DE875673C - Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler - Google Patents

Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler

Info

Publication number
DE875673C
DE875673C DED6488D DED0006488D DE875673C DE 875673 C DE875673 C DE 875673C DE D6488 D DED6488 D DE D6488D DE D0006488 D DED0006488 D DE D0006488D DE 875673 C DE875673 C DE 875673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
tube
call
subscriber
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6488D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lehner
Christoph Schrott
Heinrich Stadelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED6488D priority Critical patent/DE875673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875673C publication Critical patent/DE875673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/525Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using tubes in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwähler Es sind Verfahren und Einrichtungen bekannt zum Aufbau von Fernsprechverbindungen mit Hilfe von inasselos arbeitenden Kathodenstrahlwählern. Durch die Anwendung derartiger Kathodenstrahl-\ vi ähler wird eine wesentliche Beschleunigung Beschleunigung LI des Einstellvorgangs der Wähleinrichtung vom Aufnehinen des Sprechhörers an bis zum Aufbau einer Fernsprechverbindung möglich.
  • Die bisher in der Fernsprechtechnik gebräuchlichen Anrufsuchorgane lassen eine Ausnutzung dieser so erzielbaren Beschleunigung nicht zu, weil bei ihnen die mechanisch arbeitenden Teile erhebliche Schaltzeiten benötigen.
  • Erfindungsgein.iiP werden bei Kathodenstrahlw iililerii zur Herstellung der Verbindung unter den Fernsprechteilnehmern trägheitslos arbeitende elektrische Einrichtungen benutzt, derart, daß das Aufsuchen des anreizenden Teilnehmers einem besonderen Anrufsuchorgan, z. B. einer Suchröhre, übertragen wird und daß die Verbindung des anrufendenTeilnehmers mit den weiteren Schaltmitteln jeweils über besondere Verbindungsglieder, z. B. Verbindungsröhren, hergestellt wird. Hierbei spielen sich folgende Vorgänge ab: Die Anrufsucheinrichtung stellt mittels der Suchröhre einen wahlbereiten Teilnehmer fest, prüft dessen Lage im Vielfachfeld, z. B. -durch Messen der Koordinatenspannungen, teilt die gemessene Spannung einer am gleicheriTeilnehrriervielfach liegendenVerbindungsröhre lrii't,"wlche sich in den Verbindungsaufbau einschaltet, worauf die Anrufsucheinrichtung in -die Ruhelage zurückkehrt. Je rascher sich dieser Vorgang abspielt, um so kleiner darf bei gegebener Teilnehmerzahl die Zahl der Anrufsucheinrichtungen sein, während die Zahl der Verbindungseinrichtungen durch die geforderte Anzahl .gleichzeitig möglicher Gespräche bestimmt ist, Es trifft also auf eine Stichröhre eine Gruppe von Verbindungsröhren.
  • Die grundsätzliche Wirkungsweise ist in Bild i veranschaulicht. Der kippspannungsgesteuerte Strahl einer Suchröhre tastet die quadratische Fläche des am Teilnehmervielfach liegenden Schaltanodenfeldes ab. Hängt ein Teilnehmer aus, so wird durch Schleifenfuß das T-Relais zum Ansprechen gebracht und legt über den Kontakt t an die dem betreffenden Teilnehmer zugeordnete Schaltanode Spannung.
  • Trifft der bewegte Suchstrahl auf diese die Wahlbereitschaft des Teilnehmers kennzeichnende spannungsführende Schaltanode, so wird er auf folgende Weise zum Stillstand gebracht: Die Stromtorröhre IS wird infolge der durch den Spannungsabfall im Widerstand R1 hervorgerufenen Gitterspannungs,änderung durchlässig und zündet ihrerseits infolge einer Verschiebung der Spannungsverteilung im Stromkreis Röhre IS/Widerstand R2 das Glimmrelais GR. Dieses liegt fest an seiner erforderlichen Brennspannung und bleibt nun unabhängig von Veränderungen in den vorliegenden Schaltmitteln, etwa beim impulsweisen Arbeitendes T-Relais während des Wählvorgangs, gezündet. Der durch den Glimmstrom im Widerstand R3 erzeugte Spannungsabfall verlagert wiederum die Gitterspannung der Röhren LRL und LRq in den Sperrbereich. Beide Röhren liegen in Reihe mit den Kippspannungserzeugern der Lot--und Querfeldlenksysteme der Suchröhre. Bei nicht gezündetem GR dienen sie zur Linearisierung der Kippschwingungen, bei gezündetem GR zur Sperrung der Stromzufuhr, so daß der augenblicklich herrschende Ladezustand der Lenkkondensatoren erhalten bleibt. Das Relais 1s ist für den beschriebenen Vorgang ohne Bedeutung.
  • Schaltungstechnisch ist der Vorgang in Bild :2 näher erläutert, wobei aus Gründen größerer Übersichtlichkeit nur ein Lenksystem angenommen und der Relaisteil nur andeutungsweise dargestellt ist. Die Suchröhre ist durch selbsttätige Vorenstellung mittels des Wahlschalters mit einer freien Verbindungsröhre gekuppelt und zieht mit seinem Kippschwingungserzeuger die Strahllenkfelder der Verbindungsröhre mit. Nach eingetretenem Stillstand der Strahlen schaltet das durch den Kontakt is erregte Relais G den Kippkondensator einerseits auf das Gitter der Stromtorröhre andererseits auf einen durch dv abgegriffenen Spannungsteiler. In Grundstellung liegt der Abgriff auf demselben Potential wie die_Kathode der Röhre Sp, so daß die volle Spannung des Kippkondensators als negative Gitterspannung zur Geltung kommt und die Röhre sperrt. Gleichzeitig wird durch G der Antrieb des Spannungsteilerabgriffes DV eingeschaltet. Dieser läuft aus der Grundstellung so lange gegen den Pluspol auf, bis die Kippkondensatorspannung kompensiert ist, worauf die Röhre Sp durchlässig wird und das Relais H zum Ansprechen bringt, welches seinerseits DV stillsetzt. Hierauf schaltet ein Relais K das Lenkplattenpaar der Verbindungsröhre unmittelbar auf die am Spannungsteiler abgegriffene Spannung, wodurch die Spannungserhaltung des Lenkplattenpaares auf beliebige Zeit gesichert ist. Gleichzeitig wird die am Spannungsteiler abgegriffene Spannung vom Gitter der Röhre-Sp abgeschaltet; so daß diese wieder sperrt und H abfällt. Über den Relaisteil wird das Glimmrelais GR gelöscht, worauf die Suchröhre in die Suchlage zurückkehrt; "während DS die Anschaltung der nächsten freien Verbindungsröhre an die Suchröhre bewirkt. Die Sperrung der Suchröhre S gegen das Aufprüfen auf die Schaltanode eines wahlbereiten Teilnehmeranschlusses; dessen Lage im Vielfächfeld vorn dieser Röhre bereits festgestellt und einer Verbindungsröhre übertragen ist, wird durch entsprechende Bemessung der Zweitwicklung des Teilnehmerübertragers erreicht: Trifft der Suchstrahl der Röhre S auf eine derartige Schaltanode, so entsteht wegen eines bereits stehenden Strahles in einer Verbindungsröhre V am Widerstand R1 ein Spannungsabfall der Größe, daß die Stromtorröhre IS undurchlässig bleibt und daher der Suchstrahl nicht stillgesetzt werden kann.
  • Bild 3 zeigt die Schaltung mit vollständigem Relaisteil. Gegenüber Bild :2 besteht bei Bild 3 der grundsätzliche Unterschied, daß der Strahl der mit der Suchröhre gekuppelten Verbindungsröhre während des Suchvorganges nicht mitgezogen wird, sondern erst durch Anschaltung der Koordinatenspannungen eingestellt wird. Die Wartezeit verlängert sich hierbei um die Einstellzeit von DV: :Bild 4 zeigt das zugehörige Arbeitsschaubild.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anrufsucheinrichtung für Kathodenstrahlwähler, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechverbindungen durch ein besonderes Suchorgan vorbereitet werden, das nach Übergabe der Lage des anreizenden Teilnehmers im Teilnehmervielfach an ein Verbindungsorgan für die Vorbereitung weiterer Sprechverbindungen wieder frei wird.
  2. 2. Anrufsucheinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchorgan (Suchröhre) das Schaltanodenfeld eines Teilnehmervielfaches mit großer Geschwindigkeit abtastet und beim Auffinden einer die Wahlbereitschaft eines Teilnehmers kennzeichnenden spannungsführenden Schaltanode durch trägheitslos arbeitende Schaltmittel zum Stillstand gebracht wird.
  3. 3. Anrufsucheinrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des im Suchorgan eingestellten ruhenden Strah-1,:s durch die Spannungen der Strahllenkorgane (Kondensatorplattenpaare) gewertet wird und daß die nämlichen Spannungswerte an die Strahllenkorgane eines von mehreren gleichartigen am selben Teilnehmervielfach liegenden Verbindungsorganes übertragen werden.
DED6488D 1943-11-12 1943-11-12 Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler Expired DE875673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6488D DE875673C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6488D DE875673C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875673C true DE875673C (de) 1953-06-11

Family

ID=7031764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6488D Expired DE875673C (de) 1943-11-12 1943-11-12 Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945258C (de) * 1952-10-03 1956-07-05 Int Standard Electric Corp Elektronische Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945258C (de) * 1952-10-03 1956-07-05 Int Standard Electric Corp Elektronische Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950734A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von Verbrennungsmotoren mit elektrischer Zuendanlage
DE875673C (de) Anrufsucheinrichtung mit Kathodenstrahlwaehler
DE868931C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen
DE910911C (de) Stromkreisanordnung zur selbsttaetigen Verbindung eines ersten Satzes gleichartiger elektrischer Stromkreise mit einem zweiten Satz gleichartiger elektrischer Stromkreise
DE931291C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE854375C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungen mittels Wahleinrichtungen in Fernmelde-anlagen, vorzugsweise in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE960734C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei welchen Wahlstromstoesse ueber eine Verbindungsleitung uebertragen werden
DE822411C (de) Identifizierungs-Schaltung
DE934954C (de) Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE916299C (de) System zur UEbertragung von Signalen, insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystem
DE822564C (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung eines Waehlers und eines Anrufsuchers
DE1001335B (de) Anrufdetektor
DE974943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer hochtourigen Speichervorrichtung, insbesondere Magnettrommel
DE598813C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE919050C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE967738C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrgruppige Anrufsucher mit einer Einstellbewegung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE834702C (de) Fernvermittlungssystem mit mehreren Netzebenen mit Waehlerbetrieb und Speichern
AT166838B (de) Steuersystem
DE969954C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE489706C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT162532B (de) Schaltungsanordnung für Anrufsucher
DE322248C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE443847C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von in Reihe geschalteten Zwischenverstaerkeraemtern
DE949491C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdrahtbetrieb
AT91077B (de) Halbautomatisches Telephonschaltsystem.