DE877435C - Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse - Google Patents

Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse

Info

Publication number
DE877435C
DE877435C DEP34572A DEP0034572A DE877435C DE 877435 C DE877435 C DE 877435C DE P34572 A DEP34572 A DE P34572A DE P0034572 A DEP0034572 A DE P0034572A DE 877435 C DE877435 C DE 877435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
separating
press
pipe
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34572A
Other languages
English (en)
Inventor
Matth Arenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DEP34572A priority Critical patent/DE877435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877435C publication Critical patent/DE877435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • D@i.6 Erfindung bezieht:.sich auf ein Verfahren zum Trennen des Preßrestes vom gepreßten Rohr auf einer Strangpresse, und zwar einer solchen, deren Lochdorn mit einer Schneidkante zum Trennen des Preßrestes vom Rohr am -Matrizenmundstück versehen ist: Das Neue besteht darin, daß der Preßrest durch Anheben des Aufnehmers von der Matrize am Umfang freigelegt, breitgestaucht und gleichzeitig vom Rohr abgeschert und beim Rückgang des Preßsfiempel-s vom Lochdorn am Aufnehmer albgestreift wird.
  • Das neue Verfahren erleichtert, insbesondere bei Pressen mit fest am Preßstempel angeordnetem Dorn, die Trennung des Preßrestes vom gepreßten Strang, wenngleich auch bei Pressen mit unabhängig vom Preßstempel gesteuertem und reit einer Schneidkante versehenem Dorn. das Verfahren vorteilhaft ,anwendbar ist. Obgleich es bekannt ist, bei Pressen mit fest am Preß@stempel angeordnetem Dorn diesen mit- einer Schneidkante zum Trennen des Preßrestes zu versehen, wind in ider Regel der Preßrest gleichzeitig mit seiner Loslösung von der Matrize durch eine Sondereinrichtung vom -gepreßten Strang abgeschert, nachdem er aus dem Bereich .des -Preßzylinders herausgebracht ist.
  • Eine solche Einrichtung, die mit einem .gegenüber dem Stempel verschiebbaren Lochdorn arbeitet, trennt dien Preßrest vom Rohr durch einen besonderen Vorschub des Lochdornes. =Da aber der Aufnehmer nicht angehoben werden kann, ist die Entfernung des Preßrestes nur unter Schwierigkeiten möglich.
  • Eine andere bekannte Einrichtung besitzt zwaa einen Aufnehmer, durch dessen Anheben von oder Matrize der Preßrest am Umfang freigelegt wird, doch bedarf sie einer besonderen Einrichtung (Säge), welche das Rohr vom Preßrest trennt. Nach der Trennung wird der Preßrest, der nach seinem Austritt aus dem Aufnehmer einen größeren Durchmesser angenommen hat, beim Zurückziehen des Lochdornes durch Anstoßen am Aufnehmer vom Lochdorn .abgestreift. Das erfindungsgemäße Verfahren erübrigt ein besonderes Gerät zum Trennen des Rohres vom Preßrest und ermöglicht zugleich eine einfache und sichere Arbeitsweise.
  • Die Zeichnung macht das Verfahren an Hand der Abb. r, 2, 3 und 4 verständlich. In diesen Abbildungen ist mit r .der heb- und senkbare Blockaufnehmer bezeichnet. Durch 2 ist die Matrize und durch 3 eine Preßscheibe angedeutet. Der Preßstempel 4 ist mit dem Lochdorn 5 ausgerüstet, der sich bei 6 stufenförmig von seinem Schaft .absetzt.
  • Abb. T zeigt die Presse während der Pressung bzw. bei Beginn derselben, während die Abb. 2 -dieselbe nach erfolgtem Preßgang zeigt. Der mit 7 bezeichnete Werkstoff ist in Abb. 2,zu einem Preßrest zusammengeschrumpft, innerhalb welchem in einem gewissen Abstand von oder innenseitig liegenden Oberfläche der Matrize 2 .die durch die Abstufung 6 gebildete Schneldkante liegt.
  • Wird nunmehr der Blockaufnehmer angehoben (Abb. 3) und der Preßstempel 4 mit dem Dorn 5 gegen die Matrize 2 vorgeschoben, so findet (vgl. Abb. 4.) eine -den Preßrest 7 verbreitende Stauchung desselben und gleichzeitig die Abscherung dies gepreßten Rohres von idem Preßrest statt. Bei der hierauf erfolgenden Rückführung des Preßstempels und des Dornes in seine Ausgangsstellung wird der amLochdornanhaftendePreßrest an der frei liegenden Kante der Blockaufnehmeröffnung mit der am Preßresthaftenden Preßscheibe abgestreift und kann vor,dem Wiederabsenkendes Blockaufnehmers auf die Matrize aus (dem Bereich der Presse entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Trennen des Preßrestes vom gepreßten Rohr auf einer Strangpresse, deren Lochdorn mit einer Schneidkante zum Trennen des Preßrestes vom Rohr äm Matrizenmundst'ück versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Anhaben des Aufnehmers von der Matrize am Umfang freigelegte Preßrest breitgestaucht und gleichzeitig vom Rohr abgeschert und beim Rückgang des Preßstempels vom Lochdorn am Aufnehmer abgestreift wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 242 905, 446 676, 536 72,9; Zeitschrift »Metall«,)Heft 9/ro:, Mai z948, S. z54-
DEP34572A 1949-02-19 1949-02-19 Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse Expired DE877435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34572A DE877435C (de) 1949-02-19 1949-02-19 Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34572A DE877435C (de) 1949-02-19 1949-02-19 Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877435C true DE877435C (de) 1953-05-26

Family

ID=7373784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34572A Expired DE877435C (de) 1949-02-19 1949-02-19 Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935541C (de) * 1952-09-04 1955-11-24 Schloemann Ag Verfahren auf Rohrstrangpressen zum Abtrennen des Pressrestes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242905C (de) *
DE446676C (de) * 1927-07-07 Sack Gmbh Maschf Rohrpresse
DE536729C (de) * 1931-10-27 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zum Entfernen des Pressrestes bei Metallrohrstrangpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242905C (de) *
DE446676C (de) * 1927-07-07 Sack Gmbh Maschf Rohrpresse
DE536729C (de) * 1931-10-27 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zum Entfernen des Pressrestes bei Metallrohrstrangpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935541C (de) * 1952-09-04 1955-11-24 Schloemann Ag Verfahren auf Rohrstrangpressen zum Abtrennen des Pressrestes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127495A1 (de) Scherpresse mit gegenüberliegenden Scherbacken
DE2812103B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
DE1577951B2 (de) Zu- und abfuehrvorrichtung an einer presse
DE2651994A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE877435C (de) Verfahren zum Trennen des Pressrestes von gepressten Rohr auf einer Strangpresse
DE947881C (de) Vorrichtung am Stempel von Strangpressen
DE960449C (de) Vorrichtung an Metallstrangpressen zum Abschaelen der Oxydhaut
DE1266482B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber die Kante einer erwaermten Grundfolie aus Metall ueberstehenden Randstreifens einer durch Druck auf die Grundfolie aufgebrachten breiteren Deckfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE528672C (de) Rohrstrangpresse
DE536729C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressrestes bei Metallrohrstrangpressen
DE396767C (de) Presse o. dgl. mit zwei durch Hebel gegeneinander bewegten Werkzeugen
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE951145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzschneiden formgefertigter, gratloser Gegenstaende
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE835986C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Werkstuecken
DE633366C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abfallstreifen von Stempeln zum Ziehen, Stanzen u. dgl. von Papier, Pappe, Karton usw
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
JPS56111538A (en) Forward extrusion forming method
DD231335A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterverarbeiten von gesaugten glasposten
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE823286C (de) Tellerwerkzeug fuer Pressen mit auswechselbaren Werkzeugen
DE942561C (de) Matrizentraeger fuer Strangpressen
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE631180C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Dichtungsscheiben in Verschlusskappen