Der Formrahmen 10 trägt einen Mantel 12, der das offene obere Ende der Form 11 in üblicher Weise umgibt.
An den gegenüberliegenden Enden des Formrahmens 10 sind zwei sich nach vorne und hinten erstreckende unlere Platten 13 befestigt. Am vorderen Ende jeder Platte ist eine Hülse 14 befestigt. Parallel zu und im Abstand von jeder Platte 13 ist eine entsprechende obere Platte 15 angeordnet, an deren vorderem Ende jeweils ein Block 16 befestigt ist, von dem ein Führungsstift 17 nach unten ragt, der in der zugehörigen Hülse dicht, jedoch verschiebbar aufgenommen ist.
Die oberen Platten 15 sind an den unteren Enden vertikaler Stützen 18 befestigt, die Teile des Maschinenrahmens darstellen und verschiebbare Führungen für einen Abstreifrahmen 19 bilden, der durch eine noch zu beschreibende Einrichtung vertikal hin- und herbewegbar ist. Der Rahmen 19 trägt einen Abstreifkopf 20, der eine solche Größe und Form hat, daß er in der Form 11 fest, jedoch verschiebbar sitzt.
Der Formrahmen 10 liegt, wie zuvor erläutert, normalerweise auf den Stützflächen 8 und 9 der Öffnungen 6 und 7 auf, jedoch ist der Formrahmen vertikal verstellbar und bei dieser Bewegung durch die Führungsstifte 17 geführt. Der Abwärtsbewegung des Formrahmens relativ zu dem Abstreifrahmen wirken elastisch kompressible Druckelemente 21 entgegen, die aus gasgefüllten, expansiblen und kontrahierbaren Bälgen 22 bestehen, die zwischen den unteren und oberen Platten 13 und 15 angeordnet sind. Die Strecke, um die der Formrahmen 10 und somit die Rüttelform relativ zu dem Abstreifrahmen nach oben bewegt werden kann, wird durch die Kompressibilität der Bälge 22 und durch die auf den Formrahmen 10 nach oben gerichtete Kraft bestimmt. Es genügt, wenn der Formrahmen 10 in Richtung auf den Abstreifrahmen um eine Strecke von etwa 19 mm verschoben werden kann, um einen Spalt C (F ig. 2) von etwa 19 mm zwischen
den Stützflächen 8,9 und dem Boden des Formrahmens 10 zu bilden.
Der Formrahmen 10 ist in üblicher Weise mit motorbetriebenen Vibratoren versehen, die in F i g. 1 bei 23 schematisch gezeigt sind, um den Rahmen 10 und die Form 11 zu rütteln. Die vertikale Amplitude der Rüttelbewegung des Formrahmens sollte etwas geringer als die Höhe des Spaltes C sein, um eine Verbindung zwischen dem Rahmen 10 und den Stützflächen 8 und 9 während der Rüttelbewegung des Rahmens zu vermeiden.
Die Formmaschine hat in üblicher Weise eine Palette 25, die eine obere Platte 26 aufweist, die mit Gummipolstern 27 versehen ist, auf denen eine Metallplatte 28 autliegen kann, um einen entfernbaren Boden für die Form 11 zu bilden. Die obere Platte 26 hat einen nach unten gerichteten Bund 29, innerhalb dem die oberen Enden zweier sich nach unten verjüngenden Tragarme 30 aufgenommen sind. Die oberei. Enden der Arme sind an der Platte 26 befestigt, und die unteren Enden der Arme sind an einem Querbalken 31 angeschweißt, der sich über die Rahmenteile 2 und 3 am vorderen Ende der Maschine erstreckt. Die Arme 30 und der Balken 31 sind somit als Einheit in einer Weise und für einen Zweck vertikal verstellbar, wie nun erläutert wird.
Über dem Balken 31 erstreckt sich eine Hubeinrichtung 32, die aus einer Bewegungsübertragungs-Einrichtung für den Balken 31 und dessen zugehöriger Konstruktion besteht. Die Hubeinrichtung hat zwei getrennte Teile 33, die an ihren Enden durch Querstücke 34 (F i g. 2 und 5) verbunden sind. An jedem Teil 33 ist eine Stange 35 befestigt, an der die unteren Enden zweier Stützen 36 befestigt sind, deren obere Enden an einer horizontalen Druckplatte 37 befestigt sind. Die Konstruktion ist derart, daß die Hubeinrichtung 32 und die Druckplatte 37 als Einheit vertikal verstellbar sind.
Auf der Druckplatte 37 ist ein unteres elastisches, kompresibles Druckelement 38 angeordnet, das aus einem gasgefüllten, expandierbaren und kontrahierbaren Balg 39 besteht, der in der Mitte von einem Ring 40 umgeben ist. Der Balg liegt an seinem oberen Ende am Boden der Platte 26 an. Der Balg 39 bildet somit die Abstützung für den Querbalken 31 und, da der Balg kompressibel ist, eine Totgangskupplung zwischen der Hubeinrichtung 32 und der Palette 25, die eine relative vertikale Bewegung dazwischen ermöglicht.
Die relative Bewegung zwischen dem Balken 31 und der Hubeinrichtung 32 führt zu einer Relativbewegung zwischen der Palette 25 und der Druckplatte 37. Das Ausmaß der Abwärtsbewegung der Druckplatte 37 .-elativ zu der Palette 25 kann durch Einstellschrauben reguliert werden, von denen in den F i g. 1 und & zwei bis 41 gezeigt sind, die in Ansätze 42 geschraubt sind, die an den Tragarmen 30 sitzen. Die Schrauben 41 sind einstellbar, um eine parallele Beziehung zwischen der Ebene der Form 11 und der Ebene der Platte 26 herzustellen, wenn der Spalt G beseitigt ist.
Die vertikalen Bewegungen des Abstreifrahmens 19 und der Hubeinrichtung 32 werden durch eine durch Kurvenscheiben gesteuerte übliche Antriebseinrichtung bewirkt, die schematisch in den F i g. 2 und 5 gezeigt ist. Die Antriebseinrichtung für den Abstreifrahmen besteht aus zwei motorangetriebenen Kurvenscheiben 43 und 44, die mit zwei Mitnehmern 45 und 46 in Eingriff und von diesen lösbar sind, die am einen Ende eines Winkelhebels 47 befestigt sind, der bei 48 am Maschinenrahmen scnwenkbar gelagert ist. Das entge
gengesetzte Ende des Kurbelhebels ist durch ein Gestänge 49 mit dem Abstreifrahmen 19 schwenkbar verbunden, um vertikale Bewegungen des letzteren entsprechend der Form der Kurvenscheiben durchzuführen.
Die Antriebseinrichtung für die Hubeinrichtung 32 besteht aus einer motorangetriebenen Kurvenscheibe 50, der mit einem Mitnehmer 51 in Eingriff steht, der am einen Ende eines Winkelhebels 52 drehbar gelagert ist, der an dem Maschinenrahmen bei 53 schwenkbar gelagert ist. Das entgegengesetzte Ende des Winkelhebels 52 ist durch ein Gestänge 54 (Fig. 5) mit dem Querstück 34 verbunden. Die Formen der Kurvenscheiben stehen derart miteinander in Beziehung, daß eine genaue gemeinsame und relative Bewegung des Absireifrahmens 19 und der Hubeinrichtung 32 für einen noch zu erläuternden Zweck durchgeführt wird.
Der Abstreifrahmen 19 und die Hubeinrichtung 32 sind in üblicher Weise mit gegenüberliegenden Paaren einstellbarer Anschläge 55 und 56 versehen, die die Relativbewegung dieser Rahmen gegeneinander begrenzen, um die Höhe des in der Rüttelform hergestellten Steine zu kontrollieren. Wenn die Maschine sich im Zustand für die Formung eines Steines befindet, nehmen die Teile die in den Fig. I und 2 gezeigten Stellungen ein, in denen der Abstreifrahmen 19 angehoben ist, damit das formbare Material in die Form 11 eingebracht werden kann. Die Platte 28 wird auf der Palette 25 angeordnet und liegt an der Form 11 an, um einen entfernbaren Boden der letzteren zu bilden. Die Hubeinrichtung 32 ist ebenfalls in der angehobenen Stellung, so daß die Druckplatte 37 über den Einstellschrauben 41 gehalten wird.
Die Bewegung der Druckplatte 37 weg von den Schrauben 41 bewirkt, daß von dem Balg 39 auf die Palette 25 eine Auiwärtskraft ausgeübt wird, welche die Platte 28 fest gegen die Form 11 klemmt und den Formrahmen 10 von den Stützflächen 8 und 9 nach oben abhebt, so daß der Spalt G gebildet wird. Die Aufwärtsbewegung des Formrahmens 10 bewirkt, daß die unteren Platten 13 sich relativ zu den festen Platten 15 nach oben bewegen, so daß die gasgefüllten Bälge 22 komprimiert werden. Die Bälge 22 üben somit eine Druckkraft auf den Formrahmen 10 entgegengesetzt zu der Kraft aus, die von dem Balg 39 ausgeübt wird. Der Gasinhalt der Bälge ist so gewählt, daß die gegeneinander gerichteten Kräfte gleich sind, so daß der Formrahmen 10 zwischen den Stützflächen 8 und 9 und der oberen Platte 15 elastisch eingespannt ist.
Die Abwärtsbewegung der Palette 25 entspricht der Bewegung des Balkens 31 und der Einstellschrauben 41, jedoch ist diese Bewegung nicht ausreichend, um den Eingriff zwischen den Schrauben und der Druckplatte 37 wieder zu bewirken, und zwar wegen der entgegengesetzten Kraft, die auf die Palette 25 über die Bälge 22 ausgeübt wird. Auch besteht ein Spalt C zwischen der Druckplatte 37 und den Schrauben 41, und die Höhe dieses Spalte·; sollte größer als die Amplitude der vertikalen Bewegung der Rüttelform während der Rüttelbewegung sein.
Während des Füllens der Rüttelform, während des Festklemmens der Platte 28 am Boden der Form und während des Abhebens der Form von den Stützflächen 8, 9 werden die Vibratoren 23 betätigt, um den Formrahmen zu rütteln und dadurch die gleichmäßige Verteilung und Zusarnmenpressung des formbaren Materiales in der gesamten Form zu bewirken.
Während der Rütte:lbewegung des Formrahmens
wird der Abstreifrahmen 19 durch seine Antriebseinrichtung abgesenkt, um den Abstreifkopf 20 zu veranlassen, bis zu der durch die Anschläge 55 und 56 zugelassenen Höhe in die Form 11 einzudringen. Beim Aufeinandertreffen der Anschläge 55 und 56 wird die Rüttelbewegung der Form in üblicher Weise unterbrochen. Bei einer üblichen Betonstein-Formmaschine wird der geformte Stein aus der Form unmittelbar nach Beendigung der Rüttelbewegung der Form dadurch entfernt, daß gleichzeitig eine Abwärtsbewegung des Abstreifkopfes und der Palette um eine Strecke bewirkt wird, die ausreicht, um den geformten Stein aus der Form herauszuschieben. Die geformten Steine oder Blöcke werden aus der Form U durch die Bewegung des Abstreifkopfes durch die Form entfernt, jedoch muß die auf die Platte 25 durch den Balg 39 ausgeübte Kraft kurz nach der Beaufschlagung des geformten Steins mit der Abstreifkraft von der Form entfernt werden, um dessen Zerbröckeln zu verhindern. Das gewünschte Ergebnis wird durch Absenken des Formrahmens 10 erreicht, um den Spalt C zu beseitigen, wodurch der Formrahmen wieder auf den Stützflächen 8 und 9 angeordnet wird, sowie durch gleichzeitige Beseitigung des Spaltes C zwischen der Druckplatte 37 und den Schrauben 41.
Die Beseitigung der Spalte C und C wird durch Antriebsmechanismen für den Abstreifrahmen 19 und die Hubeinrichtung 32 bewirkt. Die Kurvenscheiben 43 und 44 zur Steuerung der Bewegung des Abstreifrahmens 19 sind so geformt, daß der Abstreifrahmen relativ zur Hubeinrichtung 32 auf eine Höhe abgesenkt wird, bei der die zusammenwirkenden Anschläge 55 und 56 aneinander angreifen, wie zuvor erläutert wurde. Während dieser Bewegung des Abstreifrahmens bleibt die Hubeinrichtung 32 stationär. Die Antriebskurvenscheibe 43 für den Abstreifrahmen und die Antriebskurvenscheibe 50 für die Hubeinrichtung sind jedoch so geformt, daß nach der Verbindung der zusammenwirkenden Anschläge 55 und 56 der Abstreifrahmen 19 und die Hubeinrichtung 32 beginnen, sich nach unten zu bewegen, um den Formling von der Form freizugeben. Danach treiben die Kurvenscheiben 43 und 50 den Abstreifrahmen 19 und die Hubeinrichtung 32 nach unten und mit der gleichen Geschwindigkeit an, um dadurch die Relativstellungen des Abstreifrahmens 19 und der Hubeinrichtung 32 aufrechtzuerhalten, jedoch ein Absenken der Rüttelform 10, 11 auf die Schüttflächen 8 und 9 /u bewirken, so daß der Spalt C beseitigt wird.
Nach der Verbindung der Druckplatte 37 mit den Einstellschrauben 41 bewirkt die weitere Drehung der Kurvenscheibe 50 die weitere Abwärtsbewegung der Hubeinrichtung 32, und diese Bewegung der Hubein- ! richtung wird auf den Balken 31 über die Druckplatte 37 und die Schrauben 41 bewirkt, um gleichzeitig die Abwärtsbewegung der Palette 25 zu bewirken. Danach setzen der Abstreifrahmen 19 und die Hubeinrichtung 32 ihre Abwärtsbewegung mit der gleichen Geschwindigkeit fort, damit der Formling durch die Form 11 nach unten geschoben und aus dieser ausgeformt werden kann. Während der Formling aus der Form 11 herausgeschoben wird, wird der Balg 39 in komprimiertem Zustand gehalten, jedoch verhindert die Verbindung zwischen der Druckplatte 37 und den Schrauben 41 die Aufwärtsbewegung der Palette 25 relativ zur Hubeinrichtung. Daher übt die Palette 25 keine Kraft auf den Stein aus, der aus der Form 11 entfernt wird.
! lierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od. dgl. mit einer in der Ruhestellung auf ortsfesten Stützflächen aufliegenden Rüttelform, deren offener Boden durch eine Platte verschließbar ist, und mit einer Hubeinrichtung, mittels welcher unter Zwischenschaltung eines zwischen ihr und der Platte angeordneten unteren elastischen Elements die Platte gegen die Rüttelform gedrückt und diese u während des Rüttelvorgangs von den Stützflächen abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelform (10, 11) während des Rüttelvorgangs zwischen dem unteren elastischen Element (38) und von oben auf sie einwirkenden, elastischen : Elementen (21) elastisch eingespannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (21, 38) jeweils aus einem gasgefüllten, kompressiblen Balg (22,39) bestehen.
DE19772736287 1976-08-12 1977-08-11 Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl. Expired DE2736287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71392076A 1976-08-12 1976-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736287A1 DE2736287A1 (de) 1978-02-16
DE2736287B2 true DE2736287B2 (de) 1981-06-04
DE2736287C3 DE2736287C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=24868083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736287 Expired DE2736287C3 (de) 1976-08-12 1977-08-11 Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5322518A (de)
CA (1) CA1082108A (de)
DE (1) DE2736287C3 (de)
GB (1) GB1579634A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007040A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Perco Industri- Och Fastighetsbolag Ab A casting bed

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424922A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Katsura Kikai Seisakushiyo Kk Vibration equipment for concrete block molding machine
JPS6013609Y2 (ja) * 1981-04-22 1985-05-01 株式会社桂機械製作所 コンクリ−トブロツク成型機の振動装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660004A (en) * 1970-04-30 1972-05-02 Besser Co Pallet clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007040A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-10 Perco Industri- Och Fastighetsbolag Ab A casting bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736287C3 (de) 1982-01-28
CA1082108A (en) 1980-07-22
JPS5322518A (en) 1978-03-02
DE2736287A1 (de) 1978-02-16
GB1579634A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE2546460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl.
WO1993004831A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb
DE2736287C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl.
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
DE3234284A1 (de) Geraet zum loesen von flaechigen betonteilen aus einer kunststoff-form
DE3024197C2 (de) Vorichtung zum Halten und Führen einer mehrteiligen Spritzgießform, insbesondere bei einer Wachseinspritzmaschine
CH670058A5 (de)
DE2701693C2 (de) Formmaschine zum Herstellen von Gießformen
DE1584739B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bordsteinen oder aehnlichen Formkoerpern
DE3329585C2 (de)
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE1177776B (de) Ruettelformmaschine mit Fuellrahmen und Ruettelgewicheten
DE147415C (de)
DE2621181A1 (de) Giessmaschine fuer das giessen von betonelementen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE1584739C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bord steinen od ähnlichen Formkorpern
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.
DE3314703C1 (de) Formrahmenhaltevorrichtung an einer Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Gießformen
DE1584322C (de) Formmaschine zum Herstellen von Treppenstufen od dgl
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
CH388166A (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Betonrohre
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.
DE141689C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee