DE878586C - Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken - Google Patents

Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken

Info

Publication number
DE878586C
DE878586C DESCH2518D DESC002518D DE878586C DE 878586 C DE878586 C DE 878586C DE SCH2518 D DESCH2518 D DE SCH2518D DE SC002518 D DESC002518 D DE SC002518D DE 878586 C DE878586 C DE 878586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
automatic bar
swivel arms
obstacle
bar swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2518D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Kohring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETTE FA ALFRED H
Original Assignee
SCHUETTE FA ALFRED H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUETTE FA ALFRED H filed Critical SCHUETTE FA ALFRED H
Priority to DESCH2518D priority Critical patent/DE878586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878586C publication Critical patent/DE878586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor

Description

  • Bei selbsttätigen Stangendrehbänken, insbesondere bei Mehrspindelautomaten, können sich gelegentliche Betriebsstörungen dadurch ergeben, daß die Späne nicht herabfallen, sondern sich im Bearbeitungsr.aum zusammenballen unddann den Vorschub der Werkzeuge behindern, so daß diese unter Um-,ständen, beschädigt oder zerstört wer-den. Ähnliche Störung-en können sich ergeben, wenn z. B. der Abstechstahl abgebrochen oder aus anderen Gründen ein, Werkstoffstangenüberschub erfolgt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, BetriebsstÖrungen ;durch derartige Unregelmäßigkeiten zu vermeiden.
  • Andererseits ist es bekannt, bei selbsttätigen Stangendlrehbänken einen Werkstoffanschlag anzubringen, also ein Element, das vor Beendigung des Stangenvors,chul>--s eingeschwenkt ist und nach erfolgtem Vorschub wieder zurückgeschwenkt wird, ,damit anschließend die Bearbeitung erfolgen kann. Auch ein solcher Werkstoffanschlag soll erfindungs-ZD gemäß vorgesehen werden.
  • Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß die bei-den erwähnten Aufgaben durch die Anordnung nur einer Einrichtung gelöst werden. Die Erfindungschlägt einen Taster vor, der vor Beginn des Stangenvorschubes denBearbeitungsraumdurc--schwingt und -beim Auftreffen auf ein z. B. durch Späneanhäufung oder Werkstoffstangenüberschub hervorgerufenes Hindernis etwa durch einen elektrischen Endausschalter die Maschine als Ganzes oder Teile derselben stillsetzt, der aber, falls er nicht auf ein Hindernis stößt, weiter vorschwingt und als Werkstoffanschlag wirksam wird. Die Praxis hat inzwischen gezeigt, daß durch eine derartige Einrichtungsehr viele Betriebsstörungen in wirksamer Weise verhindert werden können.
  • Es sei ausdrücklich- bemerkt, daß Überlastungssicherungen, der verschiedensten Art -schon vielfach vor-geschlagen und eingebaut worden sind. Dabei handelt- es sich aber durchweg darum, daß bei Aufnahine eines zu hohen Drehmoments eine Ab- schaltung von dem Abtrieb erfolgt. Diese bekannten Einrichtungen dienen also nur zur Lösung einer Aufgabe. Der Fortschritt, der durch die Erfindung erzielt wird, ist also darin zu erblicken, daß zur Lösung zweier verschiedener Aufgaben ein einziges zweckentsprechend ausgebildetes Zusatzgerät Anwendung findet.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfm-dung dargestellt. Es zeigt Fig. i die Anordnung eines schwenkbaren Tasters mit seinem Antrieb an einem Vierspindelautomaten in der Längsrichtung der Spindeltrommel geseheii, Fig. 2 in größerem Maßstab denBetätigungshebel für den Taster, Fig- 3 einen zugehörigen waagerechten Schnitt. Gemäß Fig. i der Zeichnung ist auf der Haupt-,stetterwelle a zwischen den Konsolen b für Querschlitten. unterhalb der Werkstückspindeltrommel die Kurvenscheibe d mit einer Kurvennut e angeordnet. Über der Hauptsteuerwelle a liegt in ihren Lagern schwenkbar die Achse f. Auf ihr ist ein zweigeteilter und zweiarmiger Betätigungshebel g-h angebracht, der in der Fig. :2 und 3 klarer erkennbar ist. Der Teil g ist als Winkelhebel ausgebildet und durch einen Stift fest mit der Achse verbunden. Der Teil h ist dägegen drehbar auf der Achse f angebracht. Er kann sich in beiden Richtungen gegenüber dtm Teil g verdrehen.
  • Der eine Arindes. Witikel,',hebels g trägt die Rolle i, die in die Kurvenmit e eingreift. Der andere- Arm nimmt den in ihm geführten, mittels Feder k nach außen gedrückten Bolzen 1 auf. Während das vordere Ende dieses Bolzens. bei störungsfreiem Arbeiten der Maschine mit seiner Schneide in einer Rast am Innenrand eines seitlich vorspringenden Kragensdessegmentartigen Teiles h ruht, steht das hintere Ende des . Bolzens 1 mit einem Endausschalter n in Verbindung. Dieser Schalter kann, wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, die Maschine als Ganzes oder Teile derselben abschalten, sobald er durch Zurückdrücken des Bolzens 1 entgegen der Federwirkun#'-, k betätigt wird.
  • Der segmentartige Teil h trägt an seinem Außenrand eine Verzähnung o, die in eine entsprechende Verzahnung p ides um seine Lagerachse schwenkbaren Tasters q eingreift.
  • Beim Betrieb der Maschine wird vor Beginn eines Werkst,ohvorsch-ub#--s der Taster q quer durch den Arbeits,rauin geschwenkt. Stößt er dabei auf ein Hindernis, beispielsweise eine Zusammenballung von Drehspänen oder aber auch auf eine zu weit vorgeschobene. Werkstoffstange, so wird' der Bolzen 1 aus der Rast m herausgehoben und der Schalter n betätigt, so daß eine Schaltung der Maschine bewirkt wird, ;die irgendwelche Zerstörungen vermeidet. Trifft dagegen der Taster q - bei seinem Einschwenken nicht auf ein Hindernis, so bewegt er sich vor bis in, die in Fig. i der Zeichnung dargestellte Lage, in welcher er als Werkstoff anschlag zur Begrenzung des Vorschubes der Werkstoffstange- wirksam wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Sicherungseinrichtung an selbsttätigen Stangendrehbänken, gekennzeichnet durch einen den BearbeitungsraumdurchschwingendenTaster (q), der beini Auftreffen auf ein z. B. durch Späneanhäufung oder Werkstoff stangenüberschub hervorgerufenes Hindernis etwa durch einen elektrischen Endausschalter (n) die Maschine als Ganzes oder Teile derselben stillsetzt, der aber, falls er nicht auf ein Hindernis stößt, weiter vorschwingt und als Werkstoffanschlag wirksam wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 3o9 54o, 6,5o 192, 65o213.
DESCH2518D 1943-05-09 1943-05-09 Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken Expired DE878586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2518D DE878586C (de) 1943-05-09 1943-05-09 Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2518D DE878586C (de) 1943-05-09 1943-05-09 Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878586C true DE878586C (de) 1953-06-05

Family

ID=7423366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2518D Expired DE878586C (de) 1943-05-09 1943-05-09 Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924667C (de) * 1953-04-25 1955-03-07 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309540C (de) *
DE650192C (de) * 1932-08-27 1937-09-13 Schiess Defries Akt Ges Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung von Antriebs- und Vorschubteilen an Werkzeugmaschinen
DE650213C (de) * 1933-02-21 1937-09-15 Franz Wilhelm Brunnemann Bei UEberlastung selbsttaetig wirkende Ausrueckvorrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309540C (de) *
DE650192C (de) * 1932-08-27 1937-09-13 Schiess Defries Akt Ges Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung von Antriebs- und Vorschubteilen an Werkzeugmaschinen
DE650213C (de) * 1933-02-21 1937-09-15 Franz Wilhelm Brunnemann Bei UEberlastung selbsttaetig wirkende Ausrueckvorrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924667C (de) * 1953-04-25 1955-03-07 Schuette Fa Alfred H Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402910A1 (de) Exzentrischer Bohrkopf
DE878586C (de) Sicherungseinrichtung an selbsttaetigen Stangendrehbaenken
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
CH356396A (de) Vorrichtung an einer Elektro-Handbohrmaschine zur wahlweisen Umstellung der letzteren für drehendes Bohren und schlagendes Bohren
DE904585C (de) Fraesspindel mit einem schief einstellbaren Scheibenfraeser
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE616254C (de) Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE703806C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Vorschubs bzw. Antriebs von Bohrmaschinen, insbesondere Feinbohrwerken
DE3635228C2 (de)
DE323872C (de)
DE936179C (de) Einrichtung zum Entgraten geschlitzter Schrauben und aehnlicher Drehteile auf einem Schlitzapparat
DE1224122B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬ zum Zurichten von Installationsrohren
DE730651C (de) Spannvorrichtung fuer eine stangenverarbeitende, selbsttaetige Drehbank
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE954662C (de) Stelleinrichtung fuer die Drehstahllage eines Plandrehkopfes
DE1577352B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE841984C (de) Kopierfraesmaschine
DE893766C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schneid- und Schleifmaschinen fuer Metall od. dgl.
DE626178C (de) Bohrmaschine
DE1627040A1 (de) Hilfsgeraet fuer Ein- oder Mehrspindelautomaten
DE391646C (de) Zufuehrung fuer die mit Kopf versehenen Stifte oder Bolzen bei Holzschraubenschneidmaschinen
DE730652C (de) Bohrstange mit Schneidenabhebung
DE1777360C3 (de) Selbsttätige Mehrschnittsteuerung für eine hydraulische Kopiervorrichtung an einer Drehmaschine. Ausscheidung aus: 1677161
DE892106C (de) Gewindeschneidwerkzeug