DE876370C - Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen - Google Patents

Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Info

Publication number
DE876370C
DE876370C DEW5063A DEW0005063A DE876370C DE 876370 C DE876370 C DE 876370C DE W5063 A DEW5063 A DE W5063A DE W0005063 A DEW0005063 A DE W0005063A DE 876370 C DE876370 C DE 876370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
housing
opening
barrel
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5063A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5063A priority Critical patent/DE876370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876370C publication Critical patent/DE876370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/52Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines the projectiles being loosely held in a magazine above the gun housing, e.g. in a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Magazineinrichtung für Luftdruckwaffen Magazineinrichtungen für Luftdruckwaffen sind in den verschiedensten Formen bekannt. Soweit nicht bewegliche Magazine vorgesehen sind, die nach jedem Schuß vor den Schußkanal gebracht und nach Austritt einer Kugel wieder ausgerückt werden, sondern eine Ouerbohrung zum Schußkanal für den Durchtritt der Geschosse dient, muß die Durchtrittsöffnung vor oder bei Abgabe des. Schusses durch ein Stoßröhrchen oder eine Zubringerhülse wieder verschlossen. werden, um das Ausblasen von Druckluft aus dem Lauf in das Magazin zu verhindern. Die Geschosse werden dabei mittels einer Magazinfeder oder ihres Eigengewichtes durch eine Querbohrung dem Lauf der Reihe nach zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft eine Magazineinrichtung, bei der das Magazin abnehmbar mit dem Schußkanal im Lauf, im Laufkopf oder Druckluftzylinder in Verbindung gebracht wird, wobei die in dem Magazin befindlichenGeschosse nacheinander durch eine Durchbrechung in den Schußkanal gelangen. Als Schußkanäl wird hierbei sowohl die Laufbohrung als auch der im Kopf des Druckluftzylinders befindliche Luftkanal verstanden. Auch solche Magazineinrichtungen sind bekannt, jedoch wird für das Magazin ein besonderer Magazinhalter benötigt, oder das Magazin selbst ist fest mit dem Lauf verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist das Magazin unmittelbar mit dem Lauf, Laufkopf oder dem Druckluftzylinder abnehmbar verbunden, wobei sich in bekannter weise die Austrittsöffnung für die Geschosse am Magazin mit der zum Schußkanal führenden Durchbrechung deckt. Es sind also besondere Haltevorrichtungen für das Magazin entbehrlich, das Magazin findet vielmehr seinen Halt unmittelbar an dem Waffenteil. Es kann nachdem Leerschießen schnell gegen ein gefülltes Magazin ausgewechselt werden. Die Verbindung des Magazins mit dem Waffenteil kann in an sich bekannter Weise er= folgen, im besonderen ist sie als Bäjonettverriegelung ausgebildet.
  • Vorteilhaft schließt sich die Kugelauslauföffnung@ des abnehmbaren Magazins luftdicht an die Durchbrechung zum Schußkanal an, und das Magazin selbst ist nach außen luftdicht abgeschlossen. Dadurch wird verhindert, daß Druckluft aus dem Schußkanal durch @die Durchbrechung und das Magazin ausbläst. Diese Maßnahme macht eine Abdichtung .der Durchbrechung durch. Stoßröhrchen oder andere Teile entbehrlich.
  • Für das Magazin sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten gegeben.
  • Bei einer Ausführungsform- ist das Magazin. mit einer .drehbaren Platte zum Abschluß einer Füllöffnung an der oberen Stirnwand versehen. Es sind zwar fest angeschraubte Trommelmagazine mit einer Vielzahl von Ges.choßlagern bekannt, die mit einem drehbaren Deckel mit ebenso vielen Durchbrechungen versehen sind, um die einzelnen Geschosse einzulegen. Solche Magazine sind jedoch teuer in der Herstellung, und die außensitzende Platte schließt die Geschoßlager nach oder Drehung nur teilweise ab. Das Magazin nach der Erfindung kann, auch bis auf die Durchlauföffnung für die Geschosse, :die an, die Durchbrechung nach dem Schußkanal anschlägt, vollständig geschlossen sein. Dann entfallen die Verschlußplatte und die besondere Einfüllöffnung. Das Einfüllen erfolgt dann durch die Auslaßöffnung.
  • Bei einer. weiteren Ausführungsform ist das zylindrische Magazin durch eine drehbare Kappe nach außen abgeschlossen, die mit einer seitlichen Füllöffnung versehen ist, der eine Füllöffnung in der Magazinwand entspricht. Die vorstehenden Ausführungsformen sind vorzugsweise für Kugelgeschosse geeignet. Um ein gegenseitiges Verklemmen der Kugel zu verhindern, ist im Innern eine Führung vorgesehen, und zwar entweder eine schraubenförmige Rollbahn oder eine Führungswand, an der @die Kugeln auf einer nach der Mitte geneigten Fläche entlangrollen. Bei Anordnung der Einfüllöffnurng in der Stirnwand des Magazins ist ferner zweckmäßig eine- Rinne vorgesehen, .auf welche die Kugeln zunächst gelegt `werden und aus der sie nach Freigabe der Öffnung durch diese in das Magazin rollen. Bei der Benutzung der Luftdruckwaffe, z. B. in Schießbuden, wird es dadurch möglich, daß der Schütze die Anzahl der in das Magazin gefüllten Kugeln zuvor überprüft. Bei Magazinen mit einer Kappe können diese aus unter der geschützten Bezeichnung bekanntem Plexiglas od. dgl. durchsichtigem Material bestehen, wodurch der Vorteil g°relr:n: ist, daß dem Schützen die im. Magazin befindlichen Kugeln sichtbar sind.
  • Bei Verwendung des Magazins für Formgeschosse, z. B. Langgeschosse, ist eine besondere Führung vorgesehen. Diese besteht bei einer Ausführungsform aus einem in den freien Raum des zylindrischen Magazins eingesetzten, mit Schrägflächen versehenen Leitblech, an dessen Flächen die Geschosse entlangrollen und geführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das Magazin aus einem rundenFuß mit anschließendem schrägliegenden Gehäuse von rechteckigem Querschnitt mit Einfüllöffnung, in dem die Geschosse der Austrittsöffnung im Fuß zurollen und geführt sind.
  • Eine weitere Ausbildung dieses Magazins sieht an Stelle des runden Fußes einen rechteckigen Fuß mit Führungsrändern, z. B. in Schwalbenschwanzform, vor, der von der Seite her in eine Gegenführung- an dem entsprechenden Waffenteil (Lauf, Laufkopf oder Druckluftzylinder) eingeschoben wird.
  • Bei Verwendung von Formgeschossen, die von der Kugelform abweichen, sind die Einfüllöffnung des Magazins wie auch :die anderen Durchtrittsöffnungen so gestaltet und gelegt, daß das Einfüllen der Kugeln nur in ihrer richtigen Lage möglich ist, d. h. so, .daß das Geschoß mit dem vorderen Ende nach der Laufmündung gerichtet in den Schußkanal gelangt.
  • Für -den Fall, d.aß ohne Magazin, also von Hand in den Lauf geladen werden soll; wird die zum Schußkanal führende Ouerbohrung durch ein Blindmagazin verschlossen, das mit einer gleichen Halterung, Bajonettverbindung oder Gleitführung sowie einem Dichtungsring versehen ist, der die Durchbrechung zum Schußkanal nach außen abdichtet. Es wird damit sowohl das Ausblasen von Druckluft als auch das: Eindringen von Staub und Schmutz verhindert. Eine solche Dichtung kann auch beiden . Magazinen vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele des Magazins und -das Blindmagazin nach der Erfindnang,dargestellt.
  • Fig. i bis 3 zeigen eine Ausführungsform im senkrechten Querschnitt, von oben gesehen, und im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i ; Fig. q. ist ein senkrechter Schnitt durch eine zweite Ausführungsform; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. q.; Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform in senkrechtem Schnitt; Fig. 7 ist eine Ansicht von oben zu Fig. 6; Fig.8 ist ein senkrechter Schnitt durch eine vierte Ausführungsform; Fig. 9 ist eine Ansicht von oben. zu Fig. 8; Fig. io zeigt eine fünfte Ausführungsform in senkrechtem Schnitt in Verbindung mit dem zugehörigen Waffenteil; Fig. i I ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. io; Fig. i2 zeigt ein Blindmagazin in Verbindung mit dem Luftzylinder und dem hinteren Teil des Laufes in senkrechtem Schnitt.
  • Bei allen Ausführungsformen besteht das Magazin aus. dem Fuß i und dem Magazingehäuse ?. Bei Jen Ausführungsformen nach Fig. i bis 9 und dem Blindmagazin nach Fig. 12 ist der Fuß rund
    ausgebildet und mit Nocken 3 versehen, die in ent-
    sprechende Führungen 4 an dem zugehörigen
    Waffenteil, Druckluftzylinder 5, Laufkopf 6 oder
    Lauf 7 eingreifen. Das Einsetzen. des Magazins er-
    folgt durch seitliches Einschieben und Drehen. Zur
    Sicherung der Lage kann eine federnde Sperr: vor-
    gesehen sein.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 sind
    der Fuß i und das Magazingehäuse zylindrisch. In
    dem Gehäuse befindet sich ein Einsatz 8 mit einer
    schraubenförmigen Rollbahn 9, deren unteres Ende
    schräg nach der Mitte in den Auslaufkanal io ab-
    g°leitet ist. Oberhalb des Einsatzes 8 befindet sich
    eine Scheibe i i mit vorstehendem Griff 12, die in
    die Wand des Gehäuses :2 eingreift und in dieser
    drehbar ist. Oberhalb ist das Magazingehäuse durch
    einen Deckel 13 abgeschlossen, in welchen sich eine
    Rinne 14 sowie die Einfüllöffnung 15 befindet, die
    einer Einfüllöffnung 16 in der Scheibe ii ent-
    spricht. Die Kugeln 17 werden zunächst in die Rinne
    14 gelegt und sodann die Scheibe i i in die dar-
    gestellte Lage gedreht, so daß die Kugeln durch die
    Öffnungcn 15, 16 auf die Rollbahn g gelangen und
    auf dieser in den Auslaufkanal io und weiter durch
    die Durchbrechung in den nicht dargestellten
    Schußkanal. Das Magazingehäuse 2 kann auch
    unter Weglassen des Deckels 13 und der Scheibe ii
    fest geschlossen sein, so daß ,das Einfüllen der
    Kugeln durch den Auslaufkanal io erfolgt, bevor
    das Magazin aufgesetzt wird.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist
    der Boden i8 des Magazingehäuses 2' nach der
    Mitte zu abgeschrägt. In das Gehäuse ist ein Leit-
    blech i9 eingesetzt. Das Magazingehäuse ist durch
    eine Kappe 2o abgeschlossen, die drehbar, aber
    nicht abnehmbar ist. An der Seite befinden sich im
    Gehäuse 2 und in .der Kappe 20 korrespondierende
    Einfüllöffnungen 21 und 22, die durch Drehen der
    Kappe fest verschlossen werden können.
    Die Ausführungsform nach Fig.6 und 7 zeigt
    ein 1lagazin für Formgeschosse, z. B. sogenannte
    Diabologeschosse. Diese müssen in bestimmter
    Lage der Auslauföffnung zugeführt werden, zu wel-
    chem Zweck in das Magazingehäuse 2 eine Führung
    23 eingesetzt ist, auf welcher die Geschosse dem
    Auslaufkanal io zulaufen. Das Gehäuse ist durch
    eine Kappe 2o abgeschlossen, in welcher sich eine
    der Form des Geschosses entsprechende Öffnung 25
    befindet. Ebenso entspricht auch die Form .des Aus-
    laufkanals io der Geschoßform.
    Bei der Ausführungsform nach Fig.8 und 9
    schließt sich an den runden Fuß i ein rechteckiges
    Magazingehäuse 2 an, das seitwärts und schräg
    nach oben gerichtet ist. Am vorderen Ende des
    1lagazingehäuses 2 ist .die Einfüllöffnung 25 vor-
    gesehen. Die Geschosse 24 rollen auf der schrägen
    Fläche des Magazingehäuses dem Auslaufkanal io
    zu. Um das Herausrollen aus der Auslauföffnung
    zu verhindern, ist über -dieser eine Federsperre 26
    angebracht.
    Die Ausführungsform nach Fig. io und i i zeigt
    ein Magazin mit rechteckigem Fuß i, der mit
    schwalbenschwanzförmngen Ansätzen 27 versehen
    ist. In den betreffenden Waffenteil, den Laufkopf 6,
    ist eine Schwalbenschwanznut von der Seite her
    eingearbeitet, in welche der Fuß des Magazins ein-
    geführt wird. Im übrigen entspricht diese Ausfüh-
    rungsform derjenigen nach Fig. 8 und 9.
    Die Magazine nach Fig. 6 und i i können auch
    für Rundkugeln verwendet werden bei entsprechen-
    der Änderung der Ein- und Auslauföffnungen und
    Ouerschnittsform der Führung oder des Gehäuses.
    Bei dem Blindmagazin nach Fig. 12 ist an Stelle
    des Magazingehäuses ein massiver Körper verwen-
    det, der die Durchbrechung 28 nach dem Schuß-
    kanal abschließt. Zur zuverlässigen Abdichtung ist
    in den Körper ein Dichtungsring 29 eingesetzt. Das
    Laden der Waffe erfolgt bei Verwendung :dieses
    Blindmagazins unmittelbar in die Bohrung des
    abgekippten Laufes 7. Eine Dichtung entsprechend
    dem Dichtungsring 29 kann auch bei den Maga-
    zinen angebracht werden..

Claims (1)

  1. PATE NTANSPPCCHE: i. Magazineinrichtung für Luftdruckwaffen, bei der das die Geschosse aufnehmende Magazin mit der Austrittsöffnung über eine Durch- brechung in Lauf oder Druckluftzylinder ge- setzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (i) des Magazins (2) unmittelbar mit dem Lauf (15), Laufkopf (6) oder Druckluftzylinder (5) leicht lösbar verbunden ist, wobei seine Aus- trittsöffnung (io) .an die Durchbrechung (28) im Lauf, Laufkopf oder Druckluftzylinder an- schließt. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Anschluß der Austritts- öffnung (io) des Magazins: (1, 2) an die Durch- brechung (28) in bekannter Weise luftdicht und das Magazin nach außen luftdicht geschlossen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß in die Wand des Laufes (i), Laufkopfes (6) oder Luftdruckzylinders (5) der Waffe eine Führung (4) eingearbeitet ist, die mit Nocken (3) am Magazinfuß (i) eine Bajonettverriegelung bildet. .4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Magazingehäuse (2) mit einer einzigen Füllöffnung (16) versehen ist, die durch eine drehbare Platte (ii) verschließ- bar ist. 5. Einrichtung nach Anspruch i und .1, da- durch gekennzeichnet, .daß die Füllöffnung (16) bei Verwendung von Formgeschossen entspre- chend der Geschoßform und der richtigen Ge- schoßlage ausgebildet ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 4, da- durch gekennzeichnet, daß das Magazingehäuse (2) als Zylinder ausgebildet -und die Stirn- wand (13) mit einer Rinne (14) versehen ist, in welcher die aufgelegten Kugeln (17) zur Füll- öffnung (16) rollen.
    7. Einrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Magazingehäuses (2) eine Schraubenführung (8) als Rollbahn für die Kugeln (i7) angeordnet ist. B. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Magazingehäuse (z) außen durch eine drehbare Kappe (2ö) -abgeschlossen ist, die seitlich mit der Füllöffnung (z2) versehen ist, der eine Füllöffnung (2i) in der Gehäusewand entspricht. g. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Innenfläche des Mugazin.-fußes (i) nach der Mitte zu abfallend abgeschrägt und in das Gehäuse (2) eine senkrecht stehende Leitwiand(ig) eingesetzt ist. io. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abschrägung der Innenfläche des Magazinfußes nach der Mitte zu in d fas Gehäuse (2) eine waagerechte Leitführung (23) eingesetzt ist. ii. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Magavinfuß (i) anschließende Gehäuse (2) rohrförmig ausgebildet und am oberen> Ende mit der Füllöffnung (25) versehen: ist. 12. Einrichtung nach Anspruch i und ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (i) rechteckig mit seitlich vorspringenden Führungsleisten (27) und die Führung in dem Waffenteil (5, 6 oder 7) entsprechend ausgebildet sind. 13. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als Deckel mit einem Dichtungsring (2g) ausgebildet ist, der die Durchbrechun:g (28) im Waffenteil luftdicht abschließt. 14. Einrichtung nach Anspruch i und 8, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2o) aus durchsichtigem Kunststoff, z. B. dem unter der geschützten Bezeichnung bekannten Plexiglas, besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften, Nr. 609 369, 663 326, 494 764; schweizerische Patentschrift Nr: 26q. oo5.
DEW5063A 1951-01-30 1951-01-30 Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen Expired DE876370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5063A DE876370C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5063A DE876370C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876370C true DE876370C (de) 1953-05-11

Family

ID=7592566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5063A Expired DE876370C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876370C (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087940B (de) * 1958-09-22 1960-08-25 J G Anschuetz G M B H Vorrichtung zum Laden von Luftgewehren
WO2002042708A1 (en) * 2000-11-25 2002-05-30 Pasquale Sosta Modular feed system for paintball gun
US7694669B2 (en) 2004-12-08 2010-04-13 Kee Action Sports I, Llc Paintball loader feed mechanism
US7770569B2 (en) 2004-10-14 2010-08-10 KEE Action and Sports I LLC Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
US7832389B2 (en) 2005-10-11 2010-11-16 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US7921835B2 (en) 2005-09-15 2011-04-12 Kee Action Sports I Llc Wireless projectile loader system
US8047191B2 (en) 2004-04-28 2011-11-01 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for active feed paintball loader
US8061342B2 (en) 1999-12-16 2011-11-22 Kee Action Sports I Llc Paintball loader
US8091541B2 (en) 2004-10-14 2012-01-10 Kee Action Sports I Llc Device for feeding balls into the ball chamber of a handgun
US8104462B2 (en) 2002-04-12 2012-01-31 Kee Action Sports I Llc Differential detection system for controlling feed of a paintball loader
US8251050B2 (en) 2005-10-11 2012-08-28 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US8375929B2 (en) 2004-10-14 2013-02-19 Kee Action Sports I Llc Device for storing projectile balls and feeding them into the projectile chamber of a gun
US8402959B1 (en) 2008-03-19 2013-03-26 Kee Action Sports I Llc Magnetic force feed projectile feeder drive mechanism
USRE45986E1 (en) 1999-12-16 2016-04-26 Gi Sportz Direct Llc Spring loaded feed mechanism for paintball loader
US9658027B2 (en) 2013-06-21 2017-05-23 Gi Sportz Direct Llc Compressed gas gun having built-in, internal projectile feed mechanism
US10065263B2 (en) 2005-07-28 2018-09-04 Copperhead Industrial Inc. Spot welding cap changer
USD961002S1 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader
US11796280B2 (en) 2019-11-26 2023-10-24 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader having streamlined external body and internal opening mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494764C (de) * 1927-12-14 1930-03-31 Hans Schmeisser Repetier-Luftgewehr
DE609369C (de) * 1933-02-07 1935-02-18 Hugo Schmeisser Geschosszubringevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen mit ansteckbarem, selbsttaetigem Magazin
DE663326C (de) * 1934-10-01 1938-08-03 Eric Von Latscher Latka In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
CH264005A (fr) * 1945-11-22 1949-09-30 Boulet Rene Dispositif de projection de petits prohectiles par air comprimé.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494764C (de) * 1927-12-14 1930-03-31 Hans Schmeisser Repetier-Luftgewehr
DE609369C (de) * 1933-02-07 1935-02-18 Hugo Schmeisser Geschosszubringevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen mit ansteckbarem, selbsttaetigem Magazin
DE663326C (de) * 1934-10-01 1938-08-03 Eric Von Latscher Latka In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
CH264005A (fr) * 1945-11-22 1949-09-30 Boulet Rene Dispositif de projection de petits prohectiles par air comprimé.

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087940B (de) * 1958-09-22 1960-08-25 J G Anschuetz G M B H Vorrichtung zum Laden von Luftgewehren
USRE43756E1 (en) 1999-12-16 2012-10-23 Kee Action Sports I Llc Rapid feed paintball loader with pivotable deflector
US9970733B2 (en) 1999-12-16 2018-05-15 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader
USRE45986E1 (en) 1999-12-16 2016-04-26 Gi Sportz Direct Llc Spring loaded feed mechanism for paintball loader
US9212864B2 (en) 1999-12-16 2015-12-15 Kee Action Sports I Llc Paintball loader
US8561600B2 (en) 1999-12-16 2013-10-22 Kee Action Sports I Llc Paintball loader
US8061342B2 (en) 1999-12-16 2011-11-22 Kee Action Sports I Llc Paintball loader
WO2002042708A1 (en) * 2000-11-25 2002-05-30 Pasquale Sosta Modular feed system for paintball gun
US9464862B2 (en) 2002-04-12 2016-10-11 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader drive system
US10024624B2 (en) 2002-04-12 2018-07-17 Gi Sportz Direct Llc Paintball loader drive system
US8746225B2 (en) 2002-04-12 2014-06-10 Kee Action Sports I Llc Paintball loader drive system
US8104462B2 (en) 2002-04-12 2012-01-31 Kee Action Sports I Llc Differential detection system for controlling feed of a paintball loader
US8387607B2 (en) 2004-04-28 2013-03-05 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for paintball loader
US8047191B2 (en) 2004-04-28 2011-11-01 Kee Action Sports I Llc Mechanical drive assist for active feed paintball loader
US7770569B2 (en) 2004-10-14 2010-08-10 KEE Action and Sports I LLC Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
US8091541B2 (en) 2004-10-14 2012-01-10 Kee Action Sports I Llc Device for feeding balls into the ball chamber of a handgun
US8375929B2 (en) 2004-10-14 2013-02-19 Kee Action Sports I Llc Device for storing projectile balls and feeding them into the projectile chamber of a gun
US8408194B2 (en) 2004-10-14 2013-04-02 Kee Action Sports I Llc Procedure and device for feeding balls into the projectile chamber of a handgun
US7694669B2 (en) 2004-12-08 2010-04-13 Kee Action Sports I, Llc Paintball loader feed mechanism
US11207746B2 (en) 2005-07-28 2021-12-28 Copperhead Industrial Inc. Spot welding cap changer
US10065263B2 (en) 2005-07-28 2018-09-04 Copperhead Industrial Inc. Spot welding cap changer
US7921835B2 (en) 2005-09-15 2011-04-12 Kee Action Sports I Llc Wireless projectile loader system
US8448631B2 (en) 2005-09-15 2013-05-28 Kee Action Sports I Llc Wireless projectile loader system
US7832389B2 (en) 2005-10-11 2010-11-16 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US8251050B2 (en) 2005-10-11 2012-08-28 Kee Action Sports I Llc Magnetic drive bypass system for paintball loader
US8402959B1 (en) 2008-03-19 2013-03-26 Kee Action Sports I Llc Magnetic force feed projectile feeder drive mechanism
US9658027B2 (en) 2013-06-21 2017-05-23 Gi Sportz Direct Llc Compressed gas gun having built-in, internal projectile feed mechanism
US11796280B2 (en) 2019-11-26 2023-10-24 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader having streamlined external body and internal opening mechanism
USD961002S1 (en) 2019-12-30 2022-08-16 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD984549S1 (en) 2019-12-30 2023-04-25 Kore Outdoor (Us), Inc. Projectile loader
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876370C (de) Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen
EP0055691B1 (de) Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe
EP1265049A2 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
DE2718014A1 (de) Ladevorrichtung fuer das laden tragbarer feuerwaffen mittels patronenbaender und mittels lader mit gleichartiger munition
DE3040924C2 (de) Druckluftwaffe mit einem Geschoßmagazin
DE3500782A1 (de) Gasdruckwaffe
DE1202683B (de) Spielzeugpistole oder -gewehr
DE3110988C2 (de)
DE609369C (de) Geschosszubringevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen mit ansteckbarem, selbsttaetigem Magazin
DE551221C (de) Vorrichtung fuer Gewehrpatronenmagazine mit Randpatronen
EP0705723B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer schützenwaffe oder eines artilleriegeschützes
EP1147363B1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
CH662645A5 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe.
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE723158C (de) Einrichtung zum UEbungsschiessen mittels Druckluft aus mit Vorholfeder versehenen Maschinenfeuerwaffen
DE713173C (de) Sicherungsvorrichtung an zuschiessenden selbsttaetigen Feuerwaffen
DE500341C (de) Mehrladevorrichtung fuer Zimmerstutzen
DE729525C (de) Vorrichtung zum Einfuehren ungerichtet in einem Fuellschacht liegender Patronen in Magazine usw.
DE3643933A1 (de) Magazin fuer luftdruckwaffen
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
DE943275C (de) Magazineinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE1658099U (de) Magazineinrichtung fuer sport-, insbesondere luftdruckwaffen.
DE602005004754T2 (de) Abnehmbares röhrenförmiges Magazin für eine Feuerwaffen
DE202018101603U1 (de) Modell einer Bombarde und Bausatz